Nur dass die €2000 für die Dienstleistung, die du in Anspruch nimmst, nicht ausreichen. Dein Fleischer wird nicht subventioniert, die DB schon. Keiner zahlt wirklich den Fahrpreis bei der Bahn, der notwendig wäre, um den Betrieb dauerhaft zu erhalten. Deswegen kann es da auch keine Sonderrechte für irgend-wen geben.DumbShitAward @ 3 Feb 2010, 14:12 hat geschrieben: Wieso ist das unverschämt? Ist es denn nicht auch unverschämt, dass ich mit einem Ticket für die 2. Klasse nicht in der 1. Klasse fahren darf?
Wenn du so willst, dann zahle ich genauso Steuern mit denen die Bahn am Leben gehalten wird, wie alle anderen und zusätzlich nochmal mindestens 2000€ pro Jahr, aber darum geht es in meinen Augen nicht (ich nutze ja schließlich eine Dienstleistung für die 2000€).
DB lässt überfüllten ICE von der Polizei räumen
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
... das ist jetzt wohl eine zeitlang so - ICE 2er-Garnitur nur noch einfach. Sitzplatzreservierungen werden aber natürlich für beide Garnituren vergeben. Kommt nur 1 - hat derjenige, der reserviert hat eben Pech und die Bahn das Geld - 2.50 pro Person.
Sorry for the mistake - heisst es dann auf Englisch, als Entschuldigung für die fehlende 2. Wagengarnitur.
Ich bin am Freitag in einen komplett überfüllten ICE von Mannheim nach München eingestiegen. Durfte genau im Wagenübergang stehen - mit einem Gepäckberg um mich herum.
Ich bin dann bis Stuttgart mitgefahren und wollte auf den nachfolgenden IC (Karlsruhe - Salzburg) ausweichen. Das haben sich so manche gedacht, die eben nicht von Mannheim bis Augsburg stehen wollten. Dementsprechend war der IC natürlich auch überfüllt - bis Ulm bin ich dann auch im IC gestanden, erst dann wurden ein paar Plätze frei.
Wie kann man nur in Hauptverkehrszeiten (Freitag Nachmittag - Pendlerverkehr Mannheim-Stuttgart und weiter nach München) 1 Garnitur fahren lassen - zu unausgelasteten Zeiten aber dennoch 2 Garnituren einsetzen??? Wenn schon Mangel aufgrund von Wartungsarbeiten/Überholungen - Winterausfall... besteht, kann man das dann nicht entsprechend koordinieren - scheinbar nicht.
Sorry for the mistake - heisst es dann auf Englisch, als Entschuldigung für die fehlende 2. Wagengarnitur.
Ich bin am Freitag in einen komplett überfüllten ICE von Mannheim nach München eingestiegen. Durfte genau im Wagenübergang stehen - mit einem Gepäckberg um mich herum.
Ich bin dann bis Stuttgart mitgefahren und wollte auf den nachfolgenden IC (Karlsruhe - Salzburg) ausweichen. Das haben sich so manche gedacht, die eben nicht von Mannheim bis Augsburg stehen wollten. Dementsprechend war der IC natürlich auch überfüllt - bis Ulm bin ich dann auch im IC gestanden, erst dann wurden ein paar Plätze frei.
Wie kann man nur in Hauptverkehrszeiten (Freitag Nachmittag - Pendlerverkehr Mannheim-Stuttgart und weiter nach München) 1 Garnitur fahren lassen - zu unausgelasteten Zeiten aber dennoch 2 Garnituren einsetzen??? Wenn schon Mangel aufgrund von Wartungsarbeiten/Überholungen - Winterausfall... besteht, kann man das dann nicht entsprechend koordinieren - scheinbar nicht.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wie auch immer du auf 2,50 kommst - aber das Geld für die Reservierung kriegst zurück.Wetterfrosch @ 3 Feb 2010, 16:44 hat geschrieben: ... das ist jetzt wohl eine zeitlang so - ICE 2er-Garnitur nur noch einfach. Sitzplatzreservierungen werden aber natürlich für beide Garnituren vergeben. Kommt nur 1 - hat derjenige, der reserviert hat eben Pech und die Bahn das Geld - 2.50 pro Person.
Die können sich beim Service-Personal die Fahrkarte für den jeweils nächsten Zug gültig schreiben lassen... alles andere würde auch den Fahrgastrechten ziemlich widersprechen.Jean @ 1 Feb 2010, 09:44 hat geschrieben: Da stellt sich die Frage was mit denen passiert die einen Dauer Spezial hatten. Die dürfen ja nur diesen Zug benutzen.
Ich als bisheriger Stammnutzer der Linien 91, 50 und 28 meide derzeit die Bahn und habe aus den bekannten Gründen meine nächste längere Reise erst wieder für Ende März eingeplant.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Freitags und sonntags nachmittags ist wohl die größte Nachfrage im Fernverkehr aufgrund der Wochendheimfahrer. Das betrifft dann aber nicht nur deinen Zug, sondern vermutlich alle. Wenn nicht genug 403er vorhanden sind, dann müssen einige (im Moment wohl eher fast alle?) Umläufe einteilig fahren. Wie es entschieden wird, welche Umläufe zweiteilig sind, weiß ich nicht. Im Moment könnte der Zufall das Hauptkriterium sein.Wetterfrosch @ 3 Feb 2010, 16:44 hat geschrieben:Wie kann man nur in Hauptverkehrszeiten (Freitag Nachmittag - Pendlerverkehr Mannheim-Stuttgart und weiter nach München) 1 Garnitur fahren lassen - zu unausgelasteten Zeiten aber dennoch 2 Garnituren einsetzen??? Wenn schon Mangel aufgrund von Wartungsarbeiten/Überholungen - Winterausfall... besteht, kann man das dann nicht entsprechend koordinieren - scheinbar nicht.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Die SNCF zum Beispiel entscheidet sich dazu, das vorhandene Wagenmaterial immer wieder aufzumöbeln und so die Kosten niedrig zu halten, anstatt immer wieder neue Riesenaufträge für Hastenichgesehn-Triebwagen mit Nahverkehrsstandard im Fernverkehr einzusetzen, die dann erst lange ihre Kinderkrankheiten auskurieren müssen.
Was die SNCF auf ihren alten Wagen so alles zaubern kann und nebenbei auch noch andere Verkehrsgesellschaften, z.B. auch 100%ige DB Töchter in GB, kann man hier gut sehen. Hab schon nicht schlecht gestaunt was da noch alles drin ist. Im Gegensatz dazu ist ein IC wirklich eine Lachnummer und der ICE vielleicht gerade noch so auf vergleichbarem Niveau!
Was die SNCF auf ihren alten Wagen so alles zaubern kann und nebenbei auch noch andere Verkehrsgesellschaften, z.B. auch 100%ige DB Töchter in GB, kann man hier gut sehen. Hab schon nicht schlecht gestaunt was da noch alles drin ist. Im Gegensatz dazu ist ein IC wirklich eine Lachnummer und der ICE vielleicht gerade noch so auf vergleichbarem Niveau!
Worauf soll er denn sonst verlinken? Auf die Bilder direkt? Das wäre aber Bilderklau und auch nicht besonders weise, insbesondere vom Copyright.JeDi @ 3 Feb 2010, 17:26 hat geschrieben: Dafür sind die SNCF-Nahverkehrssitze extremst unbequem - da is mir dann auch scheißegal, obs da ein Klapptischchen gibt oder nicht.
Mal davon abgesehen @c-a-b, könntest du vielleicht direkt verlinken und keine Werbung für Konkurrenzforen machen (§2.7 der Regeln)
Außerdem kann man Spezialforen zu speziellen Eisenbahnthemen wie das ICE-Fanforum oder TGV-Fanforum wohl kaum als "Konkurrenz" bezeichnen. Dafür ist dieses Forum hier thematisch sehr viel gestreuter. (Die einzig echte Konkurrenz wäre ein gewisses Forum mit drei großen Buchstaben)
Außerdem hasse ich diese Konkurrenz-Debatten... Eisenbahnforum ist einfach nur Diskussionsplattform für Eisenbahner, Fans und "normale" Kunden und die Mehrzahl der User ist meist eh in mehr als nur einem Forum zum Thema angemeldet... bei mir sind es z.B. derzeit drei (einfach nach "ICE-T-Fan" googlen).
Wenn ich ein Argument belegen oder eine Neuigkeit verbreiten möchte, finde ich persönlich Links auf thematisch gleichgerichtete Beiträge in anderne Forum legitim. Ansonsten müsste man generell alle externe Links verbieten, da ein News-Link auf spiegel.de oder tagesschau.de oder bahn.de ja auch im Grund Werbung für die jeweils verlinkte Seite darstellt... also lass doch mal bitte die Kirche im Dorf.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Weißt du das aus eigener Erfahrung? Und noch unbequemer als die Brett-Sitze im 425er?JeDi @ 3 Feb 2010, 17:26 hat geschrieben: Dafür sind die SNCF-Nahverkehrssitze extremst unbequem - da is mir dann auch scheißegal, obs da ein Klapptischchen gibt oder nicht.
Mal davon abgesehen @c-a-b, könntest du vielleicht direkt verlinken und keine Werbung für Konkurrenzforen machen (§2.7 der Regeln)
Was die Links angeht, mache ich das so wenn ich die Bilder nicht selbst einbinden kann. Ob dus nun als Konkurrenz betrachtest oder nicht.
Verlinken schon, aber nicht einbinden - das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.ICE-T-Fan @ 3 Feb 2010, 18:30 hat geschrieben:Worauf soll er denn sonst verlinken? Auf die Bilder direkt? Das wäre aber Bilderklau und auch nicht besonders weise, insbesondere vom Copyright.JeDi @ 3 Feb 2010, 17:26 hat geschrieben: Dafür sind die SNCF-Nahverkehrssitze extremst unbequem - da is mir dann auch scheißegal, obs da ein Klapptischchen gibt oder nicht.
Mal davon abgesehen @c-a-b, könntest du vielleicht direkt verlinken und keine Werbung für Konkurrenzforen machen (§2.7 der Regeln)

Also mir schmerzte auf der Fahrt von Stuttgart bereits vor Geislingen mein angewachsenes Sitzpolster und die Beine samt Füßen dank des enormen Platzangebots und der Komfortsitze - von der genialen Klimaanlage mal ganz zu schweigen. Im 425 hab ich's da schon weit länger ausgehalten (München-Garmisch-Reutte, Bonn-Wuppertal, ...)c-a-b @ 3 Feb 2010, 18:55 hat geschrieben: Weißt du das aus eigener Erfahrung? Und noch unbequemer als die Brett-Sitze im 425er?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Um es mal auf den Punkt zu kommen: Die Sitze im Fernverkehr sind nicht mit denen im Nahverkehr zu vergleichen; ergo: Wenn du vom Sitzkomfort eines SNCF-Nahverkehrs keine Ahnung hast, dann verweise ich es hiermit auf Dieter Nuhr... :rolleyes:
Daß Du die Sitze im TGV als Komfortkriterium herziehst, um eine negative Meinung gegenüber der SNCF bilden zu können, spricht Bände - fahr mal in Frankreich mit dem TER und dann reden wir darüber...
Daß Du die Sitze im TGV als Komfortkriterium herziehst, um eine negative Meinung gegenüber der SNCF bilden zu können, spricht Bände - fahr mal in Frankreich mit dem TER und dann reden wir darüber...
Danke: Redon-Nantes, Redon-Rennes, Redon - St Malo, Redon - St Nazaire. Alle Fahrten hin und zurück.
Wenn der Zug ned so voll war, dass man stehen musste (was meistens der Fall war), waren die Sitze ned sonderlich überzeugend. Und meiner Meinung nach sollten Fernverkehrssitze 'nen höheren Standard bieten als Regionalverkehrsbestuhlung. Oder macht es Ihrer Meinung nach Sinn, eine S-Bahn mit Sesseln auszustatten und im ICE mit Holzbänken zu fahren?
Also, wenn Sie keine Ahnung davon haben was ich in Frankreich kenn und was nicht, sollten Sie darüber besser nicht zu vorschnell urteilen. Klar?
Wenn der Zug ned so voll war, dass man stehen musste (was meistens der Fall war), waren die Sitze ned sonderlich überzeugend. Und meiner Meinung nach sollten Fernverkehrssitze 'nen höheren Standard bieten als Regionalverkehrsbestuhlung. Oder macht es Ihrer Meinung nach Sinn, eine S-Bahn mit Sesseln auszustatten und im ICE mit Holzbänken zu fahren?
Also, wenn Sie keine Ahnung davon haben was ich in Frankreich kenn und was nicht, sollten Sie darüber besser nicht zu vorschnell urteilen. Klar?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Im Normalfall nein. In diesem Fall ja, weil wir uns so gut verstehen. 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Womit bist du nun von Stuttgart nach Geislingen gefahren? Mit einem SNCF Triebwagen der so sehr schmerzte? Meines Wissens sind dort allerdings keine unterwegs. Wenn du, wie nachgereicht, schon in SNCF Zügen in Frankreich gefahren bist, so verstehe ich es um so weniger. Und wie man es im 425er längere Zeit aushalten kann, ist mir absolut schleierhaft.chris232 @ 3 Feb 2010, 19:58 hat geschrieben: Also mir schmerzte auf der Fahrt von Stuttgart bereits vor Geislingen mein angewachsenes Sitzpolster und die Beine samt Füßen dank des enormen Platzangebots und der Komfortsitze - von der genialen Klimaanlage mal ganz zu schweigen. Im 425 hab ich's da schon weit länger ausgehalten (München-Garmisch-Reutte, Bonn-Wuppertal, ...)
Klar kann man geteilter Meinung sein, was den Sitzkomfort angeht, aber dann sollte man nicht Äpfel und Birnen zu Obstsalat vermanschen.
Um noch einmal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen. Es steht außer Frage, dass ein "überladener" Zug nicht weiter fahren darf. Das ist im Straßenverkehr auch nicht anders. Dort kommt aber hinzu, dass es in Reisebussen keine Stehplätze geben darf (von Flugzeugen will ich gar nicht reden). In Linienbussen gibt es auch ein Schild mit der Anzahl der Sitz- und der Stehplätze - und wenn ich mich recht besinne, auch bei Tram- und U-Bahnen. Sicher wird dort nicht so genau nachgezählt, aber irdenwann ist auch da Schluss.
Im Fernverkehr habe ich nie nach einem solchen Schild gesucht, bei Bussen und Straßenbahnen ist es mir aber auch ohne Suchen sofort aufgefallen. Ich unterstelle einmal, dass vom Grundgedanken der Eisenbahn jeder Reisende im Fernverkehr einen Sitzplatz haben soll und Stehplätze eigentlich gar nicht vorgesehen sind. Bei den "alten" Reisezugwagen Am und Bm (ich hoffe, die Gattungsbezeichnungen sind richtig
) gibt es ja klappbare Notsitze in den Gängen, und zwar einen pro Abteil.
[Sarksmus]Man kann ja auch einen Zug nur mit Gesellschaftswagen bespannen, ohne Musikbeschallung natürlich. Das passen dann vielleicht 200 Leute pro Wagen rein, stehend.[/Sarkassmus]
Leider sind aber zu manchen Zeiten auch schon viele ICE in der Regelbespannung hart an der Grenze des Zumutbaren, das heißt, eine große Anzahl der Reisenden muss Stehen. Es ist ein Armutszeugnis für die DB AG - aus welchen Gründen auch immer - die Kapazität der Züge dann noch einmal zu halbieren.
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ein Verein reagiert, der für seinen Ausflug einen großen Reisebus bestellt hat, und der Busunternehmer schickt ihm einen Kleinbus. Ausflug ins Wasser gefallen, der nächste Ausflug kommt aber bestimmt, aber mit einem anderen Unternehmer. Nicht zu vergleichen? Stimmt,
Im Fernverkehr habe ich nie nach einem solchen Schild gesucht, bei Bussen und Straßenbahnen ist es mir aber auch ohne Suchen sofort aufgefallen. Ich unterstelle einmal, dass vom Grundgedanken der Eisenbahn jeder Reisende im Fernverkehr einen Sitzplatz haben soll und Stehplätze eigentlich gar nicht vorgesehen sind. Bei den "alten" Reisezugwagen Am und Bm (ich hoffe, die Gattungsbezeichnungen sind richtig

[Sarksmus]Man kann ja auch einen Zug nur mit Gesellschaftswagen bespannen, ohne Musikbeschallung natürlich. Das passen dann vielleicht 200 Leute pro Wagen rein, stehend.[/Sarkassmus]
Leider sind aber zu manchen Zeiten auch schon viele ICE in der Regelbespannung hart an der Grenze des Zumutbaren, das heißt, eine große Anzahl der Reisenden muss Stehen. Es ist ein Armutszeugnis für die DB AG - aus welchen Gründen auch immer - die Kapazität der Züge dann noch einmal zu halbieren.
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ein Verein reagiert, der für seinen Ausflug einen großen Reisebus bestellt hat, und der Busunternehmer schickt ihm einen Kleinbus. Ausflug ins Wasser gefallen, der nächste Ausflug kommt aber bestimmt, aber mit einem anderen Unternehmer. Nicht zu vergleichen? Stimmt,
- Die DB AG hat (im Fernverkehr) keine Mitbewerber *)
- Der einzelne Kunde ist kein Verein
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Gelten dort auch DB-Fahrscheine? Wenn nein, sind sie einen Tropfen auf den heißen Stein, wenn ja, sind es keine "echten" Mitbewerber. Sorry, aber solche (regionalen) Angebote helfen nicht wirklich.JeDi @ 3 Feb 2010, 22:55 hat geschrieben:Was ist mit dem Vogtlandexpress und den ÖBB-Nachtzügen?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Im Vogtlandexpress nein, in den ÖBB-Nachtzügen nur pro forma.Autobahn @ 3 Feb 2010, 23:42 hat geschrieben: Gelten dort auch DB-Fahrscheine? Wenn nein, sind sie einen Tropfen auf den heißen Stein, wenn ja, sind es keine "echten" Mitbewerber. Sorry, aber solche (regionalen) Angebote helfen nicht wirklich.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Uhoh... erzähl bitte nochmal, dass die Landwirtschaft (die Sau wächst ja schließlich nicht im Kühlraum) nicht subventioniert istfirefly @ 3 Feb 2010, 15:43 hat geschrieben: Nur dass die €2000 für die Dienstleistung, die du in Anspruch nimmst, nicht ausreichen. Dein Fleischer wird nicht subventioniert, die DB schon. Keiner zahlt wirklich den Fahrpreis bei der Bahn, der notwendig wäre, um den Betrieb dauerhaft zu erhalten. Deswegen kann es da auch keine Sonderrechte für irgend-wen geben.

Du hast vielleicht damit recht, dass keiner den realen Preis bezahlt, allerdings zahlen die bc-Kunden immernoch deutlich mehr, als die anderen. Sieh's doch einfach so: ist eine kleine Entschädigung für die ganzen Spirenzchen, die man für die 2000€ mitmachen durfte

Spaß beiseite, ich finde, dass es durchaus vertretbar ist, den guten Kunden die ein oder andere Annehmlichkeit einzuräumen. Der Spruch quod licet Iovi non licet bovi ist vielleicht moralisch unangebracht, aber entspricht seit seiner Entstehung einfach der Realität.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Nungut, aber für mich ist die Benutzung externer Links trotzdem noch lange keine Werbung.yeg009a @ 3 Feb 2010, 18:55 hat geschrieben:Verlinken schon, aber nicht einbinden - das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.ICE-T-Fan @ 3 Feb 2010, 18:30 hat geschrieben:Worauf soll er denn sonst verlinken? Auf die Bilder direkt? Das wäre aber Bilderklau und auch nicht besonders weise, insbesondere vom Copyright.JeDi @ 3 Feb 2010, 17:26 hat geschrieben: Dafür sind die SNCF-Nahverkehrssitze extremst unbequem - da is mir dann auch scheißegal, obs da ein Klapptischchen gibt oder nicht.
Mal davon abgesehen @c-a-b, könntest du vielleicht direkt verlinken und keine Werbung für Konkurrenzforen machen (§2.7 der Regeln)![]()
Ich finde den §2.7 eh viel zu allgemein formuliert. Wenn es danach geht, dürfte man nicht einmal betroffene EVU und EIU bei positiven Beiträgen erwähnen, da es ja auch Werbung für das jeweilige Unternehmen wäre.
Ich finde den vorgebrachten Hinweis dieses einen Usern daher unangebracht, zumal bis dato schon in dutzenden anderen Beiträgen Links auf andere Eisenbahnforen gesetzt wurden und sich keiner beschwert hat. Mir ist der Konkurrenzgedanke in Fan-Communitys, egal zu welchem Thema, eh zuwider und suspekt, da er nur zu unnötigen Stress führt, da jeder Angst vor Repressalien haben muss, wenn er mal mit externen Links auf andere konkrete Beispiele oder Aussagen argumentieren will.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei dem Abschnitt in den Forenregeln geht es auch mehr um das "ich hab ein tolles Forum bei einem Gratisanbieter aufgemacht, meldet euch alle an" dass es mal zeitweise alle drei Tage gegeben hat. Das war hier zeitweise ein wirlkiches Problem.
Ich denke nicht dass etwas dagegenspricht auf Inhalte in anderen Foren zu verlinken, solande es zum Thema passt.
Ich denke nicht dass etwas dagegenspricht auf Inhalte in anderen Foren zu verlinken, solande es zum Thema passt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das war aber nicht die FragestellungJeDi @ 4 Feb 2010, 19:32 hat geschrieben: Solange man sich dann da wieder das gesuchte suchen muss: Doch.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876