[M] Umleitungsstrecken Tram wegen U-Bahn-Bau
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Dass es damals wesentlich weniger bürokratisch zuging, kann ich mir nicht vorstellen.Fastrider @ 19 Feb 2010, 18:53 hat geschrieben: Hallo zusammen,
in den späten 1960ern und 1970ern wurden ja zahlreiche Umleitungsstrecken wegen U-Bahn-Bau gebaut. Wurde da eigentlich ein ordentliches Planungsverfahren durchgezogen oder wurden die Strecken in einer Nacht- und Nebelaktion gebaut.
Vielen Dank im Voraus!
Bei der Umleitungsstrecke vom Michaelibad über die Hechtssestraße nach Ramersdorf gab es Anwohnerproteste und es soll eine besondere Vereinbarung getroffen worden sein, dass die Tram 1980 wieder abgebaut und dort nie mehr eine Tram fahren wird. Daher scheint da schon eine normale Planungsphase gegeben haben, ähnlich, wie man es heute kennt.
-Rosenheimer Platz - Weißenburger Platz - Orleansstraße wg. S-Bahnbau (1969 - 1972)
-Reaktivierung der östlichen Theresienstraße (1967/68)
-Geplant war 1979 eine Umleitungsstrecke am Rotkreuzplatz über Fundsberg/Ruffinistraße, scheitere an Anwohnerprotesten
-Sandstraße zw. Loth- und Nymphenburger Straße (1979 - 83)
-Landhuter Allee zw. Nymphenburger- und Schwere-Reiter-Straße (1979 - 83)
Ich glaub, das waren alle Umleitunsstrecken.
Ersatzlos eingestellt, also auf Autobus umgestellt, wurden wegen des U-/S-Bahnbaus folgende Strecken:
- Implerstraße - Thalkirchen (1970)
- Stiglmaierplatz - Seidlstraße - Bahnhofsplatz Nord (1967, letzterer wurde aber 1996 reaktiviert
)
- Ostfriedhof - Rosenheimer Platz - Max-Weber-Platz (1968, 1997 reaktiviert)
- Stachus - Marienplatz - Isartor (1968)
- Effnerplatz - Cosimapark (1980, wird ja bald reaktiviert
)
-Reaktivierung der östlichen Theresienstraße (1967/68)
-Geplant war 1979 eine Umleitungsstrecke am Rotkreuzplatz über Fundsberg/Ruffinistraße, scheitere an Anwohnerprotesten
-Sandstraße zw. Loth- und Nymphenburger Straße (1979 - 83)
-Landhuter Allee zw. Nymphenburger- und Schwere-Reiter-Straße (1979 - 83)
Ich glaub, das waren alle Umleitunsstrecken.
Ersatzlos eingestellt, also auf Autobus umgestellt, wurden wegen des U-/S-Bahnbaus folgende Strecken:
- Implerstraße - Thalkirchen (1970)
- Stiglmaierplatz - Seidlstraße - Bahnhofsplatz Nord (1967, letzterer wurde aber 1996 reaktiviert

- Ostfriedhof - Rosenheimer Platz - Max-Weber-Platz (1968, 1997 reaktiviert)
- Stachus - Marienplatz - Isartor (1968)
- Effnerplatz - Cosimapark (1980, wird ja bald reaktiviert

