Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... die aber abgesehen vom ganz linken, wo der Aufstellbügel abgebrochen ist, noch gut in Schuss sind. Von mir aus dürfen die gerne noch länger da bleiben.Baseman @ 14 Jan 2010, 22:17 hat geschrieben:dort sind übrigens auch noch die alten Vitrinekästen vorzufinden.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Der neue Abgang in Feldmoching Gleis 1 wurde im letzten Herbst nun endlich in Betrieb genommen.Eisenbahn Alex @ 20 Mar 2009, 14:58 hat geschrieben: Nicht nur die Tunnelbahnhöfe, beim Abgang in Feldmoching sind schon seit letztem Sommer keine Bauarbeiter mehr zu sehen. Alles wurde schöne mit Beton aufgefüllt und mit Plastikplanen und Holzpaletten abgedeckt, in den Vetrienen hängen nicht mehr die alten und auch keine neuen Zettel für irgendwelche Probleme. Naja bin mal gespannt wann das fertig wird sollte ja eigentlich schon im Herbst 2008 fertig sein.
mfg
Zwar ohne Rolltreppe - dafür wurde zwar das Fundament gesetzt, es wurde aber nichts installiert.
(naja, ich finde ja ohnehin dass gesundes Fussvolk grundsätzlich die normalen Treppen benutzen sollte, von daher könnte man das ganze durchaus als Dienst an der volksgesundheit sehen

Der Wandbelag besteht aus den weissen "Badfliessen", wie sie als architektonische Higlights in den 70ern schon in manchen Unterführungen verlegt wurden und die die diese Schlachthof-, Krankenhaus oder ähnliche Atmospähre verbreiten :rolleyes:
Alles in allem hat der Bau bis zur Eröffnung denke ich drei Jahre gedauert.
Das scheint die Bahn jetzt überall zu machen Ganz schrecklich. Auch in Pasing jkann man beid en Rolltreppen schon erkennen, dass dort gefliest wird. Ich persönlich finde das schrecklich. An Bahnhöfen wie Langwied werden nichtmal die Decken mehr weiß gestrichen (wie z.B. in Lochham)MarkMuc @ 15 Jan 2010, 10:39 hat geschrieben:
Der Wandbelag besteht aus den weissen "Badfliessen", wie sie als architektonische Higlights in den 70ern schon in manchen Unterführungen verlegt wurden und die die diese Schlachthof-, Krankenhaus oder ähnliche Atmospähre verbreiten :rolleyes:
Aber die decke kann man trotzdem weiß streichen und bei den Fliesen könnte man ja auch etwas abwchslungsreicher gestalten. Also die Krönuung sind ja echt weiße Fliesen mit Zierelementen aus grauen Fliesen und einer grauen Decke drüber. Also da frag ich mich dann doch, was sie sich dabei denken.Jean @ 15 Jan 2010, 12:29 hat geschrieben: Fliesen sind halt leichter sauber zu halten (wenn die Bahn mal reinigen würde...).
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Ich hab schon gar nicht mehr in Erinnerung wie die Deckenhöhe früher war (wenn ich gewusst hät' dass das mal ein "Thema" wird hät ich wohl genauer drauf geachtet). Aber grundsätzlich fand ich abgehängte Decken immer schon seltsam. Wieso will man bereits gebaute Raumhöhe wieder versperren. Gerade im Untergrund wo ein biserl "Freiraum" dem Gemüt gut täte. Vielleicht kann man das künstlerisch gestalten? Die Decke pechschwarz streichen, dunkelblau anleuchten, dazu den Bahnsteig neu "möblieren" mit stylischen Materialien wie gebürstetem Edelstahl.. das könnt man echt chic herrichten. Und wenn es keine abgehängte Decke gibt kann die auch nicht brennen ^^
Nachdem es noch keiner geschrieben hat: Seit letztem Samstag wird in Pasing am Fernbahnsteig Gleis 8/9 der Zugang zur Fahrradunterführung hergestellt. Darum ist die Fahrradunterführung verständlicherweise nur in Richtung Südseite begehbar. Jetzt gehts also endlich mal weiter auf der Dauerbaustelle. 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In den 70ern wollte man dass der Fahrgast sich gemütlich behaglich und geborgen fühlt und nicht in einer großen Halle total verloren - war einfach ne andere Einstellung zur Architektur.bayerhascherl @ 15 Jan 2010, 19:54 hat geschrieben: Ich hab schon gar nicht mehr in Erinnerung wie die Deckenhöhe früher war (wenn ich gewusst hät' dass das mal ein "Thema" wird hät ich wohl genauer drauf geachtet). Aber grundsätzlich fand ich abgehängte Decken immer schon seltsam. Wieso will man bereits gebaute Raumhöhe wieder versperren. Gerade im Untergrund wo ein biserl "Freiraum" dem Gemüt gut täte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
- Wohnort: Landkreis Friesland
Ja. das habe ich letzten Sonntag auch gesehen. Da haben große Bagger mit angebauten Presslufthämmern ordentlich gedengelt. Es war laut und staubig, aber man konnte schon bis in die Unterführung schauen. ich bin an diesem bahnsteig ausgestiegen und bin dann mit der S-Bahn weiter gefahren. Ich war schon lange nicht mehr in Pasing, deshalb habe ich mir das mal genauer angeschaut. Es wird überall kräftig gebaut. Die Rolltreppen zu den Bahnsteigen der S-Bahn wurden schon in Betrieb genommen und Fahrstühle gibt es auch. Außerdem Ist der Haupteingang bereits mit neuen Rampen ausgestattet.ET 423 @ 15 Jan 2010, 20:27 hat geschrieben: Nachdem es noch keiner geschrieben hat: Seit letztem Samstag wird in Pasing am Fernbahnsteig Gleis 8/9 der Zugang zur Fahrradunterführung hergestellt. Darum ist die Fahrradunterführung verständlicherweise nur in Richtung Südseite begehbar. Jetzt gehts also endlich mal weiter auf der Dauerbaustelle.![]()
Nein, der Haupteingang hat keiner Rampen, lediglich der an der Nordseite. Soweit ich weiß, soll diese Rampe in der nächsten Zeit auch noch eingehaust werden. Aber bis jetzt passiert ja noch nichts.stuartgray @ 16 Jan 2010, 02:22 hat geschrieben: Außerdem Ist der Haupteingang bereits mit neuen Rampen ausgestattet.
Ich bin mal gespannt, wie die Bahn begründet, dass mit dem Umbau ALLE beheizten Wartemöglichkeiten, bzw. geschlossenen Warteräume abgebaut werden. Bestimmt wird das dann als Servicebverbesserung hingestellt. ^^ Ursprünglich wollte man ja mal nachts den Automatenteil des Reisezentrums offenhalten. Trotz Personals im ServicePoint wird das nicht mehr gemacht. Und der Pasinger Bahnhof is nun nicht gerade der gemütlichste. Im Winter kann es sehr kalt sein. Hoffentlich wird das neu zu erichtendende Terminagebäude an der NUP ein etwas angenehmeres Warteklima bieten.
Ja, zum Durchbrechen wurde eine große Ramme verwendet. Sah so aus, als ob sie nach Öl bohren.stuartgray @ 16 Jan 2010, 02:22 hat geschrieben:Ja. das habe ich letzten Sonntag auch gesehen. Da haben große Bagger mit angebauten Presslufthämmern ordentlich gedengelt.

Die Rolltreppen sind schon seit November (oder wars erst Dezember? :unsure: ) mehr oder weniger in Betrieb, die beiden Aufzüge seit Oktober.stuartgray @ 16 Jan 2010, 02:22 hat geschrieben:Die Rolltreppen zu den Bahnsteigen der S-Bahn wurden schon in Betrieb genommen und Fahrstühle gibt es auch.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, erhält der Südeingang schon auch noch eine neue und taugliche Rampe, gerade im Bezug auf Rollstuhlfahrer wichtig (die jetzige Rampe ist "etwas" zu steil). Das wird aber noch länger dauern, da hier noch alles wegen der NUP umgekrempelt werden muß.Flo_K @ 16 Jan 2010, 09:02 hat geschrieben:Nein, der Haupteingang hat keiner Rampen, lediglich der an der Nordseite. Soweit ich weiß, soll diese Rampe in der nächsten Zeit auch noch eingehaust werden. Aber bis jetzt passiert ja noch nichts.
Es ist davon auszugehen, daß dort auch ein Warteraum eingerichtet wird - einen Fahrradkeller wirds ja auch noch geben. Wenn also schon ein schönes Warteklima für Fahrräder, warum nicht auch für Menschen?Flo_K @ 16 Jan 2010, 09:02 hat geschrieben:Hoffentlich wird das neu zu erichtendende Terminagebäude an der NUP ein etwas angenehmeres Warteklima bieten.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423 @ 16 Jan 2010, 21:29 hat geschrieben: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, erhält der Südeingang schon auch noch eine neue und taugliche Rampe, gerade im Bezug auf Rollstuhlfahrer wichtig (die jetzige Rampe ist "etwas" zu steil). Das wird aber noch länger dauern, da hier noch alles wegen der NUP umgekrempelt werden muß.
Es ist davon auszugehen, daß dort auch ein Warteraum eingerichtet wird - einen Fahrradkeller wirds ja auch noch geben. Wenn also schon ein schönes Warteklima für Fahrräder, warum nicht auch für Menschen?![]()
Wo braucht denn die Südseite eine Rampe? Oder meinst du die Fahrradunterführung?
Weißt du das mit dem Warteraum oder vermutest du es nur? Sogar im Hbf hat man doch den Arteraum verkleinert.
Nein, ich meine schon die Hauptunterführung, also die Südseite. Wo die eine Rampe braucht? Schau es dir bitte mal genau an mein Fleund.Flo_K @ 17 Jan 2010, 00:02 hat geschrieben:Wo braucht denn die Südseite eine Rampe? Oder meinst du die Fahrradunterführung?

Du weißt doch, daß ich nix weiß - bin ja nur ein dummer Fahrer.Flo_K @ 17 Jan 2010, 00:02 hat geschrieben:Weißt du das mit dem Warteraum oder vermutest du es nur? Sogar im Hbf hat man doch den Arteraum verkleinert.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Richtig, S.71 ganz oben habe ich den Link zum RIS Beschluss dazu.ET 423 @ 18 Jan 2010, 10:33 hat geschrieben: Wenn ich das richtig verstanden habe, wollen die ja so gesehen keinen neuen Tunnel bauen, sondern nur den westlich gelegenen verlängern?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Schon wieder? Scheint Mode zu sein den S-Bahn Kundencenter alle paar Jahre zu ändern.Im Hbf Schalterhalle entsteht in den Räumen des ehemaligen DER-Reisebüros, bzw. dessen Schaltern, ein neues S-Bahn-Kundencenter. Weiß jemand näheres darüber?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ja wobei das ne verbesserung wäre. Das erste auf der Galerie war ja abseits sämtlicher Passantenströme. Der jetzige kleine Infopoint im UG ist ungünstig auf der Rückseite des Reisezentrums und das eigentliche ServiceCenter hat üble Öffnungszeiten und liegt ähnlich ungünstig wie das damals auf der Galerie.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10846
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nein der Crobag kommt links hin, also direkt beim Haupteingang. Und im anderen Teil, neben den Ladengeschäften anschließend kommt das Kundencenter rein.Auer Trambahner @ 18 Jan 2010, 12:34 hat geschrieben: Öhm, die S-Bahn bietet ihren Kunden zukünftig gleich Kaffee und Snacs an, wenns wegen Verspätung mal wieder länger dauert?
Da soll doch der Crobaq reinkommen?
Nicht nur da - ich hätte da spontan noch [acronym title="MWKR: München-Westkreuz <Hp Bft>"]MWKR[/acronym], [acronym title="MHR: Haar <Bf>"]MHR[/acronym], [acronym title="MMA: Maisach <Bf>"]MMA[/acronym] und [acronym title="MOL: Olching <Bf>"]MOL[/acronym] zu bieten; könnten noch mehr sein, fallen mir nur gerade nicht ein. Darüber hinaus werden am [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] drei Rolltreppen gefeiert***, äh ich meine ausgetauscht.Flo_K @ 9 Feb 2010, 17:43 hat geschrieben: An der Hackerbrücke wird zur Zeit der Aufzug auf der bahnsteigebene mit so einem Bretterverschlag eingehaust.
Ja mei, wenn man sich das Gesindel, das sich an der [acronym title="MHAB: München Hackerbrücke <Bf>"]MHAB[/acronym] an gewissen Tagen rumtreibt (von den zwei unrühmlichsten Wochen im Jahr mal ganz abgesehen), mal genauer anschaut, wundert einen das nicht mehr, daß der Aufzug "fertig hat".Jean @ 9 Feb 2010, 18:38 hat geschrieben:Nach nicht mal 10 Jahren?
*** = wieso man dafür ein viertel Jahr brauchen will, ist mir unbegreiflich
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Ein frankfurter Spezi hat mir erzählt dass da auch Deckenverkleidungen aus Brandschutzgründen an S-Bahn Stationen entfernt wurden. Dort wurden und werden jetzt neue Decken angebracht und zwar "Gitter", kennt ihr vielleicht aus Kaufhäusern oder Banken wo man solche "Gitter"-Zwischendecken recht oft sieht. Da kann man nur "durchschauen" wenn man sich direkt darunter stellt und den Kopf arg in den Nacken legt. Ansonsten ergibt sich wieder der Eindrucke einer Decke. Ich vermute in München werden die S-Bahnhöfe die gleichen neuen Zwischendecken erhalten...
Der Vorteil ist wohl dass Rauchgase bei einem Brand problemlos durch dieses Gitter/diese Zwischendecke ziehen und die Leute in der Station etwas mehr Zeit haben die Station zu verlassen da Rauch ja zuerst nach oben steigt und sich an der Decke sammelt (im Grunde begrüße ich die Baumaßnahme daher auch, nur schneller dürfte es schon gehen).
Der Vorteil ist wohl dass Rauchgase bei einem Brand problemlos durch dieses Gitter/diese Zwischendecke ziehen und die Leute in der Station etwas mehr Zeit haben die Station zu verlassen da Rauch ja zuerst nach oben steigt und sich an der Decke sammelt (im Grunde begrüße ich die Baumaßnahme daher auch, nur schneller dürfte es schon gehen).
Wäre zu begrüßen,aber ich denke schon,dass das die Bahn einheitlich machen und da nicht irgendwie rumprobieren wird.Flo_K @ 11 Feb 2010, 20:03 hat geschrieben: Interessant. Sehr interssant. Gibts davon schon Fotos und weiß jemand, ob solche Decken nun Deutschlandweit für Tunnelbhnhöfe kommen?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm