[DD] Nahverkehrsvision Dresden

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Mal wieder was aus DD:

Finale - eine Straßenbahn geht in Rente

Was damit gemeint ist? Genau, der Abschied der Dresdner Tatrabahnen aus dem Liniendienst. Am 29.05. verkehren dann nochmal ein paar Wagen auf bestimmten Linien, bevor es zunächst in den Ruhestand geht. Nur für Sondereinsätze bleiben die Kisten erhalten. Irgendwo auch schade, aber andererseits kann die DVB dann behaupten, komplett mit Niederflurtrams zu fahren :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Bayernlover @ 12 Apr 2010, 22:24 hat geschrieben: ...der Abschied der Dresdner Tatrabahnen aus dem Liniendienst. Am 29.05. verkehren dann nochmal ein paar Wagen auf bestimmten Linien, bevor es zunächst in den Ruhestand geht. Nur für Sondereinsätze bleiben die Kisten erhalten. Irgendwo auch schade, aber andererseits kann die DVB dann behaupten, komplett mit Niederflurtrams zu fahren :)
Auch darüber hat unser Fahrlehrer stolz referiert. Es bleiben erstmal noch viele Tatras in Dresden und man wird sie auch im Alltag noch oft sehen. So wird z.B. der fast alltägliche Studentenverstärker (bestehend aus 3 Tatras, und damit schon für sich eine Besonderheit - immerhin 45m lang) und auch die Fußball- und Messeverstärker weiterhin mit den alten Kutschen gefahren. Aber der wirklich regelmäßige Liniendienst wird nun tatsächlich nur mit Niederflurbahnen betrieben. Da hat Dresden jetzt München mal was voraus. Schon eine starke Sache nach nicht einmal 20 Jahren seit dem der erste Niederflurwagen in DD eintraf.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hot Doc @ 12 Apr 2010, 22:54 hat geschrieben: Aber der wirklich regelmäßige Liniendienst wird nun tatsächlich nur mit Niederflurbahnen betrieben. Da hat Dresden jetzt München mal was voraus. Schon eine starke Sache nach nicht einmal 20 Jahren seit dem der erste Niederflurwagen in DD eintraf.
Vor allem sollte man auch bedenken, dass die Niederflurwagen in Dresden an neuen Haltestellen so gut wie keine Stufe mehr haben. Auch davon kann man in München nur träumen, wenn ich mir die Dachauer oder Arnulfstraße so anschau.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Hot Doc @ 12 Apr 2010, 22:54 hat geschrieben: Auch darüber hat unser Fahrlehrer stolz referiert. Es bleiben erstmal noch viele Tatras in Dresden und man wird sie auch im Alltag noch oft sehen. So wird z.B. der fast alltägliche Studentenverstärker (bestehend aus 3 Tatras, und damit schon für sich eine Besonderheit - immerhin 45m lang) und auch die Fußball- und Messeverstärker weiterhin mit den alten Kutschen gefahren.
Ich dachte zumindest den (in bestimmten Zeiten) regelmäßigen Studentenverkehr will man dann auch mit Niederflurwagen fahren? So hatte ich es jedenfalls vor einiger Zeit mal gelesen.


Ist ja immerhin auch irgendwie "reguläres Liniennetz", weil hat eine reguläre Einsatzlinie...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bayernlover @ 12 Apr 2010, 22:24 hat geschrieben:aber andererseits kann die DVB dann behaupten, komplett mit Niederflurtrams zu fahren :)
Das kann Ulm schon seit 2003 - und bei den Bussen seit 2008 ebenfalls, da ist der letzte SG219SL gegangen. (Schade, dass von denen nur ein Solo-Bus als Museumsbus geblieben ist.)
Bayernlover @ 12 Apr 2010, 22:56 hat geschrieben:Vor allem sollte man auch bedenken, dass die Niederflurwagen in Dresden an neuen Haltestellen so gut wie keine Stufe mehr haben. Auch davon kann man in München nur träumen, wenn ich mir die Dachauer oder Arnulfstraße so anschau.
Das geht mir auch absolut nicht in den Kopf, wieso das in München nach wie vor so gebaut wird. Bei Haltestellen wo auch Busse halten muss man eine halbwegs normale Bordsteinhöhe einhalten, höher als der Standard-Niederflur-Bordstein geht halt nicht. Aber bei Haltestellen wo ausschließlich Trambahnen halten und ein Bus nichtmal hinfahren kann, wie am 23er?
Auch hier kann sich München eine Scheibe von Ulm abschneiden: Unsere neuen Tram-Only-Haltestellen bieten praktisch ebenerdigen Einstieg.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Didy @ 12 Apr 2010, 23:09 hat geschrieben: Das geht mir auch absolut nicht in den Kopf, wieso das in München nach wie vor so gebaut wird. Bei Haltestellen wo auch Busse halten muss man eine halbwegs normale Bordsteinhöhe einhalten, höher als der Standard-Niederflur-Bordstein geht halt nicht. Aber bei Haltestellen wo ausschließlich Trambahnen halten und ein Bus nichtmal hinfahren kann, wie am 23er?
Auch hier kann sich München eine Scheibe von Ulm abschneiden: Unsere neuen Tram-Only-Haltestellen bieten praktisch ebenerdigen Einstieg.
In Dresden gibt es das Kombibord, man muss es nur wollen, dann geht es auch mit den stufenlosen Einstiegen :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hot Doc @ 12 Apr 2010, 22:54 hat geschrieben: Aber der wirklich regelmäßige Liniendienst wird nun tatsächlich nur mit Niederflurbahnen betrieben. Da hat Dresden jetzt München mal was voraus. Schon eine starke Sache nach nicht einmal 20 Jahren seit dem der erste Niederflurwagen in DD eintraf.
Obwohl der Münchner Liniendienst ist auch schon fast 100%-ig niederflurig. Die Freaks müssen den letzten P-Wagen schon hinterherjagen. Erst wenn in Dresden die letzten Tatra-Studentenverstärker verschwunden sind und in München noch P-Wagen auf der Linie sind, darf man so etwas sagen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Fastrider @ 13 Apr 2010, 00:24 hat geschrieben: Obwohl der Münchner Liniendienst ist auch schon fast 100%-ig niederflurig. Die Freaks müssen den letzten P-Wagen schon hinterherjagen. Erst wenn in Dresden die letzten Tatra-Studentenverstärker verschwunden sind und in München noch P-Wagen auf der Linie sind, darf man so etwas sagen.
Ich finde die Einstiege aber auch entscheidend. Was nützt mir ein NF-Wagen, wenn ich trotzdem ne Riesenstufe habe. Da hat München noch einen riesigen Nachholbedarf.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Mal wieder was neues (!) aus Dresden. Man plant ein Navigationssystem für ÖPNV-Nutzer, das einen auch in fremden Städten per Handy ans Ziel bringt, zu den Haltestellen navigiert etc. pp.

Smart Way heißt das Projekt.

Wobei ich mich frage: Haben die in Dresden schon mal was vom iPhone gehört? :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bayernlover @ 22 Apr 2010, 17:07 hat geschrieben: Wobei ich mich frage: Haben die in Dresden schon mal was vom iPhone gehört? :rolleyes:
Sicher haben sie davon schon mal gehört. Aber sie zielen mit dem Angebot auf alle Verkehrsteilnehmer ab und nicht auf die verschwindend kleine Anzahl von iPhone-Besitzern.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

firefly @ 23 Apr 2010, 01:06 hat geschrieben: Sicher haben sie davon schon mal gehört. Aber sie zielen mit dem Angebot auf alle Verkehrsteilnehmer ab und nicht auf die verschwindend kleine Anzahl von iPhone-Besitzern.
Ersetze iPhone durch Smartphone, da geht das auch alles schon. Voraussetzung ist ein GPS-Empfänger im Handy und mobiles Internet. Das dürfte wohl die meisten Leute heutzutage betreffen.
Die angesprochenen Programme gibt es auch abseits vom iPhone, deshalb wundere ich mich über die "Neuartigkeit" dieses Projektes.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten