[M] Verlängerung U3 bis Moosacher Bahnhof
und dann " um goootts wuinn, dann muaass i ja retour foarn und nummoi stempln".Jean @ 4 Jan 2010, 20:58 hat geschrieben: Ein Gespäch darüber könnte ich mir so vorstellen:
- Heute fahre ich (Allerheiligen) mit der U-Bahn zum St. Martinsplatz.
- U-Bahn? Seit wann gibt es dort eine U-Bahn? Ich dachte man muss die Linie 27 nehmen.
- Nee, nicht mehr seit Dezember.
- Ah, davon weiß ich nicht. Und wie fährt die U-Bahn?
- Na über Münchner Freiheit, OEZ.
- ?????????????
![]()
![]()
![]()
![]()
Hey, das ganze ist eine Fahrgeld-Mehreinnahme-Masche.... :ph34r:

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ostfriedhof Ostandreas @ 4 Jan 2010, 21:07 hat geschrieben:Ich sag ja, die Namensgebung vom U-bahnhof ist etwas daneben - vielleicht kann man ja den orginalen St-Martinsplatz in Ostfriedhof (Ost) umbenennen....

Vielleicht kann man zumindest die Haltestelle "St.-Martins-Platz" in "Münchner St.-Martins-Platz" umbenennen. Obwohl, der andere ist ja auch in München. Vielleicht "Giesinger St.-Martins-Platz". Oder: "St.-Martins-Platz (ohne U-Bahn)", ggf. auch "St.-Martins-Platz
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Der U3 Nord Ast ist sowieso schon von Verwechslungen geprägt.
In der Anfangszeit (bestimmt teilweise immernoch so) habe ich viele Fahrgäste gesehen, die sich vorher darüber unterhielten "das es doch so toll ist das man jetzt mit der U3 auch zum OEZ fahren könne", die dann aber nicht am Olympiaeinkaufszentrum, sondern am Olympiazentrum ausstiegen. Vor allem weil das Olympiazentrum auch noch vor dem Olympia-Einkaufszentrum (stadtauswärts) kommt.
Das man die Haltestelle Olympia-Einkaufszentrum nicht anders nennen konnte ist klar, denn das ist immernoch am Sinnvolsten. Aber wenigstens hätte man die Station "Olympiazentrum" umbennen können. Zum Beispiel in "Lerchenauer Str." oder noch besser "Olympiapark". Dass da nach so vielen Jahrzehnten noch das Olympiazentrum ist ergibt doch irgendwie auch wenig Sinn. Olympiazentrum = alles was mit den Olympischen Spielen (1972) zu tun hat ist dort?
In der Anfangszeit (bestimmt teilweise immernoch so) habe ich viele Fahrgäste gesehen, die sich vorher darüber unterhielten "das es doch so toll ist das man jetzt mit der U3 auch zum OEZ fahren könne", die dann aber nicht am Olympiaeinkaufszentrum, sondern am Olympiazentrum ausstiegen. Vor allem weil das Olympiazentrum auch noch vor dem Olympia-Einkaufszentrum (stadtauswärts) kommt.
Das man die Haltestelle Olympia-Einkaufszentrum nicht anders nennen konnte ist klar, denn das ist immernoch am Sinnvolsten. Aber wenigstens hätte man die Station "Olympiazentrum" umbennen können. Zum Beispiel in "Lerchenauer Str." oder noch besser "Olympiapark". Dass da nach so vielen Jahrzehnten noch das Olympiazentrum ist ergibt doch irgendwie auch wenig Sinn. Olympiazentrum = alles was mit den Olympischen Spielen (1972) zu tun hat ist dort?
S27 nach Deisenhofen
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, der Name "Olympia(einkaufs)zentrum" ist auch so ein Verwechlungskandidat. Vielleicht tut sich ja was in puncto Umbenennung zu den Olympischen Winterspielen, vorher glaube ich nicht mehr daran.S-Bahn 27 @ 4 Jan 2010, 21:32 hat geschrieben: "das es doch so toll ist das man jetzt mit der U3 auch zum OEZ fahren könne", die dann aber nicht am Olympiaeinkaufszentrum, sondern am Olympiazentrum ausstiegen. Vor allem weil das Olympiazentrum auch noch vor dem Olympia-Einkaufszentrum (stadtauswärts) kommt.
Das man die Haltestelle Olympia-Einkaufszentrum nicht anders nennen konnte ist klar, denn das ist immernoch am Sinnvolsten. Aber wenigstens hätte man die Station "Olympiazentrum" umbennen können. Zum Beispiel in "Lerchenauer Str." oder noch besser "Olympiapark".
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Na na, mit solchen Namen hat man schon schlechte Erfahrungen gemacht, siehe "Olympic Spirit". Irgendwann ist die Attraktion weg, da pleite, dann muss wieder ein neuer Name her. Als Ausweichname gibt's aber immer noch eine Möglichkeit, die aber eher eine Verlegenheitslösung ist: "Bahnhof ohne Name". :ph34r:spock5407 @ 4 Jan 2010, 21:42 hat geschrieben: oder aus "Olympiazentrum" den Bf "BMW-Welt" machen... :ph34r:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
"BMW-Welt" ist aber ein recht neuer Name. BMW wird sicher nicht verschwinden, aber ob der Erlebnis- und Auslieferungsbereich immer so heißen wird? O.k,, jeder Konzern kann man verschwinden, auch SIEMENS könnte irgendwann von Japanern, Koreanern oder was weiß ich aufgekauft werden und dann in JANGDENGJING oder sonst was umbenannt werden.spock5407 @ 4 Jan 2010, 21:47 hat geschrieben: Ach geh, "Siemenswerke" gibts doch auch...
Das wäre es doch: "Nächstel Halt JANGDENGJING-Welk 100, bitte in Fahltlichtung lechts aussteigen".
Auf jeden Fall wird man sich mit Firmennamen immer eher zurückhalten. "Olympiaeinkaufszentrum" ist selbst als Name eines Einkaufszentrums schon eher eine Ausnahme, in Neuperlach gibt es diesen Luxus der Namensgebung z.B. nicht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Besonders schön auch das Oberwiesenfeld, das still und heimlich einen Bahnhof weiter gewandert ist. Ursprünglich hiess ja der Bf. Olympiazentrum so, dann war es die Klammerbezeichnung zum Olympiazentrum (war auch zur Verlängerung der U3 noch immer so), und jetzt heisst einfach der Bahnhof dahinter Oberwiesenfeld.....Der U3 Nord Ast ist sowieso schon von Verwechslungen geprägt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Da ist es aber ein eigener Ort, das ist was anderes, aber wenn wir jetzt anfangen, vor jede Station den Stadtteil zu schreiben...Ich versteh die ganze Diskussion nicht, es gibt doch genug Straßen an der Stelle, warum nimmt man nicht einfach davon einen Namen her?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Weil es der Bezirksausschuss nicht will. Mein Verdacht ist, dass die einen christlichen Namen wollten und keinen ostdeutschen. Zur Debatte stand ja auch die Leipziger Straße.Bayernlover @ 4 Jan 2010, 22:39 hat geschrieben: es gibt doch genug Straßen an der Stelle, warum nimmt man nicht einfach davon einen Namen her?
Na ja, das ist alles nichts gegen die S-Bahn: Fasanenpark, Fasangarten und Fasanerie am anderen Ende der Stadt. Wobei mir bis heute noch keiner den Unterschied zwischen den dreien erklären konnte (nein, ich meine jetzt nicht den historischen Unterschied in München, sondern die allgemeine Bedeutung).
In Berlin macht man ja gerne Dinge wie Rathaus Steglitz oder Lankwitz Kirche. Insofern würde hier Moosach Kirche passen - Rathäuser gibt´s ja in M nur noch zwei (wenn ich das richtig verstanden habe).
Luchs.
In Berlin macht man ja gerne Dinge wie Rathaus Steglitz oder Lankwitz Kirche. Insofern würde hier Moosach Kirche passen - Rathäuser gibt´s ja in M nur noch zwei (wenn ich das richtig verstanden habe).
Luchs.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das liegt halt darann, weil die Orte jeweils so heißen. Also ich finde es schon Sinnvoll StationenLuchs @ 4 Jan 2010, 23:19 hat geschrieben: Na ja, das ist alles nichts gegen die S-Bahn: Fasanenpark, Fasangarten und Fasanerie am anderen Ende der Stadt. Wobei mir bis heute noch keiner den Unterschied zwischen den dreien erklären konnte (nein, ich meine jetzt nicht den historischen Unterschied in München, sondern die allgemeine Bedeutung).
nach den reallen Städte- /Dorfnamen zu bennen. Pulling und Pullach sind auch so Fällte, aber
wie gesagt hier gibts keine Alternativen. Wenn man schaut gibt es in Deutschland oft Bahnhöfe
doppelt z. B. Neufahrn (Obb. und Niederbayern). Wieso sollte man das eine Neufahrn nach
einer Straße bennen, die es höchstwarscheinlich auch in vielen anderen Städten gäbe

S27 nach Deisenhofen
Schön sind zum Beispiel wenn du eine Haltestelle im Umland sucht und du weißt nur sie heißt Schule, Rathaus oder Maibaum. Viel Spass.



