Fernverkehr auf der Gäubahn
BTW: Derzeit streut jemand noch nebenbei der Gerücht in die Welt, dass sämtliche ICE in wenigen Tagen aus dem Verkehr gezogen werden sollen.
Ob da was dran ist, wage ich zu bezweifeln, da die DB ja defakto 7 verschiedene ICE-Baureihen betreibt und man nicht alle 7 Baureihen mit der gleichen Begründung abstellen kann, zumindest vom EBA aus.
siehe:
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=55103
Original:
-> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4681665
Ob da was dran ist, wage ich zu bezweifeln, da die DB ja defakto 7 verschiedene ICE-Baureihen betreibt und man nicht alle 7 Baureihen mit der gleichen Begründung abstellen kann, zumindest vom EBA aus.
siehe:
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=55103
Original:
-> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4681665
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Wirklich nur 80? Kaum zu glauben. Da sind DIEX und ALEX schneller.Xenon @ 14 Feb 2010, 18:08 hat geschrieben: Naja, wofür man für eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 80km/h auch einen ICE braucht, erschließt mir nicht so wirklich. Anderswo sind sogar viele RE/RB-Linien schneller als dieser "Hochgeschwindigkeitszug".
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Um eine Möglichkeit zu bekommen, Plätze zu reservieren. Hört sich albern, ist auch albern. Aber die unsägliche Trennung von Fern- und Nahverkehr ist so tief, dass man sie selbst noch an solchen Details erkennt.Xenon @ 14 Feb 2010, 18:08 hat geschrieben: Naja, wofür man für eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 80km/h auch einen ICE braucht, erschließt mir nicht so wirklich. Anderswo sind sogar viele RE/RB-Linien schneller als dieser "Hochgeschwindigkeitszug".
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Na ja, etwas schneller, bis langsamer:Fastrider @ 14 Feb 2010, 18:50 hat geschrieben: Wirklich nur 80? Kaum zu glauben. Da sind DIEX und ALEX schneller.
DIEX: 82-90 km/h
ALEX: München-Prag: 74 km/h (davon bis Furth im Wald: 88 km/h)
ALEX: München-Hof: 88 km/h
EC-Verbindungen sollten laut ursprünglicher Definition der Europäischen Bahnen mal eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 90 km/h haben, im Hochgebirge 80 km/h :rolleyes:
Auf meiner Stammlinie fahren die ICE-T wenigstens 100er bis 110er Schnitt.Fastrider @ 14 Feb 2010, 18:50 hat geschrieben: Wirklich nur 80? Kaum zu glauben. Da sind DIEX und ALEX schneller.
Wobei es aber das Kuriosum gibt, dass die IC, welche in Gotha halten, eine Minute schnelle sind/waren als die ICE die in Gotha halten.
Nur die ICE die nicht in Gotha halten, sind paar Minuten schneller als die IC, aber auch nicht sehr.
Außerhalb der SFS lohnen sich einfach keine ICE, weil man mit vmax 160 km/h und diversen Geschwindigkeitseinbrüchen in Bahnhöfen und Kurven einfach niemals schnell als 120er Schnitt sein wird.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ist nur eine Frage der Firmenpolitik. Ein ICE ist nun mal teurerICE-T-Fan @ 14 Feb 2010, 19:24 hat geschrieben: Außerhalb der SFS lohnen sich einfach keine ICE, weil man mit vmax 160 km/h und diversen Geschwindigkeitseinbrüchen in Bahnhöfen und Kurven einfach niemals schnell als 120er Schnitt sein wird.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ist doch schon im Vergleich zu früher ein Zuschlag. Schissalpino konnte man zumindest bis zur Einführung der ICE-T ohne Zuschlag fahren (tariflich in etwa IR/D-Zug). Wann genau umgestellt wurde, weiß ich nicht mehr.JeDi @ 16 Feb 2010, 20:44 hat geschrieben: Kannst du das auch Belegen? Wie kommt dann sowas wie:
http://johannesduering.jo.funpic.de/Divers...icezuschlag.jpg
Zustande?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Warum? Ein D gehört zum Nahverkehr der PK IC/EC - der Fahrpreis für PK ICE und PK IC/EC ist auf der Gäubahn (von wenigen Abweichungen +50 cent) identisch.luc @ 16 Feb 2010, 21:26 hat geschrieben: Ist doch schon im Vergleich zu früher ein Zuschlag. Schissalpino konnte man zumindest bis zur Einführung der ICE-T ohne Zuschlag fahren (tariflich in etwa IR/D-Zug). Wann genau umgestellt wurde, weiß ich nicht mehr.
Das war aber noch vor 2002. Und IR war sogar nach dem großen Tarifchaos m.W. PK C. Vor 2002 gab es allerdings kaum einen tariflichen Unterschied zwischen IR und Regionalzügen, mit Ausnahmen wie Verbundverkehr und SWT beispielsweise. Also war die "Heraufstufung" des CIS in den ICE-Tarif schon eine Preissteigerung.JeDi @ 16 Feb 2010, 21:52 hat geschrieben: Warum? Ein D gehört zum Nahverkehr der PK IC/EC - der Fahrpreis für PK ICE und PK IC/EC ist auf der Gäubahn (von wenigen Abweichungen +50 cent) identisch.
Ist aber an sich jucke, weil der CIS Geschichte auf der Gäubahn ist und die ICE-Ersatzzüge wohl als IC verkehren werden - und das gleiche kostenluc @ 17 Feb 2010, 00:12 hat geschrieben: Das war aber noch vor 2002. Und IR war sogar nach dem großen Tarifchaos m.W. PK C. Vor 2002 gab es allerdings kaum einen tariflichen Unterschied zwischen IR und Regionalzügen, mit Ausnahmen wie Verbundverkehr und SWT beispielsweise. Also war die "Heraufstufung" des CIS in den ICE-Tarif schon eine Preissteigerung.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Nein, der CIS war damals wie ein Interregio oder D-Zug ohne InterCity-Zuschlag. Der D ist mittlerweile zur Produktklasse IC/EC (früher PK B) aufgestiegen, der IR blieb bis zu seiner Einstellung in Produktklasse C.146225 @ 17 Feb 2010, 20:17 hat geschrieben: Ist aber an sich jucke, weil der CIS Geschichte auf der Gäubahn ist und die ICE-Ersatzzüge wohl als IC verkehren werden - und das gleiche kosten![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Soso.... war dieser Punkt der Bahnreform wohl doch nicht so toll?In Zukunft wolle die Bahn bereits bei der Planung der Züge intensiver mit der Industrie zusammenarbeiten.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das wäre eigentlich wirklich ein Argument, sich über einen gescheiten Gäubahn-ICE-Ersatz bis Ende 2012 (wenn Ende 2011 erst der Achsentausch beginnt, vorausgesetzt, die Achsen erweisen sich als tauglich und finden die Gnade des EBA, dauert das ja eh ins Jahr 2012 hinein) Gedanken zu machen. Also z.B. über den Einsatz frisch modernisierter Wagen, soweit und sobald die SBB diese zur Verfügung stellen kann, und auch über den Einsatz von schweiztauglichen 185/186 im "Päckle", um das Thema Köpfen in [acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym] fahrzeitmäßig zu entschärfen.sbahnfan @ 19 Feb 2010, 10:40 hat geschrieben: Der Achsentausch beim ICE wird erst Ende 2011 beginnen und Monate dauern
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ab Fahrplanwechsel 09.12.12 verkehren IC 180 und IC 285 Mo-Fr, So statt täglich. (Entfall Samstags).
IC 181 und IC 284 verkehren Mo-Sa statt täglich (Entfall Sonntags).
Die Einschränkungen gelten nur für den Abschnitt Singen-Stuttgart.
Klick
IC 181 und IC 284 verkehren Mo-Sa statt täglich (Entfall Sonntags).
Die Einschränkungen gelten nur für den Abschnitt Singen-Stuttgart.
Klick
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Wenn ich das so was lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.218 466-1 @ 1 Sep 2012, 01:29 hat geschrieben: Ab Fahrplanwechsel 09.12.12 verkehren IC 180 und IC 285 Mo-Fr, So statt täglich. (Entfall Samstags).
IC 181 und IC 284 verkehren Mo-Sa statt täglich (Entfall Sonntags).
Die Einschränkungen gelten nur für den Abschnitt Singen-Stuttgart.
Klick
Warum will die Bahn nicht zur Neigetechnik, das für die Fahrzeitverkürzung von Stuttgart nach Zürich via Singen erforderlich ist, zurückkehren? Und die Streichung von einzelnen Zugverbindungen an bestimmten Tagen zum Fahrplanwechsel aufgrund der "geringen Auslastung" ist meiner Meinung nach eine schwache Leistung, die sie das erbringen kann.
Woher ist die Information, das die Grünen im Bericht wiedergegeben hat? Im http://bauarbeiten.bahn.de/baden-w/Strecke...ingen-Singen/51 steht nirgends, daß es zu Einschränkungen wegen Bauarbeiten im Oktober/November kommt.Siehe Link im Zitat hat geschrieben: Diese Reisezeiten zwischen Zürich und Stuttgart werden sich darüber hinaus im Oktober und November aufgrund von Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehr um eine Stunde verlängern, teilte die Deutsche Bahn weiter mit.
