(Was folgt ist eine wilde Träumerei ausgehend von ein paar Fakten die zu Beginn der 90er geschaffen wurden)
Man stelle sich vor, es ist der Beginn der 90er Jahre. Angestachelt durch den Erfolg des ICE 1 auf den wenigen bisherigen SFS und dem raschen Ausbau in Frankreich, Spanien und Italien wird von allen Seiten darauf gedrängt, ebenfalls das deutsche SFS Netz auszubauen. Man stelle sich weiter vor, diese Pläne hätten in ungewöhnlich kurzer Zeit geplant, diskutiert, akzeptiert und gebaut werden können. Der Schiene wäre eine Vorrangstellung sicher gewesen, wie sie seit jeher in allen Sonntagsreden bedeutender Luftblasenverteiler gefordert wurde! Nun wäre nach der ersten großen Strecke Hanover-Würzburg weiter gebaut worden, Würzburg-Nürnberg und Nürnberg-München! Gleichzeitig oder nach und nach weitere Strecken wie sie seit langem geplant wurden und noch darüber hinaus! Saarbrücken-Mannheim-Stuttgart-Ulm-Augsburg-München wäre ebenfalls ein großer Schritt gewesen! Mannheim-Frankfurt-Köln-Aachen! Mannheim-Frankfurt-Halle-Leipzig-Berlin. Köln-Hamburg, Köln-Berlin und Berlin-Hamburg! Viele Strecken, gewiss, besonders für unser langsames und tief verschlafenes Land! Aber ich schrieb ja nicht umsonst, es sei eine wilde Träumerei! Stellen wir uns nun weiter vor, diese Projekte würden zumindest geplant werden falls noch nicht gebaut.
Sagen wir mal, ein paar dieser Strecken wären bereits in Betrieb. Man könnte im ICE von Köln nach Berlin mit 300 Km/h auf einer richtigen Neubaustrecke fahren. Oder dank Umfahrungen durchgehend von Hamburg nach München in etwas über 2 Stunden ohne Halt! Stellen wir uns vor, man könnte die direkten Züge nur mit (kostenloser!) Reservierung benutzen, aber dafür wären sie dann auch größtenteils ausgelastet.
Stellen wir uns weiter vor, der Service an Bord wäre ausgebaut worden. Selbst heute sind Videoschirme in Bussen der letzte Schrei, warum nicht auch noch im ICE? Ein eigenes Videoprogramm war die Sensation damals, es könnte auch heute noch gebräuchlich sein. Oder warum sonst schleppen so viele Leute heute ihre PCs mit und suchen Unterhaltung? Komfortmerkmale, die für mich einfach den ICE ausmachen gegenüber einem InterCity! Und stellen wir uns vor, diese Services wären konsequent weiterentwickelt worden, vielleicht zu Bahn TV im Zug oder Fernsehen. Radio hat ja auch funktioniert...
Ausserdem stellen wir uns mal vor, die Bordrestaurants hätten durchgehend überlebt und würden mit einer einfachen, aber schnellen, innovativen und preiswerten Küche, sowie guten Kombinationsmöglichkeiten und freundlichem Personal überzeugen! Was könnte abgesetzt werden, wenn die Karte z.B. nicht mit Firlefanz aus aller Welt in Bio-Schmorqualität sondern mit Menükombinationen aus aufbauenden Sachen bestehen würde? Wer will, kriegt ein Menü zum Spezialpreis, wer nicht, der kriegt eins allein und alles nicht allzu mächtig. Das Problem in der heutigen Realität ist ja auch, dass alles vorhandene allein zu mächtig für sich allein ist. Die Durchsage "Wie wärs mit Kaffee und Kuchen, gerne auch an ihrem Platz?" würde nicht nur allein in der ersten Klasse gelten. Ja stellt euch einmal vor, auch in der zweiten Klasse gäbe es eine flugähnliche Betreuung, die einem be Bedarf Kissen, Decken, Kopfhörer und etwas zu essen bringen würde!
Träumen wir weiter, die Züge wären perfekt gewartet, würden äusserst präzise und zuverlässig ihren Dienst tun und es gäbe immer genug Reserven für den fall, dass ein paar Züge in die Werkstatt müssen.
Die Achsen des Bösen gäbe es nicht.
Statt vieler protziger Regionalflughäfen hätte es Schienenstrecken gegeben. Statt sechsstreifiger Autobahnen Schienenschnellverkehr. Die Fahrgäste wären begeistert und das Ausland würde neidisch auf uns schauen!
Stellt euch vor, das wäre die Bahnwelt heute!
Und dann denkt euch, dass das all die Versprechen waren, mit denen man die Bahn privatisieren wollte. Und wie weit wir heute sind.
Wenn ihr dann wieder traurig erwacht seit, denkt euch euren Teil...