JeDi @ 4 Mar 2010, 15:03 hat geschrieben: Ja? Einmal umsteigen reicht doch - sogar bis Tanvald.
Das ist falsch. Die Eilzüge Desden - Liberec (-Tanvald) werden auch nach Betriebsaufnahme der DreiLänderBahn noch fahren. Mal davon abgesehen hat das nichts mit der Deutschen Bahn AG zu tun.
Wohl eher das Mittelmeer ==> Flieger. Außerdem gibts doch Massiv Direktzüge ab Berlin - nach Warnemünde, Swinemünde, Usedom, ...
Da hat die DB eben ein Wettbewerbsverfahren verloren - die Züge fährt jetzt halt der Alex.
Ich habe geschaut, dass es via Zittau schwierig wäre, weil der Zug 20 Minuten warten müsste und die Lok komplett umrangiert werden muss... (habe mir mal die Gegegebenheiten auf dem Bahnhof mal angeschaut)....
Eine Interesannte Möglichkeit wäre es doch ... wenn der Zug von Liberec direkt via Cernousy geleitet wird um dann über polnisches Gebiet direkt nach Görlitz zu kommen, von der Infrastruktur würde das komplett hinhauen...
Der Vorteil, der Zug muss weder in Görlitz noch in Zittau rangiert werden.
Für die Fahrt Liberec - Cottbus könnte die Brillenschlange oder Taigatrommel als Dieselloktraktion eingesetzt werden. In Cottbus würde dann der Lokwechsel von statten gehen, weil ab da ja die Strecke elektriviziert wäre.
Das würd ich mit einem Triebwagen a la 0611 dieseln - wenn überhaupt.
Das wäre auch für die Menschen in Görlitz von Vorteil, weil das Umsteigen und die ständigen Halte in jedem kleinen Kleckersdorf entfallen würden.
Wenn da ein RE irgendwie lohnenswert wäre, würde es einen geben - der ZVON ist eigentlich Freund von Schnell-Langsam-Konzepten.
Du meinst die Strecke Dresden - Tanwald- diese soll eingestellt werden, Weil die Vogtlandbahn zwischen Varnsdorf und Liberec verkehrt und der RE ab Dezember 2010 von Varnsdorf via Zittau bis Liberec die Strecke übernimmt.
Ich wollte nur hinweisen, dass gerade in touristisch Intersannten Gebieten u.a auch mit Skilauf Möglichkeit viele Züge dort nicht direkt hinfahren...weil es diese Verbindungen nicht gibt oder schwer übers Internet ermittelt werden müssen.
Bis 1992 gab es zwischen Berlin und Zittau via Görlitz eine D-Zug Verbindung direkt, dass lag u.a aber auch daran, weil es damals noch keine EU gab wie heute. In den 90er Jahren wurde dann diese Zugverbindung eingestampft - es gab aber eine Zugverbindung mit dem InterRegio von Wismar via Berlin , Cottbus nach Görlitz direkt.
Den letzten Teilstück müsste man dann mit RB Bahn bis Zittau und dann weiter durch die Grenzkontrolle im Bahnhof in dem Os Zug umsteigen.
Ich habe mir mal den Plan angeschaut auch den Gleisplan von Zittau, man könnte ja die Verbindungen mit den Zügen lassen und ich hatte überlegt warum man nicht einmal täglich einen D-Zug oder IR fahren lässt , welcher eben nicht jeden KaffBahnhof ansteuert und schneller in Görlitz wäre bzw dann in Liberec, und Tanwald, weil die ganze Rangierei und das Warten und umsteigen entfallen würde.
Gerade im Winter würde das viele Sportler anlocken, ...
Die Infrastruktur ist von Liberec bis Cernousy perfekt, nur ab polnische Grenze fehlen 2km hinter Zandov, aber dann geht es weiter auf der Eisenbahnstrecke, bis zu dem Teil wo man nach Görlitz rein fahren könnte , der Zug müsste weder Rangiert noch die Lok umgespannt werden.
In einem vereinten Europa müsste das eigentlich relativ leicht zu realisieren sein.
Mir kam der Gedanke auf der Zugfahrt von Liberec nach Decin als ich in dem einen Postabteilwagen saß....
Bezogen auf Warnemünde muss ich sagen, ja aber diese Zugverbindung gibt es nur für Berlin, aber man dachte nichtmal an Leute aus Chemnitz und Leipzig usw usw.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da konnte ich von Chemnitz mit dem Eilzug direkt nach Wolgast Hafen fahren......
Aber Bahnfahren usw scheint in Deutschland nicht sehr gewollt zu werden, was auch die Zusammenarbeit mit der bayrischen DB und der CD in Tschechien erklärt, aber dass ist natürlich nicht nur eine Deutsche Tugend, dann auch in Polen sitzen mittlerweile Eierköppe bei der PKP, die die Verbindung mit Prag von Breslau nicht wollten.........
ob da die AutoMafia dahinter sitzt ??? Das erklärt einiges, dann mein Freund welcher auf dem Genfer Autosalon ist, erzählte mir, dass die AutoIndustrie ein Abkommen mit der Ölindustrie hat, und an einem ElektroAuto nicht sehr interessiert ist, diese E-Modelle gab es schon seit 1890, aber das wird eben nicht gewollt...aber das wäre jetzt auch ein anderes Thema....