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wieso, passt doch. Nach der Eröffnung kommt schließlich noch die endgültige Wiederherstellung der Oberfläche.Eisenbahn Alex @ 4 Jan 2010, 20:09 hat geschrieben:Ich finde diesen Satz aber mal richtig cool:
Der Artikel ist aber von heute dem 4.1.2010.Die „Baustelle Moosach“ soll im nächsten Jahr endlich fertig werden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Glaube ich nicht. In Grünwald gibt es laut Stadtplan weder eine "Parkstraße" noch einen "Parkplatz" (als Straßenbezeichnung). Dafür an der Trambahnhaltestelle "Parkplatz" einen Parkplatz im Sinne von Auto Parken.eherl2000 @ 5 Jan 2010, 15:57 hat geschrieben: Zu "Parkplatz" Grünwald: Dieser "Parkplatz" ist keiner im üblichen Sinn zum Auto abstellen, sondern kommt "Parkstraße", davon eben "Parkpl.".
Edit: Oder sollte das mit der Parkstraße ein Witz sein?
Warst Du da schon eimal? Ich glaube irgendwie nicht. Denn da gibt es viel, aber keinen spezifischen Parkplatz für PKW. Am Rand der Robert-Koch-Strasse kannst sie aber natürlich abstellen. Interessant wären jetzt historische Stadtpläne/Tramnetzpläne - ich behaupt aber mal, dass die Haltestelle nie umbenannt wurde. Auf jeden Fall gab es einen Parkplatz schon bevor es Autos gab:
http://www.thomaskirche-gruenwald.de/Geschichte.html
Edit: Interessant ist nur, dass die Kirche ganz woanderst gebaut wurde (und da heute noch steht). Es wird immer dubioser ...
Also entweder hiess die Robert-Koch-Str. einmal Parkstrasse oder aber beim Bau der Tram war das Gelände dort noch Park. Wobei ich das auch nicht glaube, beim Bau der 25 war das alles noch Wald bzw. Felder ...
Luchs.
http://www.thomaskirche-gruenwald.de/Geschichte.html
Edit: Interessant ist nur, dass die Kirche ganz woanderst gebaut wurde (und da heute noch steht). Es wird immer dubioser ...
Also entweder hiess die Robert-Koch-Str. einmal Parkstrasse oder aber beim Bau der Tram war das Gelände dort noch Park. Wobei ich das auch nicht glaube, beim Bau der 25 war das alles noch Wald bzw. Felder ...
Luchs.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich war schon dort, sowohl mit der Trambahn als auch mit dem Rad. Allerdings habe ich mich wegen des hier erörterten Aspekts nicht so genau umgeschaut. Ich kann nur sagen, dass es zumindest heute laut Stadtplan keine Parkstraße mehr gibt und auch keinen Platz mit dem Namen. Dass die Robert-Koch-Str. mal Parkstraße hieß, kann natürlich sein.Luchs @ 5 Jan 2010, 20:48 hat geschrieben:Warst Du da schon eimal? Ich glaube irgendwie nicht. Denn da gibt es viel, aber keinen spezifischen Parkplatz für PKW. Am Rand der Robert-Koch-Strasse kannst sie aber natürlich abstellen. Interessant wären jetzt historische Stadtpläne/Tramnetzpläne - ich behaupt aber mal, dass die Haltestelle nie umbenannt wurde. Auf jeden Fall gab es einen Parkplatz schon bevor es Autos gab:
http://www.thomaskirche-gruenwald.de/Geschichte.html
Edit: Interessant ist nur, dass die Kirche ganz woanderst gebaut wurde (und da heute noch steht). Es wird immer dubioser ...
Also entweder hiess die Robert-Koch-Str. einmal Parkstrasse oder aber beim Bau der Tram war das Gelände dort noch Park. Wobei ich das auch nicht glaube, beim Bau der 25 war das alles noch Wald bzw. Felder ...
Luchs.
Ich habe auch nie behauptet, dass die Trambahnhaltestelle nach dem Auto-Parkplatz benannt wurde, sondern dass beim Hören des Haltestellennamens der Eindruck entstünde, da wäre ein (ggf. großer) Parkplatz, was dann aber wegen der großen Menge an Parkplätzen ein wenig beliebig erscheint.
Wie auch immer, der Trambahnhaltestellenname erscheint grotesk und wenig Orts-konkretisierend, was auch immer der Hintergrund dafür sein mag.
Um nochmal auf den Artikel zurückzukommen.
Bei diesen Sätzen wurde ich schon stutzig:
Naja, ich denke, da hat wohl jemand die örtliche Situation beim Schreiben des Artikels im nicht Kopf gehabt.
Edit: ein kleines unwesentliches "nicht" noch mit eingefügt
Bei diesen Sätzen wurde ich schon stutzig:
Ich wusste garnicht, dass im Zuge des U-Bahn-Baus auch westlich der S-Bahn eine Tram gebaut (oder vielleicht auch nur vorbereitet) wird.Bei der Umgestaltung des Memminger Platzes wird es 2010 sogar konkreter. Haltestellen für Busse und Trambahnen bestimmen künftig dort das Bild.
Naja, ich denke, da hat wohl jemand die örtliche Situation beim Schreiben des Artikels im nicht Kopf gehabt.
Edit: ein kleines unwesentliches "nicht" noch mit eingefügt