Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sicher. Anfangs wurde auch in R2 Fahrkarten verkauft. Daher sind die - im Gegensatz zum R3 - auch noch offen.

Luchs.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Der zweite Automat kam zeitgleich mit den Tastern an der ersten Tür oder?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Luchs @ 2 May 2010, 21:40 hat geschrieben: Sicher. Anfangs wurde auch in R2 Fahrkarten verkauft. Daher sind die - im Gegensatz zum R3 - auch noch offen.
Kann also doch sein. Mir ist halt nur noch die Szene mit der Verweigerung im Gedächtnis geblieben, weil sich der betreffende Fahrgast auch danach fürchterlich über das "neumodische Glump" (gemeint waren die neuen Automaten) aufgeregt hat. Und das war definitiv zu Zeiten, als noch M-Züge planmässig gefahren sind.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Es ist gut möglich, dass M Züge auch noch dahingehend umgerüstet wurden. Meiner Erinnerung traue ich da jetzt leider nicht mehr ...

Luchs.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 2 May 2010, 23:07 hat geschrieben: Es ist gut möglich, dass M Züge auch noch dahingehend umgerüstet wurden. Meiner Erinnerung traue ich da jetzt leider nicht mehr ...

Luchs.
An M-Wagen kann ich mich nicht erinnern. Die haben zumindest mir bis zu ihrem Ableben Streifenkarten verkauft. Beim R2 weiß ich das auch noch. Ich hatte damals den U18 (U21?) Tarif und war doch ziemlich sauer dass es auf einmal hieß, Streifenkarten gibts keine mehr im Zug. Alles andere wäre aber deutlich teurer gewesen. Und auf den versteckten festinstallierten Automaten hat mich der Tramfahrer damals auch nicht hingewiesen. Naja, gefunden hab ich ihn doch noch.
-
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Luchs @ 2 May 2010, 23:07 hat geschrieben: Es ist gut möglich, dass M Züge auch noch dahingehend umgerüstet wurden. Meiner Erinnerung traue ich da jetzt leider nicht mehr ...
M-Züge haben keine neuen Automaten mehr bekommen. P-Züge als letzte ab 1999/2000 An Streifenkarten in R-Zügen kann ich mich auch nicht mehr erinnern. Die hatten doch gleich die neuen Automaten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Fastrider @ 3 May 2010, 00:14 hat geschrieben: M-Züge haben keine neuen Automaten mehr bekommen. P-Züge als letzte ab 1999/2000 An Streifenkarten in R-Zügen kann ich mich auch nicht mehr erinnern. Die hatten doch gleich die neuen Automaten.
doch, da bin ich mir eigentlich sehr sicher. Vorm 17er gabs Streifenkarten in der Straßenbahn. Auch in den R2.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 3 May 2010, 00:19 hat geschrieben: doch, da bin ich mir eigentlich sehr sicher. Vorm 17er gabs Streifenkarten in der Straßenbahn. Auch in den R2.
ja, wenn man sie vorne beim Fahrer gekauft hat. Automaten waren bereits die jetzigen drin, aber eben nur der hintere.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Streifenkarten im R2? Im R1 hats alte Automaten gegeben.
Und im Fahrersortiment waren zumindest nach November 91 keine Streifenkarten.
Das waren höchstens vom Fahrer selber aus einem Haltestellenautomaten bezogene.
Eine kurze Zeit waren Tageskarten dabei.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Streifenkarten kenn ich auch nur aus den alten riesigen "Überzahlautomaten".
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Auer Trambahner @ 3 May 2010, 09:27 hat geschrieben: Streifenkarten im R2? Im R1 hats alte Automaten gegeben.
Und im Fahrersortiment waren zumindest nach November 91 keine Streifenkarten.
Das waren höchstens vom Fahrer selber aus einem Haltestellenautomaten bezogene.
Eine kurze Zeit waren Tageskarten dabei.
Stimmt. Ausser bei Busfahrern. Da gabs immer Streifenkarten. Früher waren im Fahrersortiment sogar nur Einzelfahrt Kurzstrecke und einzelfahrt Stadt und dann gabs die Überzahlautomaten für Streifen und Tageskarten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

hatten M oder Busse überhaupt Automaten drin?

weiss es nur bei den P sicher, die befanden sich im Beiwagen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

M-Tw hatten keine - die Automaten waren im m-Beiwagen - wie auch bei den P.

Luchs.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Einer dieser Monsterschränke ist noch im m-Beiwagen im MVG Museum zu bewundern. Wieso hat man die neuen Automaten bei den P dann eigentlich in den Triebwagen versetzt?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Luchs @ 3 May 2010, 22:47 hat geschrieben: M-Tw hatten keine - die Automaten waren im m-Beiwagen - wie auch bei den P.

Luchs.
Ausgenommen die M-TW 2651-2670, die hatten diese großen Fahrkartenautomaten, da sie zeitweise in Doppeltraktion als zweiter Wagen liefen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

khoianh @ 3 May 2010, 22:53 hat geschrieben:Wieso hat man die neuen Automaten bei den P dann eigentlich in den Triebwagen versetzt?
Ich vermute die neuen Automaten brauchen den Direktanschluss ans IBIS und im p-Beiwagen gibt's den vermutlich nicht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9780
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wäre möglich, ich hab an so einem Automaten das letzte Mal vor X Jahren was gekauft, aber steht da nicht dran, dass die Fahrkarte schon entwertet ist?
Somit wäre IBIS schlüssig.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Die Fahrkarten werden direkt nach Ausgabe entwertet - war aber nicht von Anfang an so. Trotzdem klingt der IBIS-Anschluss schlüssig. Warum das so ist, verstehe ich ja nicht. Jeder Zweite, den ich sehe, schiebt das Ding noch in den Entwerter rein und wundert sich, wenn der Kontrolleur die Stempelaufdrücke nicht mehr lesen kann. Zumindest unterschiedliche (nicht verwechselbare) Papierformate für die Automaten in den Zügen wären nicht schlecht.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

derJan @ 3 May 2010, 23:41 hat geschrieben: Ich vermute die neuen Automaten brauchen den Direktanschluss ans IBIS und im p-Beiwagen gibt's den vermutlich nicht.
Richtig, sehr richtig. Deswegen hängen auch beim P-Wagen die Entwerter nicht am IBIS/touchit - man traut sich nicht so recht, den IBIS-Bus über die Kupplung zu übertragen bzw. es würde wohl Geld kosten...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Michi Greger @ 4 May 2010, 15:10 hat geschrieben: Deswegen hängen auch beim P-Wagen die Entwerter nicht am IBIS/touchit
Woher beziehen die dann ihre Infos über Uhrzeit und Haltestelle?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Didy @ 4 May 2010, 16:38 hat geschrieben: Woher beziehen die dann ihre Infos über Uhrzeit und Haltestelle?
Manuelle Eingabe. Es kommt aber auch immer wieder zu Fehlstempelungen. Hab leider noch keine bekommen. Wäre ein schönes Stück in meiner Sammlung...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

khoianh @ 3 May 2010, 23:54 hat geschrieben: Jeder Zweite, den ich sehe, schiebt das Ding noch in den Entwerter rein und wundert sich, wenn der Kontrolleur die Stempelaufdrücke nicht mehr lesen kann.
In irgendeiner Stadt hab ich mal gesehen, dass der Hinweis zur Entwertung/Nichtentwertung direkt auf der Ausgabeklappe angebracht ist - das würde da vielleicht besser helfen als der eher unscheinbare Hinweis ziemlich weit oben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das steht oben recht deutlich und zusätzlich nochmal im Display.
Gegen selektive Wahrnehmung und Tunnelblick hilft nichts.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auer Trambahner @ 4 May 2010, 21:18 hat geschrieben: Das steht oben recht deutlich
Gegen selektive Wahrnehmung und Tunnelblick hilft nichts.
Naja, deutlich - auf so nem Automaten s teht so einiges, da kann man schonmal was übersehen.
und zusätzlich nochmal im Display.
Aber erst, wenn ide Bezahlung erfolgt ist glaube ich? Zu dem Zeitpunkt gibts eigentlich keinen Grund mehr aufs Display zu schauen, man ist ja schon fertig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Fastrider @ 4 May 2010, 18:37 hat geschrieben: Manuelle Eingabe. Es kommt aber auch immer wieder zu Fehlstempelungen. Hab leider noch keine bekommen. Wäre ein schönes Stück in meiner Sammlung...
Nun, eine selbstlaufende Uhr im Entwerter kann ich mir ja noch vorstellen. Aber die Haltestelle? Höchstens man stellt die "Startnummer" manuell ein und das Ding zählt mit jeder Türfreigabe?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Didy @ 4 May 2010, 22:59 hat geschrieben: Nun, eine selbstlaufende Uhr im Entwerter kann ich mir ja noch vorstellen. Aber die Haltestelle? Höchstens man stellt die "Startnummer" manuell ein und das Ding zählt mit jeder Türfreigabe?
Das hatten wir hier schonmal irgendwo. Mit jeder Haltestelle springt das Ding einmal weiter, bei der Tram klappt das ja ganz gut. Beim Bus ist das Problem, wenn er durchfährt, dass weder die Haltestelle noch der Entwerter weiterspringen. Deshalb haben Kontrolleure auch immer einen Testfahrschein dabei, damit niemand unter diesen falschen Entwertungen leiden muss ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ähm nein - die Entwerter im P werden schon zentral gesteuert, allerdings manuell über das alte Eingabegerät durch den Fahrer. Der Unterschied zum IBIS ist, dass das IBIS halt nen digitalen Wagenbus hat, der naturgemäß etwas bessere Übertragungsqualität braucht als die doch ziemlich bodenständige Uralt-Entwertersteuerung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

jonashdf @ 29 Apr 2010, 18:30 hat geschrieben:Am 8.Mai fährt die "Ois Blues"-Tram wieder. Bekanntlich als P-Wagen. Von 20-1.50 Uhr alle 40/45 vom Sendlinger Tor.
Gruß
Der Fahrplan sagt exakt alle 44 (in Worten: vierundvierzig) Minuten (also theoretisch), wie schon seit mehreren Jahren: 20.03 20.47 21.31 22.15 22.59 23.43 0.27 1.11 Uhr
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Didy @ 4 May 2010, 22:59 hat geschrieben:Nun, eine selbstlaufende Uhr im Entwerter kann ich mir ja noch vorstellen.
Richtig, die Uhr zählt, einmal mit "Datum" und Zeit versorgt, von selber weiter solange das Ding Strom hat. (Die alten Entwerter drucken kein absolutes Datum, sondern eine Zahl, nämlich der wievielte Tag im Jahr es ist.)
Aber die Haltestelle? Höchstens man stellt die "Startnummer" manuell ein und das Ding zählt mit jeder Türfreigabe?
Nein, das mit dem Hst-weiterschalten durch Türfreigabe machen IBIS und touchit. Im P-Wagen muss der Haltestellencode (genannt "Zahlgrenze", auch wenn das eigentlich der falsche Begriff ist) für jede Haltestelle vom Fahrer am Entwerter-Steuergerät eingestellt werden. Die Haltestellen sind aber auch hier, wie bei den IBIS-gesteuerten Entwertern in den R-Wagen, einfach auf einer Linie fortlaufend nummeriert. Aber weiterdrehen (und die Starttaste drücken) muss man an jeder Haltestelle von Hand.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 5 May 2010, 00:17 hat geschrieben: Ähm nein - die Entwerter im P werden schon zentral gesteuert, allerdings manuell über das alte Eingabegerät durch den Fahrer. Der Unterschied zum IBIS ist, dass das IBIS halt nen digitalen Wagenbus hat, der naturgemäß etwas bessere Übertragungsqualität braucht als die doch ziemlich bodenständige Uralt-Entwertersteuerung.
Und was heißt jetzt "zentral gesteuert"? Und woher weiß er, wann er weiterschalten soll?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten