[M] Endstation Leonrodplatz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 13 Feb 2008, 17:59 hat geschrieben: Das Grundstück am 5er ist eigentlich wirklich verkauft
Sagt wer? Und was heißt "eigentlich"?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Luchs @ 13 Feb 2008, 22:46 hat geschrieben: Vor allem: Du warst anscheinend (obwohl Du da wohnst) morgens noch nicht auf der Osttangente unterwegs. ein 7.5 er ist dann nicht mehr Sardine (dass gibt´s beim ja wieder eingeführten 5er) sondern schon Hackstampf ...

Luchs.
Ich weiss durchaus, wies da zugehen kann.
Aber heute laufen da nur R2. Mit durchgängig R3/P/S haste knapp 1/3 mehr Kapazität pro Wagen;
wenn man von 6,67-Takt auf 7,5 ändert dehnt man den Takt nur rund um 12%. Müsste also für die Fahrgäste
eher positiv sein.
Ein Lösung für den morgendlichen 5er-Takt die Stunde lang ists natürlich nicht.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Elch @ 13 Feb 2008, 20:16 hat geschrieben: Aber mit einem 10er-Takt von Moosach bis zur FH würden die 20er dann da so voll ankommen daß hier gar keiner mehr einsteigen könnte...
Das kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen. Sinnvoll wäre finde ich (wie schon geschrieben) 20 bis Moosach, 21 bis Westfriedhof, "FH"-Verstärker der 21 bis zur neuen Wendeschleife. Wie es genau geplant ist weiß ich nicht, hat jemand den Artikel zur Hand?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also quasi ein 3/3/4-Takt.

Alle 10 bis Moosach, alle 4/6 bis Westfriedhof und alle 3/3/4 zur FH.

Hört sich vernünftig an.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

So hätte ich es zmindest verstanden. 20er Moosach, 21er Westfriedhof und 21e zur FH. Ich persönlich glaubs aber immer noch nicht.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 14 Feb 2008, 08:41 hat geschrieben: Ich bin mir nicht sicher - aber als MVG würde ich lieber mehr Einzelfahrkarten verkaufen. Da ist der Erlös pro Leistung wesentlich höher als bei Dauerkunden ...
Und sowas wie das Tollwood dürfte viele solcher Kunden anlocken.

Luchs.
Das Problem ist nur: Zum einen ist Tollwood nur einen sehr kleinen Teil im Jahr - damit finanziert man keine ganzjährige Trambahnlinie. Zum anderen dürfte der ANteil der ÖPNV-Kunden an Tollwood ohnehin schon groß sein zwecks Alkohol trinken (und gibts da überhaupt Parkplätze?). Allzu viel erhöhen kann man den wohl nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 14 Feb 2008, 08:41 hat geschrieben: Ich bin mir nicht sicher - aber als MVG würde ich lieber mehr Einzelfahrkarten verkaufen. Da ist der Erlös pro Leistung wesentlich höher als bei Dauerkunden ...
Und sowas wie das Tollwood dürfte viele solcher Kunden anlocken.

Luchs.
Definitiv nein. Weil EInzelkarten kann man nicht planen. Außerdem besteht da immer die Möglichkeit zum Verkehrsmittelwechsel oder schlicht des vergessens. Jahreskartenneukunden, sonst nichts :P

(gut, das ist auch übertrieben, Kunden mit jährlichem Monatskartenabos tuns natürlich auch)
-
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Irgendwie sehe ich nicht, wie man Zeitkarten besser planen können soll - schliesslich sind die Zeiten einer Streckenbindung schon *lange* vorbei?

Luchs.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Luchs @ 14 Feb 2008, 16:05 hat geschrieben: Irgendwie sehe ich nicht, wie man Zeitkarten besser planen können soll - schliesslich sind die Zeiten einer Streckenbindung schon *lange* vorbei?

Luchs.
Da geht's um die Einnahmen, die man besser planen kann, nicht wo die Leute dann hinfahren - dafür gibt's Fahrgastzählungen ;) Obwohl, ich vermute mal dass es auch bei den Einnahmen aus Einzel/Streifenkarten keine so dramatischen Schwankungen gibt...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eigentlich erstaunlich, dass bei den heutigen verfügbaren Mitteln nicht alle Fahrzeuge
mit Zählern ausgestattet sind.
Damit kriegt man zwar nicht wer von wo nach wo fährt, aber das Loading.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das Loading ist aber relativ uninteressant wenns um die Optimierung von Verkehrsströmen geht. Da muss man schon wissen von wo nach wo die fließen, um ggf. verbesserte Direktverbindungen anbieten zu können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Die "Beladung" wird schon seit Jahren über die Luftdruckfederung registriert. Die Zentrale bekommt darüber einen Auslastungsgrad (in %) angezeigt.

Nur bei den P-Zügen funzt das noch nicht ...

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ahhh. Wusst ich gar net.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 13 Feb 2008, 17:51 hat geschrieben: Es gibt auch schon das Gerücht, an der Lothstraße sei ein WendeDREIECK geplant. Ob das schon diesen Sommer sein soll?
In der aktuellen Ausschreibung fürs Los 5 (Leonrodplatz - Lothstraße) ist keine Rede davon.
Es wird also noch etwas dauern.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mit ein Gleisdreieck wäre aber maximal ein 10 Minuten Takt machbar... und es würde die weiterfahrenden Trambahnen hindern. :( :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Würd ich über die eher stark befahrene Dachauerstraße im Regelbetrieb auch vom Verkehrsfluß nicht so bauen.
Lieber nen 21E bis zum Leonrodplatz dort auf ne 28 Leonrodplatz-Kurfüstenplatz-Sendlinger Tor und dort ggf. auf
den 16er übergehen lassen.
Dafür den 27 auf 10min-Takt mit ausschliesslich R3/Varios umstellen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

spock5407 @ 19 May 2008, 20:47 hat geschrieben: Dafür den 27 auf 10min-Takt mit ausschliesslich R3/Varios umstellen.
Ich glaube, die Linie 27 könnte auch einen 5-Minuten-Takt mit R3.3 oder Varios vertragen. So wie es da zur HVZ zugeht... Es fahren ja jetzt schon teilweise R3.3 dort.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Durch dieses Linienkonstrukt würde gerade im Schwabinger Teil der 5er-Takt entstehen, nördlich Nordbad müsste doch ein R3 alle 10min langen.
Und bis zum Ostfriedhof auch. Einzig in der HVZ und Samstags 10-16 Uhr sollte man ggf. bis zum SMP.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

spock5407 @ 19 May 2008, 20:52 hat geschrieben: Durch dieses Linienkonstrukt würde gerade im Schwabinger Teil der 5er-Takt entstehen, nördlich Nordbad müsste doch ein R3 alle 10min langen.
[...]
Für den Abschnitt Nordbad - Petuelring an sich langt der 10'er auf jeden Fall, nur knödelts dann im Innenstadtbereich ich den Zügen wieder. Da müsste man dann evtl. im 3/7-er-Takt humpeln, damit der "leere" Verstärker möglichchst kurz vor dem regulären 27er fährt.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

spock5407 @ 19 May 2008, 20:52 hat geschrieben: Durch dieses Linienkonstrukt würde gerade im Schwabinger Teil der 5er-Takt entstehen, nördlich Nordbad müsste doch ein R3 alle 10min langen.
Ups, man sollte Beiträge komplett lesen... :ph34r: Schande über mein Haupt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 19 May 2008, 20:52 hat geschrieben: Durch dieses Linienkonstrukt würde gerade im Schwabinger Teil der 5er-Takt entstehen, nördlich Nordbad müsste doch ein R3 alle 10min langen.
Und bis zum Ostfriedhof auch. Einzig in der HVZ und Samstags 10-16 Uhr sollte man ggf. bis zum SMP.
naja, aber am Ostfriedhof lässt sich schlecht wenden. Ausserdem würde man da nur einen Kurs sparen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Drum ja SMP als südliche Wende für die HVZ-Verstärker. Dahinter mehrt sich heute schon im 7,5er-Takt die warme Luft, die befördert wird.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

spock5407 @ 19 May 2008, 20:47 hat geschrieben: Lieber nen 21E bis zum Leonrodplatz dort auf ne 28 Leonrodplatz-Kurfüstenplatz-Sendlinger Tor und dort ggf. auf
den 16er übergehen lassen.
Eieiei - Stachus-Leonrodplatz-Kurfürstenplatz-Sendlinger Tor-Romanplatz-Leonrodplatz-Kurfürstenplatz-Scheidplatz und zurück, DAS wär echt was ;-)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Drum sind ja Rück- und Rundfahrten bei Einzelfahrten ausgeschlossen. :lol:
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 21 May 2008, 21:15 hat geschrieben:Drum sind ja Rück- und Rundfahrten bei Einzelfahrten ausgeschlossen. :lol:
Da bräuchte man so ein Tarifsystem wie in Kiev. Einmal bezahlen und dann darf man sitzen bleiben so lange man will.
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Heute war in der Süddeutschen Zeitung auf der Seite 44 (Stadtviertel-Seite Nord) der Artikel "Die Bildungsinsel wächst", wo es um die Bebauung des Areals Heß-, Dachauer, Lothstr. geht. Die Hochschule München will demnach an der Lothstraße einen Campus für Architektur und Design aufbauen. Als Folge soll es zusätzliche Trambahnhfahrten geben und an der Ecke Dachauer Str./Lothstr. eine Wendeschleife gebaut werden. Weitere Details dazu standen leider nicht im Artikel.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

scharl @ 30 Dec 2009, 21:14 hat geschrieben: Heute war in der Süddeutschen Zeitung auf der Seite 44 (Stadtviertel-Seite Nord) der Artikel "Die Bildungsinsel wächst", wo es um die Bebauung des Areals Heß-, Dachauer, Lothstr. geht. Die Hochschule München will demnach an der Lothstraße einen Campus für Architektur und Design aufbauen. Als Folge soll es zusätzliche Trambahnhfahrten geben und an der Ecke Dachauer Str./Lothstr. eine Wendeschleife gebaut werden. Weitere Details dazu standen leider nicht im Artikel.
kann ich mir nicht vorstellen soviel Platz ist da nicht und die paar m zum Leonrodplatz sollte man schon mitnehmen - und wenn man auf dem Platz südlich der Leonrodstraße die Schleife baut muß man diese nicht queren und hat da keinen großen Konflikt mit der Kreuzung
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Da kann ich nur zustimmen, ganz besonders nachdem dieser Stadtrats-Antrag derzeit noch am laufen ist und zu allem Überfluss auch noch Andeutungen der MVG zur angedachten Sanierung der Ackermannschleife im Raum stehen.

Insofern, eine Schleife Lothstr. kommt m.E. eher nicht ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten