Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Autobahn @ 4 Feb 2010, 21:33 hat geschrieben: Zurück zum Thema. Die n-Wagen haben ihre Lebensdauer erreicht. Die Mehrheit der Kunden will neue Fahrzeuge. Über die Qualität der Sitze und der Notwendigkeit nach einer Klimaanlage kann man trefflich streiten.
Da hab ich meine Zwiefel das die n-Wagen bei der ganz normalen Kundschaft wirklich so unbeliebt sind.

Die Dinger haben wenigstens Qualität und sind zuverlässig, und ich denke die sind beliebter wie so nen Billigschrott wie die BR 440.


Also ich hoffe auch das die noch lange im Einsatz bleiben.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

leinfelder @ 5 Feb 2010, 16:33 hat geschrieben:Da hab ich meine Zwiefel das die n-Wagen bei der ganz normalen Kundschaft wirklich so unbeliebt sind.
Ich weiß ja nicht, warum so viele Eisenbahnfreaks an altem Rollmaterial hängen. Der Normalkunde nimmt es hin, weil er keine Auswahl hat - oder er nimmt das Auto.

Die n-Wagen sind zwischen 29 und 52 Jahre alt. Somit dürften die meisten von ihnen die von Euch propagierte Lebensdauer von dreißg Jahren überschritten haben.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Autobahn @ 5 Feb 2010, 16:53 hat geschrieben: Die n-Wagen sind zwischen 29 und 52 Jahre alt. Somit dürften die meisten von ihnen die von Euch propagierte Lebensdauer von dreißg Jahren überschritten haben.
Der ganz normalen Kundschaft wird das Alter der Fahrzeuge egal sein, sondern da zählt der Komfort in erster Linie. Und der ist im n-Wagen deutlich besser wie im 425er oder 440er usw.


Ich denke die BR 440 wird eher ausgemusstert als die n-Wagen, weil der 440er billigschrott ist und die n-Wagen Qualität die auch noch 20 Jahre hält wenn man sie gut pflegt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

leinfelder @ 5 Feb 2010, 16:59 hat geschrieben:Der ganz normalen Kundschaft wird das Alter der Fahrzeuge egal sein, sondern da zählt der Komfort in erster Linie. Und der ist im n-Wagen deutlich besser wie im 425er oder 440er usw.


Ich denke die BR 440 wird eher ausgemusstert als die n-Wagen, weil der 440er billigschrott ist und die n-Wagen Qualität die auch noch 20 Jahre hält wenn man sie gut pflegt.
Die BR 440 fährt leider nicht in NRW, aber immerhin der 425er. Ich bin sowohl mit 425er als auch mit n-Wagen gefahren und finde den 425er mit großem Abstand angenehmer und bequemer, genauer gesagt: Komfortabler!

Meine Lieblingsbaureihe ist der Uerdinger, aber ich froh, dass er nicht mehr im Liniendienst eingesetzt wird.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Autobahn @ 5 Feb 2010, 17:13 hat geschrieben: Die BR 440 fährt leider nicht in NRW, aber immerhin der 425er. Ich bin sowohl mit 425er als auch mit n-Wagen gefahren und finde den 425er mit großem Abstand angenehmer und bequemer, genauer gesagt: Komfortabler!
Auf ner Fahrt von 15min vielleicht ist der 425er besser.

Aber fahr mal mit dem Ding über 1,5 Std von Ulm Hbf nach Stuttgart Hbf da wird dir nen n-wagen auch lieber sein denke ich, weil dir im 425er der Arsch weh tut :P
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber fahr mal mit dem Ding über 1,5 Std von Ulm Hbf nach Stuttgart Hbf da wird dir nen n-wagen auch lieber sein denke ich, weil dir im 425er der Arsch weh tut
Also ich bin schon mit dem RE 8 von Mönchengladbach nach Koblenz und dann weiter mit dem RE 1 nach Kaiserslautern über Trier und Saarbrücken gefahren. Von 8:40 bis 14:54 mit 9 Minuten Umstieg in Trier, war kein Problem.
Aber fahr mal mit dem Ding über 1,5 Std von Ulm Hbf nach Stuttgart Hbf da wird dir nen n-wagen auch lieber sein denke ich, weil dir im 425er der Arsch weh tut
Welcher normale Fahrgast nimmt schon die RB wenn parallel REs, IREs, ICs und ICEs, wesentlich schneller, verkehren.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

612 hocker @ 5 Feb 2010, 17:47 hat geschrieben: Welcher normale Fahrgast nimmt schon die RB wenn parallel REs, IREs, ICs und ICEs, wesentlich schneller, verkehren.
Der der sich diese schnellen Verbindungen nicht so ohne weiteres leisten kann.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 5 Feb 2010, 17:47 hat geschrieben: Welcher normale Fahrgast nimmt schon die RB wenn parallel REs, IREs, ICs und ICEs, wesentlich schneller, verkehren.
Wenn die Regionalexpesss zur passenden Zeit nicht fahren (weil man die hälfte am WE gespart hat), die Interregioexpresss keinen Anschluss (z.B. aus dem Allgäu) haben, die Intercitys teurer sind und die Intercityexpresss wiederrum keinen Anschluss aus dem Allgäu haben?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

JeDi @ 5 Feb 2010, 17:50 hat geschrieben: Wenn die Regionalexpesss zur passenden Zeit nicht fahren (weil man die hälfte am WE gespart hat), die Interregioexpresss keinen Anschluss (z.B. aus dem Allgäu) haben, die Intercitys teurer sind und die Intercityexpresss wiederrum keinen Anschluss aus dem Allgäu haben?
Richtig vorallem spät abends muss man öfters die RB nehmen wenn man nich mit dem Fernverkehr fahren will, der ist für mich um einiges teurer weil ich im Nahverkehr bis Amstetten mit meinem Studi Ticket fahren kann^^


Gerade auf der Filstalbahn kann man die unterschiedlichsten Fahrzeuge testen und vergleichen, die Dostos sind auch nich schlecht, allerdings wenn die Dinger brechend voll sind und alle ihre großen Taschen in den Gang stellen ist es nervig.
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

Ok ich reduzier mich dann wohl mal auf normale Heitzung !Fenster! und sitz BÄNKE! mehr will ich doch nicht denn wenn ich Platz habe möchte ich diesen auch nutzen können. das geht bei normalen sitzen einfach nicht.

Nun es ist halt einfach eine Athmosphäre in den n Wagen, die is unbeschreiblich.

Und ich glaube unsere "hasser" der n Wagen kennen scheinbar nur die siffige version. der RE zwischen Hannover und Badharzburg ist was den Wagenbestand betrifft, sagen wir mal immer zu 80% gut gepflegt und intakt. und an dem OFV-Design kann man doch nun wirklich nicht meckern. und auch gegen das DBM-Design habe ich nix.

Nun was ich meinte is folgende situation.
Man will nach Hause, sitzt am Spätnachmittag im "noch stehenden" Zug in Hannover auf dem Hauptbahnhof, anfang des Sonnenuntergangs, Fenster offen, lauwarme Luft draussen und drinnen, die Ansage "Meine Damen und Herren auf Gleis 3, bitte steigen sie ein, ihr Zug fährt jetzt ab. Vielen Dank." Aufbruchstimmung, der fette Diesel fängt an hochzudrehen. Der Schaffner steigt ein an den Bedienelementen am Bahnsteig schaltet jemand professionell herrum, es wird noch irgendwas besprochen abgeklärt, dann die Freigabe vom Schaffner. Tür kracht zu, der Diesel dreht auf Vollast, und die Reise beginnt.

so diese Stimmung könnte niemals in einem Triebwagen vorkommen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

professorexabyte @ 5 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben: Nun was ich meinte is folgende situation.
Man will nach Hause, sitzt am Spätnachmittag im "noch stehenden" Zug in Hannover auf dem Hauptbahnhof, anfang des Sonnenuntergangs, Fenster offen, lauwarme Luft draussen und drinnen, die Ansage "Meine Damen und Herren auf Gleis 3, bitte steigen sie ein, ihr Zug fährt jetzt ab. Vielen Dank." Aufbruchstimmung, der fette Diesel fängt an hochzudrehen. Der Schaffner steigt ein an den Bedienelementen am Bahnsteig schaltet jemand professionell herrum, es wird noch irgendwas besprochen abgeklärt, dann die Freigabe vom Schaffner. Tür kracht zu, der Diesel dreht auf Vollast, und die Reise beginnt.

so diese Stimmung könnte niemals in einem Triebwagen vorkommen.
Diese Zeiten gehen nunmal ihrem Ende zu.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Und ich glaube unsere "hasser" der n Wagen kennen scheinbar nur die siffige version. der RE zwischen Hannover und Badharzburg ist was den Wagenbestand betrifft, sagen wir mal immer zu 80% gut gepflegt und intakt. und an dem OFV-Design kann man doch nun wirklich nicht meckern. und auch gegen das DBM-Design habe ich nix.
Ich kenn den RE Bad Harzburg - Hannover, trotzdem muss irgendwann mit den Wagen im Regelverkehr mal Feierabend sein. Man kann so keine normalen Menschen aus ihren neuen, bequemen, leisen, klimatisierten Autos holen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 5 Feb 2010, 17:47 hat geschrieben:Welcher normale Fahrgast nimmt schon die RB wenn parallel REs, IREs, ICs und ICEs, wesentlich schneller, verkehren.
Meine Fahrt mit einem n-Wagen war ein RE :o und ich hatte gehofft, einen Umlauf mit Dosto zu erwischen. Leider gibt es auf diese Relation keinen IC. Einen ICE gibt es auch nicht, der hätte mir aber nichts gebracht, da Fahrradmitnahme erwünscht war. Aber ich hätte gerne einen höheren Fahrpreis für mehr Bequemlichkeit und Laufruhe bezahlt. Das Jaulen vom Antrieb eines ET stört mich nicht, wohl aber die kreischenden Geräusche und das Rumpeln eines n-Wagens. Irgendwie roch dieses Teil auch ziemlich alt und es zog wie Hechtsuppe. Aber zumachen konnte man die Fenster auch nicht, dazu war es zu warm. Und in einem Dieseltriebwagen fühle ich mich schon fast "zu Hause", habe ich doch selbst einen (nun ja, der fährt nicht auf Schienen ;) ). Aber der Sound ist einfach geil.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

Ich sehe es ja ein. Aber warum fahren denn Leute mit viel Geld Bahn? "Stichwort "Klimatisierte Luxusautos" weil sie EVTL sich entspannen wollen auf ihrem Arbeitsweg, statt selbst zu fahren. und das geht nicht ausser in den n Wagen.

und es ist auch ein gefühl von Sicherheit. Wenn ich in den alten dingern sitze weiß ich genau: "Die haben schon 50 Jahre gehalten die werden auch weiter halten!" und dann das Personal da trifft man dann auch nur so diese 45 jahre alten "Traditions Schaffner" in ihren gebügelten Uniformen.

und in den Triebwagen ist es immer schon allein die tatsache das schon die Neigetechnik kaputtgespaart wurde. und dann laufen da drinne nicht mal Schaffner und wenn dann meist solche die ihren Job grade mal seit einem Jahr haben.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

professorexabyte @ 5 Feb 2010, 18:22 hat geschrieben: und dann laufen da drinne nicht mal Schaffner und wenn dann meist solche die ihren Job grade mal seit einem Jahr haben.
Klar, die Dienst- und Umlaufpläne werden nach dem Alter des Personals sowie der Wagen erstellt. Klingt absolut logisch :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Bayernlover @ 5 Feb 2010, 18:27 hat geschrieben: Klar, die Dienst- und Umlaufpläne werden nach dem Alter des Personals sowie der Wagen erstellt. Klingt absolut logisch :D
Ich denke das ist mal gar nich so abwegig weil die jungen Azubis doch eher in den Neufahrzeugen geschult werden.



Die älteren TF's werden bestimmt lieber mit n-Wagen fahren als mit sich mit so nem Klump wie dem 440er rumärgern zu müssen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

professorexabyte @ 5 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben:Ok ich reduzier mich dann wohl mal auf normale Heitzung !Fenster! und sitz BÄNKE! mehr will ich doch nicht denn wenn ich Platz habe möchte ich diesen auch nutzen können. das geht bei normalen sitzen einfach nicht.
  • Moderne Wagen/Triebwagen haben eine Klimaanlage
  • Fenster haben alle Personenzüge
  • Dir steht nur die Hälfte eine Sitzbank zu ;)
professorexabyte @ 5 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben:so diese Stimmung könnte niemals in einem Triebwagen vorkommen.
Eisenbahnromantik hat im Regelverkehr keinen Platz, so gern ich auch diesen Ausblick von meinem Fahrgastplatz im VT 95 auch habe.
Ich sehe es ja ein. Aber warum fahren denn Leute mit viel Geld Bahn? "Stichwort "Klimatisierte Luxusautos" weil sie EVTL sich entspannen wollen auf ihrem Arbeitsweg, statt selbst zu fahren. und das geht nicht ausser in den n Wagen.
Sorry, aber "Leute mit Geld" fahren ICE 1. Klasse :P Von denen steigt niemand in einen n-Wagen.

Edit: Beitrag ergänzt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

leinfelder @ 5 Feb 2010, 16:33 hat geschrieben: Da hab ich meine Zwiefel das die n-Wagen bei der ganz normalen Kundschaft wirklich so unbeliebt sind.
Seitdem man aus 425/435 - Mangel Einzelläufe der RE [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] - [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] u.z. via Neckartal auf n-Schrott umgestellt hat - darunter den von vielen Pendlern genutzten morgendlichen 4802 - hagelt es von eben dieser normalen Kundschaft Beschwerden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

ne is aber aus irgendeinem grund trotzdem so ^^ ich weiß das da nicht drauf geachtet wird wer wo und wie. aber es ist einfach so aus einem lustigen grund :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 5 Feb 2010, 18:58 hat geschrieben: darunter den von vielen Pendlern genutzten morgendlichen 4802 - hagelt es von eben dieser normalen Kundschaft Beschwerden.
Also zumindest zwischen TBM und TH nicht...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

professorexabyte @ 5 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben: Und ich glaube unsere "hasser" der n Wagen kennen scheinbar nur die siffige version. der RE zwischen Hannover und Badharzburg ist was den Wagenbestand betrifft, sagen wir mal immer zu 80% gut gepflegt und intakt. und an dem OFV-Design kann man doch nun wirklich nicht meckern. und auch gegen das DBM-Design habe ich nichts.
Ich würde ganz entspannt darauf wetten, daß ich n-Wagen-Versionen kenne und benutzt habe (besser: erduldet habe), von deren Existenz Du noch nicht einmal gewußt hast. So schlecht pflegt Regio Württemberg seine Fahrzeuge auch nicht, aber das Alter sieht man einfach und es ist nicht mehr wegzudiskutieren. Einzig das DBM-Design wirkt noch ein bißchen freundlich, aber schon OFV wirkt nach einem Jahrzehnt wieder verbraucht. Von "Hannover grün" will ich gar nicht mehr reden. Wenn Du eine Weile in diesem und anderen Beiträgen blätterst, wirst Du finden, was ich mal wieder klar feststellen muß: Ich lehne das n-Geraffel zwischenzeitlich als unzulänglich ab, weil ich schon zigtausende km damit hinter mir habe. Und weil es einfach besseres gibt.
Nun was ich meinte is folgende situation. Man will nach Hause, sitzt am Spätnachmittag im "noch stehenden" Zug in Hannover auf dem Hauptbahnhof, anfang des Sonnenuntergangs, Fenster offen, lauwarme Luft draussen und drinnen, die Ansage "Meine Damen und Herren auf Gleis 3, bitte steigen sie ein, ihr Zug fährt jetzt ab. Vielen Dank." Aufbruchstimmung, der fette Diesel fängt an hochzudrehen. Der Schaffner steigt ein an den Bedienelementen am Bahnsteig schaltet jemand professionell herrum, es wird noch irgendwas besprochen abgeklärt, dann die Freigabe vom Schaffner. Tür kracht zu, der Diesel dreht auf Vollast, und die Reise beginnt.

so diese Stimmung könnte niemals in einem Triebwagen vorkommen.
Ich erzähl' Dir mal meine Versionen dieser Stimmung:

1.) Der Sommertag geht in den Spätnachmittag über, die Sonne schickt eine drückende Schwüle über die Stadt. Eigentlich sollte man gar nicht arbeiten, aber das liegt ja selten in eigener Entscheidung. Doch die Erlösung aus der Qual steht bereits am Bahnsteig, schon beim Einstieg in den Dosto ist durch die gleichmäßige Klimatisierung das Körpergefühl schlagartig besser. Platz nehmen, und der Sitz gibt nicht unter einem bis in die Kniekehlen nach wie vom n-Gedöns jahrelang gewohnt. Panoramablick inklusive. Zur Abfahrtszeit dauert es noch einen Moment, weil ein Anschlußzug abgewartet sein möchte. Ab mit +3 - na und ? Sanft und ruckfrei gleitet der Zug aus dem Bahnhof, er schlingert nicht, er schaukelt und dröhnt nicht. Ein sanftes Rollgeräusch und ein angenehmes Wiegen in der Weichenstraße erinnern genügend an die Tatsache daß man auf Schienen fährt. Von der Lok ist im ersten Wagen noch ein leises Summen vernehmbar, im hinteren Zugteil nichts mehr. Wenn wir das Gleisvorfeld verlassen haben und auf der freien Strecke sind, ruft der Tf die enorme Kraft seiner Drehstromlok ab: Deutlich ist zu spüren, wie der Zug rasch beschleunigt, das geschmeidige Gefühl purer Kraft überträgt sich in Bewegung. Dennoch bleibt der Wagenlauf gleichmäßig und ruhig, man kann auch weiterhin sich in Zimmerlautstärke unterhalten oder Musik auf eine Art und Weise hören, die dem Trommelfell eine Chance läßt. Bereits zwei Halte später ist der Zug aufgrund der großen Reserven bei Beschleunigung und Verzögerung wieder pünktlich...

2.) Ausflug in die Bodenseeregion. Für einen kleinen Standortwechsel wird einer der im dichten Takt verkehrenden, S-Bahn-ähnlichen "Seehasen" benutzt. Ruhig gleitet er heran, der weiß-rot-graue Elektrotriebwagen von den SBB (Stadler, 4-teiliger FLIRT). Eintreten durch breite, durch leichten Knopfdruck aufschwingende Portale heißt die Devise, Einsteigen durch enge und schwergängige Türen war gestern. Ein angenehmes Raumklima, große Panoramafenster für den Seeblick, und in den bequemen Sitzgruppen genügend Platz auch bei stärkerer Besetzung. Leichtfüßig wie eine Katze sprintet der Zug los, ohne jedoch dabei eine enorme Geräuschkulisse produzieren zu müssen. Gehör und Nerven werden geschont, die Fahrt, weil ruck- und schlingerfrei, wird zum Vergnügen. Und beim Aussteigen fragt man sich schon ein wenig neidvoll, warum man sich auf dem Weg zur Arbeit eigentlich immer noch Waggons antun muß, die seit 15 Jahren abgestellt sein sollten...

Merke: Drehstrom. Alles andere ist nur Saft.

Und wenn es unbedingt ein Diesel sein muß: Es ist erstaunlich, mit wieviel weniger Emissionen aller Art eine 1223 der 1218 gleichziehen kann. Sichtbarer Fortschritt !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 5 Feb 2010, 19:21 hat geschrieben: Also zumindest zwischen TBM und TH nicht...
Dort ist man ja auch noch alltagsleidend mit n-Wagen. Doch im Neckartal, das ja zwischen [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] und [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] die letzten Jahre weitestgehend n-Wagen-frei war, fällt es doch massiver auf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

146225 @ 5 Feb 2010, 19:24 hat geschrieben: Ich lehne das n-Geraffel zwischenzeitlich als unzulänglich ab, weil ich schon zigtausende km damit hinter mir habe. Und weil es einfach besseres gibt.
Nur das Problem ist das die DB nur noch Schrott beschafft, von einigen Ausnahmen mal abgesehen, keine heutige Neubeschaffung wird es so lange geben wie die n-Wagen und Loks aus den 60er Jahren. Damals wurde noch Qualität produziert die zuverlässig funktioniert.

Heute gibts keine Prototypen mehr, alles nur noch schnell und billig beschaffen. Siehe Br 440 usw. die wird keine 15 Jahre heben, und es gibt ständig technische Probleme.

Eine 110er mit n-Wagen verrichtet dagegen ohne Störungen und Probleme seit 50 jahren ihren Dienst ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

leinfelder @ 5 Feb 2010, 19:57 hat geschrieben: keine heutige Neubeschaffung wird es so lange geben wie die n-Wagen und Loks aus den 60er Jahren.
Früher waren die Euter der Milchkühe auch rosaner, gell ? :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

leinfelder @ 5 Feb 2010, 19:57 hat geschrieben:Eine 110er mit n-Wagen verrichtet dagegen ohne Störungen und Probleme seit 50 jahren ihren Dienst  ;)
Und wenn es nach Dir ginge, auch noch weitere fünfzig oder einhundert Jahre :lol: Du hast bestimmt noch einen 8086er Prozessor in Deinem Rechner und arbeitest mit diesem Betriebssystem :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Autobahn @ 5 Feb 2010, 20:12 hat geschrieben: Und wenn es nach Dir ginge, auch noch weitere fünfzig oder einhundert Jahre :lol: Du hast bestimmt noch einen 8086er Prozessor in Deinem Rechner und arbeitest mit diesem Betriebssystem :lol:
Nein :D

Was ich damit sagen wollte, das man auch bei Neufahrzeugen diese Qualität von damals haben sollte, um einen kompfortablen und zuverlässigen n-Wagen Nachfolger zu haben, der für 40 Jahre störungsfrei seinen Dienst tut.

Genauso auch bei den Loks.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 5 Feb 2010, 20:12 hat geschrieben: Du hast bestimmt noch einen 8086er Prozessor in Deinem Rechner und arbeitest mit diesem Betriebssystem :lol:
Also ich hba hier 250 MB Festplatte und Windows 3.11
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich habe auch noch einen C 64 im Schrank stehen und das war noch Qualität. Die läuft sogar heute nach 25 Jahren noch. Heutige Rechner machen doch nur Ärger und haben ständig Störungen. Wie kann man sich nur einen neuen Rechner kaufen, die halten doch nie so lange wie der C 64. ;) :lol: :P
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Das man mit der Zeit gehen muss ist klar, aber man muss deswegen ja nicht Bewährtes aus der Vergangenheit abschaffen. Neue Fahrzeuge bitten zwar einiges an neuen Komfortmerkmalen, sind aber an anderen Stellen dafür ein deutlicher Rückschritt.
Die ganzen neuen Fahrzeuge währen alle nicht so schlimm, wenn die Innenausstattung besser wäre. Bänke statt Sitzen, bessere Polsterung, mehr Sitzplatzabstand, keine Wandplätze, abgetrennte Einstiegsbereiche und Eisenbahnohren (!) zum bequemen Schlafen und schon kann der n-Wagen abgeschafft werden. Auf der anderen Seite würde ein n-Wagen auch mehr Leute glücklich machen, wenn er automatische Türen und eine Klima hätte.
Optimal wäre eine Mischung aus beiden Welten, die Technik eines modernen Fahrzeug, aber eine Innenraumausstattung im n-Wagen-Stil, natürlich mit moderneren Materialien und Farben (was nicht DBM-Design bedeutet soll).
Ich habe auch noch einen C64  im Schrank stehen.
Ich auch. :P Sogar mit Datasette.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 5 Feb 2010, 20:27 hat geschrieben:Also ich hab hier 250 MB Festplatte und Windows 3.11
War damals richtig toll. Das Betriebssystem ist so alt wie Du :lol:. So einen Rechner hätte ich auch gerne noch, als Andenken. Windows 3.11 habe ich auch noch als Installationsdisketten, aber ich glaube, mein Rechner lacht mich aus, wenn ich versuche, es zu installieren. Aber so richtig schön war es doch mit MS-DOS :P

Aber heute möchte ich damit nicht mehr arbeiten müssen, womit wir wieder den Kreis zu n-Wagen geschlossen hätten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten