:blink: Ist das zulässig?RE5 @ 22 Feb 2010, 14:07 hat geschrieben:Nee. Bin gestern von FFM nach MH mit Bimz statt ICE 3 gefahren. Mit Bimz über die SFS Nürnberg-Ingolstadt hatte mehr stil als mit nem ICE 3 B)
DB will 8 Milliarden in neue Züge investieren
Im IC-Verkehr ja. 200 km/h im Bimz auf der NBS ist in der Tat kein Vergnügen.Boris Merath @ 22 Feb 2010, 13:53 hat geschrieben:Da kann ich nur zustimmen, diese Wagen sind die absolute Katastrophe, und ich glaube auch nicht dass da ein neuer Innenraum reichen würde.
Anders ist es bei RE-Langläufern. Bevor man sich z.B. auf der Franken-Sachsen-Magistrale 4 Stunden in den 612 hockt, bei dem zu allem Überfluss noch nicht mal die Neigetechnik geht und die Fahrzeit verkürzen könnte, würden viele sicher Diesellok-bespannte Bimz vorziehen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn man die Zugbegegenung im Tunnel ausschließt oder dort auf maximal 200 km/h beschränkt, meines Wissens ja. Momentan wird ja auf der NIM eh generell nur Vmax = 200 km/h gefahren, daher geht's wohl zur Zeit ohne Einschränkung. Angenehm ist es trotzdem nicht.MVG-Wauwi @ 22 Feb 2010, 14:12 hat geschrieben::blink: Ist das zulässig?
Die Bimz sind fertig und als IC heute die blanke Frechheit. Da fahren ursprüngliche Baujahre von um die 1965 durch die Gegend, letztes Redesign vor rund 20 Jahren, keine Klimaanlage, mechanisch zu bedienende Türen und ein vergleichsweise mageres Sitzplatzangebot. Zwar bin ich der Meinung, dass man lieber Bimz einsetzt als im Zweifel gar nichts, aber die Wagen haben mit modernem Fernverkehr nichts mehr zu tun. Die Bimz gehören weg, entweder halt ins Ausland verkauft, zur Not als Umbaubasis für RE-Leistungen verwurschtelt, wenn's noch gute Wagen sind oder halt doch zum Verwerter. Für Ersatzzüge, D-Züge und auch RE-Leistungen hat man gut erhaltene Bpmz & Co. als Grundlage. Ohne Redesign geht in den Wagen aber auch bald nichts mehr, die jüngsten sind ja auch schon über 20 Jahre alt, mal abgesehen von den Radikalumbauten, die heute Steuerwagen sind.
Außer Freaks erfreut sich an den Bimz praktisch keiner mehr.
So, hat man die???Für Ersatzzüge, D-Züge und auch RE-Leistungen hat man gut erhaltene Bpmz & Co. als Grundlage.
Was unterscheidet die Bimdzf von den normalen Bimz? Meines Erachtens doch nur eine Schwenkschiebetür im Mehrzweckabteil und ein Führerstand - ansonsten ist Bimdzf doch quasi gleich Bimz?Ohne Redesign geht in den Wagen aber auch bald nichts mehr, die jüngsten sind ja auch schon über 20 Jahre alt, mal abgesehen von den Radikalumbauten, die heute Steuerwagen sind.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da muss ich jetzt wiederum zustimmen. Ich weiß gar nicht, was immer alle gegen Bimz haben. Runtergekommen = schlechte Wartung, offene Fenster auf SFS = schlechte Disposition des Wagenparks, aber ansonsten sind das doch schöne Wagen. Und so richtig schön waren sie, wo die Innenausstattung noch neuwertig war.JeDi @ 22 Feb 2010, 14:49 hat geschrieben: Auf Strecken ohne SFS ziehe ich Bimz jedem Bpmz-Schrott vor.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Bimz: Übersetzfenster, lustige Bestuhlung (jedenfalls im Großraum)
Bpmz: Klimaanlage, wenige verschlossene Klappfenster, "normale" Großraumbestuhlung
Bpmz: Klimaanlage, wenige verschlossene Klappfenster, "normale" Großraumbestuhlung
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Ok, war für leute wie dich die sowas wie DS100 nicht kennen unverständlich ausgedrückt....JeDi @ 22 Feb 2010, 14:49 hat geschrieben:Von wo nach wo?
Von Frankfurt am Main HBF nach München HBF.
[acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] = Frankfurt HBF [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] = München HBF
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Mein Beitrag sollte auf keinen Fall als negativ verstanden werden. Ich wollte lediglich sagen, dass ich mir wünsche, dass bei dieser neuen Beschaffung hoffentlich mal etwas mehr Wert auf Klasse anstatt wie bisher nur auf Masse gesetzt wird. Das wünschen wir uns doch bitte alle, also dass man attraktive Züge möchte, die genug Platz UND angemessenen Komfort bieten und darüber hinaus wieder robuster aufgebaut sind und dadruch weniger Fehler haben. Wenn dass als negativ angesehen wird, dann kann ich auch nicht weiterhelfen...josuav @ 21 Feb 2010, 20:46 hat geschrieben: Wie kann man eigentlich aus einer eigentlich positiven Meldung so viel Schlechtes herauslesen?
Ich find die Investitionen gut und freu mich darüber. B)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Jaja, die hat man. Ein dann 20-30 Jahre alter Wagen mit Klimaanlage (Bpmz & Co.) dürfte sinnvoller sein als ein 30-50 Jahre alter Wagen ohne Klimaanlage (Bimz & Co.).So, hat man die???
Ja ne, ich meinte natürlich die Bpmbdzf. Die Bimdzf sind ja so radikal nicht umgebaut, wie du festgestellt hast.Was unterscheidet die Bimdzf von den normalen Bimz? Meines Erachtens doch nur eine Schwenkschiebetür im Mehrzweckabteil und ein Führerstand - ansonsten ist Bimdzf doch quasi gleich Bimz?
Die Klugscheißer sind wieder los...in meiner RL100 gibts FFM jedenfalls mal nicht.
Im Prinzip ja, der gute alte Byl ist meiner Meinung auch ein netter Wagen. Die Erwartungen der Kunden/Fahrgäste/Beförderungsfälle ohne Freakhintergrund ist aber eben eine andere, vor allem wenn sie dafür IC-Tarif zahlen... Aber stell dir den Byl mit Schwenkschiebetüren, Redesign nach Art des Hauses und Klimaanlage vor, wäre sicher ein hübscher Wagen. Blöderweise wird die Struktur des Wagens nicht neuer, der hält nicht ewig und irgendwann schlägt sich das in den Unterhaltskosten nieder, deswegen hat man das nicht gemacht, abgesehen von den Ansprüchen der Kunden.Ich weiß gar nicht, was immer alle gegen Bimz haben. Runtergekommen = schlechte Wartung, offene Fenster auf SFS = schlechte Disposition des Wagenparks, aber ansonsten sind das doch schöne Wagen.
Die DB beschafft neue Fahrzeuge ja nicht zum Spaß. Die Konkurrenz zur Bahn ist abgesehen von anderen EVU das Auto. Als der gute alte Bm Mitte/Ende der 60er Jahre gebaut wurde, sah ein durchnschnittliches Auto etwa so aus. Als der Bm dann irgendwann Anfang der 90er Jahre zum Bimz umgebaut wurde, war dieser hier grad der neuste Schrei der Brot- und Butterauto. Heute 2010 sieht es so aus. Bei mir in der Gegend sieht die Konkurrenz zur Bahn oft auch so aus. Ich will nicht wieder eine Auto vs. Bahn Diskussion auslösen, aber wie genau will man die Leute in die Züge locken, wenn die neben den dauernden Mistmeldungen in den Medien Züge fahren sehen, die sich vom Standard her immer mehr von ihrer automobilen Konkurrenz entfernen und das Flugzeug scheinbar immer billiger wird? :ph34r:
Richtig. Dazu passt allerdings nicht, dass (insbesondere im Regionalverkehr) neue Fahrzeuge unkomfortabler sind als ältere (z.B. 648 vs. 628). Und in diesem Thread geht es ja um 2 Mrd. Euro für neue Nahverkehrszüge. Wenn man damit dem immer komfortabler werdenden Auto Konkurrenz machen will, muss man bei diesen neuen Zügen wieder für mehr Komfort sorgen. Dabei genügt es nicht, eine Klimaanlage einzubauen und die Vorschriften bzgl. der Barrierefreiheit einzuhalten, es müssen auch wieder komfortable Sitze mit ausreichend Beinfreiheit her.Rohrbacher @ 22 Feb 2010, 18:35 hat geschrieben:Die DB beschafft neue Fahrzeuge ja nicht zum Spaß. Die Konkurrenz zur Bahn ist abgesehen von anderen EVU das Auto. Als der gute alte Bm Mitte/Ende der 60er Jahre gebaut wurde, sah ein durchnschnittliches Auto etwa so aus. Als der Bm dann irgendwann Anfang der 90er Jahre zum Bimz umgebaut wurde, war dieser hier grad der neuste Schrei der Brot- und Butterauto. Heute 2010 sieht es so aus. Bei mir in der Gegend sieht die Konkurrenz zur Bahn oft auch so aus. Ich will nicht wieder eine Auto vs. Bahn Diskussion auslösen, aber wie genau will man die Leute in die Züge locken, wenn die neben den dauernden Mistmeldungen in den Medien Züge fahren sehen, die sich vom Standard her immer mehr von ihrer automobilen Konkurrenz entfernen und das Flugzeug scheinbar immer billiger wird? :ph34r:
Und vernünftige Gepäckablagen und mehrere WCs, von denen nicht alle behindertengerecht sein müssen. Dann hat man auch wieder mehr Platz im Zug. Und ausserdem verstehe ich nicht, warum alles auf Triebzüge aus ist, wenn man gerade im Berufsverkehr dort nicht mal mehr einen Stehplatz ergattern kann. Dostos sollten da sein!sbahnfan @ 22 Feb 2010, 18:43 hat geschrieben: Richtig. Dazu passt allerdings nicht, dass (insbesondere im Regionalverkehr) neue Fahrzeuge unkomfortabler sind als ältere (z.B. 648 vs. 628). Und in diesem Thread geht es ja um 2 Mrd. Euro für neue Nahverkehrszüge. Wenn man damit dem immer komfortabler werdenden Auto Konkurrenz machen will, muss man bei diesen neuen Zügen wieder für mehr Komfort sorgen. Dabei genügt es nicht, eine Klimaanlage einzubauen und die Vorschriften bzgl. der Barrierefreiheit einzuhalten, es müssen auch wieder komfortable Sitze mit ausreichend Beinfreiheit her.
Die Komfortdebatte hatten wir ja letztens erst leidenschaftlich. Ich bin auch der Meinung, dass die Bahn eher mehr statt weniger Komfort bieten sollte, vor allem im Vergleich zur Autofahrt als tägliche Alternative. Da hilft es nicht, wenn der Mehdornosaurus beschlossen hat, dass der Sitzkomfort im Fernverkehr dadurch zu erhöhen ist, dass man im Nahverkehr nur noch Betonschalensitze einbaut und die Fenster zu kleinen Bullaugen werden!
So vom Innenraumdesign sind m.E. die 423er oder 425er ziemlich gut geworden, auch von der 4er Aufteilung her, allein die Sitze hätten bequemer sein können und die 1. Klasse einen echten Mehrwert bieten sollen statt nur andere Polsterfarbe.
Und weil ich gerade die verrückte Idee habe: Warum eigentlich nimmt man nicht z.B. als Ersatz für die IC Wagen neue Dostos in IC Ausführung? Ich glaube, auch in den Niederlanden gibt es solche Züge im IC Verkehr. Wäre doch auch mal eine gute Idee, die Züge könnten bei höherer Kapazität kürzer sein und bis 200 laufen die auch zwischen S-MA auf der SFS.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was willst du? Dostos oder Gepäckablagen?c-a-b @ 22 Feb 2010, 19:03 hat geschrieben: Und vernünftige Gepäckablagen und mehrere WCs, von denen nicht alle behindertengerecht sein müssen. Dann hat man auch wieder mehr Platz im Zug. Und ausserdem verstehe ich nicht, warum alles auf Triebzüge aus ist, wenn man gerade im Berufsverkehr dort nicht mal mehr einen Stehplatz ergattern kann. Dostos sollten da sein!
Bietet sie doch - zumindest im 425 - in Form von deutlich mehr Beinfreiheit.So vom Innenraumdesign sind m.E. die 423er oder 425er ziemlich gut geworden, auch von der 4er Aufteilung her, allein die Sitze hätten bequemer sein können und die 1. Klasse einen echten Mehrwert bieten sollen statt nur andere Polsterfarbe.
Nachdem der durchschnittliche IC auch nur noch unter 10 Wagen hat: Wozu?Und weil ich gerade die verrückte Idee habe: Warum eigentlich nimmt man nicht z.B. als Ersatz für die IC Wagen neue Dostos in IC Ausführung? Ich glaube, auch in den Niederlanden gibt es solche Züge im IC Verkehr. Wäre doch auch mal eine gute Idee, die Züge könnten bei höherer Kapazität kürzer sein und bis 200 laufen die auch zwischen S-MA auf der SFS.
Richtig so und bitte auch mehr Züge bestellen als vorgesehen, sonst kommt es wieder im Medien: Zu wenig Sitzplatz (wg hohe Komfort) und zu wenig Stehplatz (siehe vorher). Und bitte auch längere Bahnsteige oder einfach mehr Takt. 

[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Weil in einen Wagen mit Abteilen weniger Sitze für zahlende Fahrgäste hineinpassen als in einen Großraumwagen. Man bräuchte also mehr Wagen, um die gleiche Sitzplatzanzahl bereitstellen zu können. Das würde höhere Kosten verursachen.Autobahn @ 22 Feb 2010, 19:34 hat geschrieben: Ohne auf die einzelnen Wagentypen einzugehen, warum ist man eigentlich von den Abteilen abgekommen?
Das ist einleuchtend, aber nicht unbedingt kundenfreundlich. Meine letzten längeren Bahnfahrten waren noch in Abteilwagen und das fand ich sogar entspannend. Großraumwagen empfinde ich als abschreckend. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich nicht der einzige Mensch auf der Welt bin, der so denkt. Und für mich dürfte eine Reise im Abteil durchaus mehr kosten, als ein Platz im Großraumwagen. Vor allem für kleine Gruppen oder Familien sind sie wesentlich besser geeignet. Technisch ließe sich das auch bei Triebwagen machen.sbahnfan @ 22 Feb 2010, 19:44 hat geschrieben:Weil in einen Wagen mit Abteilen weniger Sitze für zahlende Fahrgäste hineinpassen als in einen Großraumwagen. Man bräuchte also mehr Wagen, um die gleiche Sitzplatzanzahl bereitstellen zu können. Das würde höhere Kosten verursachen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Aber die Bahn hat nunmal ausgerechnet, dass es sich mit mehr zahlenden Gästen im Wagen mehr rechnet als mit weniger Leuten, die es sich in Abteilen bequem machen. Damit müssen wir nun leben.Autobahn @ 22 Feb 2010, 20:00 hat geschrieben: Das ist einleuchtend, aber nicht unbedingt kundenfreundlich. Meine letzten längeren Bahnfahrten waren noch in Abteilwagen und das fand ich sogar entspannend. Großraumwagen empfinde ich als abschreckend. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich nicht der einzige Mensch auf der Welt bin, der so denkt. Und für mich dürfte eine Reise im Abteil durchaus mehr kosten, als ein Platz im Großraumwagen. Vor allem für kleine Gruppen oder Familien sind sie wesentlich besser geeignet. Technisch ließe sich das auch bei Triebwagen machen.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Im ICE3 gibt es ja einige (wenige) 1.-Klasse-Abteile. Das kann man ja bei Neufahrzeugen allgemein so einführen, dass es in der 2. Klasse nur Großräume gibt und in der 1. Klasse sowohl Großräume als auch Abteile.Autobahn @ 22 Feb 2010, 20:00 hat geschrieben: Und für mich dürfte eine Reise im Abteil durchaus mehr kosten, als ein Platz im Großraumwagen. Vor allem für kleine Gruppen oder Familien sind sie wesentlich besser geeignet. Technisch ließe sich das auch bei Triebwagen machen.