[M] Gleisreste von Trambahnen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10843
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Stimmt, da wurde letztes Jahr auch schon alles rausgerupft.
Ich seh das mal so: Vielleicht rupft man das Gestrüpp regelmäßiger, damit sich keine seltene Friedhofsmücke ansiedelt bzw. sich ein stattliches Bäumchen aufbaut, gegen dessen Beseitigung man bei einer eventuellen Reaktivierung der Strecke klagen kann.
Ich seh das mal so: Vielleicht rupft man das Gestrüpp regelmäßiger, damit sich keine seltene Friedhofsmücke ansiedelt bzw. sich ein stattliches Bäumchen aufbaut, gegen dessen Beseitigung man bei einer eventuellen Reaktivierung der Strecke klagen kann.
Nicht nur das es sich nicht loht, sonder wie ich schon im Westtangenten-Thema geschrieben habe, verbaut man sich dadurch jede Flexiblität im Betriebskonzept der Westtangente.Lazarus @ 8 Apr 2010, 16:31 hat geschrieben: die Strecke wird man wohl nur noch abbauen, eine Reaktivierung lohnt sich dort sicher net
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ganz einfach. Bis dort mal wieder ne Tram fährt, sind die alten Schienen sowieso zu nichts mehr zu gebrauchen.Jean @ 10 Apr 2010, 16:04 hat geschrieben: Warum man sich jede Flexibilität verliert wenn man den Abschnitt Waldfriedhof - Lorettoplatz wieder aufbaut verstehe ich nicht!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Weil man dann in der Fürstenrieder Straße den doppelten Takt gegenüber dem Weg zur Aidenbachstraße fahren muss, auch wenn das eventuell komplett am Bedarf vorbeiführt.Jean @ 10 Apr 2010, 16:04 hat geschrieben: Warum man sich jede Flexibilität verliert wenn man den Abschnitt Waldfriedhof - Lorettoplatz wieder aufbaut verstehe ich nicht!
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Genau. Und das zu allen Tages- und Nachtzeiten, an Schultagen, in den Ferien und an Feiertagen. Selbst wenn man feststellt, dass man an Schultagen in der HVZ einen 5-er Takt braucht, geht das nicht mehr, weil ja jede 2. Tram zum Lorettoplatz muss.khoianh @ 10 Apr 2010, 17:03 hat geschrieben: Weil man dann in der Fürstenrieder Straße den doppelten Takt gegenüber dem Weg zur Aidenbachstraße fahren muss, auch wenn das eventuell komplett am Bedarf vorbeiführt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Man kann ja FlügelnFastrider @ 10 Apr 2010, 18:06 hat geschrieben: Genau. Und das zu allen Tages- und Nachtzeiten, an Schultagen, in den Ferien und an Feiertagen. Selbst wenn man feststellt, dass man an Schultagen in der HVZ einen 5-er Takt braucht, geht das nicht mehr, weil ja jede 2. Tram zum Lorettoplatz muss.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Also zu behaupten eine zusätzliche Strecke würde die Flexibilität einschränken halte ich für gewagt.
Es mag sein, dass es Szenarien gibt, bei denen unter speziellen Umständen tatsächlich für einen relativ kleinen Abschnitt Nachteile entstehen könnten, prinzipiell erhöht aber ein Zusätzlicher Abschnitt die Flexibilität.
Trotzdem verstehe ich, dass man aus heutiger Sicht nicht unbedingt scharf auf den Ast zum Lorettoplatz ist. Da ist eine Schleife am Friedhofseingang (oder in der Nähe) sicher die bessere, weil billigere Wahl und erfüllt nahezu den gleichen Zweck.
Es mag sein, dass es Szenarien gibt, bei denen unter speziellen Umständen tatsächlich für einen relativ kleinen Abschnitt Nachteile entstehen könnten, prinzipiell erhöht aber ein Zusätzlicher Abschnitt die Flexibilität.
Trotzdem verstehe ich, dass man aus heutiger Sicht nicht unbedingt scharf auf den Ast zum Lorettoplatz ist. Da ist eine Schleife am Friedhofseingang (oder in der Nähe) sicher die bessere, weil billigere Wahl und erfüllt nahezu den gleichen Zweck.
Dann erläutere ich das mal: Man stellt fest, dass man an Schultagen in der HVZ einen 5er-Takt Aidenbachstrasse - Romanplatz braucht. In der NVZ, in den Ferien und samstags reicht für den Abschnitt Waldfreidhof - Aidenbachstrasse ein 10 Minuten-Takt. In der SVZ braucht man einen 10er Takt zwischen Waldfriedhof und Romanplatz, für das Südstück reicht ein 20er Takt. Sonntags reicht ein 10er Takt für die ganze Strecke.Hot Doc @ 10 Apr 2010, 18:35 hat geschrieben: Also zu behaupten eine zusätzliche Strecke würde die Flexibilität einschränken halte ich für gewagt.
Nach einigen Jahren nimmt das Fahrgastaufkommen so zu, dass man an Schultagen einzelne Verstärker Romanplatz - Waldfreidhof braucht, in der NVZ und in Ferien einen 5-er Takt auf der ganzen Strecke und in der SVZ den 10er Takt auf der ganzen Strecke.
Was macht man in der Zeit mit dem Ast zum Lorettoplatz, wo kein Bedarf an einem dichteren Takt im Nordteil gegenüber dem Süddteil besteht? Zweiachser-Pendelverkehr wie von ChristianMUC vorgeschlagen?
Soweit ich weiss, hat man das Fahrgastaufkommen auf dem Teilstück Waldfriedhof - Lorettoplatz als net tramwürdig eingestuft und den Abschnitt wohl für lange Zeit erstmal zurückgestellt.
Wichtig wäre es ohnehin erstmal, die Westtangente auch ohne zu bauen. Den Abschnitt zum Lorettoplatz könnte man auch später noch nachholen.
Wichtig wäre es ohnehin erstmal, die Westtangente auch ohne zu bauen. Den Abschnitt zum Lorettoplatz könnte man auch später noch nachholen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
wobei die momentane Bedienung mit dem 54er auch nicht wirklich gut gelöst ist - ein Anschluß von Holzapfelkreuth her wäre wesentlich attraktiver, da kürzerLazarus @ 11 Apr 2010, 17:42 hat geschrieben: Soweit ich weiss, hat man das Fahrgastaufkommen auf dem Teilstück Waldfriedhof - Lorettoplatz als net tramwürdig eingestuft und den Abschnitt wohl für lange Zeit erstmal zurückgestellt.
Wichtig wäre es ohnehin erstmal, die Westtangente auch ohne zu bauen. Den Abschnitt zum Lorettoplatz könnte man auch später noch nachholen.
Das ist eben genau ein Fall von vielen anderen möglichen. Nur weil in diesem einen hypothetischen Fall vielleicht ein Problem auftritt, kann man aber nicht grundsätzlich davon reden, dass man sich dadurch Flexibilität verbaut. Es gibt eine Menge anderer Fälle in denen man eben durch so einen Abschnitt mehr Möglichkeiten erhält.Fastrider @ 11 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben: Dann erläutere ich das mal:
...
Was macht man in der Zeit mit dem Ast zum Lorettoplatz, wo kein Bedarf an einem dichteren Takt im Nordteil gegenüber dem Süddteil besteht? Zweiachser-Pendelverkehr wie von ChristianMUC vorgeschlagen?
Die Frage ist natürlich auch, was man als Alternative ansieht? Keine Schleife, nen Wendehammer oder eine komplette Schleife an anderer Stelle.
In den Planungsunterlagen findet man eine Wendeschleife an der Hst. Waldfriedhof Haupteingang. Halte ich für eine ausgesprochen gute Lösung, da dieses Gebiet eh relativ schlecht erschlossen, aber mit gutem Potential ist. (natürlich nicht der Waldfriedhof, sondern die Gebiete um die Zimbernstraße )Fastrider @ 11 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben:
Die Frage ist natürlich auch, was man als Alternative ansieht? Keine Schleife, nen Wendehammer oder eine komplette Schleife an anderer Stelle.

Nur wenn man eben sieht, dass die Prognosen nicht aufgehen, muss man zum Lorettoplatz fahren und nimmt dadurch in Kauf, heisse Luft durch die Fürstenrieder Strasse zu fahren oder Sardienenbüchsenfeeling bis zur Aidenbachstrasse zu haben, weil sich dann keiner mehr traut, zu sagen, dass das die Prognosen nicht gestimmt haben und man jetzt über Jahre an die Lorettoplatzschleife gebunden ist.Hot Doc @ 11 Apr 2010, 20:00 hat geschrieben: Das ist eben genau ein Fall von vielen anderen möglichen. Nur weil in diesem einen hypothetischen Fall vielleicht ein Problem auftritt, kann man aber nicht grundsätzlich davon reden, dass man sich dadurch Flexibilität verbaut. Es gibt eine Menge anderer Fälle in denen man eben durch so einen Abschnitt mehr Möglichkeiten erhält.
Vielleicht können wir ja irgendwo ein paar Zweirichtungs R2 (Berlin?) eintauschen, damit man wenigstens Pendelverkehr fahren kann. Jedenfalls halte ich in diesem konkreten Fall die Schleife für die betrieblich bessere Lösung, zumal mittlerweile schon einige Fahrgastprognosen in München verschätzt wurden.
Ich muß dir komplett recht geben. Die Schleife ist auf jeden Fall die betrieblich beste Lösung. Auch sie bietet eine mindestens genau so gute Flexibilität.
(Fast) Alle anderen Lösungen sind aber der Lorettoplatzschleife unterlegen, auch wenn man dann im Zweifelsfall ein paar Züge ziemlich leer da hinter gondeln muß.
(Fast) Alle anderen Lösungen sind aber der Lorettoplatzschleife unterlegen, auch wenn man dann im Zweifelsfall ein paar Züge ziemlich leer da hinter gondeln muß.
Das wäre gar nicht so schlimm. Viel schlimmer fand ich, dass man die leeren Züge zumindest bis zum Willibaldplatz fahren müsste. Oder wir bekommen Zustände wie am Maximilansplatz in den 1970ern. Damals wurde die Haltestelle auch nur in der HVZ Mo-Fr, in der SVZ und an Sonn- und Feiertagen angefahren. In der restlichen Zeit wurde die Haltestelle nicht bedient.Hot Doc @ 11 Apr 2010, 20:59 hat geschrieben: auch wenn man dann im Zweifelsfall ein paar Züge ziemlich leer da hinter gondeln muß.
Und nimmt den Bewohnern dort jeglichen schnellen Innenstadtanschluss.andreas @ 11 Apr 2010, 17:38 hat geschrieben: man kann ja dann eine Linie Lorettoplatz - Aidenbachstraße fahren![]()
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Richtig.Lazarus @ 11 Apr 2010, 21:06 hat geschrieben: nur scheint man das aber bei Stadt jetzt anders zu sehen. In der aktuellsten Planung war der Abschnitt Waldfriedhof - Lorettoplatz bereits gestrichen. Dafür soll ja eine Schleife am Waldfriedhof geprüft werden.
Wenn diese Schleife gebaut wird ist alles gut, wird die aber abgelehnt und es kommt gar keine Wendemöglichkeit ist die Flexibilität komplett am Arsch.
ich denk mal schon, das man die Schleife bauen wird. Allein schon um eine Wendemöglichkeit für Störfälle zu haben. Oder will man bei einer Störung an der Aidenbachstrasse immer gleich die ganze Westtangente stilllegen? Das würde keiner verstehen.Hot Doc @ 11 Apr 2010, 21:54 hat geschrieben: Richtig.
Wenn diese Schleife gebaut wird ist alles gut, wird die aber abgelehnt und es kommt gar keine Wendemöglichkeit ist die Flexibilität komplett am Arsch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Der Willibaldplatz wäre noch da - und irgendwann auch ein Wendehammer in der Westendstraße. Aber das ist dennoch viel zu weit nördlich im Streckenverlauf.Lazarus @ 11 Apr 2010, 21:57 hat geschrieben:ich denk mal schon, das man die Schleife bauen wird. Allein schon um eine Wendemöglichkeit für Störfälle zu haben. Oder will man bei einer Störung an der Aidenbachstrasse immer gleich die ganze Westtangente stilllegen? Das würde keiner verstehen.Hot Doc @ 11 Apr 2010, 21:54 hat geschrieben: Richtig.
Wenn diese Schleife gebaut wird ist alles gut, wird die aber abgelehnt und es kommt gar keine Wendemöglichkeit ist die Flexibilität komplett am Arsch.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr