[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Heute früh war's lt. Störmelder eine Bahnübergangsstörung in Perlach, deren Auswirkungen meine S7Ost mit +20 (leider nicht von Anfang an :-)) mitbekam.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 24%, August '25: 25%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ligsalz @ 30 Mar 2010, 08:26 hat geschrieben: Kann in so einem Fall nicht einmal mehr jeder Zug einen Bahnhof auf der Stammstrecke ansteuern (Fahrt auf Sicht), um wenigstens die Fahrgäste aussteigen zu lassen?
Kann schon, wird sicher auch "irgendwann" gemacht - aber erstens Mal hast ja sowieso gerade um die Zeit eh "überall" Züge, zweitens dauert das bissl bis du für jeden Zug deinen Befehl geschrieben hast. Lohnt sich also nur, wenns wirklich "sicher" LANG dauert bis wieder was läuft. Mal ganz davon abgesehen dass Stellwerksstörung ja nicht gleich heißt, dass gar nix mehr geht - kann auch nur die LZB ausgefallen sein oder die Zuglenkung oder ein einzelnes Signal oder oder oder...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4160
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Bayernlover @ 30 Mar 2010, 14:30 hat geschrieben: Mich würde interessieren, warum der Rechner heute den Geist aufgegeben hat.
Mei, das Stellwerk kommt auch in die Jahre. Sollte man vielleicht mal überlegen, ob man nicht ein neues baut.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Michi Greger @ 31 Mar 2010, 21:13 hat geschrieben: Mei, das Stellwerk kommt auch in die Jahre. Sollte man vielleicht mal überlegen, ob man nicht ein neues baut.

Gruß Michi
Ich hoffe das war ironisch gemeint :P
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ab 13 Uhr Totalsperrung Stammstrecke wegen einer Fliegerbombe an der Hackerbrücke.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Der Bombenfund ist zwischen Donnersbergerbrücke und Hackerbrücke.


Totalsperrung zwischen Hirschgarten und Hauptbahnhof, auch Fernbahn.


S1 wendet Hirschgarten
S2 West enndet in Laim
S2 Ost endet Ostbahnhof
S3 West endet Pasing
S3 Ost endet Ostbahnhof
S4 verkehrt ab Pasing über Südring zum Ostbahnhof und dann ohne Halt Leuchtenbergring und Berg am Laim nach Trudering
S6 endet in Pasing
S7 West endet am Heineranplatz
S7 Ost endet in Giesing
S8 West endet in Hirschgarten
S8 Ost endet am Hauptbahnhof tief

S20 und S27 fallen aus

BOB endet in Mittersendling.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Klasse. Totalsperrung 16/17 und Stammstrecke - ich möcht grad weder in der U1 noch in der U5 sitzen (stehen?).
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 1 Apr 2010, 13:51 hat geschrieben: Klasse. Totalsperrung 16/17 und Stammstrecke - ich möcht grad weder in der U1 noch in der U5 sitzen (stehen?).
Es geht insgesamt nichts mehr in der Ecke auch für den Autoverkehr. Arnulfstraße, Hackerbrücke, Donnersberger sind auch gesperrt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Die Internetseite der S-Bahn München ist auch schon seit 15 Minuten offline.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Oliver-BergamLaim @ 1 Apr 2010, 13:51 hat geschrieben: Klasse. Totalsperrung 16/17 und Stammstrecke - ich möcht grad weder in der U1 noch in der U5 sitzen (stehen?).
Also U1 war grad ganz normal - allerdings zwischen Gern und Westfriedhof ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

So, das Ding ist entschärft. Es kann wieder gefahren werden.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

ja, ich war mitten drin... wollte eigentlich an der Donnersberger einsteigen, aber dann hab ich schon an der Bushaltestelle Trappentreustr. gesehen, dass die Busse nicht drüberfahren wegen Feuerwehreinsatz (Umleitung über die Friedenheimer Brücke) und dann sah ich auch die ganzen Feuerwehrautos und hab mir gedacht, da geht mit der S-Bahn sowieso nichts. Ich bin also an der Trappentreustr. in die Tram 18 eingestiegen, die schon recht voll war, stadtauswärts standen auch viele Leute dort, die aus der S-Bahn gekommen waren. Stadteinwärts w urde der 18er immer noch voller, z. B. auch an der Holzapfelstr. Ich hab mir gedacht, so muss das Feeling früher mal im 8er gewesen sein. Und dann hab ich auch den 17er zum Willibaldplatz fahren sehen, also auch der umgeleitet. Die vorgenannte volle U-Bahn hab ich mir aber gespart; ich bin am Stachus in den 19er gestiegen, der gleich hinter dem 18er kam, und da war's dann ganz ruhig und ich habe einen gemütlichen Sitzplatz bekommen. Mit dem bin ich dann bis zum Ostbahnhof, und da stand dann auch schon - wieder mal Glück gehabt! - gerade meine S2 Erding. Soviel zu meinem heutigen Abenteuer!

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Guido @ 1 Apr 2010, 12:40 hat geschrieben: S1 wendet Hirschgarten
Oha, das geht? :blink:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ne, steht da nur so um die Leute zu verwirren.


scnr...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, schon okay. :lol:

Ich finds nur ungewöhnlich, an nem Hp zu wenden (oder ist das etwa ein Bahnhof).
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7469
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

warum sollte man an einem Haltepunkt nicht wenden dürfen?
mfg Daniel
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Weil's ein Haltepunkt ist und kein Wendepunkt? :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Einen Bahnhof unterscheidet doch vom Haltepunkt, dass an ihm Züge enden und beginnen können.
Im Störungsfall gehts natürlich, einfach am Hp halten und dann wieder zurück, nur ungewöhnlich ist es.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14762
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen. Oder so ähnlich...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ah, okay, dann ist es klar.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Genau, an einem Haltepunkt können Züge nur enden und beginnen, nicht aber wenden.

Problem ist hier aber, dass die Stellwerkstechnik das beginnen und enden an einem Haltepunkt in der Regel nur mit viel Bürokratie ermöglicht (Hilfsbedienhandlungen, Befehle schreiben mangels Hauptsignale etc). Von daher ist die signaltechnisch hochgerüstete Stammstrecke in München hier ein recht seltener Fall, wo man das Beginnen und Enden an einem Haltepunkt auch in der Praxis sinnvoll machen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Boris Merath @ 1 Apr 2010, 15:43 hat geschrieben: Genau, an einem Haltepunkt können Züge nur enden und beginnen, nicht aber wenden.
Haltepunkt nach DS408:

Ein Haltepunkt ist eine Bahnanlage der freien Strecke an der Züge halten, beginnen und enden können.


Bahnhof nach DS408:
Ein Bahnhof ist eine Betriebstelle mit mindestens einer Weiche an der Züge halten, beginnen, enden, wenden, überholen und kreuzen können. [...]


Mit dem nach DS408 definiertem Wenden von Zügen ist sinngemäß das umkehren der Reihung gemeint, das heißt im mindesten daß die Lok abgespannt wird und am anderen Ende des Zuges wieder vorgespannt wird um in die Gegenrichtung zu fahren. Ein sehr klassischer Bahnhof zum wenden von Zügen nach DS408 ist Stuttgart-Schwabstraße.
Wendezüge, zu den Triebwagen in der Regel auch gehören, praktizieren nicht das nach DS408 gemeinte wenden in einem Bahnhof, diese enden und beginnen mit anderer Zugnummer neu, und das ist an einem Haltepunkt jederzeit möglich, dieser muß allerdings die betrieblichen Vorraussetzungen dafür erfüllen (Thema Zustimmung zur Fahrt durch den FDL). Bei allen Haltepunkten der S-Bahn Stammstrecke sowie am Heimeranplatz West (Gleis 11) ist das der Fall, da diese Haltepunkte Zugmeldestellen sind.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Guido @ 1 Apr 2010, 16:18 hat geschrieben:Haltepunkt nach DS408:

Ein Haltepunkt ist eine Bahnanlage der freien Strecke an der Züge halten, beginnen und enden können.
2006 wurde das mit der freien Strecke gestrichen.
Ein Haltepunkt kann inzwischen also auch innerhalb eines Bahnhofes sein, z.B. Besucherpark.

Das Wenden hängt ganz einfach an der Zugnummer.
Fährt der Zug mit der selben Zugnummer wieder zurück, ist es wenden (z.B. Fernzüge Stuttgart-Salzburg am Münchner Hbf oder S3 am Ostbahnhof).
Bekommt er eine neue Zugnummer, ist es enden und beginnen und somit an jedem Haltepunkt möglich, dessen Stellwerkstechnik das zulässt.
Sämtliche Stammstreckenhaltepunkte sind entsprechend ausgerüstet.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9795
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mal ne Frage, ist da ein Aprilscherz oder ist das echt? Wenigstens hab´ich heute frei.

Edit: Oberammergau ist auch schon länger ein Hp, dort enden und beginnen täglich Züge und das ohne Asig, oder haben die mittlerweile das ESTW an.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 1 Apr 2010, 17:22 hat geschrieben: Mal ne Frage, ist da ein Aprilscherz oder ist das echt? Wenigstens hab´ich heute frei.
Das war schon echt so.
Edit: Oberammergau ist auch schon länger ein Hp, dort enden und beginnen täglich Züge und das ohne Asig, oder haben die mittlerweile das ESTW an.
Das ESTW läuft schon länger, war aber auch schon vor dem ESTW ein Haltepunkt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Martin H. @ 1 Apr 2010, 17:22 hat geschrieben: Mal ne Frage, ist da ein Aprilscherz oder ist das echt? Wenigstens hab´ich heute frei.
Es ist echt. Erstens macht man mit sowas keine Aprilscherze, zweitens wäre es ein ziemlich teurer Aprilscherz.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9795
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Boris Merath @ 1 Apr 2010, 17:43 hat geschrieben:...war aber auch schon vor dem ESTW ein Haltepunkt :-)
Ist bekannt, ich war bisher einmal da, nach dem Ausbau der letzten Weichen aber noch vor den ESTW, müsste so 2006 oder 2007 gewesen sein.
Es ist echt. Erstens macht man mit sowas keine Aprilscherze, zweitens wäre es ein ziemlich teurer Aprilscherz.
Vor ein, zwei Monaten verkündete ja auch ein TV Sender irgendwo östlich von uns, dass die Russen wieder einmarschieren, von daher... Da starben sogar einige ältere Leute wegen der Aufregung.

Genau Georgien war´s: http://www.newsdeutschland.com/nachrichten...marschieren.htm
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7469
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die genaue Def. von einem Haltepunkt nach 408: "Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen"
mfg Daniel
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Oliver-BergamLaim @ 1 Apr 2010, 13:51 hat geschrieben: Klasse. Totalsperrung 16/17 und Stammstrecke - ich möcht grad weder in der U1 noch in der U5 sitzen (stehen?).
War heute um 14.00 am Laimer Platz. U5 ging noch (weniger als an einem Wiesntag). Aber die Buslinien am Laimer Platz waren total überlastet, so dass regelmässig Fahrgäste zurückbleiben mussten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso würde nicht bei den Tramlinie 16/17 SEV angeboten? Man hätte halt eine Umleitungsstrecke fahren müssen... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten