Umfrage: BR 146 mit x-Wagen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Wie täte es Euch gefallen, wenn in NRW statt neuer ET 423 ein dutzend neue Lokomotiven der BR 146 mit x-Wagen (S-Bahn-Waggons) angeschafft werden ? Als besonderer Clou sollten aber sowohl die neuen Loks als auch die Wagen wieder die S-Bahn Farbgebung bekommen:D
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

also da bin ich total dagegen! X( :mad: :nono:
Das wäre auch kein Fortschritt, denn auch die 146er ist nicht für die S-Bahn augelegt! Stellt euch mal ne 146er mit X-Wagen auf der Stammstrecke in München vor! Das gäbe die reinste Katastrophe, denn die 146er beschleunigt nicht so schnell wie die Quitschies!

Gruß Nicklas:nono:
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

die 146 als S-Bahn Lok? Das isn Scherz, oder? Nene, wenn eine S-Bahn, dann schon Quietschies oder die ET 420. DAS sind S-Bahn Züge und erfüllen auch die Anforderungen
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Tach zusammen!

Mich interessiert dieses Thema natürlich, da ich aus dem Rhein/Ruhr Raum komme.


Punkte dagegen:

- 146er ist rausgeschmíssenes Geld dafür! Die hat zwar ne tolle Beschleunigung (festzustellen bei einem Rhein-Express Umlauf, der ne Zeit lang mal mit 146+5 oder 6 Silberlingen fuhr), ist aber mit ner vMax von 200 km/h (die .1 Serie) für eine S-Bahn ungeeignet.

- lautes Rollgeräusch, dadurch geringen Fahrgastkomfort


Punkte dafür:

- Wagenzüge lassen sich wesentlich flexibler zusammenbauen. Beispiel: S1 (Dortmund-Düsseldorf) fährt mit 4 x-Wagen. Am Wochenende allerdings sind zwei Einheiten 423 als Kurzzug unterwegs. Der bietet nie genug Platz, während bei einer Doppeltraktion zu viel Kapazitäten vorhanden sind.

- modernisierung ist billiger als Neukauf von Triebwagen

- Bahnsteighöhen passen weiterhin

- sie erfüllen die Kriterien, die dem 420er im Rhein/Ruhrraum das Leben schwer gemacht haben

-- -- -- --

Mein Favorit sind immer noch für S-Bahn ausgelegte Dostos am besten mit 2x 143. 1x vorne, 1x hinten oder da wäre eventuell auch ne 146er oder 112er angebracht.


Viele Grüße

trainman
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

146 hat ne tolle Beschleunigung? Die 146 ist als Regiolok (und eventuell Fernverkehr) gedacht! Da ist nix mit S-Bahn
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

146 hat ne tolle Beschleunigung? Die 146 ist als Regiolok (und eventuell Fernverkehr) gedacht!

Klar, warum sollte sie keine tolle Beschleunigung haben? Sind dir gegenteilige technische Infos und Beschreibungen bekannt? Für das relativ leichte Wagenmaterial reicht die Beschleunigung auch im S-Bahnverkehr aus. Da es im NRW im Grunde keine "Stammstrecke" gibt, macht es auch nichts aus, wenn die 146 mit Wagen ein paar Sekunden länger als ein Triebzug braucht.
In NRW hatte man ja schon Erfahrungen mit BR 111 im S-Bahnverkehr gemacht. Und diese Lok war nicht unbedingt nicht das geeignete Fahrzeug dafür. Dagegen ist die 146 schon fast der Idealfall.
da kannste genauso gut den Schrott (genannt 143) hernehmen.

Inwiefern ist die BR143 Schrott? Gibt es dafür nachvollziehbare Argumente bzw. welche technischen Defizite rechtfertigen diese Bezeichnung? Gibt es negative Erfahrungen im 143 bespannten S-Bahnverkehr in Nürnberg, Dresden, Leipzig...?

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

da ich denke, dass dieser Beirag nicht in dieses Board passt, werde ich ihn in das Board "S-Bahn" verschieben!

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Original von ET 423
... da kannste genauso gut den Schrott (genannt 143) hernehmen....
X( Ich hoffe mal stark, dass du dich in der Baureihenbezeichnung geirrt hast!

Q-F
Besser spät als nie...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja, er meint sicherlich die 110er usw...

Die 143 ist die beste und funktionierende Lok der Bahn. Wenn eine 143 eine Störung hat, liegt es wohl am Fahrer. In Dresden fahren die seit zig Jahren als S-Bahn mit Dosto`s. Die Beschleunigung ähnelt sehr dem 420. Ist nicht übertrieben!!! Die zieeehhhhhhhhhtt abbbbbb wie sonst was.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ich hab das mal in Düsseldorf live erlebt, also wenn die Kiste Schrott ist, ist der 423 ein super Zug
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Tach!
110er ist auch keine Schrottlok. 111 und 141 ist der größte Schrott!

Viele Grüße

trainman
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von trainman 111 und 141 ist der größte Schrott!
Ich sehe auch dies als Tippfehler an, die 111 regelt ab Montag wieder Freilassing-Berchtesgaden und ersetzt die 139. Damit ist schon erwiesen, daß sie kein Schrott ist.

MFG michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Q-F: Hmm, kann sein! ?( Aber ich lass es stehen, ich stehe zu meinen Fehlern
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!

Ich denke jede BR läuft auch je nach Einsatzgebiet anders. Aber die 141er ist mir einfach zu lahm in der Beschleunigung!

Viele Grüße

trainman
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Überlegt doch einfach mal wann, für welche Strecken und für welchen Zweck die Baureihen gebaut wurden ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Hier in Frankfurt wurden die 110/111/141 im Regionalverkehr auch weitgehend durch die 143 ersetzt. Nur auf langen Strecken wie nach Kassel, Fulda oder Mannheim mit bis zu 8 Doppelstockwagen werden noch 111er eingesetzt. Aber von außen find ich die 111er schöner, die 143 sieht so bullig aus...
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Wer hat da was gegen meine 111er Lieblingslok?

Gut, sie ist zwar nicht mehr die jüngste, aber leitsungsfähig und pflichterweisend ist sie auch heute
noch mit ihren 26 Jahren, und im roten Farbkleid schaut sie aus wie neu.
Die 111er ist in Bayern vor allen Dostos anzutreffen, die 143 in Nürnberg beim S-Bahnverkehr und neuerdings auch im Regionalverkehr. BR 141 ade
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nachdem sich solche Sätze wie: "Die Lok xx ist blöd, doof, Schrott usw..." ohne weitere nachvollziehbare Begründungen doch nicht als Tippfehler herausgestellt haben, bleibt eigentlich nur noch zu ergänzen, dass leider soetwas das Diskussionsniveau weit nach unten drückt :( :( .
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

@Matthias1044: Da muß ich dir recht geben. Wir werden uns aber im Team etwas einfallen lassen, damit dieses Niveau wieder besser wird. Man kann schon seine Meinung hier schreiben, aber sie sollte dann auch mit sachlichen Argumenten untermauert werden.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Danke, dass Ihr Euch so rege an meiner Umfrage beteiligt habt. Es hat mich einfach mal interessiert, in wieweit Ihr Euch einen Einsatz mit BR 146 und x-Wagen bei der S-Bahn vorstellen könnt. Ehrlich gesagt, ich fände rein optisch eine solche Komposition nicht schlecht, gebe Euch aber recht, dasss diese Lokbaureihe sich nicht sonderlich dafür eignet.

Was die BR 110 / 111 / 141 / 143 angeht, so wäre es zu einfach, pauschal zu sagen, dass sie "Schrott" sind. Immerhin haben sie schon über 40 Jahre (BR 141 / 110), bzw. seit 28 Jahren (BR 141) treu ihren Dienst getan und dass natürlich irgendwann mal Ersatz fällig wird, ist logisch. Lassen wir uns mal überraschen, was die Zukunft uns bringen wird.... :)
TT

Beitrag von TT »

Die 146 wäre eine tolle Lok für den Ballungsraum München, insbesondere für den Dostoverkehr MH-MIH, oder nach MDT/TU ! Aber das wird wohl nix werden denn in München ist man ja bekanntlich total auf die 111 fixiert oder neuerdings auf den 425.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MH-MIH, oder nach MDT/TU
Vergib mir meine Unwissenheit, aber ich hab k.A., was diese Abkürzungen bedeuten sollen. Könnteste die mal ausgeschrieben reinschreiben? :))

So nebenbei: Die 146 als Ersatz für die 111 fänd ich ne gute Idee :) :) :)) :))

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Warum sollte man die 111 im Münchner Raum ersetzen, gäbe es dazu eine Notwendigkeit? ?(

MH München Hbf
MIH Ingolstadt Hbf
MDT Donauwörth
TU Ulm

Gruß Matthias
TT

Beitrag von TT »

Nicht ersetzen sondern als Ergänzung zur 111. Mit 6 Dostos und einem Halteabstand von 2500m wäre das Teil nicht schlecht. Auch könnte eine Klimaanlage nicht schaden.
TT

Beitrag von TT »

Sorry, die 1044 kenne ich nicht, noch nie gesehen. Kenne nur die 143. Die Dostos sind auch nicht klimatisiert außer die roten Dostos ! Trotzdem ist die 146 besser für sollche Zwecke geeignet als eine 111er. Die 111er machst Du doch nur damit kaputt. Auch wenn dann mal 160 Km/h gefahren werden soll.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Dostos sind auch nicht klimatisiert außer die roten Dostos !

Na das ist aber eine Aussage. Auch die erste Münchner Serie ohne Klimaanlage erhält bzw. hat schon die verkehrsrote Farbe erhalten.
Die 111er machst Du doch nur damit kaputt.

Wenn man mit einer 111 Doppelstockzüge fährt macht man sie kaputt? Warum denn? Das ist mir neu.
Auch wenn dann mal 160 Km/h gefahren werden soll.

Öhm, und wenn dann 160 km/h gefahren werden soll, macht man sie extra kaputt? Ich verstehs nicht. Kannst du es technisch begründen?

Gruß Matthias
TT

Beitrag von TT »

Ich sage es mal so, die Maschinen werden auch nicht jünger. Sie sind teilweise echt voll ausgeschlackert. Technisch gesehen hat die Lok eine Anfahrzugkraft von 2,8t und diese auch nur 2 Minuten lang. Hohe Geschwindigkeiten und hohe Motorströme ergeben meist ein strarkes Bürstenfeuer. Bei der Drehstromlok ist das egal. Auch das ständige Anfahren und bremsen ist doch nicht gesund. Nicht das ich was gegen die 111er habe,sie ist echt prima nur ist eine Drehstromlok besser für sollche Züge.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Klar ist jede Lok einem natürlichen Verschleiß unterworfen, irgendwann ist auch jede Drehstromlok soweit. Aber solange die BR 111 noch nicht zum alten Eisen gehört (also ausmusterungsreif ist) kann sie die Doppelstockzüge rings um München doch weiter übernehmen.
Wir haben bis vor drei Jahren planmäßig recht schwere Güterzüge mit 111 gefahren, auch das hat die Lok überstanden. Bis vor ein paar Jahren war die 111 im schweren IC/EC Dienst, auch das ging. Die 111 hatte ja damals die Altbau E18 ersetzt und deren Leistungen übernommen. Und auch mit dem S-Bahnverkehr im Ruhrgebiet ist die 111 zurecht gekommen. Also die Doppelstockzüge sollte man nicht überbewerten.

Gruß Matthias
TT

Beitrag von TT »

Ja die RE 200 Dostos sollen nach München kommen! Die 111 könnte dann die Leistungen der 110 übernehmen. Aber die Dostozüge halten nun mal auf fast jeder Gießkanne.
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

oder nach Mähhdorn

an jeder Milchkanne


Ich dachte da eigentlich eher an eine Art RE/IRE Züge, die fast überall durchbrettern. Bei uns im Ruhrgebiet zeigen die ja wie das geht! Schau die mal im Hafas oder auf der Bahn Seite die RE Linie 11 von Düsseldorf nach Paderborn an und vergleiche die mal mit dem IC nach Weimar!

Viele Grüße

trainman
Antworten