In Garching liegt die TU an der U6 und nicht am Nordtunnel.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 16:43 hat geschrieben: Mit durchschnittlicher Wartezeit bist du in der NVZ bis zu 30 Minuten (in der HVZ 5 Minuten weniger) unterwegs, mit dem Auto geht das locker doppelt so schnell.
Vor allem muß man ja auch immer erstmal zur U-Bahn hinkommen. Gut, zum Nordtunnel muß man auch erstmal hin. Aber die TU läge halt am Nordtunnel und nicht an der U6.
[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Richtig!Iarn @ 28 Feb 2010, 16:46 hat geschrieben: In Garching liegt die TU an der U6 und nicht am Nordtunnel.
Aber es dürfte trotzdem immer noch schneller sein, per Nordtunnel nach Garching und dann die eine Station weiter mit Bus oder U-Bahn zu fahren, als sich von der TU zur U-Bahn durchzuschlagen und dann die ganze Strecke mit der U6 zu fahren.
Ich versteh Dein Szenario nicht oder irgendetwas anderes an Deiner Argumentation entzieht sich meiner Logik.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 17:04 hat geschrieben: Richtig!
Aber es dürfte trotzdem immer noch schneller sein, per Nordtunnel nach Garching und dann die eine Station weiter mit Bus oder U-Bahn zu fahren, als sich von der TU zur U-Bahn durchzuschlagen und dann die ganze Strecke mit der U6 zu fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mein Szenario ist, daß viele die nach Garching, oder G-Forschungszentrum wollen heute mit dem Auto fahren, weil es (teilweise wesentlich) schneller ist, als mit der U-Bahn. Der Nordtunnel wird zwar sicher ein paar Fahrgäste von der U-Bahn abziehen, aber er hat eben (anders als z.B. die U9) die Möglichkeit wirklich neue Fahrgäste anzulocken (selbst wenn die nochmal Richtung Forschungszentrum umsteigen müssen), da die Fahrzeit auf jeden Fall auch die des Autos deutlich unterbietet.Iarn @ 28 Feb 2010, 17:06 hat geschrieben: Ich versteh Dein Szenario nicht oder irgendetwas anderes an Deiner Argumentation entzieht sich meiner Logik.
Nebenbei macht man auch für Leute im Süden und Westen Münchens eine Fahrt mit dem MVV nach Garching überhaupt erst annehmbar. Der positive Nutzen durch neue Fahrgäste sollte den Schaden durch die kanibalisierten Fahrgäste von der U6 bei weitem überwiegen.
@Lazarus: Nur weil du es alle paar Seiten schreibst, wird weder wahrer noch richtiger. Ja, der Stamm2 hat im Moment sicher eine höhere Realisierungschance. Aber dennoch gibt es auch aus den Reihen der Ragierungsparteien noch sehr viel Kritik am Stamm2 und auch an den vermurksten Gutachten.
ein weiteres Problem ist, das die Oststrecken überhaupt net vom Nordtunnel profitieren. Das ist beim Stamm2 anders. Abgesehen davon hält sich die Entlastungswirkung für den Stamm1 doch sehr in Grenzen. Auch wenn Hot Doc es net begreifen will, man braucht eben genau hier eine Entlastung. Genau das soll ja Stamm 2 bewirken.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich weiß nicht wie Du drauf kommst aber der Nordtunnel soll zumindest nach der V&R Orginalplanung gar nicht direkt an die U-Bahn angebunden sein und wenn dann wäre jeglicher Fahrzeitgewinn, den man vom Nordtunnel hätte durch das Umsteigen in Garching wieder verloren.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 17:20 hat geschrieben: Mein Szenario ist, daß viele die nach Garching, oder G-Forschungszentrum wollen heute mit dem Auto fahren, weil es (teilweise wesentlich) schneller ist, als mit der U-Bahn. Der Nordtunnel wird zwar sicher ein paar Fahrgäste von der U-Bahn abziehen, aber er hat eben (anders als z.B. die U9) die Möglichkeit wirklich neue Fahrgäste anzulocken (selbst wenn die nochmal Richtung Forschungszentrum umsteigen müssen), da die Fahrzeit auf jeden Fall auch die des Autos deutlich unterbietet.
Nebenbei macht man auch für Leute im Süden und Westen Münchens eine Fahrt mit dem MVV nach Garching überhaupt erst annehmbar. Der positive Nutzen durch neue Fahrgäste sollte den Schaden durch die kanibalisierten Fahrgäste von der U6 bei weitem überwiegen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das wäre dann eine von fünf. Ausserdem hätte man zum Flughafen sicher Überkapazitäten, da man die S8 wohl max um einen Zug kürzen kann und dan selben Takt wie heute zum Flughafen fahren würde. Und ab Ostbahnhof ist die S8 selbst im Istzustand die beste Wahl.JeDi @ 28 Feb 2010, 17:45 hat geschrieben: Ja? Was tut dann die S8 zum Flughafen dann? Etwa mehr belastet werden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nochmal Quatsch und auch das wird nicht besser je öfter du das wiederholst!Lazarus @ 28 Feb 2010, 17:35 hat geschrieben: ein weiteres Problem ist, das die Oststrecken überhaupt net vom Nordtunnel profitieren. Das ist beim Stamm2 anders. Abgesehen davon hält sich die Entlastungswirkung für den Stamm1 doch sehr in Grenzen. Auch wenn Hot Doc es net begreifen will, man braucht eben genau hier eine Entlastung. Genau das soll ja Stamm 2 bewirken.
Die Oststrecken profitieren schon mal dadurch, dass keine Linie mehr am Ostbahnhof anfängt und endet und damit mehr Platz ist im Stamm1. Dadurch wird der Betriebsablauf wesentlich verbessert.
23 Bahnen pro Stunde sind nun wirklich nicht zu viel für den Stamm1.
Von den Fahrgästen her brauchen wir einfach keine Entlastung im Stamm sondern auf den Außenstrecken. Und die zusätzlichen (Express-)Bahnen und dichteren Takte sind damit eben fahrbar.
Nochmal für dich zum langsam mitdenken: 15er Takt zum Flughafen, Erding, Grafing, Express nach Ebersberg und 10er Takt bis Deisenhofen nach Kreuzstraße und Deisenhofen-Holzkirchen bleibts n 20er. So schaut die Planung aus, das könnte man mit dem Nordtunnel locker fahren und ob das dann für dich ne Verbesserung ist oder nicht ist mir ehrlich gesagt wurscht!
Nur behaupte nicht, wir bräuchten dort Entlastung, wenn man mit dem Nordtunnel das Stamm2-Konzept im Osten locker fahren kann!
Das kommt ganz darauf an, wie viele von den Bahnen durch den Nordtunnel man bis zum Flughafen verlängert, ob die ÜFEXe auch über die S8 fahren und ob die dann da halten, oder man eine Expressähnliches System dort einführt.Ausserdem hätte man zum Flughafen sicher Überkapazitäten, da man die S8 wohl max um einen Zug kürzen kann und dan selben Takt wie heute zum Flughafen fahren würde.
und wie willst du die Massen an Umsteigern in Pasing und Laim bewältigen, die dadurch entstehen, das net mehr jede S-Bahn aus Richtung Westen in die City fährt?
Ausserdem bezweifel ich weiterhin stark, das sich im Nordtunnel mehr als eine S-Bahn-Linie lohnen wird. Dafür dürfte der Zugewinn an neuen Fahrgästen einfach zu gering sein.
Ausserdem bezweifel ich weiterhin stark, das sich im Nordtunnel mehr als eine S-Bahn-Linie lohnen wird. Dafür dürfte der Zugewinn an neuen Fahrgästen einfach zu gering sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Erstmal glaube ich nicht, dass es dort diese Massen geben wird, da z.B. alle Umsteiger in die U1/2 und die U4/5 und die Hälfte der Umsteiger in die U3/6 nicht die S-Bahn wechseln werden, da sie direkt zu ihrer U-Bahn gebracht werden. Zusätzlich alle anderen die am HBF aussteigen. Dann werden viele die es flexibel planen können durchaus vorher schauen, in welche S-Bahn sie einsteigen.Lazarus @ 28 Feb 2010, 20:10 hat geschrieben: und wie willst du die Massen an Umsteigern in Pasing und Laim bewältigen, die dadurch entstehen, das net mehr jede S-Bahn aus Richtung Westen in die City fährt?
Für alle andren sähe das Konzept vor in Pasing oder Laim ein bahnsteiggleiches Umsteigen in einen Wagen einer Linie die ins Zentrum fährt und auch andersrum zu ermöglichen.
Also wenn sich da ne komplette neue U-Bahnlinie lohnen soll, sollte man - mit zusätzlicher Anbindung an den Flughafen - schon die eine oder andere S-Bahn füllen können. Müssen ja nicht immer Vollzüge sein.Ausserdem bezweifel ich weiterhin stark, das sich im Nordtunnel mehr als eine S-Bahn-Linie lohnen wird. Dafür dürfte der Zugewinn an neuen Fahrgästen einfach zu gering sein.
1. Hab ich garnix dagegen, wenn der eine oder andere sich den Zug aussucht mit dem er nicht umsteigen muß undLazarus @ 28 Feb 2010, 20:59 hat geschrieben: nur ist Umsteigen eben IMMER mit Wartezeit verbunden (in Pasing mit Pech bis zu 7 Minuten) und daher unattraktiv. Da nimmt man dann lieber Züge, die vom Startbahnhof direkt ins Zentrum fahren.
2. woher weißt du bitteschön, wie die S-Bahnen nach einem solchen Umbau fahren würden? Ich schrieb ja gerade, dass nach diesem Konzept eben ein bahnsteiggleiches Umsteigen (und damit meinte ich das so, wie bei der U-Bahn am Scheidplatz oder am Innstbrucker Ring) vorgesehen ist. Also dass 2 S-Bahnen mehr oder weniger gleichzeitig auf den gegenüberliegenden Gleisen eines Bahnsteiges einfahren. Die eine fährt weiter zur Innenstadt, die andere zur Freiheit.
Ich muß allerdings zugeben, dass das in Pasing schwieriger ist, also wäre es besser diese Treffen in Laim zu organisieren.
Selbiges gilt natürlich für die S7 an der Donnerbergerbrücke.
PS.: Auch in Pasing sollte man schwerlich 7 Minuten warten müssen, wenn dort 4 Linien im 15er Takt Richtung Innenstadt verkehren.
Nachtrag: Manchmal ist Umsteigen sogar mit Hektik und Rennen verbunden und eben überhaupt nicht mit Wartezeit, nur mal der Ordnung halber.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
20 Minuten - in etwa das, was google auch für die U-Bahn-Fahrt veranschlagt. Also ich wüsste da wesentlich schlechtere Verbindungen.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 15:31 hat geschrieben: Nebenbei ist die U-Bahnanbindung aber so schlecht, dass ich einige Schwabinger kenne, die täglich dem Auto nach Garching fahren, weil ihnen die Zeit zu schade ist.
Nicht? Na wenn Du meinst. Wenn ich nen Anschluß erwischen muss freu ich mich normalerweise nicht über Verspätungen.Verspätungen sind für die, die sowieso nochmal umsteigen müssen, nicht schlimm.
Keine Angst, das beruht auf GegenseitigkeitManchmal habe ich echt das Gefühl du WILLST was nicht kapieren!

Das wird in der Praxis aber nicht funktionieren.Ohne Wartezeit bedeutet in dem Fall halt, dass ich weiß, dass meine S-Bahn kommt, sobald ich von der U-Bahn auf den S-Bahnsteig gegangen bin.
Ja, aber nicht auf einem separaten Tunnel. Für die Auslastung auf dem Außenast ist es egal, ob die U-Bahn-Züge dann über den U9-Tunnel oder über die alte Stammstrecke fahren - im Gegensatz zum Nordtunnel in Originalausführung, wo die Fahrgäste von dem U-Bahn-Außenast abgezogen werden.In der mir bekannten Planung soll aber die U9 mindestens bis Kieferngarten fahren, also den Abschnitt durchaus auch entlasten.
Die meisten, die nicht speziell zum Hauptbahnhof sondern zu den anderen U-Bahn-Linien oder zur S-Bahn wollen werden aber trotzdem sitzenbleiben. Zur U4/5 spart der Nordtunnel gerade mal einen Halt ein, zur S-Bahn zwei, zur U1/2 nur drei Halte. Die eingesparte Zeit liegt damit im Bereich von zwei bis drei Minuten - deswegen steigt niemand mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten um. Damit ist der Nordtunnel eben nur interessant für Fahrgäste, die entweder von der Tram/Bus an der Münchner Freiheit kommen oder die von der U6 kommend das Ziel Hbf haben. Fahrgäste der U3 zum Hbf steigen ohnehin schon am Scheidplatz bahnsteiggleich um, Fahrgäste in den Osten Münchens haben auch keinen Grund auf den Nordtunnel zu wechseln.Während bei der U9 die Fahrgäste leichter einsteigen, weil sie auf dem selben Gleis fährt und sie nicht umsteigen müssen, steigen die Fahrgäste beim Nordtunnel ein, weil sie sich wegen einem wesentlich deutlicheren Zeitvorteil für diese Strecke entscheiden.
Das funktioniert ja schon bei der U-Bahn mit Sekundenfahrplan alles andere als zuverlässig, warum sollte es bei dem viel empfindlicheres S-Bahn-System gehen?Hot Doc @ 28 Feb 2010, 21:17 hat geschrieben:2. woher weißt du bitteschön, wie die S-Bahnen nach einem solchen Umbau fahren würden? Ich schrieb ja gerade, dass nach diesem Konzept eben ein bahnsteiggleiches Umsteigen (und damit meinte ich das so, wie bei der U-Bahn am Scheidplatz oder am Innstbrucker Ring) vorgesehen ist. Also dass 2 S-Bahnen mehr oder weniger gleichzeitig auf den gegenüberliegenden Gleisen eines Bahnsteiges einfahren.
Das ist alles Wunschdenken, was mit der Realität im ÖPNV nicht viel zu tun hat. Genauso berechnest Du scheinbar Umsteigevorgänge mit 0 Minuten und mit umsteigebegeisterten Fahrgästen - auch das funktioniert so nicht.
Mal mit hetzen, mal mit warten - beides Dinge, die der normale Fahrgast nicht gerne macht.Nachtrag: Manchmal ist Umsteigen sogar mit Hektik und Rennen verbunden und eben überhaupt nicht mit Wartezeit, nur mal der Ordnung halber.
Im übrigen will soweit ich weiß nichtmal V&R den Nordtunnel als Stammstreckenersatz?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bei mit veranschlagt google 14 Minuten für die Strecke mit dem Auto. 18 braucht die U-Bahn + 10 durchschnittliche Wartezeit beim 20er Takt. Ich hab nicht gesagt, dass die Fahrzeit soo schlecht ist, aber mit nem 20er Takt, ist halt kein Blumenstrauss zu gewinnen.Boris Merath @ 28 Feb 2010, 21:51 hat geschrieben: 20 Minuten - in etwa das, was google auch für die U-Bahn-Fahrt veranschlagt. Also ich wüsste da wesentlich schlechtere Verbindungen.
Schön, wenn man Zitate aus dem Zusammenhang reißt und dann so beantwortet, dass man den Sinn des Verfassers fast komplett umdreht! SO führt man eine produktive Diskussion!Nicht? Na wenn Du meinst. Wenn ich nen Anschluß erwischen muss freu ich mich normalerweise nicht über Verspätungen.
Ich habe gesagt, dass es ziemlich wurscht ist ob ich jetzt in einer pünklichen S-Bahn sitze um meinen Anschluss zu erwischen oder zur selben Zeit in einer S-Bahn sitze die eigentlich 3 Minuten früher fahren sollte, mit der ich meinen Anschluss aber auch erreiche. Wenn ich vom Marienplatz zum HBF will ist es mir doch auch komplett wurscht, ob ich in der pünklichen S2 sitze oder in der viel zu späten S5 die mir aber aber halt gerade zur S2-Zeit vor die Füße rollt.
War das echt so schwierig?
Auch hier wird es Verbindungen geben wo es so funktioniert und welche, wo es nicht so gut funktioniert und welche wo es überhaupt nicht funktioniert. Aber das ist in der anderen Richtung am Marienplatz das gleiche.Das wird in der Praxis aber nicht funktionieren.
Das ist überhaupt nicht egal! Du tust ja fast so als wäre es wurscht, wie voll eine U-Bahn ist und ob da jetz ein 5, 10, oder 20er Takt angeboten wird. Die U9 wird der auf den gleichen Gleisen fahrenden U6 gehörig das Wasser abgraben. Und dann fährt man da mit komplett leeren langen Zügen rum, weil man die in der Innenstadt trotzdem noch braucht. Ausschlaggebend ist nicht die gesammte Fahrgastzahl auf einem Außenast, sondern die Fahrgastzahl pro Zug. Und die wird sich mit der U9 zumindest auf dem Abschnitt wo sie noch auf dem Außenast fährt sogar noch stärker verringern, als mit dem Nordtunnel, da dieser nur an einigen Stellen die Passagiere abziehen kann, die U9 aber an jeder Haltestelle.Ja, aber nicht auf einem separaten Tunnel. Für die Auslastung auf dem Außenast ist es egal, ob die U-Bahn-Züge dann über den U9-Tunnel oder über die alte Stammstrecke fahren - im Gegensatz zum Nordtunnel in Originalausführung, wo die Fahrgäste von dem U-Bahn-Außenast abgezogen werden.
Zusätzlich interessant ist der Nordtunnel noch für Leute die im Norden Schwabings wohnen, die von Unterföhring oder weiter draußen nach Schwabing, zum HBF oder weiter in den Westen wollen, für Leute die auf einen Außenast, der von einer S-Bahn direkt aus dem Nordtunnel angebunden wird, wollten. Nebenbei ist die gesparte Zeit zur U4/5 am Heimeranplatz deutlich mehr als 2-3 Minuten und bei der U1 lohnt sich der Nordtunnel wohl nur für die Fahrten in den Norden. Trotzdem sind das schon eine Menge mehr Leute, für die der Nordtunnel interessant ist.Die meisten, die nicht speziell zum Hauptbahnhof sondern zu den anderen U-Bahn-Linien oder zur S-Bahn wollen werden aber trotzdem sitzenbleiben. Zur U4/5 spart der Nordtunnel gerade mal einen Halt ein, zur S-Bahn zwei, zur U1/2 nur drei Halte. Die eingesparte Zeit liegt damit im Bereich von zwei bis drei Minuten - deswegen steigt niemand mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten um. Damit ist der Nordtunnel eben nur interessant für Fahrgäste, die entweder von der Tram/Bus an der Münchner Freiheit kommen oder die von der U6 kommend das Ziel Hbf haben. Fahrgäste der U3 zum Hbf steigen ohnehin schon am Scheidplatz bahnsteiggleich um, Fahrgäste in den Osten Münchens haben auch keinen Grund auf den Nordtunnel zu wechseln.
Also bei mir hat das bei der U-Bahn bis jetzt IMMER funktioniert. Vielleicht hatte ich auch einfach nur immer Glück. Bei der S-Bahn sollte man sich da evtl. auf eine Hauptumsteigerichtung einigen und die eine Bahn eine Minuten später ansetzen als die andere, um einen sicheren Übergang zu haben.Das funktioniert ja schon bei der U-Bahn mit Sekundenfahrplan alles andere als zuverlässig, warum sollte es bei dem viel empfindlicheres S-Bahn-System gehen?
Aber worauf der Fahrgast Lust hat, ist 40 Meter über eine - vielleicht ja auch mal defekte - Rolltreppe 5 Minuten lang an die Oberfläche zu laufen. Am besten noch mit vollen Einkaufstüten. DAS macht Freude! Polemisch durch die Gegend jammern kann ich auch. Es ist nur kein schöner Stil und macht jede Diskussion ziemlich müßig!Mal mit hetzen, mal mit warten - beides Dinge, die der normale Fahrgast nicht gerne macht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So viel öfter werden die Nordtunnelzüge wohl auch nicht nach Garching fahren - mal davon abgesehen fährt die U-Bahn, auf die man nach der Nordtunnelfahrt umsteigen muss, auch nur im 20er-Takt.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 22:41 hat geschrieben: Bei mit veranschlagt google 14 Minuten für die Strecke mit dem Auto. 18 braucht die U-Bahn + 10 durchschnittliche Wartezeit beim 20er Takt. Ich hab nicht gesagt, dass die Fahrzeit soo schlecht ist, aber mit nem 20er Takt, ist halt kein Blumenstrauss zu gewinnen.
Nein, das ist nicht egal. Wenn ich an der Münchner Freiheit stehe und ein Zug kommt mit 4 Minuten Verspätung, dann erwische ich nicht zwangsläufig den Vorgängerzug - denn der könnte ja pünktlich sein, und vor meiner Ankunft abgefahren sein. Also muss ich für diesen zusätzlichen Umsteigevorgang auch zusätzliche Pufferzeit einplanen - zusätzlich zur Wartezeit und zum Fußweg. Aus dem Grund sehe ich das Zitat auch nicht aus dem Zusammenhang gerissen.Schön, wenn man Zitate aus dem Zusammenhang reißt und dann so beantwortet, dass man den Sinn des Verfassers fast komplett umdreht! SO führt man eine produktive Diskussion!
Ich habe gesagt, dass es ziemlich wurscht ist ob ich jetzt in einer pünklichen S-Bahn sitze um meinen Anschluss zu erwischen oder zur selben Zeit in einer S-Bahn sitze die eigentlich 3 Minuten früher fahren sollte, mit der ich meinen Anschluss aber auch erreiche.
Wieso auf den selben Gleisen fahrend? Ich gehe mal davon aus dass die U9 im 5er-Takt durch den neuen Tunnel fährt, und die U6 dann am Alte Heide oder Münchner Freiheit startet. Nur weil man einen neuen Innenstadttunnel hat wird mal nicht unbedingt den Takt verdoppeln.Die U9 wird der auf den gleichen Gleisen fahrenden U6 gehörig das Wasser abgraben.
Bei mir lag die Trefferquote bisher bei etwa 50% - also ziemlich dürftig, insbesondere zur HVZ.Also bei mir hat das bei der U-Bahn bis jetzt IMMER funktioniert. Vielleicht hatte ich auch einfach nur immer Glück.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die 14 Minuten sind sehr optimistisch. Das hab ich nicht mal nachts um 11 geschafft, als ich mal einen Mitfahrer vor der Haustüre abgesetzt habe. Und Parkplatzprobleme darf man auf der Rückfahrt auch keine haben.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 22:41 hat geschrieben: Bei mit veranschlagt google 14 Minuten für die Strecke mit dem Auto. 18 braucht die U-Bahn + 10 durchschnittliche Wartezeit beim 20er Takt. Ich hab nicht gesagt, dass die Fahrzeit soo schlecht ist, aber mit nem 20er Takt, ist halt kein Blumenstrauss zu gewinnen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mit einem Transrapid zum Forschungszentrum rückt der Atomreaktor praktisch innerhalb von 10 Minuten mitten an den Münchner Hauptbahnhof! 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Sie steigen praktisch schon am---ähh--Hauptbahnhof in den Atomreaktor!Boris Merath @ 28 Feb 2010, 23:43 hat geschrieben: Mit einem Transrapid zum Forschungszentrum rückt der Atomreaktor praktisch innerhalb von 10 Minuten mitten an den Münchner Hauptbahnhof!![]()


(Fährt der Transrapid eigentlich mit Atomstrom?)
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
So ein Schmarrn! Natürlich ist da in geringer Tieflage noch Platz. Der Bahnhof des Nordtunnels soll in etwa in gleicher Tiefenlage sein wie der Korridor für München 21 und östlich des Hbf schon vor dem Keller des Kaufhauses nach Norden weggehen.Lazarus @ 28 Feb 2010, 22:47 hat geschrieben: nur wird der Nordtunnel zumindest am Hbf auch in 40 Meter Tiefe liegen, weil darüber schlicht kein Platz mehr ist für einen Bahnhof.
Wenn da kein Platz wäre, dann hätte es mindestens eines der diversen (Gefälligkeits-)Gutachten schon aufgedeckt. Hat es aber nicht, eben weil es mit dem Platz gar keinen Problem gibt. Mann, mann...
Ich finde es absolut unsachlich, jedes Gutachten, was einem nicht passt, als Gefälligkeitsgutachten zu bezeichnen. Mir geht es auf den Sack, dass von erinigen hier nur Gutachten eines einzigen Verkehrsbüros akzeptiert werden (welches nebenbei kaum Gutachten zu verwirklichten Projekten produziert hat) und alles andere in Bausch in Bogen abzulehen.Bummelbahn @ 1 Mar 2010, 12:51 hat geschrieben: Wenn da kein Platz wäre, dann hätte es mindestens eines der diversen (Gefälligkeits-)Gutachten schon aufgedeckt. Hat es aber nicht, eben weil es mit dem Platz gar keinen Problem gibt. Mann, mann...
"Im Radio haben sie was von einem Geisterfahrer erzählt - das sind ja Hunderte!"
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Und mir geht es auf den Sack, dass einige hier offensichtlich nur die Ergebnisse von Gutachten betrachten (solange sie ihnen passen) - und nicht mal schaun, was sonst so drin steht.Iarn @ 1 Mar 2010, 13:22 hat geschrieben: Ich finde es absolut unsachlich, jedes Gutachten, was einem nicht passt, als Gefälligkeitsgutachten zu bezeichnen. Mir geht es auf den Sack, dass von erinigen hier nur Gutachten eines einzigen Verkehrsbüros akzeptiert werden (welches nebenbei kaum Gutachten zu verwirklichten Projekten produziert hat) und alles andere in Bausch in Bogen abzulehen.
"Im Radio haben sie was von einem Geisterfahrer erzählt - das sind ja Hunderte!"
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Äh, vielleicht eine doofe Frage: Gibt es das neueste Gutachten (Nordtunnel-light <> Stamm-2-Osttrasse) überhaupt schon einzusehen?JeDi @ 1 Mar 2010, 13:56 hat geschrieben:Und mir geht es auf den Sack, dass einige hier offensichtlich nur die Ergebnisse von Gutachten betrachten (solange sie ihnen passen) - und nicht mal schaun, was sonst so drin steht.Iarn @ 1 Mar 2010, 13:22 hat geschrieben:Ich finde es absolut unsachlich, jedes Gutachten, was einem nicht passt, als Gefälligkeitsgutachten zu bezeichnen. Mir geht es auf den Sack, dass ...
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Vielleicht sollte man einfach den Takt verdichten. Wäre billiger als ein Neubau. In Berlin verliere ich auch die meisten Zeit durch diese blöden 20-Minutentakte bei Bussen.Hot Doc @ 28 Feb 2010, 22:41 hat geschrieben: Bei mit veranschlagt google 14 Minuten für die Strecke mit dem Auto. 18 braucht die U-Bahn + 10 durchschnittliche Wartezeit beim 20er Takt. Ich hab nicht gesagt, dass die Fahrzeit soo schlecht ist, aber mit nem 20er Takt, ist halt kein Blumenstrauss zu gewinnen.