Wagen 091 U-bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

Man hat hier schon ab und an lesen können, daß Wagen 6091/7091 nur selten eingesetzt sind bzw sein sollten (bei Wagenmangel o.ä.). Nun sehe ich diesen Wagen aber fast täglich auf der U6. Hat München etwa Fahrzeugknappheit oder weswegen sieht man ihn häufiger? (andererseits freuts mich ja, darin zu fahren. da bleibt man wenigstens wach, wenn man stahlgefedert über die Weichen rumpelt ;) )

Gruß

Tobias
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Tobias,

*wilddrauflosspekulier* das könnte daran liegen, daß die MVG wohl schon A-Züge nach Nürnberg abgegeben haben, und die C-Züge noch nicht so recht fahren wollen...

Gruß

neudinho
Smirne

Beitrag von Smirne »

Das liegt daran, dass einige A-Wagen in Fröttmaning bei der Fahrzeugmontage sind um Kontakte in die Türgummis, Warnleuchten und Summer einzubauen, analog zu den Test-B-Wägen.

Gruß,
Marcus

PS: Auch zu Messerverkehr wird 091 immer eingesetzt, da dort am Rande der Fahrzeugkapazität gefahren wird. 1 Schadwagen bedeutet einen Umlauf von Lang- auf Vollzug zu kürzen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

neudinho @ 25 Mar 2003, 19:25 hat geschrieben: das könnte daran liegen, daß die MVG wohl schon A-Züge nach Nürnberg abgegeben haben, und die C-Züge noch nicht so recht fahren wollen...
Kommt halt davon, wenn man einfach so verkauft, und nicht an Nachschub denkt :lol: Die C-Züge sollen ja, AFAIK, eh nur als Verstärkung dienen und nicht zum Standard werden.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Oder die SWM haben festgestellt, dass die Spurkranzabnutzung zu hoch geworden ist. Auch wenn man den 091 nicht fahren sieht, seine Spuren an den Gleisinnenkanten sieht man deutlich *g*

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Der 091 existiert noch? Ich dachte, die drei A-Prototypen 091, 092, 093 seien schon lange den Weg allen alten Eisens gegangen. 093 soll schon 1982 zu Forschungszwecken zerlegt worden sein, 092 soll 1995 nach Unfall abgeschrieben worden sein und von 091 habe ich mal gehört, dass der ins Deutsche Museum kommen sollte.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die noch verbliebene Hälfte von 092 kommt ins Verkehrsmuseum (Aussenstelle Deutsches Museum), 091 dreht weiterhin seine Runden. 093 wurde wieder mit neueren Teilen zusammengebastelt und dreht auch noch seine Runden durch den Münchner Untergrund.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Der jetzige 093 ist aber eigentlich kaum mehr der alte 093:
- neuer Rahmen
- neuer Antriebsstrang
- neues Innenraumdesign (Haltestangen)
...

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ ET 423:
Na zum Glück nur Verstärkung...hatte schon Angst, die U-Bahn erhascht das gleiche Schicksal wie die S-Bahn...also nix gegen die neuen Züge, aber diese radikale "Ersetzen" ist mir ein Dorn im Auge... :unsure: und somit werden so manchen diese Neuen "verhasst" (aber das hatten wir ja schon...)
Nicht dass ich hier wieder diese Diskussion entfache...
OK, das war mal wieder ein OT-Beitrag!

*lg* Schneggal
Smirne

Beitrag von Smirne »

Um mal meinen Lieblings-U-Bahnwagen wieder aus der Versenkung zu holen: Heute fuhr er als mittlerer Wagen auf der U1. Und anders anhören, wie in einem anderen Thema beschrieben (das ich grad nicht finde und der Meinung bin das gehört hier besser rein), tut er sich nicht. Nur anders anfühlen als alle anderen A-Wagen, aber das ist dank der Stahlfedern ja logisch :D
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hat der 7091 eigentlich immer noch seine kaputte Neonröhre am Führerstand? Der ist monatelang damit rumgefahren, dass die Werkstatt das nie gerichtet hat, hat mich schon etwas erstaunt.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Smirne

Beitrag von Smirne »

Jo, die hat er noch...du meinst doch im Fahrgastraum? Die linke wenn Du zum Führerstand schaust?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 21 Apr 2004, 22:41 hat geschrieben: Hat der 7091 eigentlich immer noch seine kaputte Neonröhre am Führerstand? Der ist monatelang damit rumgefahren, dass die Werkstatt das nie gerichtet hat, hat mich schon etwas erstaunt.

MFG Michi
Wir koennten uns ja eine besorgen und bei Gelegenheit tauschen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Smirne

Beitrag von Smirne »

Eigentlich eine Schande für meinen Arbeitgeber. Die hätte man spätestens dann tauschen sollen, als er letztens für ein paar Wochen wegen seines Rangierunfalls im BN war.
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

Smirne @ 21 Apr 2004, 22:49 hat geschrieben: für ein paar Wochen wegen seines Rangierunfalls im BN war.
Was, mein lieber 091 war "krank"??? nein nein nein, den fahr ich doch immer soooo gerne, am liebsten FO.....:-)


LG Swen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Smirne @ 21 Apr 2004, 22:45 hat geschrieben:Jo, die hat er noch...du meinst doch im Fahrgastraum? Die linke wenn Du zum Führerstand schaust?
Genau die. Die hatte er auch vor seiner "Halbierung" (als 7091 mal eine Woche alleine im BN rumstand) schon. Ich schätze mal, seit etwa 3 Monaten ist das so. Weis doch da mal dezent an passender Stelle drauf hin :)
BorisM @ 21 Apr 2004, 22:46 hat geschrieben: Wir koennten uns ja eine besorgen und bei Gelegenheit tauschen :-)
Spätverkehr, U1, niemand im Wagen...B)
Smirne @ 21 Apr 2004, 23:09 hat geschrieben:Die hätte man spätestens dann tauschen sollen, als er letztens für ein paar Wochen wegen seines Rangierunfalls im BN war.
Rangierunfall? Wer hat da nicht aufgepasst? Der Typ sollte jetzt aber schleunigst :ph34r:, oder ich komm im BN vorbei...

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Swen1279 @ 21 Apr 2004, 23:09 hat geschrieben: Was, mein lieber 091 war "krank"??? nein nein nein, den fahr ich doch immer soooo gerne, am liebsten FO.....:-)
Jaja, der gute 7091 stand vor einigen WOchen ganz einsam auf GLeis 51 im BN rum... Muesste irgendwo ein Foto haben, bei Bedarf kann ichs mal raussuchen
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Smirne

Beitrag von Smirne »

Swen1279 @ 21 Apr 2004, 23:09 hat geschrieben: Was, mein lieber 091 war "krank"???
Jo, leider. Aber frag mich bitte nicht, was genau passiert war. Das hab ich selber nicht erfahren....
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Smirne @ 21 Apr 2004, 21:58 hat geschrieben: Und anders anhören, wie in einem anderen Thema beschrieben (das ich grad nicht finde und der Meinung bin das gehört hier besser rein), tut er sich nicht.
Wenn Du das reine Motorengeräusch meinst, hast Du recht. Durch die Stahlfederung schepperts bei Weichen halt lauter, das spürt man nicht nur, das hört man auch. Vielleicht war das damals in dem anderen Thema gemeint.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

Das kommt davon, wenn ich krank daheim hocken muss, bin ja selber U-Bahn fahrer und bekomm dann auch sowas net mit....:-(
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute drehte 091 seine runden auf der U6 Kurs 4! Die letzten tage, war er aber immer als mittlerer Zugteil anzutreffen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Grundsätzliches zum Wagen 091:

Der 091 ist wie schon richtig bemerkt worden ist ein Prototyp für eine P6 Kombination aus 091 092 093.

Der 091 zeichnet sich dadurch aus, daß er noch im Original Auslieferzustand ist ... Er hat im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen noch Blattfedern ... die anderen Fahrzeuge haben Druckluftfedern.
Und so kommt es, daß dieser Wagen besonders rüttelt. Jedesmal wenn ein Zug mit dem Wagen in den Bahnsteig einfährt weiß ich: Aha jetzt gibt es wieder Rodeo im Untergrund.

Ok ganz Original ist der 091 nicht mehr, denn er wurde als einziger Wagen mit einer Spurkranzschmierung versehen. Damit unsere Gleise nicht so quietschen und auch um die Abnutzung zu verringern, werden unsere Gleise eingeschmiert. Und dies übernimmt dieser Wagen. Er ist deshalb nicht immer im öffentlichen Verkehr zu sehen, weil er häufug nachts mit einem Arbeitswagen zusammen gekuppelt wird und dann Gleise einfettet. Diese Schmierung muß extra aktiviert werden und das geht nur im Zusammenhang mit den Arbeitsfahrzeugen.

Ok manchmal wird vielleicht etwas zuviel gefettet und dann rutscht ein Zug durch ... super gefühl, wenn ein Fahrer seinen Kompletten Zug im Tunnel versenkt ... ist also nicht unbeding immer die Schuld der Fahrer.

Die B-Wagen haben diese Spurkranzschmierung serienmäßig eingebaut. Weshalb man mittlererweile den 091 auch häufiger wieder im normalen Betrieb sieht.

Der 092 wurde bei einem Verschubunfall vernichtet - ein Teil steht aufgebahrt hinter dem BN .....

Der 093 wurde komplett euf den"modernen" Zugverkehr umgerüstet (incl. Luftdruckfedern) und ist so unermüdlich im Betrieb.
Allerdings, wenn die neuen D-Wagen kommen werden wohl der 091 und der 093 und auch die 100er Serie komplett ausgemustert.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo profimaulwurf,
profimaulwurf @ 23 May 2004, 21:30 hat geschrieben:Allerdings, wenn die neuen D-Wagen kommen werden wohl der 091 und der 093 und auch die 100er Serie komplett ausgemustert.
Habe ich da etwas übersehen?

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

profimaulwurf @ 23 May 2004, 21:30 hat geschrieben: Ok ganz Original ist der 091 nicht mehr, denn er wurde als einziger Wagen mit einer Spurkranzschmierung versehen.

(...)

Die B-Wagen haben diese Spurkranzschmierung serienmäßig eingebaut. Weshalb man mittlererweile den 091 auch häufiger wieder im normalen Betrieb sieht.
Ich dachte immer, 091 und 510, also ein A- und ein B-Wagen hätten die Spurkranzschmierung. Steht so zumindest im allseits bekannten Buch "Die Münchner U-Bahn" auf Seite 65. @ Profimaulwurf: Ist das in dem Buch somit überholt oder falsch?


Ach ja, und die Frage von Rathgeber nach dem D-Wagen, das tät mich auch interessieren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Diese Spurkranzschmierung haben mittlererweile alle B-Wagen und eben der 091.

D-Wagen, das ist der C-Wagen.
Es gibt Strecken, da lohnen sich z.B. Abends keine Langzüge. Also unterteilt man die nächsten 8 Züge, die kommen.
Sie werden als P6 geliefert. Zusammengestellt als je 2 P3.
Diese Version wird als D-Wagen bezeichnet.
Erklärung: Ein U-Bahntriebwagen besteht aus zwei Teilen also ein P2.
P2 ist ein Kurzzug
P4 Vollzug mit 4 Wagen
P6 Langzug mit 6 Wagen.

Diese Bezeichnung hat man beim C-Wagen beibehalten.


Übrigens ... wollte Ihr mehr über U-Bahnen erfahren, hier noch 2 Links:
www.u-bahner.de (Site der Berliner Kollegen)
www.ubahner.com die Site von uns Münchner Fahrern
und noch
www.u-bahn-muenchen-online.de
diese Site hat neben bekannten Features der MVG Site noch anderes zu bieten. Schaut einfach mal rein.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute (Sa, 10.07.04) fährt der 091 auf der U6. Ich bin mit dem Zug um 11:05 ab Odeonsplatz Richtung Klinikum Großhadern gefahren. Der 091 ist Mittelwagen. :rolleyes: :)

Ist doch was für einen verregneten Samstag ... B)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich habe 091 am Mittwoch auf der U5 und am Donnerstag auf der U6 gesichtet und heute fährt er auch wieder... na das ist doch was schönes...
besonders wenn er mit seinen Stahlfedern über die weichen springt *gg*
mfg Daniel
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

uferlos @ 10 Jul 2004, 12:02 hat geschrieben:... na das ist doch was schönes...
besonders wenn er mit seinen Stahlfedern über die weichen springt *gg*
Die ultimative Sache wäre der 091 am Freitag Nachmittag auf der U8. Da gäbe es dann am Scheidplatz einen kompletten Gleiswechsel (zwischen den Strecken von U2 und U3). :rolleyes:

Stoß - Schüttel - Rumpel - Schüttel - Stoß B)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Thomas089 @ 10 Jul 2004, 14:06 hat geschrieben:
uferlos @ 10 Jul 2004, 12:02 hat geschrieben:... na das ist doch was schönes...
besonders wenn er mit seinen Stahlfedern über die weichen springt *gg*
Die ultimative Sache wäre der 091 am Freitag Nachmittag auf der U8. Da gäbe es dann am Scheidplatz einen kompletten Gleiswechsel (zwischen den Strecken von U2 und U3). :rolleyes:
Na ja, ich bin gestern mal wieder damit nach Fröttmaning gefahren, da hat's noch viel mehr Weichen, die man da im Moment überfährt. Seltsamerweise kam mir das Schütteln an den Weichen selber aber gar nicht so stark vor, eher auf offener Strecke.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

D-Wagen, das ist der C-Wagen.
D-Wagen = C-Wagen? Ich denke, der D-Wagen sollte der Nachfolger der Bauart C sein. Auf meine Frage, ob mit dem C-Zug auch A-Züge ersetzt werden sollen, hat Smirne mir vor langer Zeit geantwortet, dass die A-Züge nach 2010 durch einen D-Zug ersetzt werden sollen. Wenn der jetzt zu beschaffende D-Zug nur eine abgewandelte Form des C-Zuges sein soll, warum wird dieser einer neuen Generation zugeordnet? Würde es nicht ausreichen, diese beiden Fahrzeuge als C1 und C2 zu bezeichnen?
Antworten