Laut Reiseauskunft der Bahn soll von 08.10. bis 18.11. Einschränkungen der Zugverbindungen zwischen Stuttgart und Singen geben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es verkehren die Baureihen 411 und 415. Allerdings bogenlangsam, bogenschneller Betrieb ist noch immer nicht wieder zugelassen.yeg009a @ 1 Sep 2012, 10:18 hat geschrieben: Eine kurze Frage: Wird auf der Strecke von Frankfurt nach Leipzig und weiter nach Dresden weiterhin mit Neigetechnik gefahren?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
@Auer Trambahner: Es könnte sein, daß die von der Bahn "Die DB teilte darin mit, dass die Hersteller der ICE-Fahrzeuge "immer noch keine Lösung zum erneuten Einsatz der Neigetechnik gefunden" haben. Damit gibt es auch keine Reisezeitverkürzung auf dieser Strecke, wie dies im Vertrag von Lugano mit der Schweiz vereinbart worden ist." aufgestellte Begründung, welches die Industrie sich nicht in der Lage sehe, ein Lösung für den erneuten Neigetechnikeinsatz zu finden, fadenscheinig ist. Und warum bitteschön dauert das so lange, bis eine Lösung für das technische Problem in der Neigeteichnik gefunden wird?
----
Und wie sieht das mit der Pendolino in Italien, mit dem ICN in der Schweiz, X2000 in Schweden und Krengetog in Norwegen aus? Funktionieren sie heute noch, oder ereilt ihnen auch das gleiche Schicksal, wie beim ICE-T?
----
Und wie sieht das mit der Pendolino in Italien, mit dem ICN in der Schweiz, X2000 in Schweden und Krengetog in Norwegen aus? Funktionieren sie heute noch, oder ereilt ihnen auch das gleiche Schicksal, wie beim ICE-T?
Andere Länder kriegen das auf die Reihe.yeg009a @ 1 Sep 2012, 10:55 hat geschrieben: Und wie sieht das mit der Pendolino in Italien, mit dem ICN in der Schweiz, X2000 in Schweden und Krengetog in Norwegen aus? Funktionieren sie heute noch, oder ereilt ihnen auch das gleiche Schicksal, wie beim ICE-T?
Ich war letztes Wochenende mit den Virgin Pendolinos in England unterwegs - die neigen sich fleißig mit bis zu 200 km/h, ohne Probleme. Auf der Rückfahrt sogar mit -12 in London Euston angekommen. Und das im sonst so gescholtenen englischen Bahnnetz

Nein. Bis Juni wurde hier zwar mit Neigetechnik aber nicht bogenschnell gefahren. Seit Juni wurde die Neigetechnik festgelegt, um weitere Kürzung der Wartungsintervalle zuvor zu kommen.yeg009a @ 1 Sep 2012, 10:18 hat geschrieben: Eine kurze Frage: Wird auf der Strecke von Frankfurt nach Leipzig und weiter nach Dresden weiterhin mit Neigetechnik gefahren?
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Das Problem ist, dass die neuen Achsen aus dem neuen alten Stahl schwerer werden als die aktuellen Achsen aus dem hochfesten modernen Stahl. Dadurch steigen die Achslasten und darum gibt es Probleme mit dem EBA und auch der DB Netz bezüglich der Neuzulassung des Betrieb mit aktiver Neigetechnik.yeg009a @ 1 Sep 2012, 10:55 hat geschrieben: Und warum bitteschön dauert das so lange, bis eine Lösung für das technische Problem in der Neigeteichnik gefunden wird?
----
Und wie sieht das mit der Pendolino in Italien, mit dem ICN in der Schweiz, X2000 in Schweden und Krengetog in Norwegen aus? Funktionieren sie heute noch, oder ereilt ihnen auch das gleiche Schicksal, wie beim ICE-T?
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Das ist interessant. Wo hat Dein Zug zuletzt gehalten, bevor er nonstop nach London Euston weiterfuhr?tobster @ 1 Sep 2012, 12:31 hat geschrieben: Andere Länder kriegen das auf die Reihe.
Ich war letztes Wochenende mit den Virgin Pendolinos in England unterwegs - die neigen sich fleißig mit bis zu 200 km/h, ohne Probleme. Auf der Rückfahrt sogar mit -12 in London Euston angekommen. Und das im sonst so gescholtenen englischen Bahnnetz![]()
Das war ein Zug von Glasgow Central nach London Euston (verkehren stündlich). Und tagsüber von Warrington Bank Quay nach London nonstop in 1h52 (durch Milton Keynes, Nuneaton, Stafford, Crewe, falls du die Route nachvollziehen willst). Über Straßen wären das gut 300 km, also eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 165km/h.yeg009a @ 5 Sep 2012, 23:05 hat geschrieben:Das ist interessant. Wo hat Dein Zug zuletzt gehalten, bevor er nonstop nach London Euston weiterfuhr?tobster @ 1 Sep 2012, 12:31 hat geschrieben: Andere Länder kriegen das auf die Reihe.
Ich war letztes Wochenende mit den Virgin Pendolinos in England unterwegs - die neigen sich fleißig mit bis zu 200 km/h, ohne Probleme. Auf der Rückfahrt sogar mit -12 in London Euston angekommen. Und das im sonst so gescholtenen englischen Bahnnetz![]()