Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 7 Aug 2009, 19:07 hat geschrieben: Dem kann man ein bißchen entwegenwirken, indem man die 440er ein bißchen hinausstehen läßt. Dann gehen die Hallentore zwar nicht zu, aber man kann weiterhin alle drei Stände verwenden.
Das funktioniert aber auch nur mit den Augsburgern...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die waren ja auch gemeint. :) Die Passauer werden, soweit ich weiß, fünfteilig? Da gehts natürlich nicht mehr, klar.
Daher wäre es auch schön, wenn die Halle erweitert werden würde, wo man auch die langen Versionen des 440 problemlos und konfliktfrei parken könnte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 11 Aug 2009, 17:19 hat geschrieben: Seehofer macht mal wieder Bierzeltpolitik
Bierzeltpolitik würd ich das net nennen

Was man so hört, prüft man derzeit tatsächlich, wie man den Vertrag mit der BOB ohne neue Ausschreibung verlängern kann

scheinbar gibts da einen Paragraphen im Europarecht, der dies möglich macht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 7 Aug 2009, 20:24 hat geschrieben: Die waren ja auch gemeint. :) Die Passauer werden, soweit ich weiß, fünfteilig? Da gehts natürlich nicht mehr, klar.
Richtig, fast 90 m.
Wir haben dann hier die Längeren :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Vorinformation Vergabe "Bayerisches Oberland".
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:32...09:TEXT:DE:HTML
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wieviele Zugkilometer sind es zur Zeit?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Iarn @ 26 Nov 2009, 15:55 hat geschrieben: Wieviele Zugkilometer sind es zur Zeit?
Laut BOB "ca. 1,7 Mio/Jahr", also deckungsgleich zum Grundumfang der Ausschreibung von "mindestens ca. 1,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr".
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Gefeilsche um die BOB-Strecken

http://www.tz-online.de/nachrichten/bayern...ken-622630.html
„Es gibt keinen rechtlichen Druck, ausschreiben zu müssen“, sagt BOB-Geschäftsführer Heino Seeger, der den Vertrag mit der BEG gerne um zehn Jahre verlängern würde. Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) sieht das anders: Verbesserungen für die Fahrgäste seien „nur im Wettbewerb“ zu erreichen, erklärt er. Zeil hat schon eine Vorlage für den Ministerrat erarbeiten lassen, die hier „eindeutig“ ist, wie ein Insider sagt
Außerdem heißt es noch, dass bei einem Betreiberwechsel auch die 17 Integrale und das Betriebswerk in Lenggries übernehmen werden müssten.

Könne wir uns auf rote Integrale einstellen? :D
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

hoffentlich net

würde es begrüssen, wenn die BOB erhalten bliebe. Die DB mit ihren Museumswagen braucht doch kein Mensch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) sieht das anders: Verbesserungen für die Fahrgäste seien „nur im Wettbewerb“ zu erreichen

Wettbewerb. Deswegen ist die FDP auch in absehbarer Zeit in keiner Regierung mehr drin so wie die grad abstürzen. :)
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 8 Feb 2010, 21:26 hat geschrieben:Die DB mit ihren Museumswagen braucht doch kein Mensch.
Zur Qualität kann der BOB kann ich nichts sagen. Nur dazu: Wo mal ein richtiger Museumsbetrieb bei einer Ausschreibung hinten raus kam, ist nicht die DB am Werk, sondern ein Privater, nämlich beim Alex. ;)

Die Art der Züge liegt am Ausschreiber, hier scheinen es sogar zwingend die Integrale zu werden. Die Qualität der Fahrzeuge und des Betriebs bestimmt aber wohl mittlerweile eher der Zufall: Mal werden sie zugelassen, mal nicht. Und der Unterscheidet nicht zwischen DB und Privat. :blink:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

30 Triebwagen für München-Garmisch...interessant!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

S-Bahn 27 @ 8 Feb 2010, 21:14 hat geschrieben: Außerdem heißt es noch, dass bei einem Betreiberwechsel auch die 17 Integrale und das Betriebswerk in Lenggries übernehmen werden müssten.
Finde ich gut. Dann wird die BOB weiterhin mit dafür geeigneten Fahrzeugen befahren.

Besser, als wenn der billigste Anbieter mit ungeeigneten Fahrzeugen zum Zuge kommen würde. Das wären dann wahrscheinlich zweiteilige LINT, die zum einen zu kurz und zum anderen zu langsam wären.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

@sbahnfan: Du magst die LINT nicht, der alte Talent war besser. Richtig? ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

@Rohrbacher: Dass ist den LINT nicht mag, ist richtig, aber ich verstehe nicht, wie du auf den "alten Talent" kommst.

Davon abgesehen, bin ich froh, dass wir hier nicht darüber diskutieren müssen, da auf der BOB ja weiterhin Integrale fahren sollen. Das finde ich sehr gut.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Davon abgesehen, bin ich froh, dass wir hier nicht darüber diskutieren müssen, da auf der BOB ja weiterhin Integrale fahren sollen. Das finde ich sehr gut.
Und womit fahren dann die HVZ Verstärker? Die Integrale reichen leider nicht.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die werden schon heute teilweise mit Talenten gefahren.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Linte würden da garantiert nicht zum Einsatz kommen. Vergleich doch mal die Kapazität von 4xIntegral mit der von 3xLint. Und wenn man bedenkt, dass so eine 4-fach Traktion Integral durchaus öfter mal bis auf den letzten Stehplatz vollgestopft durch die Gegend fährt, dann würde man mit dem Lint garantiert nicht glücklich werden. So ein ungeeignetes Fahrzeug (für dieses Streckennetz) würde eine Ausschreibung überhaupt nicht zulassen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wie wärs denn mit LINT57? :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

mapic @ 9 Feb 2010, 09:25 hat geschrieben:Linte würden da garantiert nicht zum Einsatz kommen. Vergleich doch mal die Kapazität von 4xIntegral mit der von 3xLint. Und wenn man bedenkt, dass so eine 4-fach Traktion Integral durchaus öfter mal bis auf den letzten Stehplatz vollgestopft durch die Gegend fährt, dann würde man mit dem Lint garantiert nicht glücklich werden. So ein ungeeignetes Fahrzeug (für dieses Streckennetz) würde eine Ausschreibung überhaupt nicht zulassen.
Außer man fährt einen durchgehenden 30-Minutentakt, dann täte der 648er schon ausreichen. Theoretisch. ;)

Ich bin aber eher dafür, die Strecke nach Bayrischzell zu elektrifizieren und dann zusammen mit der Mangfalltalbahn flügeln, also München - Holzkirchen - Rosenheim/Bayrischzell (ET) und München - Holzkirchen - Schaftlach - Tegernsee/Lenggries (VT). Dann könnte man die vorhandenen Integrale auf der Strecke nach Tegernsee/Lenggries einsetzen und nach Rosenheim/Bayrischzell mit neuen E-Triebwagen fahren, die dann irgendwann nach einer Elektrifizierung der Strecke nach Tegernsee/Lenggries die Integrale ablösen könnten. So könnte man schrittweise ein modernes "Holzkirchener Liniennetz" erschaffen. Wenn man jetzt anfangen täte, wäre man rechtzeitig fertig, wenn die Integrale in etwa 15-20 Jahren zur Ablösung anstehen.

Ich vermute aber mal, soweit kommt es nicht, das wäre ja Logik und Logik widerspricht jeder Politik. :rolleyes:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

So abwegig ist dein Vorschlag nicht. Den Gedanken,
die Strecke nach Bayrischzell zu elektrifizieren und dann zusammen mit der Mangfalltalbahn flügeln, also München - Holzkirchen - Rosenheim/Bayrischzell (ET) und München - Holzkirchen - Schaftlach - Tegernsee/Lenggries (VT). Dann könnte man die vorhandenen Integrale auf der Strecke nach Tegernsee/Lenggries einsetzen und nach Rosenheim/Bayrischzell mit neuen E-Triebwagen fahren
hat Herr Seeger schon öfters in Interviews geäußert.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Rohrbacher @ 9 Feb 2010, 12:47 hat geschrieben:Außer man fährt einen durchgehenden 30-Minutentakt, dann täte der 648er schon ausreichen. Theoretisch. ;)
Das würde ich jetzt mal sehr stark bezweifeln. Heute wird zur HVZ (sowohl werktags als auch am Wochenende) ja auch schon jeweils 2-3 Stunden lang ein Halbstundentakt gefahren. Es ist zwar teilweise kein richtiger Halbstundentakt, aber auf jeden Fall fahren zwei Züge pro Stunde und Richtung, und die sind trotzdem oft vollgestopft bis unter die Decke. Am aller schlimmsten ist es am Wochenende bei schönem Wetter, vor allem weil diese Fahrgäste wesentlich unberechenbarer sind als Pendler und Schüler.

Früher oder später muss wohl mal entweder die von dir beschriebene Lösung mit der Elektrifizierung kommen oder es muss endlich mal ein Fahrzeug entwickelt werden, das den Integral auf diesem Netz ersetzen kann.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ist denn der Bayrischzeller Ast der stärkste von allen Dreien?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde im Rahmen des vielleicht irgendwann man bestehenden zweiten Tunnel wirklich in Erwägung ziehen die drei Strecken zu elektrifizieren. Die müssten aber wohl aus technischen Gründen über den alten Tunnel fahren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Jean @ 9 Feb 2010, 14:02 hat geschrieben:Ich würde im Rahmen des vielleicht irgendwann man bestehenden zweiten Tunnel wirklich in Erwägung ziehen die drei Strecken zu elektrifizieren. Die müssten aber wohl aus technischen Gründen über den alten Tunnel fahren.
Entweder mit Wende am Ostbahnhof oder über Donnersberger Brücke. Wäre natürlich doppelt blöd, da diese drei Strecken inklusive dem Mangfalltal der ideale Express-Verkehr für die Stamm-2 wären, zumal auch noch grundsätzlich von Osten kommend. Bräuchte halt die Giesinger Kurve von der Stamm-2. :(
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

mic @ 8 Feb 2010, 22:12 hat geschrieben: 30 Triebwagen für München-Garmisch...interessant!
Hallo,

denke auch an die ausstehende Ausschreibung München - Salzburg (Kufstein). Dafür bewirbt sich die ÖBB wohl garantiert und dazu bräuchte sie wohl auch die entsprechende Anzahl an Triebzügen.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Naseweis @ 9 Feb 2010, 14:01 hat geschrieben: Ist denn der Bayrischzeller Ast der stärkste von allen Dreien?
Das lässt sich so einfach nicht beantworten. Was die Pendler und Schüler angeht ist die Strecke bis Schliersee ganz gut ausgelastet, weiter nach Bayrischzell wirds dann schon etwas überschaubarer. Was diese Zielgruppe angeht dürfte der Lenggrieser Ast die Nase vorn haben.
Am Wochenende ist aber gerade zur Zeit mit dem Skifahrern der Bayrischzeller Ast ganz eindeutig der am stärksten ausgelastete, zumindest bis Fischhausen-Neuhaus (Busanschluss zum Spitzingsee). Im Sommer ist dagegen auch der Tegernseer Ast sehr stark ausgelastet. Beim Lenggrieser bleibts eigentlich das Jahr über einigermaßen gleich.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Naseweis @ 9 Feb 2010, 14:01 hat geschrieben: Ist denn der Bayrischzeller Ast der stärkste von allen Dreien?
Am sinnvolsten wäre es aber zuerst nur den Ast nach Bayerischzell elektrifizieren

Grund:
Wenn man den nach Lenggries elektrifiziert, müsste man es bei dem nach Tegernsee auch gleichzeitig machen, weil
die beiden Äste ja noch bis Schaflach im Verbund fahren.

Da der Ast nach Rosenheim ja eh elektrifiziert ist, würde es sich natürlich anbieten bis Holzkirchen im Verbund zu fahren
und dann ein Zugteil nach Rosenheim und der andere nach Bayerischzell.

Die Verstärkerzüge nach/von Lenggries und Schaftlach würden dann warscheinlich in Holzkirchen beginnen/enden,
weil man sonst im Abschnitt München Hbf - Holzkirchen zu viele Züge/Stunde hätte.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Also, ich weiß ja nicht, ob unser schönes Oberland wirklich E-Betrieb braucht. Bis jetzt schafft mers sogar nach mühldorf und weiter mit Diesel; und ob der BOB-Gegend Oberleitungsmasten gut tun würden, bezweifel ich, da ist die Nebenbahn-Atmosphäre dann ziemlich kaputt :( .
Aber OK, ich will ja jetzt nicht in iwelche Gartentram-Abgründe sinken :lol: :lol: :lol:
Is halt meine Meinung dazu. wer sagt denn eigtl, dass es keine geeigneten VTs für diese - doch recht gut ausgelasteten ( B) ) Strecken gibt? :huh:

lg, Freak
Antworten