Triebwagennummern?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von Annihilator

[...]

P.S.: Mein Vorschlag wäre, die 420er von den Abstellgleisen zu holen und wieder in den Fahrgastbetrieb zu integrieren und die 423er würde ich
dann für 4 Mio Euro pro Zug ans Ausland verkaufen. So würde man noch etwas Geld verdienen, aber kein Land wird so dämlich sein und einen Zug von minderer Qualität kaufen und das noch zu so einem Wucherpreis.
Abgesehen von Deutschland. Ich bin auf jedenfalls überzeugt, dass es der 420er in Schweden besser haben wird, als in unserem Lande. Die Skandinavier wissen so etwas noch besser zu schätzen und bezeichnen sie nicht als alte Kröten, die immer ihrem Dienst nachgekommen sind.  X( 
Warum sollten wir denn unsere neuen 423 hergeben, und wieder mit dem alten Schrott fahren? Die 420 haben nunmal ihr vorbestimmtes Schicksal. Die jüngsten Baureihen werden verkauft, oder in andere Städte (in Deutschland) überführt, die Ältesten verschrottet und ein paar werden unter Umständen ins Museum verfrachtet.

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von ET 423

Warum sollten wir denn unsere neuen 423 hergeben, und wieder mit dem alten Schrott fahren?
Weil sie nur Probleme machen und eigentlich zu teuer produzierte Joghurtbecher sind?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Original von Annihilator
Mein Vorschlag wäre, die 420er von den Abstellgleisen zu holen und wieder in den Fahrgastbetrieb zu integrieren und die 423er würde ich
dann für 4 Mio Euro pro Zug ans Ausland verkaufen.
Bitte was??!!
Kannst du vielleicht auch mal an die FAHRGÄSTE (!!!!!!!!!!!) denken?
Die müssen schliesslich jeden Tag zur Arbeit!

Naja, wenn wir schonmal dabei sind: Holen wir doch auch gleich die alten Asbest-Verseuchten D-Zug-Wägen von den Abstellgleisen (hoffentlich gibts noch welche),
und ersetzen damit die ICE 3, die machen ja NUUUR Probleme! 8o 8o 8o
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von EasyDor
Kannst du vielleicht auch mal an die FAHRGÄSTE (!!!!!!!!!!!) denken?
Sorry, aber die Fahrgäste haben am allerwenigsten den Einblick, was für Probleme die 423er manchmal machen. Im Gegenteil, wenn da so manche wissen würden, was alles los ist, würden sie vor Angst gar nicht mehr einsteigen.

Gruß,
Marcus
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Was denn für Probleme?
Das die Software spinnt? Mal eine Tür klemmt? Vielleicht mal ein kleineres Problem mit dem Antrieb?
Die gleichen Schwierigkeiten hatten wir mit unserem neuen Auto auch. Einmal Kundendienst, und die Probleme wurden gelöst, weil sie erkannt, und eine Lösung gefunden wurde.

Ich weiß noch, wie vor gar nicht allzu langer Zeit über die 420er geschimpft worden ist, weil deren Türen die unangenehme Eigenschaft hatten zuzufrieren.
Das Problem wurde gelöst.

Wenn die Leute, die bei der Bahn arbeiten, wenigstens ein paar mal zeigen würden, daß sie für die Menschen in den Zügen, und nicht für Pappfiguren wie Mehdorn, arbeiten, dann würde es besser werden.

Wenn die Menschen in diesem Land endlich begreifen um was es geht, nämlich Menschen, dann würde es uns allen besser gehen. Solange alle nur an sich in den nächsten 5 min denken wird es mit diesem Land bergab gehen, und zwar immer weiter und weiter. Bis zu einem Punkt, wo auch der dümmste Propagandalesende Bürger begreift was falsch läuft, und sich ändert. Die Frage stellt sich nur, wann dies geschieht, und welche Opfer noch gebracht werden müssen... :(
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von EasyDor
Einmal Kundendienst, und die Probleme wurden gelöst, weil sie erkannt, und eine Lösung gefunden wurde.
Hier ist das etwas anders: Problem erkannt, keine Lösung gefunden. (jedenfalls noch nicht)

Bombardier denkt sich vieleicht: "Glück gehabt, ein Jahr um und wieder ein Zug, bei dem die Garantie abgelaufen is!"
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Moin.

Also mal ehrlich. Meckern können ja alle. Ich finde seit der Inbetriebnahme des ET 423 hat sich einiges (positiv) geändert. Ich hatte schon lange keine große Störung mehr. Es gibt weniger Störungen als noch vor zwei Jahren. Fazit: Alles wird gut.....

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus zusammen,

bin etwas verwirrt. auf der seite et423.de habe ich in den fahrzeugstatistiken die Triebfahrzeuge ET 423-001 bis ET 423-371 gefunden. letztens ist mir aber auf der S4 in münchen ein ET 423-605 begegnet. wie das? bitte klärt mich über die fahrzeugbezeichnungen der et423 auf.

weissblau
Smirne

Beitrag von Smirne »

Der ET423 besteht aus 2x2 baugleichen Wagen. Die Endwagen sind in der Baureihe 423 eingereiht, die Mittelwagen in der Baureihe 433. Um ein gewisses System innerhalb eines Triebzuges (423+433+433+423) zu bringen, werden ein Mittelwagen und ein Endwagen in der laufenden Nummerierung um 500 höher bezeichnet, als die jeweils gleichen Wagen im Triebzug. Bei Deinem Beispiel handelte es sich also um 423 105, der aus den Wagen

423 105-6 + 433 105-4 + 433 605-3 + 423 605-5

besteht. Die roten Nummern sind dabei die Nummern, die jeweils im Innenraum des Wagens angegeben sind.

Gruß,
Marcus
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

ah, verstehe. dumm nur, falls es einmal über 600 et 423er geben sollte. danke für die erläuterung.

weissblau
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Tja, mehr als 499 Stück können nicht gebaut werden. Mal abgesehen davon, wenn einer mal verschrottet werden muss.
Smirne

Beitrag von Smirne »

423 025 wäre frei.....

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

499 ist kein Maximal!

423 499 | --- | --- | 423 999

Nächste würde es so folgen:

423 501 | --- | --- | 423 1001

Diese Methode habe ich einmal in Berlin gesehen, dass ähnliche Zahl als nächste Zugnummer O_o
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Original von Dol-Sbahn
499 ist kein Maximal!

423 499 | --- | --- | 423 999

Nächste würde es so folgen:

423 501 | --- | --- | 423 1001
Nope. 423-501 ist schon belegt, der Endwagen von 423-001. Gehen würde es theoretisch wieder ab 423-1000, ob das in der Praxis funktioniert, weiß ich nicht (vielleicht können dass die Computersysteme der DieBahn nicht verarbeiten ?()

Wie berechnen sich denn die Prüfziffern - oder was auch immer die letzte Zahl ist?
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die erste, dritte und fünfte Stelle nimmste mal eins,
die zweite, vierte und sechste Stelle mal zwei, sollte hierbei eine zweistellige Zahl rauskommen, nimmt man davon noch die Quersumme. Anschliessend werden die Ergebnisse der einzelnen Stellen zusammengezählt und das, was dann noch auf die nächste Zehner-Stelle fehlt, ist dir Prüfziffer. Bleiben wir beim Beispiel 423 605:

4 x 1 = 4
2 x 2 = 4
3 x 1 = 3
6 x 2 = 12 -> Quersumme: 3
0 x 1 = 0
5 x 2 = 10 -> Quersumme: 1

4+4+3+3+0+1 = 15 nächste Zehnerstelle ist 20

20-15 = 5, also Kontrollziffer 5

423 605-5


Jetzt fragt aber bitte nicht, wer sich das komplizierte System ausgedacht hat.

Gruß,
Marcus
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Marcus Boelt
Die erste, dritte und fünfte Stelle nimmste mal eins,
die zweite, vierte und sechste Stelle mal zwei, sollte hierbei eine zweistellige Zahl rauskommen, nimmt man davon noch die Quersumme. Anschliessend werden die Ergebnisse der einzelnen Stellen zusammengezählt und das, was dann noch auf die nächste Zehner-Stelle fehlt, ist dir Prüfziffer. Bleiben wir beim Beispiel 423 605:

4 x 1 = 4
2 x 2 = 4
3 x 1 = 3
6 x 2 = 12 -> Quersumme: 3
0 x 1 = 0
5 x 2 = 10 -> Quersumme: 1

4+4+3+3+0+1 = 15 nächste Zehnerstelle ist 20

20-15 = 5, also Kontrollziffer 5

423 605-5


Jetzt fragt aber bitte nicht, wer sich das komplizierte System ausgedacht hat.

Gruß,
Marcus
Wer har sich denn dieses komplizierte System ausgedacht? :D :D :D :D

Antwort: " Die Bahn " :]
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mal ne Grundsatzfrage: Wozu ist diese Kontrollnummer eigentlich da?

So an sich ist ja aus der Nummer (ohne Kontrollnummer) alles ersichtlich (am Beispiel 423 605-5):

423: Typenbezeichnung
605: Sagt einem eindeutig, der wie vielte Zug/Triebwagen das ist (nachdem man 500 abgezogen hat, natürlich).
5: Aber das??? Wozu ist das??? ?( ?( ?( ?( ?(

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die Kontrollnummer wurde zur EDV-unterstützten Verarbeitung eingeführt, um Vertipper gar nicht erst in den Datenbestand zu bekommen.

Gruß,
Marcus

der sich lieber nicht vorstellt, was bei der DB plötzlich für Chaos herrscht, wenn es keinen 423 605 aber zweimal 423 606 gibt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Da fällt mir gerade was ein. In den letzten Monaten habe ich in den Fahrgasträumen der Frankfurter 420er zunehmend Aufkleber mit der Aufschrift "Sie befinden sich in S-Bahnwagen Nr. xyz" bemerkt, die jeweils an den Wagenenden angebracht waren. Was ist denn der Gedanke dahinter - falls man überfallen wird und per Handy die Polizei ruft, damit man seinen Standort mehr oder weniger genau durchgeben kann?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

So kann der Fahrgast genau die Wagennummer angeben, in der etwas vergessen hat. Wichtig, wenn es wieder einmal um Fundsachen geht. Wenn man also z.B. die Nr. 2062 sieht, dann handelt es sich um den Wagen 2 vom ET 423 062. Die 3 sagt aus, das es der Wagen 3 ist. Im ET 420 ist es ähnlich, da hat man auch große Aufkleber mit den Wagennummern in München angebracht. Diese Aufkleber sind nur richtig groß, das sie auch jeder lesen kann. Im 423 hingegen sind sie sehr klein gehalten.
Genauso sind die einzelnen Sitzgruppen der ET 423 bezeichnet. Die Nummer befindet sich mittig über dem Fenster. Dort ist die Bezeichnung in hunderten Schritten, z.B. 102, 103 (Wagen 1), 202, 203 für Wagen 2 etc.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ach sooooo...die kleinen Nummern über den Sitzgruppen im 423 sind mir auch aufgefallen.

Hm...schätze, jetzt müsste bloß allgemein bekannt gemacht werden, wozu diese Nummern dienen...ich könnt mir vorstellen, dass sich auch andere Fahrgäste schon gefragt haben, was diese Nummern sollen... :D


Frohes Fest euch allen!
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ jadefalcon & ET 420


Bei uns in Stuttgart hat man anscheinend kein Geld für Aufkleber in ET 420 gehabt. Hier hat man einfach über die Fahrertüre mit einem Kugelschreiber oder Edding (!) - sehr unleserlich - den Text "Sie fahren heute mit Fahrz
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von ET 420
SWenn man also z.B. die Nr. 2062 sieht, dann handelt es sich um den Wagen 2 vom ET 423 062. Die 3 sagt aus, das es der Wagen 3 ist.
Hier muss ich widersprechen. Nr. 2062 ist ET423 062 Wagen 1. Die 2 kommt von 423. Wagen 2 hat die Nr. 3062 (die 3 kommt von 433), Wagen 3 die Nr. 3562 und Wagen 4 die Nr. 2562.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

[QUOTE]Original von mellertime
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Marcus Boelt
Original von ET 420
Wenn man also z.B. die Nr. 2062 sieht, dann handelt es sich um den Wagen 2 vom ET 423 062. Die 3 sagt aus, das es der Wagen 3 ist.
Hier muss ich widersprechen. Nr. 2062 ist ET423 062 Wagen 1. Die 2 kommt von 423. Wagen 2 hat die Nr. 3062 (die 3 kommt von 433), Wagen 3 die Nr. 3562 und Wagen 4 die Nr. 2562.

Gruß,
Marcus
Ups ... da war ich heute früh noch nicht ganz wach, stimmt natürlich ! Marcus, gut das du aufgepasst hast. Im Eifer des Gefechtes habe ich es verwechselt.
Stimmt also, was Marcus geschrieben hat.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von S-Bahn Stuttgart Hier hat man einfach über die Fahrertüre mit einem Kugelschreiber oder Edding (!) - sehr unleserlich - den Text "Sie fahren heute mit Fahrzeug xyz" gekritzelt.
Grade bei Edding: schon mal geschaut, ob die Nummer wirklich die richtige ist?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ei ja, das ist doch mal ´n Service...keine hektische Sitzplatzsuche mehr nach dem Einsteigen...keine Gefahr, dass irgendein Hinz einem den Platz, den man sich ausersehen hatte, wegschnappt...:D
Jetzt stellt sich nur noch die 1000$ Frage: WO kann man die Plätze reservieren lassen? :-E
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Jetzt stellt sich nur noch die 1000$ Frage: WO kann man die Plätze reservieren lassen? :-E

Hm...vermutlich geht das nur mindestens 14 Tage im Voraus, bei Vollmond und auch nur bei bestimmten Verkäufern in bestimmten Ticketverkaufsstellen :D :D :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ jadefalcon,

Wie du vielleicht weißt, geht am 14.12.2003 die S-Bahn Rhein-Neckar in Betrieb. Für dieses S-Bahn Netz sollen dieses Jahr neue ET 425 (wahrscheinl. Bw. Ludwigshafen) angeliefert werden. Genaueres - z.B. Stückzahl - ist mir leider auch
Antworten