Alternativ kann ich dir den Innenraum der HEX VT 648 von meiner Seite anbieten.

Sowas gefällt mir persönlich besser.

Ich auch!chris232 @ 19 Feb 2010, 19:32 hat geschrieben:Übrigens, um das für alle Ewigkeit festzuhalten: Ich mag den 628 auch B)
Mir ebenfalls. Der TALENT ist ein würdiger 628-Nachfolger (wenn er denn unbedingt schon ersetzt werden muss, was ich persönlich nicht finde, gegenüber den n-Wagen ist der 628 noch jung), die LINT-Sch**** aber definitiv nicht.
Das hast du Recht, mangelnde Reinigung tut keinem Fahrzeug gut.professorexabyte @ 20 Feb 2010, 12:51 hat geschrieben:Ich hätte gegen den 628er auch nichts wäre er überall so schön sauber und neu designt.
Aber meistens fahren sie ja so
rum wie hier auf dem Bild und das sieht nicht gut aus und grade jetzt im winter sehen die so wiederlich aus.
Hast du mal im Hochflurbereich (Reihenbestuhlung) eines 648 Platz genommen? DAS ist eng!professorexabyte @ 20 Feb 2010, 13:02 hat geschrieben:nun ich finde sie einfach eng
Ich finde diese Sitze weit bequemer als die Sitze z.B. im 648.professorexabyte @ 20 Feb 2010, 13:02 hat geschrieben:und im 628er sind die Sitze ja wieder so "Autositzmäßig"
Das war der Geschmack der wilden 90er Jahre. Nach dem Redesign sehen auch die 628 konservativer aus (grau-blau im DBM-Design).professorexabyte @ 20 Feb 2010, 13:02 hat geschrieben: in denen wie sie auf dem Bild zu sehen sind sehen die farben ja nunmal mehr als räudig aus, aber so richtig.
ich meine wer macht seine Zwischenwände in einem grau rosa mix?![]()
![]()
Wenigstens sind die Kopflehnen im 628 mit abwaschbarem Kunststoff bezogen und nicht wie z.B. im 648 mit Stoff. Die werden schnell noch viel speckiger.professorexabyte @ 20 Feb 2010, 13:02 hat geschrieben:und diese kopflenen sind so speckig
Siehe oben - versuch besser nicht, Dich in die Reihenbestuhlung eines 648 zu zwängen...professorexabyte @ 20 Feb 2010, 13:02 hat geschrieben:(ich kann mich nicht anlenen weil meine Rückenform nicht in die der Sitze passt da ich zu groß für das Design binn. Demnach müsste ich meinen Kopf soweit zurücklehnen das es wieder Unbequem ist.)
Nein, wieso ? Auch wenn ihn die gleiche "Krankheit" daran hindert, ist es beim 0611 noch eher ein neigen als beim 0612, der eher kippt. Mit dem 0611 bei 160 km/h auf der Hochrheinstrecke (KBS 730), das hat durchaus was.Bayernlover @ 21 Feb 2010, 10:55 hat geschrieben: Ein Glück![]()
Stimmt, ich kenn nur den 612. Beziehungsweise mein Magen kennt ihn. :ph34r:146225 @ 21 Feb 2010, 15:29 hat geschrieben: Nein, wieso ? Auch wenn ihn die gleiche "Krankheit" daran hindert, ist es beim 0611 noch eher ein neigen als beim 0612, der eher kippt. Mit dem 0611 bei 160 km/h auf der Hochrheinstrecke (KBS 730), das hat durchaus was.
Ich kenn noch mehr Leute, denen das Gewackel auf den Magen schlug, glaube mir146225 @ 21 Feb 2010, 15:52 hat geschrieben: Du sollst nicht davon ausgehen, daß alles Elend allgemeingültig ist.
Also [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] - [acronym title="DH: Dresden Hbf <Bf>"]DH[/acronym] habe ich noch nicht im 0612 hinter mir, aber ich kenne das Fahrzeug von diversen anderen Strecken quer durch die Republik.Bayernlover @ 21 Feb 2010, 15:54 hat geschrieben: Bist Du schonmal mit dem Safran gefahren?
In Niedersachsen gibt es keine redesignten VT 628. Aber in anderen Bundesländern gibt es schon.Ich hätte gegen den 628er auch nichts wäre er überall so schön sauber und neu designt.
Das lohnt sich leider auch nicht mehr. In Niedersachsen werden die 628 demnächst durch etwas ersetzt, das vier Buchstaben hat (der erste ist ein L, der letzte ein T) und das Sch**** ist. :ph34r:612 hocker @ 21 Feb 2010, 20:13 hat geschrieben:In Niedersachsen gibt es keine redesignten VT 628. Aber in anderen Bundesländern gibt es schon.
Stimmt nicht, die Fahrzeuge der HLB hatten diese vandalismusresistenteren Sitzbezüge schon von Anfang an.
Die Strecken um Braunschweig (Uelzen, Goslar, Bad Harzburg, Schöppenstedt und Salzgitter-Lebenstedt) bekommen wahrscheinlich ein Diesel-Hybridfahrzeug welches nach EBO und BOStrab fahren darf.Das lohnt sich leider auch nicht mehr. In Niedersachsen werden die 628 demnächst durch etwas ersetzt, das vier Buchstaben hat (der erste ist ein L, der letzte ein T) und das Sch**** ist.
Interessant, Kassel lässt grüßen. Finde ich aber eine gute Idee. Dann verschwindet auch ein Teil der LINT-S***** wieder.612 hocker @ 21 Feb 2010, 21:31 hat geschrieben:Die Strecken um Braunschweig (Uelzen, Goslar, Bad Harzburg, Schöppenstedt und Salzgitter-Lebenstedt) bekommen wahrscheinlich ein Diesel-Hybridfahrzeug welches nach EBO und BOStrab fahren darf.
Ein heißer Kandidat wären diese Kisten.
Die Ausschreibung der RegioStadtBahn Braunschweig wurde schon gestartet, kurz darauf wegen Verzögerungen beim Ausbau der Infrastruktur allerdings wieder zurückgenommen.Interessant, Kassel lässt grüßen. Finde ich aber eine gute Idee. Dann verschwindet auch ein Teil der LINT-S***** wieder.
Es wurden schon welche verschrottet. Andere wurden ins Ausland abgegeben. Wieder andere stehen abgestellt herum und harren ihrem Schicksal.leinfelder @ 24 Feb 2010, 14:44 hat geschrieben:Wurden eigentlich schon n-Wagen verschrottet oder sind noch alle im Bestand bei der DB und anderen Unternehmen (Alex usw.)?
Dann musste du dir einen Platz mit Holm suchen, gibt es recht viele von, in den Kisten.Noch ein Pluspunkt bei den OFV oder DBM oder dem Klassic n Wagen ist das die seitlichen Lehnen von den Bänken so dicht an der Wand sind das man bequem den Ellenbogen draufpacken kann ohne wie zb bei dem VT 807 dann bei Kopfabstützen mit dem Ellenbogen zwischen Seitenlehne und Fenster zu rutschen.
Das hatten wir in diesem Thema schon mal irgendwo ausdiskutiert, daß jedes Redesign ab der 14. Wiederholung und einem hohen Fahrzeuggrundalter irgendwann Schwachsinn wird... :blink:professorexabyte @ 24 Feb 2010, 17:26 hat geschrieben: natürlich sind die n Wagen alt, und sicher MÜSSEN einige echt aus dem Verkehr und verschrottet werden. Aber das rechtfertigt nicht das Einstellen des Betriebs der Wagen die noch Fahren dürfen bzw. können. Man muss sie halt Pflegen und etwas aufmotzen, dann können sie sich auch sehen lassen.
Frage ist nicht, ob sie verschrottet werden MÜSSEN oder ob die Teile noch fahren dürften, sondern ob es noch ökonomisch ist diese Wagen aufzumöbeln, zu Pflegen, die Lokomotiven dafür bereitzuhalten, zu warten, ggf. zu ersetzen.professorexabyte @ 24 Feb 2010, 17:26 hat geschrieben: natürlich sind die n Wagen alt, und sicher MÜSSEN einige echt aus dem Verkehr und verschrottet werden. Aber das rechtfertigt nicht das Einstellen des Betriebs der Wagen die noch Fahren dürfen bzw. können. Man muss sie halt Pflegen und etwas aufmotzen, dann können sie sich auch sehen lassen.