Flirt 5 Teiler Stromabnehmer

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Hallo zusammen, mir ist gestern aufgefallen, das die 5 Teiler Flirt der Eurobahn 2 Stromabnehmer besitzen. Hat dieses eine besondere bewandniss, andere Flirts haben jeweils nur einen Stromabnehmer. <_<
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hallo zusammen, mir ist gestern aufgefallen, das die 5 Teiler Flirt der Eurobahn 2 Stromabnehmer besitzen.
Haben alle 429 die ich kenne.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Kann man sicher bei allen Fahrzeugen so bestellen. Evtl ist der zweite Stromabnehmer in der Schweiz Plicht und die Konstruktion des Flirts sieht das schon so vor.
Das Problem ist halt, ein zweiter Stromabnehmer macht die Sache ein ganzes Stück teurer (Investitionskosten), erleichtert aber die Wartung, da das Fahrzeug bei einem Defekt am Stromabnehmer nicht gleich aus dem Verkehr gezogen werden muss bzw. auch wenn der eine Stromabnehmer neue Schleifstücke braucht es noch lange nicht gleich in die Werkstatt muss. Aber das sind laufende Kosten, welche die kreditgebende Bank bzw. das ausschreibende Land erstmal nicht so interessieren....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Evtl ist der zweite Stromabnehmer in der Schweiz Plicht
Kann definitiv nicht sein, da fährt genug rum, das nur einen hat, sogar Loks.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Rohrbacher @ 23 Mar 2010, 13:55 hat geschrieben: Kann definitiv nicht sein, da fährt genug rum, das nur einen hat, sogar Loks.
Is das ein aktuelles Modell in der Schweiz :ph34r: ?
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Benutzeravatar
Kai V.
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 13 Feb 2010, 16:14
Wohnort: Lüdenscheid (Westf.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai V. »

Mittelrheinbahn @ 23 Mar 2010, 14:51 hat geschrieben: Is das ein aktuelles Modell in der Schweiz :ph34r: ?
Ja, die RE4/4 ist immernoch im Einsatz. Auch die ehemaligen DR-211 die Schweiz-tauglich gemacht wurden haben nur einen Stromabnehmer.

Gruß
Kai
Gruß,
Kai

[img]http://img139.imageshack.us/img139/7601/talentdme.png[/img]

Na, wer kennt ihn? Talent der Dortmund-Märkischen Eisenbahn!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

<_< müsste man vielleciht doch mal jemand von der Eurobahn oder von Stadler fragen, irgend einen Hintergrund muss es ja haben!

Ich glaube wenn es keine Pflicht wäre, würde es keiner bestellen aus Kostengründen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die 426, die 427 und die 428 hab ich bisher nur mit einem Stromabnehmer gesehen. Die fünfteiligen 429 von der Eurobahn, Westfalenbahn und DB haben alle zwei Stromabnehmer, obwohl meistens nur einer genutzt wird.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Kai V. @ 23 Mar 2010, 15:02 hat geschrieben: Ja, die RE4/4 ist immernoch im Einsatz.
[Nietenzähler]

1. das "e" von der Re bitte klein, ist doch keine Zuggattung ;)

2. Eventuell sollte man für die Schweiz-unerfahrenen noch dazuschreiben, daß es die Baureihe Re 4/4
bei den SBB in 6 Unterbauarten gab/gibt. Das da ist die 11122, also eine Re 4/4 II.

3. Die Baureihen Re 4/4 II (und die ähnliche III) sind immer noch weitestgehend vollständig im
Einsatz und kommen als Re 421 für SBB Cargo auch nach Deutschland. Aber natürlich sind es nicht
die aktuellsten/modernsten Loks von den SBB. Bauzeit der 277 Loks Re 4/4 II war übrigens 1964
bis 1985, ergänzt durch die 20 Re 4/4 III aus 1971.

[/Nietenzähler]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Nightwish @ 23 Mar 2010, 18:55 hat geschrieben: <_< müsste man vielleciht doch mal jemand von der Eurobahn oder von Stadler fragen, irgend einen Hintergrund muss es ja haben!
Haben die 5-Teiligen Flirt auch nur 2 Antriebsanlagen?
Haben sie eine HV-Dachleitung?
Gibt es Oberstromgrenzwerte für Stromabnehmer?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Haben die 5-Teiligen Flirt auch nur 2 Antriebsanlagen?
Die einzigen Flirt, die ich kenne und ein 3. Antriebsdrehgestell haben sollen, werden die für die NSB in Norwegen sein, welche 200 km/h schnell sein sollen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nightwish @ 23 Mar 2010, 06:12 hat geschrieben: Hallo zusammen, mir ist gestern aufgefallen, das die 5 Teiler Flirt der Eurobahn 2 Stromabnehmer besitzen. Hat dieses eine besondere bewandniss, andere Flirts haben jeweils nur einen Stromabnehmer. <_<
Hm...wenn es nur Flirts mit Schweizzulassung treffen würde wärs klar, aber offenbar triffts auch andere?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
alphorn
Eroberer
Beiträge: 51
Registriert: 26 Apr 2009, 21:02

Beitrag von alphorn »

Mittelrheinbahn @ 23 Mar 2010, 14:51 hat geschrieben:Is das ein aktuelles Modell in der Schweiz  :ph34r: ?
Ja, das ist eine RE 4/4 II, die meistgebaute Lok der SBB. Die ältesten sind 40 Jahre alt, die jüngsten 25. Ausrangiert wurde ausser nach Unfällen noch keine einzige, die Dinger sind nämlich sehr zuverlässig und müssen sich mit einer Anfahrzugraft von 255 kN auch heute nicht verstecken (zum Vergleich: Der ICE 3 hat 300 kN). Die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h verhindert heutzutage viele Einsätze im Personenfernverkehr, aber sie ist das Rückgrat des Güterverkehrs.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Is das ein aktuelles Modell in der Schweiz  ?
Es ist ein im Einsatz befindliches modell. Das bei Regeländerungen sicher auch in der Schweiz Bestandsschutz etc. genießt.
Wenn die Schweiz 2005 beschlossen hat, das alle Neubaufahrzeuge mit einer Leistung von XYZ Kw mit zwei Stromabnehmern auszurüsten sind, kann das sein, das der Flirt die haben muss, das Altfahrzeug aber noch mit einem Stromabnehmer rumfahren darf.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

146225 @ 23 Mar 2010, 19:26 hat geschrieben: [Nietenzähler]
...

2. Eventuell sollte man für die Schweiz-unerfahrenen noch dazuschreiben, daß es die Baureihe Re 4/4
bei den SBB in 6 Unterbauarten gab/gibt. Das da ist die 11122, also eine Re 4/4 II.

3. Die Baureihen Re 4/4 II (und die ähnliche III) sind immer noch weitestgehend vollständig im
Einsatz und kommen als Re 421 für SBB Cargo auch nach Deutschland. Aber natürlich sind es nicht
die aktuellsten/modernsten Loks von den SBB. Bauzeit der 277 Loks Re 4/4 II war übrigens 1964
bis 1985, ergänzt durch die 20 Re 4/4 III aus 1971.

[/Nietenzähler]
Aber komisch, daß die abgebildetete Lok nur einen, noch dazu Scherenstromabnehmer hat. Bislang kannte ich die Re 4/4 II nur 2 Einholmern.

Weiß jemand den Grund warum das bei dieser Lok eben so ist, wie es ist?
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Balduin @ 24 Mar 2010, 22:25 hat geschrieben: Aber komisch, daß die abgebildetete Lok nur einen, noch dazu Scherenstromabnehmer hat. Bislang kannte ich die Re 4/4 II nur 2 Einholmern.

Weiß jemand den Grund warum das bei dieser Lok eben so ist, wie es ist?
11122 ist eine der älteren Serien-Re 4/4 II aus der ersten Bauserie (11107-11155). Dieser wurden wie die Prototypen mit nur einem Scherenstromabnehmer ab Werk montiert geliefert, später wurde das dann auf Einholm geändert.

Tante EDIT hat den Text überarbeitet.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Habe jetzt erfahren, das es wohl bei bestimmten Doppeltraktionen dazu führen kann das der Andere Stromabnehmer gehoben werden muss! 5 Teiler mit 3 Teiler zum beispiel, soll wohl an den Drücken auf die Oberleitung liegen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nightwish @ 28 Mar 2010, 07:58 hat geschrieben: Habe jetzt erfahren, das es wohl bei bestimmten Doppeltraktionen dazu führen kann das der Andere Stromabnehmer gehoben werden muss! 5 Teiler mit 3 Teiler zum beispiel, soll wohl an den Drücken auf die Oberleitung liegen!
Solche Vorschriften haben oftmals auch das Aufschaukeln der Oberleitung als Hintergrund. Das ist z.B. bei Mehrfachtraktionen der Baureihe (0)426 auch ein Thema.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten