Eine Heizung und Belüftung hat der 628 auch. Nur eine kühlende Klimaanlage nicht. Und die vermisst man wie gesagt nur an heißen Sommertagen, sonst nicht.
Doch. Wie gesagt, es heißt Klimaanlage und nicht Kühlanlage. Im (südlichen) Ausland ist das oft so, dass eine Klimaanlage als Anlage definiert wird, die einfach die Luft kühlt. Aber bei in Deutschland muss eine vollwertige Klimaanlage mehr können.
Du hast kein Auto mit Klimaanlage, oder? Bei nassem und kaltem Wetter würde ich die automatische Klimaregelung schon sehr vermissen. Auch oder gerade bei der Eisenbahn ist der Effekt der Luftent- oder -befeuchtung schon ein recht spürbarer, wenn bei nassem Wetter oder einem vollen Zug ein paar Hektoliter Wasser in der Raumluft schweben. Jeder Mensch verdampft am Tag soweit ich weiß etwa 2 Liter Wasser an seine Umwelt. Heutige Fahrzeuge sind ja im Gegensatz zu den älteren recht dicht und auch wärmeisoliert, da wäre es vor allem im Heizbetrieb, wenn zusätzlich ein Haufen Wasser an den Schuhen reingetragen wird, recht bescheuert, die Luft ständig auszutauschen und neu heizen zu müssen. Alternative: Ein Großteil des Wassers sammelt sich und man hat das recht tropische Klima, das man im Winter aus einem n-Wagen kennt. Ein super Nährboden auch für Keime und Schimmel, dann fängt's auch schön an zu müffeln.
Zwar können Klimaanlagen auch müffeln, aber das ist dann mangelhafte Wartung oder eine Fehlkonstruktion wie in den Bpmz, wo die Luftaustrittsschlitze so eingebaut sind, dass sich da absichtlich oder unabsichtlich Teile von Wurstsemmeln, Taschentücher und Staubflusen einfach von oben reinfallen und sich dann lange Zeit drin sammeln können. *igitt*
Aber zurück zu den wärmeisolierten Fahrzeugen mit den mehr oder weniger intelligenten Türsteuerungen: Daurch ist auch weniger Heizleistung nötig. Wenn's nicht ganz so kalt ist oder die Raumluft schon warm genug ist, heizt die Anlage weniger und schaltet die Heizung auch automatisch ab. So spart eine Klimaanlage auch Energie gegenüber einen einfachen manuellen Heizanlage. Der 628er oder der n-Wagen heizt einfach dauernd weiter bis irgendjemand die Heizung mal abstellt. Das ist auch nicht grad energetisch so sinnvoll, sodass sich die Mehrkosten einer Klimaanlage in Grenzen wohl halten.
Natürlich kann man diese Funktionen auch einzeln realisieren, der 423er könnte u.U. sogar 'ne separate Entfeuchterfunktion haben, ich weiß es nicht, kann's mir aber vorstellen, aber außer bei Fahrzeugen mit sehr vielen Türen, die alle 60 Sekunden weit öffnen, nur recht kurze Strecken oder/und die die meiste Zeit im Untergrund fahren, ist eine vollwertige Klimaanlage sehr sinnvoll und gar nicht so teuer.
Der Luftwiderstand eines n-Wagen-Zugs mit allseits geöffneten Fenstern dürfte mit höher werdendem Tempo zudem nicht unerheblich sein. Beim Auto ist nachgewiesen, dass eine Klimaanlage (vor allem mit variablem steuerbarem Klimakompressor!) weniger Sprit verbraucht (und mehr bringt) als dauerhaft offene Fenster. Je nach Fahrgeschwindigkeit.
Ich bin mal gespannt, was mit den 628.2/.4 wird, die in näherer Zukunft überzählig werden.
Wo werden die überzählig? Die 628.2 sind in spätestens 10 Jahren natürlich von Haus aus langsam fällig, die 628.4 in der Zeit kurz danach. Mir ist nicht bekannt, dass sämtliche 628er-Standorte auf einen Schlag ausgeschrieben werden und dafür morgen sofort neue Züge vom Himmel fallen.
Ob man aber dafür Käufer findet, die einen guten Preis dafür bezahlen? Wenn nicht, wird man sie wohl abstellen, bis der Schrottpreis gerade oben ist, und sie dann verschrotten.
Korrekt. Was würdest du machen? Leute zwingen die Fahrzeuge zu kaufen? Die Fahrzeuge irgendwo einlagern bis sie von selbst verfaulen und verrosten?