[M] Jahresfahrplan 2010 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2461
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 18 Dec 2009, 23:19 hat geschrieben: Und mit dem 54er auf der neuen Busspur am Stau am Candidberg vorbeibrettern, ist wirklich ein Genuss.

Auch die Busspur Candidberg ging ja zu Lasten der Grünfläche, nicht der völlig überdimensionierten Fahrspuren.
Ja was denn nun? Entweder gibt es dort Stau, oder die Fahrspuren sind völlig überdimensioniert (also mehr als benötigt werden, damit es nicht staut). :P

Ansonsten wird doch meines Wissens bei der Beschleunigung immer nur Zeit weggenommen, die der Bus vorher an den Ampeln verloren hat. Verspätungen gab es ja wohl vorher auch - und erst recht bei unbeschleunigten Linien. Es gibt also noch genügend unbeschleunigte Linien für die Nostalgiker, auf denen alles besser ist.

Wer je in einer Tram mit defektem Beschleunigungssystem gesessen hat, weiß plötzlich wieder, wie furchtbar es früher ohne Beschleunigung war.

Aber klar, früher mit der guten alten Pferdetram, da wurde nicht so gehudelt wie heute, da konnte man noch im Vorbeifahren seine Einkäufe am Straßenrand erledigen...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde eh konsequenterweise alle überdimensionierten Fahrspuren entweder dem ÖPNV oder halt dem Grün übergeben. Es gibt nicht schlimmeres als eine Asphaltwüste, aber das ist wohl der Stadt München noch nicht aufgefallen! :angry: :angry: :angry: Wird Zeit dass es einen anderen Wind im Rathaus weht!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Ja was denn nun? Entweder gibt es dort Stau, oder die Fahrspuren sind völlig überdimensioniert (also mehr als benötigt werden, damit es nicht staut). 
Der Stau ist am Mittleren Ring, z.B. auf der Brudermühlbrücke oder Rückstau der Kreuzung Schäftlarnstraße oder den Candidberg oben beim Linksabbiegen. Die drei Fahrspuren den Candidberg bergab bereits ab Tegernseer Landstraße sind völlig überdimensioniert, da alle Zufahrtsstraßen am Knoten nur eine oder max. 2 Spuren in Richtung Candidplatz haben....
Wer je in einer Tram mit defektem Beschleunigungssystem gesessen hat, weiß plötzlich wieder, wie furchtbar es früher ohne Beschleunigung war.
Völlig außer Frage. War neulich in Innsbruck. In der Zeit, in der die Tram vom Hbf zur Innenstadt getrödelt ist, hätte ich locker drei Glühwein trinken können:-) Ich habe nie den Sinn der Beschleunigung in Frage gestellt. Aber ich wünsche mir mehr Mut von der Stadt, auch mal neue Busspuren anzulegen und damit die Beschleunigung NOCH besser und zuverlässiger zu machen, eben wie eine Tram auf eigenem Bahnkörper. Eine Busspur am Otto-Hahn-Ring hübscht zwar die Statistik auf, aber dort bringt sie wirklich nix....und wo man eine bräuchte, ist keine oder kommt weg (z.B. Harras - Hauptsache die Fahrspuren bleiben erhalten). So wird das mit der Reduzierung des CO2-Ausstoß nie etwas :-)
Aber klar, früher mit der guten alten Pferdetram, da wurde nicht so gehudelt wie heute, da konnte man noch im Vorbeifahren seine Einkäufe am Straßenrand erledigen...
Ich möchte nicht in die (wahrscheinlich überhaupt nicht) "gute alte Zeit" zurückfallen....
B2T
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 06 Dez 2009, 00:16

Beitrag von B2T »

TramBahnFreak @ 17 Dec 2009, 12:35 hat geschrieben: Vor allem der Vorschlag, vom Goetheplatz nach Neubiberg über den Hbf ( :huh: ) zu fahren, verdient alle Achtung :ph34r:
Wie wärs mit U6 bis Harras, S20/27 bis Deisenhofen, S3 bis Giesing, S7 bis Neubiberg? :lol: *duckundweg*
Das ist ja viel zu schnell. Wie wäre es Bus only? :P

58 -> Kapuzinerstraße -> 152 -> Ostbahnhof -> 155 -> Krumbadstraße -> 199 -> Neubiberg, Hauptstraße
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich staune ja richtig. 15er-Takt im Nachtnetz in der Silversternacht? War des früher net nur normaler 30er?
Aber U alle 20 passt mal wieder gar net dazu. <_<
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

15ertakt an Sylvester gabs auch die letzten Jahre schon.
Und genau wie jedes Jahr wird der Fahrplan eher theoretischer Natur sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

siehe auch dieses Thema
Takt 15 im Nachtnetz und Takt 20 bei der U-Bahn gab's erstmalig 2007.
Die Jahre davor war regulär Takt 30 im Nachtnetz und bei der U-Bahn, wodurch man bei 2x Umsteigen insgesamt Wartezeiten von 60 Minuten hatte, weil man nicht mehr reingekommen ist.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Huch. Naja, als Nicht-Nachtschwärmer is mir des nich so in Erinnerung. :ph34r:
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

spock5407 @ 28 Dec 2009, 12:19 hat geschrieben: Huch. Naja, als Nicht-Nachtschwärmer is mir des nich so in Erinnerung. :ph34r:
Mir leider schon :ph34r:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Irgendwie hab ich den Eindruck, dass die MVG nach dem 100er mit dem 152er eine weitere Prestige-Linie schaffen will. <_< In manchen U-Bahnhöfen wird auf Plakaten an den Sprerrenhäuschen Werbung für die neue Verbindung gemacht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 29 Dec 2009, 16:49 hat geschrieben: Irgendwie hab ich den Eindruck, dass die MVG nach dem 100er mit dem 152er eine weitere Prestige-Linie schaffen will. <_< In manchen U-Bahnhöfen wird auf Plakaten an den Sprerrenhäuschen Werbung für die neue Verbindung gemacht.
Im Gegensatz zum 100er finde ich das beim 152er auch sinnvoll. Die Fahrt vom Ostbahnhof zum Sendlinger Tor ist eine der touristisch schönsten Strecken Münchens - an der Mariahilfkirche und der Auer Dult vorbei über die Isar mit herrlichem Ausblick, einmal um den Gärtnerplatz rum direkt zum Viktualienmarkt und weiter bis zum Sendlinger Tor. Einen der wenigen erhaltenen Hochbunker der Innenstadt gibts unterwegs ebenso zu bestaunen wie das Münchner Kindl überm Gebsattelberg.
Wer möchte kann noch die interessante Rote Ziegel-Architektur des Schlachthofviertels mitnehmen (in München leider fast nur hier zu finden), sich die prachtvollen Grabmale des Alten Südlichen Friedhofs ansehen und sich direkt zur Wiesn kutschieren lassen. Auch abends wirds mit der Verbindung dreier Ausgehviertel (Haidhausen, Glockenbachviertel, Schlachthofviertel) garantiert nicht langweilig.
Für einen Flyer zum 152er würden mir mehr verschiedene Dinge einfallen als es bei der Museenlinie 100 je der Fall sein könnte.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Für einen Flyer zum 152er würden mir mehr verschiedene Dinge einfallen als es bei der Museenlinie 100 je der Fall sein könnte.


Den gibt es übrigens schon!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

P-fan @ 29 Dec 2009, 18:12 hat geschrieben:
Den gibt es übrigens schon!
Wobei der ja auch als "Einkaufstipp" zu verwenden ist,also 100->Museenlinie;152->Einkaufslinie :P
Interessanterweise werden laut Flyer Gelenkbusse am 152er eingesetzt,in der realität leider nicht der Fall. :(
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 29 Dec 2009, 17:41 hat geschrieben: Im Gegensatz zum 100er finde ich das beim 152er auch sinnvoll. Die Fahrt vom Ostbahnhof zum Sendlinger Tor ist eine der touristisch schönsten Strecken Münchens - an der Mariahilfkirche und der Auer Dult vorbei über die Isar mit herrlichem Ausblick, einmal um den Gärtnerplatz rum direkt zum Viktualienmarkt und weiter bis zum Sendlinger Tor
Eine Linie, mit der es Spaß macht, mitzufahren. Man bekommt neben den schönen Ecken auch so greislige Ecken wie die Hansastraße zu sehen. In einer dreiviertel Stunde durchfährt man einen interessanten Querschnitt Münchens. In Neuhausen kann man auch ganz nett weggehen...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das der 152er besser mit Gelenkern bestückt wäre kann ich aus eigener erfahrung bestätigen.
Ich hab den Verdacht, das man u.a. bedenken wegen der Ecke bei der Maistraße und Lagerhausstraße hat.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 30 Dec 2009, 13:32 hat geschrieben:Das der 152er besser mit Gelenkern bestückt wäre kann ich aus eigener erfahrung bestätigen.
Ich hab den Verdacht, das man u.a. bedenken wegen der Ecke bei der Maistraße und Lagerhausstraße hat.
Das Linksabbiegen von der Lindwurmstraße in die Reisingerstraße verheißt auch keinen sonderlich großzügigen Radius...
Rathgeber @ 30 Dec 2009, 12:42 hat geschrieben:Eine Linie, mit der es Spaß macht, mitzufahren. Man bekommt neben den schönen Ecken auch so greislige Ecken wie die Hansastraße zu sehen. In einer dreiviertel Stunde durchfährt man einen interessanten Querschnitt Münchens. In Neuhausen kann man auch ganz nett weggehen...
Das kann ich so nur unterstreichen.
Toll am 152er ist auch, dass man sich am Ostbahnhof bei freier Platzwahl in den Bus setzen kann :)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2009, 14:37 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 30 Dec 2009, 13:32 hat geschrieben:Das der 152er besser mit Gelenkern bestückt wäre kann ich aus eigener erfahrung bestätigen.
Ich hab den Verdacht, das man u.a. bedenken wegen der Ecke bei der Maistraße und Lagerhausstraße hat.
Das Linksabbiegen von der Lindwurmstraße in die Reisingerstraße verheißt auch keinen sonderlich großzügigen Radius...
Wobei man es beim letzten Tag der offenen Tür bei der Großmarkthalle (August´08) auch geschafft hat am 152er zwischen Implerstr.-Sendlinger Tor Gelenker einzusetzen.
Erfahrungsgemäß finden diese Tage der offenen Tür alle 2 Jahre statt, der nächste wäre also im August 2010. Das wäre schön wenn man den 132er Harras-Klenzestr.
dann mit Gelenkern verstärken würde.

Das findet übrigens immer an Sonntagen statt -> normal kein 10-Minuten-Takt am 152er
S27 nach Deisenhofen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Der 152er wird immer mehr zu meiner Lieblingslinie, und ich habe ihm einen Artikel gewidmet. Vom Bus Richtung Ostbahnhof aus habe ich mit meinem Telefonino Bilder minderer Qualität (deswegen ist dieser Beitrag auch nicht im Bilderforum) geschossen, um einen einen kleinen Münchner Querschnitt zu ermöglichen, den die Linie durchaus bietet:
"Stadtrundfahrt #152: Rotkreuzplatz - Ostbahnhof"
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Schöne Fotos, allerdings wären sie mit nem Sony-Ericsson besser geworden. (Hab selbst vor wenigen Wochen den Wechsel von Sony zu iPhone vollzogen, und bin von der Bildqualität bisschen enttäuscht :( )
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Bayernlover @ 6 Jan 2010, 23:45 hat geschrieben: Schöne Fotos, allerdings wären sie mit nem Sony-Ericsson besser geworden. (Hab selbst vor wenigen Wochen den Wechsel von Sony zu iPhone vollzogen, und bin von der Bildqualität bisschen enttäuscht :( )
Na ja, wegen der Kamera hab ich's nicht gekauft... ;-) Und die Scheiben waren wirklich dreckert!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ja klar, wegen der Kamera hab ichs auch nicht ;) Aber klar, dreckige Scheiben macht auch ein SE nicht besser :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Mittlerweile hat der MVV wieder ein neues Korrekturheft herrausgegeben.
Dieses kann man sich auch online ansschauen: http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...lanbuch2010.pdf

Im Vergleich zum 1. Korrekturheft sind nun nicht nur die Seiten 8 und 997-1007 korrigiert worden, sondern es wurde zusätzlich nochmals neu der gesamte Fahrplan
der S6 (in beiden Richtungen) abgedruckt. Damit wurde also auch noch der Fehler, dass die Haltestelle "Hirschgarten" bei der S6 gefehlt hat korrigiert.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Heute ist mir aufgefallen, dass die Haltestelle "Krankenhaus Neuperlach" in "Klinikum Neuperlach" umbenannt wurde (durchgängig, also Haltestellenschilder, Stationsansage...). Als ich letztes Mal dort war (so lange ist das noch nicht her, nur wenige Wochen vielleicht), dachte ich mir, jetzt heißt die Einrichtung schon so lange "Klinikum Neuperlach", aber die MVG-Haltestelle hat man nie geändert.

Weiß jemand, wann das geändert wurde? Zum Start des Fahrplans 2010?

Vielleicht nicht die Hammer-Info/Frage, aber mich interessiert so was.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Alle Krankenhäuser wurden mit Fahrplanwechsel in Klinkum verändert.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 25 Jan 2010, 14:30 hat geschrieben: Alle Krankenhäuser wurden mit Fahrplanwechsel in Klinkum verändert.
Danke, interessant. Klinikum klingt auch besser als Krankenhaus. In 10 Jahren werden dann alle Kliniken in "Gesundheitszentrum" umbenannt - zumindest ganz vielleicht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Altersheim sagt man ja auch nicht mehr.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 25 Jan 2010, 14:44 hat geschrieben: Altersheim sagt man ja auch nicht mehr.
Aus "Altersheim" wurde "Altenheim", später dann "Seniorenstift/-zentrum/-residenz" o.ä.

Beim Krankenhaus ist es ja so, dass zwar dort Kranke behandelt werden, aber das Ziel ja die Gesundheit ist. "Gesundheitszentrum'" ist trotzdem ein gewaltiger Euphemismus, ich bin da geteilter Meinung, ob ich das so gut finden würde. Eine solche Umbenennung steht aber (noch) gar nicht an.

Aufgefallen ist mir nur, dass sich mindestens eine Krankenkasse nun "Gesundheitskasse" nennt. Nun wird es aber langsam OT.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Eine solche Umbenennung steht aber (noch) gar nicht an.

Aufgefallen ist mir nur, dass sich mindestens eine Krankenkasse nun "Gesundheitskasse" nennt. Nun wird es aber langsam OT.

Da wär ich mir gar nicht sicher. Die Krankenschwester heisst ja auch schon "Gesundheitspfleger/in".
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 25 Jan 2010, 14:30 hat geschrieben: Alle Krankenhäuser wurden mit Fahrplanwechsel in Klinkum verändert.
Nur das in Pasing hat man vergessen :D Aber mir ist aufgefallen,dass in einigen Hadersdorfer Bussen zwar "Klinik.Bogenh." angezeigt wird aber noch "Krankenhaus Bogenhausen" angesagt wird.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

168er @ 25 Jan 2010, 16:14 hat geschrieben: Nur das in Pasing hat man vergessen :D Aber mir ist aufgefallen,dass in einigen Hadersdorfer Bussen zwar "Klinik.Bogenh." angezeigt wird aber noch "Krankenhaus Bogenhausen" angesagt wird.
Eine Haltestelle "Krankenhaus Martha Maria" gibt es auch noch.

Das liegt offenbar in Hinterbrühl (Nähe Obersendling).
Antworten