[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14725
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Diese Variante tauchte bereits im Gutachten des Verkehrsministeriums über den Bahnknoten München auf. Nach Ansicht der Ingenieure müssen dafür lediglich die Tunnelhöhe angepasst und die Bahnsteige tiefer gelegt werden. Regionalzüge können zwar länger sein als eine S-Bahn. Aber derzeit seien die meisten Regionalzüge kürzer, passten also in einen Bahnhof.
Das mit der Tunnelhöhe muss gar nicht so falsch sein. Es gibt doch ältere Tunnel, die sind beispielsweise nicht Dosto-tauglich, oder!? Ich meine, da mal was gehört zu haben. Interessanter finde ich aber den Rest: Beispielsweise ein 4-teiliger Fugger-Express, wie er täglich unterwegs ist, würde bei der S-Bahn-üblichen 210m Bahnsteiglänge heute schon nicht mehr reinpassen! 4x 71m = 284m Selbst ein dreifacher 440.0 hat schon fast 213m, da müsste man schon genau zielen. Ich fände das ja so genial, wenn die schon wieder den selben Fehler machen würden wie an der SFS im Altmühltal. Nur nicht so einfach korrigierbar. "Sorry Leute, aus technischen Gründen ist die Zuglänge nicht verlängerbar, wir können Ihnen da leider gar keine Lösung anbieten, außer die Züge durch die Bundespolizei räumen zu lassen..." :lol: :wacko:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Rohrbacher @ 22 Mar 2010, 19:22 hat geschrieben: Interessanter finde ich aber den Rest: Beispielsweise ein 4-teiliger Fugger-Express, wie er täglich unterwegs ist, würde bei der S-Bahn-üblichen 210m Bahnsteiglänge heute schon nicht mehr reinpassen! 4x 71m = 284m Selbst ein dreifacher 440.0 hat schon fast 213m, da müsste man schon genau zielen.
Man kann aber den Takt erhöhen, Platz genug ist ja dann da. Deshalb verstehe ich die ganze Aufregung nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 22 Mar 2010, 19:30 hat geschrieben: Man kann aber den Takt erhöhen, Platz genug ist ja dann da. Deshalb verstehe ich die ganze Aufregung nicht.
Zumal es sich anbieten würde, Takt 30 von Hauptbahhof hoch mit Flügeln nach Donauwörth&Co und Takt 30 als ÜFEX bis Augsburg Hbf.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14725
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bayernlover @ 22 Mar 2010, 19:30 hat geschrieben:Man kann aber den Takt erhöhen, Platz genug ist ja dann da. Deshalb verstehe ich die ganze Aufregung nicht.
Wer bestellt's? Haben wir Trassen dafür? Der Fugger-Express fährt übrigens heute schon im 30-Minutentakt. Soll der stattdessen alle 20 Minuten fahren, also 3 Züge in der Stunde statt 2 Züge in der Stunde? Um beim München-Nürnberg-Express (edit: Nein, der soll nicht in den Tunnel, nicht dass das jemand falsch versteht) das Problem mit 6 Wagen wirklich zu lösen, müsste man alle 30 Minuten die Gesamtstrecke befahren. Wer zahlt's? Und wie lange die Kapzitäten bei einem derart verdichteten Angebot reichen würden, weiß man im Einzelfall auch nicht, denn es gibt noch genug Potenzial für neue Fahrgäste auf der Straße, die teilweise gerne umsteigen, wenn das Angebot verbessert wird... Der Tunnel soll ja länger als 5 Jahre funktionieren. Die erste Stammstrecke ist am Anfang auch hauptsächlich mit Kurzzügen befahren worden... Die Aufregung ist daher mehr als berechtigt.

Etwa 300m sollten die Bahnsteige schon lang sein, wenn sie "regionalzugtauglich" sein sollen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Rohrbacher @ 22 Mar 2010, 19:51 hat geschrieben: Wer bestellt's? Haben wir Trassen dafür? Der Fugger-Express fährt übrigens heute schon im 30-Minutentakt. Soll der stattdessen alle 20 Minuten fahren, also 3 Züge in der Stunde statt 2 Züge in der Stunde? Um beim München-Nürnberg-Express (edit: Nein, der soll nicht in den Tunnel, nicht dass das jemand falsch versteht) das Problem mit 6 Wagen wirklich zu lösen, müsste man alle 30 Minuten die Gesamtstrecke befahren. Wer zahlt's? Und wie lange die Kapzitäten bei einem derart verdichteten Angebot reichen würden, weiß man im Einzelfall auch nicht, denn es gibt noch genug Potenzial für neue Fahrgäste auf der Straße, die teilweise gerne umsteigen, wenn das Angebot verbessert wird... Der Tunnel soll ja länger als 5 Jahre funktionieren. Die erste Stammstrecke ist am Anfang auch hauptsächlich mit Kurzzügen befahren worden... Die Aufregung ist daher mehr als berechtigt.

Etwa 300m sollten die Bahnsteige schon lang sein, wenn sie "regionalzugtauglich" sein sollen.
Nicht alle REs/RBs aus Augsburg sollen aber durch den zweiten Tunnel fahren. Selbst wenn, hat man dort immer noch genug Platz für zusätzliche Züge.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

frizzos @ 22 Mar 2010, 19:01 hat geschrieben:Ich zitiere hier mal ganz kurz: "...müssen dafür lediglich die Tunnelhöhe angepasst und die Bahnsteige tiefer gelegt werden"  :lol:  :lol:  :lol:
Da sind aber wieder die Super-Experten am Werk, Über die Frage der Bahnsteighöhe wurde im Forum schon viel diskutiert. Was die Tunnelhöhe betrifft, dürfte die ja schon richtig sein.
Also wenn sich jetzt auch die CSU wieder mit einem Regionalzug tauglichen 2. Stammstreckentunnel anfreunden kann, dann sollte man aber wirklich überlegen, ob man den Tunnel "wirklich" Regionalzug tauglich macht. Die Bahnsteige auf 76cm runterzuziehen hat wie gesagt den großen Nachteil, dass man den Rollstuhlfahrern ans Bein pinkelt.

Da der allmächtige KNF und die Kosten beim 2. Stammstreckentunnel eh sch... egal sind - was in den Gutachten mehrfach zwischen den Zeilen bestätigt wurde - könnte man hier als gleich richtig Regio draus machen. Hier sollte man sich also überlegen, ob man die drei Bahnhöfe Hbf, Marienhof und Ostbahnhof nicht gleich viergleisig baut, so dass man sauber 76er- und 96er-Bahnsteige hat. Die Rollis und Mamis werden es danken. Was es mehr kostet, ist ja eh pups-egal, solange Stadt und Land dafür sind.

Ne, jetzt mal im Ernst: Urplötzlich fällt es den Politikern ein, man könnte den Stamm2 ja doch irgendwie für REs nutzen, obwohl er dafür nie geplant worden war. Meiner Meinung nach ist dieser seltsame Sinneswandel hin zur wohlwollenden Schaffung einer neuen Problemstelle zwischen Infrastruktur und Betrieb nix anderes, als der plumpe Versuch, irgendsowas wie den Nordtunnel auf der Stamm2 mit Gewalt hinzukriegen. Dass das Konzept jedoch einige Macken hat und nicht zu Ende gedacht ist, scheint die Befürworter dieser RE-Fehlplanung nicht zu jucken. So wie man sich das vorstellt, also S-Bahnen und REs super funktionnierend nebeneinander, wird es nicht kommen, was man früher oder später zugeben muss. Oder es es nur wieder ein weiteres "Temporär-Argument", um die Stamm2 durchzudrücken und man muss später nach Fertigstellung plötzlich zugeben, dass es leider betrieblich nicht so ganz machbar ist? Huch!

Deshalb sage ich ganz klar. Entweder betreibt die Stamm2 so, wie sie auch geplant und zum Teil schon genehmigt wurde, nämlich als S-Bahntunnel oder man ergänzt sie für wirkliche Regionalbahntauglichkeit mit viergleisigen Bahnhöfen mit zwei Bahnsteighöhen. Alles andere wäre nur politischer oder ideologischer Murks, den letztendlich die Fahrgäste auslöffeln dürfen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14725
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nicht alle REs/RBs aus Augsburg sollen aber durch den zweiten Tunnel fahren.
Sagt wer? Warum nicht? Das macht ja gar keinen Sinn. Dann kann man auch nicht alle S-Bahnen durch die Innenstadt führen, am Hbf enden lassen und die ganze Sache bleibenlassen, weil nach dem Prinzip der erste Tunnel noch 100 Jahre ausreicht, auch wenn irgendwann 50% der S-Bahn am Hbf enden...
Selbst wenn, hat man dort immer noch genug Platz für zusätzliche Züge.
Hat man auch das Geld?
Ne, jetzt mal im Ernst: Urplötzlich fällt es den Politikern ein, man könnte den Stamm2 ja doch irgendwie für REs nutzen, obwohl er dafür nie geplant worden war.
Das stimmt nicht, der Tunnel war schon immer "ein bisschen dafür vorgesehen".
oder man ergänzt sie für wirkliche Regionalbahntauglichkeit mit viergleisigen Bahnhöfen mit zwei Bahnsteighöhen. Alles andere wäre nur politischer oder ideologischer Murks, den letztendlich die Fahrgäste auslöffeln dürfen.
Wenn dann muss die ganze Strecke viergleisig sein, damit man die Gleise auch wirklich separat nutzen kann. Wegen ein bisschen Bahnsteighöhe Ausweichgleise bauen, dürfte kotzennutzenmäßig schlecht aussehen. Genauso vermutlich, wenn man den Tunnel als reinen S-Bahntunnel vorsieht. :ph34r:
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich seh das ähnlich wie Bummelbahn. Da haben die Stamm2-Gegner in der CSU ganze Arbeit geleistet. Die haben denen im Hinterkammerl gesagt, was sie von dem NKF vom Stamm2 halten und dass man aber mal ganz schnell da was tun muß mit der Regionalanbindung (was ja in dem Flughafengutachten schon mal so mir nichts dir nicht übern Daumen verwurstet wurde). Jetzt hat man den Stamm2-Gegnern ihre Wünsche erfüllt (in der Hoffnung, dass die sich damit abspeisen lassen) und bastelt an einem (in den ganzen verschiedenen Planungen) noch nie dagewesenen Murks, der am Ende teurer wird und fraglich mehr Nutzen bringt, da ja diese Option doch schon irgendwie teilweise mit im NKF drin war oder auch nicht. Blickt da noch einer durch?!
Für mich ist das eine Weiterführung des gesammten Planungsschmuus um den Stamm2. Erst bei den Fahgastzahlen geschummelt, dann den NKF mal neu nach oben umgeplant, n paar Stationen eliminiert, noch mal am NKF geschraubt, nächstes Gutachen bestellt, nochmal am NKF gewurstelt, Flughafengutachten verrechnet, neuen astronomischen NKF-Rekord aufgestellt, und jetzt diese Offenbarung, dass das doch ne Regionalzugröhre wird mit ein paar S-Bahnen mit Stufen dem geliebten Mischverkehr, der ja anderswo nie klappt, aber im Stamm2 natürlich bestens.

Wenn das Ding gebaut wird, ists ne Bereicherung für München auch wenn man das Geld wesentlich besser hätte anlgen können. Wenns nicht gebaut wird, leg ich das Geld besser an und geb ich nen Kasten aus! ;)
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Volle Zustimmung, Hot Doc! Der 2. Stammstreckentunnel wurde nix als schöngerechnet, künstlich schön billig gerechnet und mit viel zu hohen Fahrgastpotenzialen gespickt - und bei den Konkurrenten Nordtunnel und Südring hat man exakt das Gegenteil gemacht. Wie man es dreht und wendet, der 2. Stammstreckentunnel ist der Inbegriff der Korruptheit, Vetternwirtschaft, Volksbelügung, Steuerverschwendung und Trickserei! Ein echter Ude eben :lol: .

Hätte man gleich ehrlich gesagt, dass man hier etwas Regional und evtl. auch Fernbahn taugliches haben will, dann hätte man von Anfang an gleich auf München 21 light mit viergleisigem Citytunnel oder etwas vergleichbares setzen sollen. Dann hätte man zwar mehr dafür ausgeben müssen, aber dafür wenigstens eine EHRLICHE und vernünftige Infrastruktur gehabt. Die 2. Stammstrecke mit REs ist politischer und ideologischer Murks, nix anderes. Wenn man jetzt als Stadtrat noch wenigstens ein Fünkchen Gripps und Ehrlichkeit im Schädel hat, dann passt man den 2. Stammstreckentunnel und die Bahnhöfe zumindest noch so an, dass man die Viergleisigkeit nachrüsten kann. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich, den man in der Zukunft brutal bereuhen wird.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Dieses populistische Geheule hier geht mir auf die Nerven. Was ist daran falsch, auch Regios durch den zweiten Stamm zu führen? Es ist doch nur eine Bezeichnungssache? Und wenn ein Express, der in Mammendorf verendet, der Stamm 2 schon einen positiven KNF spendiert, warum sollte es dann eine R-Bahn, die stattdessen eben nicht in Mammendorf, sondern in Augsburg wendet, nicht tun?

Das Problem mit den Bahnsteighöhen hat man doch überall, da muss man sich langsam mal auf eine einigen. Aber nur deshalb eine Stamm-light-Lösung mit kurzen Linienwegen der Express-S-Bahnen vorzusehen, macht das Projekt nicht ganz so sinnvoll. Aber das ist hier ja anscheinend gewollt, weil man den Sinn der Stamm 2 nicht sehen will. Nach und nach werden wohl immer mehr R-Bahnen durch den Stamm 2 fahren, die Fahrgastzahlen werden steigen, und die Gegner werden auf dem vollen Bahnsteig unterm Marienhof stehen und doof gucken :ph34r:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18144
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 22 Mar 2010, 20:23 hat geschrieben: Wenn dann muss die ganze Strecke viergleisig sein, damit man die Gleise auch wirklich separat nutzen kann. Wegen ein bisschen Bahnsteighöhe Ausweichgleise bauen, dürfte kotzennutzenmäßig schlecht aussehen.
Naja, man könnte natürlich die Lösung ala [acronym title="RKDU: Karlsruhe-Durlach <Bf>"]RKDU[/acronym] oder [acronym title="RBR: Bruchsal <Bf>"]RBR[/acronym] ausführen, also zwei unterschiedlich hohe Bahnsteigbereiche nicht neben-, sondern hintereinander. Also am gleichen Gleis 1x 76 cm und 1x 96 cm. Das Problem an der Sache ist im vorliegenden Fall nur, daß rund 500 m lange Tunnelbahnhöfe auch nicht gerade preisgünstig sein dürften.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Und falls man auf die Idee kommt, dass man ja ach so leicht die S-Bahnen mit automatisch ausfahrbaren Behindertenrampen an je zwei Türen pro Vierwageneinheit ausstatten kann: Das könnt ihr euch abschminken. Denn wenn an einer Station jemand diese Rampe braucht, dann wird mit dem typischen max. 30s-Halt nix mehr sein. Bis so eine Rampe ausfährt, der Rolli hpchfährt und sie wieder einfährt, dürften gut und gerne 2 Minuten vergangen sein, so dass dies in München in der Stamm2 nicht klappen kann.

An 96er-Bahnsteigen im Stamm2 führt kein Weg vorbei, wenn man nicht überall wieder Inkompatibilitätsprobleme haben will und in Sachen Barrierefrieheit nicht wieder eine Schritt zurück machen möchte. Haltende Züge mit 76er-Einstieg im Stamm2 sind ein verkehrspolitisches Armutszeugnis. Entweder macht man jetzt Nägel mit Köpfen, also eine viergleisige Stamm2 oder man verabschiedet sich gleich vom RE-Wahn rein um die Stamm2 künstlich mit mehr schleierhaftem Nutzen vollpressen zu wollen. Oder man baut das einzig richtige für Regional- und evtl. Fernverkehrsgelüste, den Nordtunnel ;) .
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Dass der Nordtunnel die Stamm 2 nicht ersetzen kann, ist ja wohl offensichtlich. Und genauso unrealistisch wie der Nordtunnel ist, die Stamm 2 mit viergleisigen Bahnhöfen auszustatten. Einerseits regt man sich über zu hohe Kosten auf, dann über die Tieflage, aber dass man den Tunnel möglicherweise noch tiefer legen muss, wenn man ihn mit viergleisigen Bahnöfen ausstattet, darüber denkt hier keiner mal ansatzweise nach.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 22 Mar 2010, 22:07 hat geschrieben: Naja, man könnte natürlich die Lösung ala [acronym title="RKDU: Karlsruhe-Durlach <Bf>"]RKDU[/acronym] oder [acronym title="RBR: Bruchsal <Bf>"]RBR[/acronym] ausführen, also zwei unterschiedlich hohe Bahnsteigbereiche nicht neben-, sondern hintereinander. Also am gleichen Gleis 1x 76 cm und 1x 96 cm. Das Problem an der Sache ist im vorliegenden Fall nur, daß rund 500 m lange Tunnelbahnhöfe auch nicht gerade preisgünstig sein dürften.
Bei rund 500 Meter langen Bahnsteigen kann man gleich einen durchgehenden Bahnsteig in die Stamm 2 einbauen...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

BR
Eine Umfrage des Bayerischen Rundfunks bei den Rathausparteien hat ergeben, dass heute Abend wohl nur noch sechs Abgeordnete von Grünen und CSU den zweiten Tunnel ablehnen werden.
Zeil PM
„Mit S-Bahn-ähnlichen Fahrzeugen können wir Betriebskonzepte verwirklichen, bei denen auch Regionalzüge den Tunnel befahren. Das Gutachten zum Bahnknoten München empfiehlt, auf der 2. S-Bahn-Stammstrecke auch überregionale Flughafen-Expresse (ÜFEX) fahren zu lassen. Dies lässt sich mit neuen Fahrzeugtypen erreichen, ohne die bisherigen Planungen für die Infrastruktur ändern zu müssen.“
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auch die SZ meldet: "CSU will für den Tunnel stimmen / Die S-Bahn-Röhre hat nun eine Mehrheit im Stadtrat"

Die Mehrheit soll "klar" sein.

SZ vom 23.03.2010, Seite 37, Stadtausgabe
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 23 Mar 2010, 09:54 hat geschrieben: Zeil PM
Typisch Politiker - immer schön vage bleiben! Wie genau sich die "S-Bahn-ähnlichen" ÜFEXe dann mit den 76-cm-Bahnsteigen auf den Außenstrecken vertragen sollen, die Erklärung bleibt er schuldig. Aber ehrlich gesagt, so tragisch wäre das nicht - die S-Bahn hat ja auch noch genug derartige Bahnsteige, und einige davon können auch nicht erhöht werden. Kriminell wird's allerdings, wenn man an noch tieferen Bahnsteigen halten will.

Der Merkur berichtet derweil, dass die Kosten für den 2. Tunnel wieder auf 2 Milliarden gestiegen sind. Ob in dieser Summe jetzt auch die erwähnten zusätzlichen Ausbaumaßnahmen enthalten sind, verschweigt der Merkur allerdings. Wenn's so wäre, hätte ihnen das ja die schöne Schlagzeile verdorben, also vermute ich mal stark dass es so ist...
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

rob74 @ 23 Mar 2010, 10:36 hat geschrieben:Der Merkur berichtet derweil, dass die Kosten für den 2. Tunnel wieder auf 2 Milliarden gestiegen sind. Ob in dieser Summe jetzt auch die erwähnten zusätzlichen Ausbaumaßnahmen enthalten sind, verschweigt der Merkur allerdings. Wenn's so wäre, hätte ihnen das ja die schöne Schlagzeile verdorben, also vermute ich mal stark dass es so ist...
Na sowas! Gaaaaant plötzlich klettern die Kosten mal so eben um mehr als 30% (!!!) nach oben - aber komisch - es regt sich seltsamerweise niemand im Rathaus drüber auf und sagt, dass der KNF damit stark gesunken ist. Tja, ein erneuter Beweis dafür, dass für die unbedingte Durchpeitschung des 2. Stammstreckentunnels sowohl der KNF als auch die Kosten einfach ausgehebelt werden und sch... egal sind. Koste es was es wolle und bringe es auch weniger Nutzen als gedacht - Hauptsache der Ude kriegt sein Tunnel-Spielzeug. Der Steuerzahler zahlts ja.

Nene, in München herscht wirklich noch die "K&K-Zeit" => korrupt und käuflich...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ist gut, Bummelbahn. Der Nordtunnel wird ja nicht teurer, man kann ja mit der derzeitigen Planung (von einem Psychologen) mal eben die Freiheit und den Hbf Tief für ein paar Monate sperren - das ist doch mal eine gute Lösung!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bummelbahn @ 23 Mar 2010, 11:21 hat geschrieben: Na sowas! Gaaaaant plötzlich klettern die Kosten mal so eben um mehr als 30% (!!!) nach oben - aber komisch - es regt sich seltsamerweise niemand im Rathaus drüber auf und sagt, dass der KNF damit stark gesunken ist. Tja, ein erneuter Beweis dafür, dass für die unbedingte Durchpeitschung des 2. Stammstreckentunnels sowohl der KNF als auch die Kosten einfach ausgehebelt werden und sch... egal sind. Koste es was es wolle und bringe es auch weniger Nutzen als gedacht - Hauptsache der Ude kriegt sein Tunnel-Spielzeug. Der Steuerzahler zahlts ja.

Nene, in München herscht wirklich noch die "K&K-Zeit" => korrupt und käuflich...
Sollte es sich wirklich um eine reine Inflationsbereinigung handeln, bleibt der NKF gleich, weil der Nutzen der selben monetären Inflation steigt.

Kostet etwas 2006 eine Mio Euro und hat eine Mio Nutzen, ist der NKF 1. Nehmen wir 30% Inflation bis 2020 an, kostet es 1,3 Mios, der nutzen steigt aber auch auf 1,3 Mios, NKF ist wundersamerweise wieder 1.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Iarn @ 23 Mar 2010, 11:27 hat geschrieben:Sollte es sich wirklich um eine reine Inflationsbereinigung handeln, bleibt der NKF gleich, weil der Nutzen der selben monetären Inflation steigt.

Kostet etwas 2006 eine Mio Euro und hat eine Mio Nutzen, ist der NKF 1. Nehmen wir 30% Inflation bis 2020 an, kostet es 1,3 Mios, der nutzen steigt aber auch auf 1,3 Mios, NKF ist wundersamerweise wieder 1.
Nein, der KNF würde sinken, wenn man nicht wie üblich bescheißt. Im Vergleich von 2. Stammstreckentunnel und Südring, den die Stadt München in Auftrag gegeben hat, steht nix drin, dass der Wert von 1,52 Mrd. für den Tunnel veraltet ist. Gleichzeitig wird nämlich dort der Baupreis des Südring von 2008 auf 2009 hochgerechnet, so dass man diesen mit dem Baupreis des Tunnels vergleichen wollte. Also ist Axiom, dass der Baupreis von 1,52 Mrd. für den Tunnel für 2009 gilt, denn sonst wäre es nicht vergleichbar und die Stadt München würde entweder lügen bzw. einem erlogenen Gutachten wohlwollend zustimmen.

Auf Basis dieser 1,52 Mrd. von 2009 kommt man bekanntlich zu einem KNF von 1,15. Rechnet man nun dies auf den neuen 2 Mrd. um, dann fällt der KNF auf nur noch 0,87 und damit auf weit unter 1. Damit ist der 2. Stammstreckentunnel unter Einhaltung der Gesetze, also legal nicht mehr förderungsfähig gemäß GVFG. Aber natürlich trickst man auch das wieder irgendwie mit irgendwelchen Schlupflöchern und politischen Spielchen so hin, dass es doch noch hintenrum halblegal bis scheinlegal ist. Es lebe der Udesche-Sozialismus!!!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Es ging aber um den Baupreis 2020, und da sind kanpp 2 Milliarden gar nicht so unrealistisch.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Bayernlover @ 23 Mar 2010, 13:40 hat geschrieben:Es ging aber um den Baupreis 2020, und da sind kanpp 2 Milliarden gar nicht so unrealistisch.
In dem Artikel steht nix von 2020. Also bezieht es sich folglich auf jetzt.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Aber gut, treiben wir das Spiel mal weiter, wenn es sich wirklich auf 2020 bezöge - was wie gesagt nicht stimmt - und sich alles bis 2020 um 30% erhöht:

Baukosten 2. Stammstrecke: heute = 1,52 Mrd. => 2020 = 2,00 Mrd.
Baukosten Osttrasse, ABS, etc. : heute = 1,87 Mrd. => 2020 = 2,43 Mrd.
Baukosten Ostlösung gesamt: heute = 3,39 Mrd. => 2020 = 4,43 Mrd.

Baukosten Nordtunnel light: heute = 1,60 Mrd. => 2020 = 2,08 Mrd.
Baukosten ABS, Rest, etc.: heute = 1,00 Mrd. => 2020 = 1,30 Mrd.
Baukosten Nordtunnellösung gesamt: heute = 2,60 Mrd. => 2020 = 3,38 Mrd.

Fazit: Mit der Nordtunnellösung, die im Gegensatz zur 2. Stammstrecke uneingeschränkt Regionalbahntauglich (und Fernbahntauglich) ist, spare ich heute schon ca. 0,8 Mrd. und 2020 satte 1,05 Mrd. gegenüber der Stamm2. Und wenn man will, dann baut man sich für diese eingesparte Milliarde noch einen REINEN S-Bahntunnel ab einer Gabelung östlich des Hbf bis zum Otsbahnhof mit dazu und hätte dann fürs gleiche Geld eine erheblich höheren Nutzen und genau wie beim Stamm2 eine volle Störungsalternative!

Aber nein, man möchte ja unbedingt die Udesche Fehlplanung bauen und wird noch früher als gedacht hart erleben müssen, was für einen Murks man da produziert hat. Der Steuerzahler und die Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkung werden die Dummen sein und für den Mist im doppelten Sinn bezahlen müssen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14725
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der Steuerzahler und die Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkung werden die Dummen sein
Kommt drauf welche Sorte Zug öfter durch den 2. Tunnel fährt. :ph34r:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Bummelbahn @ 23 Mar 2010, 14:28 hat geschrieben: Fazit: Mit der Nordtunnellösung, die im Gegensatz zur 2. Stammstrecke uneingeschränkt Regionalbahntauglich (und Fernbahntauglich) ist, spare ich heute schon ca. 0,8 Mrd. und 2020 satte 1,05 Mrd. gegenüber der Stamm2. Und wenn man will, dann baut man sich für diese eingesparte Milliarde noch einen REINEN S-Bahntunnel ab einer Gabelung östlich des Hbf bis zum Otsbahnhof mit dazu und hätte dann fürs gleiche Geld eine erheblich höheren Nutzen und genau wie beim Stamm2 eine volle Störungsalternative!
Ich hätte gern mal gewusst, warum der Stamm 2-Tunnel, wenn man ihn allein baut, 2 Milliarden kosten soll, wenn dein Abzweigtunnel nur eine Milliarde kostet. Das ist mir ein großes Rätsel und zeigt mir, dass Du von Planung und Bau nicht wirklich viel verstehst. Wie soll eigentlich ein Bahnhof unter dem Hbf entstehen, bzw. in welcher Tiefe? Und kostet so ein Verzweigungsbauwerk nicht auch eine ganze Stange Geld?
Zum Thema Bahnsteige: Das Problem hat man so oder so irgendwann, insofern muss man sich da mal auf eine Höhe einigen und die dann konsequent ausbauen. Immer noch billiger als dieser Schwachsinn mit Nordtunnel und zweitem Tunnel unter der Stadt, den Du hier schreibst.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bummelbahn @ 23 Mar 2010, 13:32 hat geschrieben: Auf Basis dieser 1,52 Mrd. von 2009 kommt man bekanntlich zu einem KNF von 1,15. Rechnet man nun dies auf den neuen 2 Mrd. um, dann fällt der KNF auf nur noch 0,87 und damit auf weit unter 1. Damit ist der 2. Stammstreckentunnel unter Einhaltung der Gesetze, also legal nicht mehr förderungsfähig gemäß GVFG. Aber natürlich trickst man auch das wieder irgendwie mit irgendwelchen Schlupflöchern und politischen Spielchen so hin, dass es doch noch hintenrum halblegal bis scheinlegal ist. Es lebe der Udesche-Sozialismus!!!
Der Nutzen wird wie ich oben beschrieben habe natürlich auch mit Inflation aufgeschlagen, Du verrechnest Nutzen in 2006 Euros mit Kosten in 2018 oder 20er Euros. Das ist schlicht falsch.
Ausserdem stammt die Tunnelplanung gar nicht von Ude, das ist Landessache.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Bayernlover @ 23 Mar 2010, 15:06 hat geschrieben:Ich hätte gern mal gewusst, warum der Stamm 2-Tunnel, wenn man ihn allein baut, 2 Milliarden kosten soll, wenn dein Abzweigtunnel nur eine Milliarde kostet.
Ganz einfach: Der geplante 2. Stammstreckentunnel soll ja schon westlich der Donnersbergerbrücke beginnen, also schon ca. 2km vom Hnf entfernt, denn er braucht ja diese lange Rampe um runter auf 40m Tiefe zu kommen. Der Nordtunnel würde erst viel später im beginnen, eben weil er weit weniger tief liegt. Und nach dem Tiefbahnhof am Hbf geht der Nordtunnel wie bekannt nach Nordosten Richtung Pinakotheken raus. Und etwa ab dort, also ein paar hundert Meter östlich des Hauptbahnhofs, würde der reine S-Bahntunnel Richtung Ostbahnhof anschließen. Von hier aus hätte er dann nur noch in etwa die halbe Tunnellänge wie der geplante 2. Stammstreckentunnel, also kann man von grob gesagt auch halben Baukosten ausgehen, eben 1 statt 2 Mrd.. Das habe ich ja vor ein paar Woche schon einmal ausführlich erklärt.

Und so kostet eben die Lösung Nordtunnel + Flughafenanbindung + ABS + etc. + reinem S-Bahntunnel zum Ostbf. etwa das gleich wie die Lösung 2. Stammstreckentunnel + Flughafenanbindung Osttrasse + ABS + etc.. Ganz einfach.
Bayernlover @ 23 Mar 2010, 15:06 hat geschrieben:Das ist mir ein großes Rätsel und zeigt mir, dass Du von Planung und Bau nicht wirklich viel verstehst.
Nur zu deiner Information: Ich arbeite in der Schienenverkehrsbranche und speziell im Bereich Infrastruktur! Da kann ich also durchaus einschätzen, was geht und was nicht bzw. was Sinn macht und was nicht. Und jetzt kommst du!
Bayernlover @ 23 Mar 2010, 15:06 hat geschrieben:Wie soll eigentlich ein Bahnhof unter dem Hbf entstehen, bzw. in welcher Tiefe? Und kostet so ein Verzweigungsbauwerk nicht auch eine ganze Stange Geld?
Das wäre der geplante Nordtunnelbahnhof mit sechs Gleisen im Nordbereich unter der Haupthalle in etwa 20m Tiefe. Er ist sehr ähnlich dem angedachten München 21 light Bahnhof, der ebenfalls sechs Gleise haben soll und etwa in gleicher Tiefenlage ist. Für diesen M21-Bahnhof wurde ja extra ein Korridor mittig unter der Haupthalle freigelassen und wie der Nordtunnelbahnhof würde er durch den Abgang der U1/2 gehen, was ein paar Anpassungen (Treppen, Aufzüge, Wege) nötig machen würde. Der große Unterschied ist nur, dass der M21-Tunnel östlich vom Hbf dann nach Südosten Richtung Sendlinger Tor abbiegen würde, während man beim Nordtunnel wie gesagt nach Nordosten Richtung Pinakotheken abbiegt. Da der Transrapid, für den der Bereich unter dem Nordbereich der Haupthalle vorgesehen war, ja nun tot ist, kann hier also der Nordtunnelbahnhof hinkommen.

Zum Verzweigungsbauwerk: Wie gesagt geht der Nordtunnel vom Hbf raus und etwa unter der Einmündung Elisenstraße/Luitpoldstraße würde der Abzweig entstehen. An hier wäre genug Länge, um im weiteren Verlauf nach Osten unter die U4/5 zu fallen und zum Marienhof zu kommen.
Bayernlover @ 23 Mar 2010, 15:06 hat geschrieben:Zum Thema Bahnsteige: Das Problem hat man so oder so irgendwann, insofern muss man sich da mal auf eine Höhe einigen und die dann konsequent ausbauen. Immer noch billiger als dieser Schwachsinn mit Nordtunnel und zweitem Tunnel unter der Stadt, den Du hier schreibst.
Beide Gesamtlösung kosten wie gesagt in etwa das gleich. Nur hätte man bei der Gesamtlösung Nordtunnel eine vernünftige und dem Betrieb angemessene Infrastruktur, wohingegen man bei der Gesamtlösung Stamm2 eine Infrastuktur hätte, bei der Betrieb und Bauausführung einfach zu logisch zusammenpassen. Ein zum RE-Verkehr vergewaltigter S-Bahntunnel ist nunmal KEINE zukunfstweisende und angemessene Lösung. Da kannst du mich persönlich beleidigen soviel du willst, das macht es auch nicht besser.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Iarn @ 23 Mar 2010, 16:47 hat geschrieben:Der Nutzen wird wie ich oben beschrieben habe natürlich auch mit Inflation aufgeschlagen, Du verrechnest Nutzen in 2006 Euros mit Kosten in 2018 oder 20er Euros. Das ist schlicht falsch.
Die Mrd. beziehen sich wie schon geschrieben auf heute, also nicht 2020. Denn von 2020 steht wie gesagt nix in dem Artikel drin.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bummelbahn @ 23 Mar 2010, 14:28 hat geschrieben:Fazit: Mit der Nordtunnellösung, die im Gegensatz zur 2. Stammstrecke uneingeschränkt Regionalbahntauglich (und Fernbahntauglich) ist,
Der Nordtunnel light ist nicht Fernbahn-tauglich (und genauso Regionalbahn-tauglich wie der 2. Stammstreckentunnel), da hier nur die S-Bahngleise und Bahnsteige realisiert werden. Und für Bauvorleistungen für die Fernbahn waren ca 10% mehr fällig weshalb der NKF dann auch unter 1,0 gerutscht ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten