Also ging es dir damals nur um die unterschiedlichen Bezeichnungen zwischen Halberstädter und langem Halberstädter. Die y-Wagen hatten also schon immer die zwei Mitteleinstiege.Du bringst da was durcheinander. Standardbezeichnung für den Bomz ist "Halberstädter". Einige Leute nennen aber auch die By "Halberstädter", was natürlich von der Herkunft her korrekt ist - die Bezeichnung ist aber eigentlich den Schnellzugwagen vorbehalten. Das war die damalige Diskussion.
EBA lässt neu gebaute FLIRTs nicht bis 13.12 zu
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Nun ja, das mag schon sein. Doch die Diskussion über mögliche Herkunft der Wagen und die wahrscheinliche Unterversion macht das für mich eigentlich interessante Thema langweilig. Das hatte ich mit meinem Beitrag ausdrücken wollen.Didy @ 29 Dec 2009, 23:02 hat geschrieben:Es is jetzt ja nicht ungewöhnlich, dass sich eine Diskussion entwickelt. Solange deine Frage beantwortet wurde, ists doch kein Problem, wenn sich aus deiner Frage noch andre Fragen entwickeln.
Viel interessanter wäre für mich z.B., ob in naher Zukunkft mit der Zulassung für die Fünfteiler gerechnet werden kann. Die Westfalenbahn (die ja z.T. Ersatzfahrzeuge gestellt hat) fährt ja auch mit fünfteiligen FLIRT.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Hmmm wie hat denn die DB jetzt wieder so viele Züge an den Start gebracht? Werden das wieder N-Wagen und 111? Und wer bringt das Personal, haben sie jetzt die Eurobahner auf den DB Loks geschult?JNK @ 29 Dec 2009, 16:58 hat geschrieben: Ab 04.01.10 werden alle Regelverkehre gefahren, allerdings mit Umsteigen in Mönchengladbach und Hagen.
Hamm - Hagen: Ersatzverkehr eurobahn
Hagen - Mönchengladbach: Ersatzverkehr DB
Mönchengladbach - Venlo (NL): Ersatzverkehr DB
Und wofür brauchen die dann noch die Steuerwagen wenn die DB doch jetzt wieder den Großteil fährt? <_<
Nun ja...
Man darf wohl davon ausgehen, dass zwischen Mönchengladbach und Hagen wieder 143er mit x-Wagen zum Einsatz kommen werden. Dafür braucht es ja auch nur drei Umläufe. Ich hoffe nur, dass das diesmal besser läuft als vor Weihnachten, denn da war dieser Ersatzverkehr vorallem durch Ausfälle geprägt.
Das muss allerdings wohl nicht zwangsläufig bis Ende Januar so gehen, denn die Eurobahn wird natürlich so schnell wie möglich wieder selbst fahren wollen. Im Moment fehlt es dafür aber immer noch an ausreichend Ersatzfahrzeugen.
Man darf wohl davon ausgehen, dass zwischen Mönchengladbach und Hagen wieder 143er mit x-Wagen zum Einsatz kommen werden. Dafür braucht es ja auch nur drei Umläufe. Ich hoffe nur, dass das diesmal besser läuft als vor Weihnachten, denn da war dieser Ersatzverkehr vorallem durch Ausfälle geprägt.
Das muss allerdings wohl nicht zwangsläufig bis Ende Januar so gehen, denn die Eurobahn wird natürlich so schnell wie möglich wieder selbst fahren wollen. Im Moment fehlt es dafür aber immer noch an ausreichend Ersatzfahrzeugen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Es ist folgendes geplant:
RE 13
Hamm - Hagen: eurobahn 2 x VT 642 (2 Umläufe)
Hagen - Mönchengladbach: DB 143 + 4 x x-Wagen (3 Umläufe)
Mönchengladbach - Venlo (NL): DB 111 + 5 x n-Wagen (2 Umläufe)
RE 3
Düsseldorf - Dortmund: eurobahn ET 428 bzw. teilweise 2 x ET 428 (3 Umläufe)
Dortmund - Hamm: DB 2 x ET 426 (2 Umläufe)
Bei einem verpassten SEV sind die Tfs hier immer groß am rum Tönen, wie doof Busfahrer wären. Schließlich diene der SEV zur Sicherstellung der Reisekette. Aber selber kriegen sie es auch nicht auf die Kette mal beim FDL nach der aktuellen Position des Zuges zu fragen und 5 Minuten zu warten.
Mit den VT 642 wäre ich noch gerne nach Mönchengladbach gefahren. Ich hatte aber bis Mittwoch keine Zeit und jetzt sind nur noch FLIRT unterwegs.
RE 13
Hamm - Hagen: eurobahn 2 x VT 642 (2 Umläufe)
Hagen - Mönchengladbach: DB 143 + 4 x x-Wagen (3 Umläufe)
Mönchengladbach - Venlo (NL): DB 111 + 5 x n-Wagen (2 Umläufe)
RE 3
Düsseldorf - Dortmund: eurobahn ET 428 bzw. teilweise 2 x ET 428 (3 Umläufe)
Dortmund - Hamm: DB 2 x ET 426 (2 Umläufe)
Der VRR möchte, dass die bestellten Kapazitäten bereitgestellt werden und die Linien wieder durchgehend befahren werden. Weil sich das Erreichen der Anschlüsse doch eher als reine Glückssache heraus gestellt hat.Und wofür brauchen die dann noch die Steuerwagen wenn die DB doch jetzt wieder den Großteil fährt?
Bei einem verpassten SEV sind die Tfs hier immer groß am rum Tönen, wie doof Busfahrer wären. Schließlich diene der SEV zur Sicherstellung der Reisekette. Aber selber kriegen sie es auch nicht auf die Kette mal beim FDL nach der aktuellen Position des Zuges zu fragen und 5 Minuten zu warten.
Mit den VT 642 wäre ich noch gerne nach Mönchengladbach gefahren. Ich hatte aber bis Mittwoch keine Zeit und jetzt sind nur noch FLIRT unterwegs.

612 hocker @ 1 Jan 2010, 21:22 hat geschrieben: Bei einem verpassten SEV sind die Tfs hier immer groß am rum Tönen, wie doof Busfahrer wären. Schließlich diene der SEV zur Sicherstellung der Reisekette. Aber selber kriegen sie es auch nicht auf die Kette mal beim FDL nach der aktuellen Position des Zuges zu fragen und 5 Minuten zu warten.

Tf oder Fdl haben - im Gegensatz zu SEV-Busfahrern - absolut keine Möglichkeit der Einflussnahme auf Anschlussgewährleistung. Wer auf wen zu warten oder eben nicht zu warten hat, was wie wo überholt wird etc. wird - unter Abwägung der Erfordernisse des gesamten Betriebs - bei der Transportleitung und ggf. noch der ZÜ* in Duisburg entschieden. So hat z. B. der Tf in Mönchengladbach im Zweifel auch loszufahren, wenn ihm der Anschlusszug gerade entgegenkommt. Es sei denn, er möchte sich am Folgetag bei seinem Teamleiter zu Tee und Keksen einladen...
Dass das bisweilen nicht alles so ganz so sinnvoll erscheint, steht dann wieder auf einem anderen Blatt. Ich würde mir - mangels umfangreichem Überblick - aber auch nur bedingt ein Urteil über Sinn und Unsinn einer Entscheidung zutrauen. Es ist halt Eisenbahn und nicht die Straße, wo es die übrigen Verkehrsteilnehmer am A**** vorbei geht, ob jetzt oder erst in fünf Minuten abfährt.
*falls ich mal wieder die Kompetenzen falsch zugeordnet habe, möge man mich korrigieren, ich komme mit dem Buchstabensalat aus TP, ZÜ und BZ immer durcheinander...
Es soll schonmal vorgekommen sein, daß eine für ein paar Minuten "verklemmte" Weiche, Signal (gerade bei dem Schneewetter eine plausible Begründung) oder zufällige Türstörung (funktioniert natürlich nur bei Zügen ohne TAV) doch noch zur Sicherstellung eines Anschlusses geführt haben. Selbstverständlich war das nicht so vorgesehen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 91
- Registriert: 26 Okt 2008, 12:15
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
Meinst Du, wann die eurobahn da fahren wird? Bis jetzt garnicht, weil keine Ausschreibung war bzw. sich die eurobahn daran nicht beteiligt hat. Wenn Du es anders meinst, dann habe ich es nicht verstandenChr18 @ 2 Jan 2010, 15:36 hat geschrieben: Hallo,
kann mir jemand sagen ab wann die kisten bei uns laufen rb81 koblenz - trier & rb82 wittlich - trier - perl?

An der Mosel sollen 442, sprich "E-Talent 2" fahren. Was auch immer das mit den Flirt (428, 429) zutun hat, um die es hier geht.Chr18 @ 2 Jan 2010, 15:36 hat geschrieben: Hallo,
kann mir jemand sagen ab wann die kisten bei uns laufen rb81 koblenz - trier & rb82 wittlich - trier - perl?
Zugelassen sind allerdings in der Tat auch die noch nicht. Frühestens ab Juni hieß es dort...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Bei der DB gibt es dieses Bürokratische Verfahren, welches häufig mal schief geht. Die eurobahn nach Hamm hat am 19.12 in Hagen immer auf den verspäteten Ersatzzug der DB aus Mönchengladbach gewartet. Auch wenn dieser 15 Minuten Verspätung hatte und man erst kurz vor dem RE 7 weg kam.Tf oder Fdl haben - im Gegensatz zu SEV-Busfahrern - absolut keine Möglichkeit der Einflussnahme auf Anschlussgewährleistung. Wer auf wen zu warten oder eben nicht zu warten hat, was wie wo überholt wird etc. wird - unter Abwägung der Erfordernisse des gesamten Betriebs - bei der Transportleitung und ggf. noch der ZÜ* in Duisburg entschieden. So hat z. B. der Tf in Mönchengladbach im Zweifel auch loszufahren, wenn ihm der Anschlusszug gerade entgegenkommt. Es sei denn, er möchte sich am Folgetag bei seinem Teamleiter zu Tee und Keksen einladen...
Gestern hab ich die Abellio Steuerwagen auf dem Gelände der VIS in Halberstadt gesehen. Ich wollte auch ein Bild von ihnen machen, leider standen so ein paar alte FLEX Wagen davor. Nebenbei hab ich mich noch über den Harz-Express geärgert, weil ich davon ausgegangen bin, dass man mit dem Fahrplanwechsel einen Ersatzfahrplan wegen der Neigetechnikabschaltung eingeführt hat.
http://lmgtfy.com/?q=VIS+HalberstadtNightwish @ 3 Jan 2010, 16:03 hat geschrieben: Was ist denn der die oder das VIS? <_<
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Der Ersatzfahrplan hierfür tritt am 10.01.2010 in Kraft.612 hocker @ 3 Jan 2010, 15:48 hat geschrieben: Nebenbei hab ich mich noch über den Harz-Express geärgert, weil ich davon ausgegangen bin, dass man mit dem Fahrplanwechsel einen Ersatzfahrplan wegen der Neigetechnikabschaltung eingeführt hat.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Natürlich kann die Eurobahn sagen, dass sie warten möchte. Die Entscheidung nach dem ob und wie lange, liegt aber dann trotzdem bei DB Netz. Für Hagen - Hamm wird da auch nicht unbedingt ein Widerspruch kommen, denn dort drohen keine nennenswerten Trassenkonflikte. Im Zweifel steht man dann halt vor Holzwickede, in Unna oder vor Hamm ein paar Minuten in der Gegend, weil ein pünktlicher Zug kreuzt. Ansonsten gibt es da beim RE 13 bis etwa +20 ab Hagen keine großen Probleme. So dicht ist die Strecke nicht belegt und der Abstand bis zum ICE ist groß genug und "kurz vor dem RE 7" ist ja auch kein Problem, denn der ist ja nicht schneller.612 hocker @ 3 Jan 2010, 15:48 hat geschrieben: Bei der DB gibt es dieses Bürokratische Verfahren, welches häufig mal schief geht. Die eurobahn nach Hamm hat am 19.12 in Hagen immer auf den verspäteten Ersatzzug der DB aus Mönchengladbach gewartet. Auch wenn dieser 15 Minuten Verspätung hatte und man erst kurz vor dem RE 7 weg kam.
Zwischen Hagen und Mönchengladbach sieht das allerdings etwas anders aus. Ab Hagen ist der Vorsprung auf den ICE aus Berlin nicht allzu groß. Mehr als +10 dürfen es da am Abzweig Linden (bei Gruiten) nicht sein, sonst geht es irgendwo an die Seite. Für den eingleisigen Abschnitt Abzw. Gruiten - Düsseldorf-Gerresheim sind allerdings schon +10 eindeutig zu viel, denn schon ab etwa +3 muss der RE 4 der Gegenrichtung in Gerresheim warten. Bei mehr geht es für den RE aufs S-Bahn-Gleis. Die Einbindung in den Knoten Düsseldorf geht dann zwar wieder, Düsseldorf-Neuss ist hingegen recht dicht belegt und ab Neuss tut der Mischbetrieb mit der S 8 das seinige dazu. Auch kann der Anschlusszug in Mönchengladbach wegen dem eingleisigen Abschnitt Dülken - Kaldenkrichen und der kurzen Wendezeit in Venlo praktisch nicht warten.
In der Gegenrichtung ist es nicht viel besser. Hier ist zwar Gerresheim - Gruiten nicht ganz so problematisch, da gehen auch +10 noch so gerade eben. Allerdings geht es ab etwa +5 bereits spätestens in W-Oberbarmen an die Seite, um den folgenden Fernverkehrszug vorbei zu lassen.
Da dürfte dann also als Antwort durchaus schon mal sowas kommen wie "Natürlich könnt ihr warten, aber das gibt unterwegs noch einen ordentlichen Aufschlag."
Wie bereits gesagt, wir leben hier auf der Schiene, nicht auf der Straße...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das dürfte anJeDi @ 4 Jan 2010, 20:54 hat geschrieben:Und wenn der Tf dem Fdl mitteilt, eine Türstörung zu haben?
nicht viel ändern, oder?120 160-7 @ 4 Jan 2010, 14:22 hat geschrieben:aber das gibt unterwegs noch einen ordentlichen Aufschlag.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich habe was über die Ersatzfahrzeuge ab Februar gefunden, die Info soll von einem Eurobahn Tf sein.
Es gibt 6 Umläufe:
1: Desiro (Angel Trains) + Desiro (Angel Trains)
2: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
3: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
4: 146 (NOB/Connex) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
5: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 185 (Veolia)
6: 182 (MRCE) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 182 (MRCE)
Infos über die ICK-Wagen (m-Wagen der NS):
http://nl.wikipedia.org/wiki/ICK
Es gibt 6 Umläufe:
1: Desiro (Angel Trains) + Desiro (Angel Trains)
2: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
3: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
4: 146 (NOB/Connex) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
5: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 185 (Veolia)
6: 182 (MRCE) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 182 (MRCE)
Infos über die ICK-Wagen (m-Wagen der NS):
http://nl.wikipedia.org/wiki/ICK
Hmm da frag ich mich was sich die Holländer dafür einsacken für die ganzen Wagen, aber vorallem frage ich mich woher kommt das Personal? <_<612 hocker @ 7 Jan 2010, 16:17 hat geschrieben: Ich habe was über die Ersatzfahrzeuge ab Februar gefunden, die Info soll von einem Eurobahn Tf sein.
Es gibt 6 Umläufe:
1: Desiro (Angel Trains) + Desiro (Angel Trains)
2: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
3: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
4: 146 (NOB/Connex) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
5: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 185 (Veolia)
6: 182 (MRCE) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 182 (MRCE)
Bilden die jetzt alle ihre Triebfahrzeugführer auf 185, 182, 146 und Steuerwagen aus, oder werden das alles Leih Tf?
Und woher kommt das Personal für die Abfertigung der Züge am Bahnsteig?
Ich glaube der einzige Vorteil jetzt ist, das sie mit den Holländischen Wagen bestimt auch bis Venlo fahren dürfen.

Und die Farbgebung aller eingesetzten Fahrzeuge bleibt aber gleich, oder wird da auch noch was geändert?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die ersten Wagen wurden heute nach Deutschland gebracht. Ob es mit dem RE 13 zu tun hat weiß keiner. Allerdings lassen die nicht durchgehenden Übersetzungsfenster auf Bimz schließen, die ja regelmäßig nach Deutschland zur Wartung gebracht werden. Eben im SiFo bei DSO gefunden.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4617968
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4617968
Wie ich gehört habe, stehen die bei den Holländern eh nur rum.Hmm da frag ich mich was sich die Holländer dafür einsacken für die ganzen Wagen
Über die Weihnachtsferien sind Personen einer Sicherheitsfirma bei den Kundendienstbetreuern mitgefahren. Es sah sehr danach aus, als wollte man denen praktische Dinge aus dem Betriebsalltag vermitteln.Und woher kommt das Personal für die Abfertigung der Züge am Bahnsteig?
Ab Mönchengladbach soll weiterhin die DB Regio fahren. Bei sechs Fahrzeugumläufen hätte man keinerlei Reserve. Außerdem fehlt den VT 642 und einigen Loks die Zulassung in Holland.Ich glaube der einzige Vorteil jetzt ist, das sie mit den Holländischen Wagen bestimt auch bis Venlo fahren dürfen.
Gibt es denn auch 1.Klasse Wagen aus Holland? Die Abellio Steuerwagen haben ja eine 1.Klasse, aber die wird kaum reichen. Die Züge die im Loksandwich fahren brauchen ja auch eine!120 160-7 @ 8 Jan 2010, 21:13 hat geschrieben: Das sind sehr sicher nicht die Wagen für die Eurobahn. Die bekommen Bm keine Bimz.
Und dann sag mir doch bitte noch gleich, welche von den in Frage kommenden Loks keine Zulassung für Venlo hat. Danke
Ja die Frage der Loks habe ich mir auch schon gestellt, eigentlich fahren doch diverse Güterzüge mit diesen Loks rein nach Venlo.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33