Nein, Direktverbindungen machen keinen Sinn.
Das kann man so pauschal einfach nicht sagen. Das ist immer von den einzelnen Verbindungen abhängig. Aber die Möglichkeit, Direktverbindungen oder zumindest möglichst wenige Zwischenstopps einzuführen, sollte man sich durch entsprechende Bauweise der HGS immer offenhalten. Das ist der eigentliche Kernsatz. Wenn man die Direktverbindungen nicht voll kriegt, muss man sie auch nicht einführen bzw. kann sie auch wieder abschaffen. Man braucht mit Sicherheit auch nicht zwischen allen deutschen Städten Direktverbindungen. Aber da, wo sie Sinn machen würden (egal ob im Stunden- oder 2-Stunden-Takt oder nur einzelne Züge), muss man auch die Bedingungen dafür schaffen und sie gefälligst einführen. Natürlich kriegt man heute keine Direktverbindungen im Stundentakt voll - weil die Fahrtzeiten wegen fehlender NBS und fehlender Durchfahrmöglichkeiten/Umfahrungen schlecht sind.
Gegenbeispiel zu deinem Beispiel wäre für mich Köln/Ruhrgebiet - Hannover - Berlin. So voll wie der Zug - trotz der beschissenen Fahrzeiten bis Hannover - jetzt schon immer ist, würde man (das behaupte ich jetzt einfach mal, beweisen kann ich das natürlich - genauso wenig wie du das Gegenteil - nicht), eine NBS mit den entsprechenden Verbindungsstrecken und der entsprechenden Fahrtzeitverkürzung vorausgesetzt, stündlich oder alle zwei Stunden einen ICE jeweils von Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund und Wuppertal in Richtung Berlin voll kriegen. Denn durch die kürzeren Fahrtzeiten werden die Passagierzahlen massiv ansteigen. Diese Züge fahren ohne Zwischenhalt, oder von mir aus noch mit Halt in Hannover. Denn 90% Prozent der Leute die den heutigen ICE auf dieser Strecke nutzen wollen nur nach Berlin oder Hannover. Die brauchen die Zwischenhalte nicht. Kaum jemand fährt damit von Köln nach Essen oder von Düsseldorf nach Dortmund, weil es im Vergleich zu den REs und ICs kaum schneller geht. Und diejenigen die das trotzdem tun wollen könnten ja dann immer noch alternativ existierende Verbindungen nutzen, denn einen "hält-überall-ICE" kann man ja zusätzlich zu den direkten Zügen auch über die NBS schicken, der verlässt dann eben für jeden Zwischenhalt die NBS über die Verbindungsstrecken, die die direkten ICEs auch nutzen. Dieser ICE fährt dann vielleicht im dünneren Takt (aber auch das weißt du nicht), aber das tut er dann halt weil der Bedarf einfach nicht da ist. Was wäre dann also schlimm am dünneren Takt? Wenn niemand einen dichteren Takt braucht.....
Im Augenblick gibt es auf dieser Verbindung einen stündlichen ICE der überall hält, ständig überfüllt ist und dank der fehlenden NBS und der vielen Zwischenhalte viel zu lange braucht. Hier fährt die Bahn ganz eindeutig am Bedarf vorbei. Es gibt bestimmt auch mehr Leute die diesen Zug nutzen würden, wenn nur die Fahrtzeiten besser und die Zugfrequenz höher wäre. Aber das kann man mit dem heutigen "Konzept" der Bahn, dem heutigen Zugangebot und dem heutigen Streckennetz nicht erreichen.
Wie gesagt, es geht mir um zusätzliche Züge. Die Personen die Direktverbindungen nicht brauchen können weiterhin die althergebrachten "Milchkannen-ICEs" nutzen. Wer also von Regensburg oder Augsburg nach Bremen oder Braunschweig will wird genauso seinen Zug nehmen können wie der, der von Hamburg halt eben direkt nach München oder direkt nach Nürnberg will.
Mfg
Catracho