Wie 1996 reaktiviert? Kapier ich nicht.- Stiglmaierplatz - Seidlstraße - Bahnhofsplatz Nord (1967, letzterer wurde aber 1996 reaktiviert )
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ursprünglich fuhren Trambahnen vom Stiglmeierplatz über die Seidlstraße - in der Dachauerstraße fuhren ursprünglich nur die Linien aus der Augustenstraße (also der 7er) - mit Beginn des S-bahnbaues wurde die Tram in der Seidlstraße eingestellt, weil da ja dann keine Verbindung zum HBF mehr bestand und das Stück zwischen HBF Nord und der Seidlstraße wurde im Rahmen der Wiederherstellung der 17er wiederaufgebaut - es gab auch den Vorschlag, die Tram wieder zurück in die Seidlstraße zu verlegen, das wurde aber abgelehntJean @ 19 Feb 2010, 21:19 hat geschrieben: Wie 1996 reaktiviert? Kapier ich nicht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Bitte was?Flo @ 19 Feb 2010, 21:08 hat geschrieben: -Geplant war 1979 eine Umleitungsstrecke am Rotkreuzplatz über Fundsberg/Ruffinistraße, scheitere an Anwohnerprotesten

In den winzigen Straßen? Das hätte mich ja mal interessiert wie das ausgeschaut hätte

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
laut diesem Netzplan ist die Haltestelle Bayernhalle aber schon am heutigenLazarus @ 19 Feb 2010, 23:40 hat geschrieben: ne, die war hinten am heutigen U-Bahnhof Schwanthalerhöhe
die Haltestelle Bayernhalle befand sich direkt am Bavariaring
U-Bahnhof Schwanthaler Höhe bzw. Messegelände gewesen. Also nicht am Bavariaring. :huh:
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
das finde ich auch, dabei ist der von 1982, wo man meinen könnte, das waren schon trambahnfeindliche Zeiten.Lazarus @ 19 Feb 2010, 23:51 hat geschrieben: der Plan lässt einen fast wehmütig werden, wenn man die vielen Linien da sieht![]()
Hauptsächlich lags wohl darann, das es viele U-Bahn-Strecken noch nicht gaben (siehe Bereich Neuhausen/Gern).
Aber trotzdem hatte der Harras mit der 27er noch ne Innenstadtanbindung (!)
S27 nach Deisenhofen
ja, aber nur noch bis 1984, dann war damit SchlussS-Bahn 27 @ 19 Feb 2010, 23:58 hat geschrieben: das finde ich auch, dabei ist der von 1982, wo man meinen könnte, das waren schon trambahnfeindliche Zeiten.
Hauptsächlich lags wohl darann, das es viele U-Bahn-Strecken noch nicht gaben (siehe Bereich Neuhausen/Gern).
Aber trotzdem hatte der Harras mit der 27er noch ne Innenstadtanbindung (!)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Endziffer passt sicher, der Rest ist doch eher eine glückliche Fügung, oder? Denn was wäre gewesen, wenn der 2er (Stachus-Harras) "9er" geheißen hätte, Tram 97 geht dann doch eher schlecht bzw. nur mit Gummireifen.spock5407 @ 20 Feb 2010, 00:16 hat geschrieben:Womit der 27er auch seine Liniennummer bekam. Nämlich 2er (Stachus-Harras) + 7er (Stachus-Schwansee) . Nachdem der alte Verstärker "27" nicht mehr existierte.

Tja, wobei die heutige Nr. 27 nicht ganz so gut passt. Der alte 27er Verstärker fuhr ja durch die Augustenstraße und nicht durch die Barerstraße.spock5407 @ 20 Feb 2010, 00:16 hat geschrieben: Womit der 27er auch seine Liniennummer bekam. Nämlich 2er (Stachus-Harras) + 7er (Stachus-Schwansee) . Nachdem der alte Verstärker "27" nicht mehr existierte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Die Frundsbergstr. ist so gegen Ende der 80er (?) verkehrsberuhigt worden.Bayernlover @ 20 Feb 2010, 11:05 hat geschrieben: Bis jetzt konnte mir noch keiner meine Frage nach der Frundsbergstraße beantworten, ich kann mir auch nicht vorstellen dass das irgendwie gegangen wäre.
Wenn du dir des bißchen Grün wegdenkst und die Parkplätze temporär auch, dann wär das eigentlich kein Problem - die Gehwege dürften damals auch noch weit schmaler gewesen sein.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil