[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12634
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

S-Bahn 27 @ 29 Apr 2010, 20:39 hat geschrieben: Also vom äußerlichen her ist mir so aufgefallen, das der Solairs Gelenker vom Watzinger so einen komischen Dachaufbau im Bereich hinter dem Gelenk hat (ganz hinten). Die letzten Solaris von der MVG haben zwar natürlich auch zwei Dachaufbauten für Klima, aber beim 1094 sinds genau so viele und dann eben noch was zusätzliches, was aber anders als die Aufbauten für die Klima aussehen.

Ich frage mich echt für was das da ist, ist das vielleicht doch zur Verstärkung der Klimaanlage, damit noch mehr rutnergekühlt werden kann oder was hat diese zusätzliche Dachaufbaute sonst für einen Zweck.
Weils grad so schön passt ;) : Bei den Hadersdorfer-Citaros ist mir des auch schon öfter aufgefallen. Aber ob des was mit dem Motor zu tun hat? Der liegt bei den alten Kisten ja eher unter dem Boden drin...



Und wo wir grad bei Had sind: seit Anfang der Woche ist ein Kurs aufm 59/184 grundsätzlich ein Solo. Weiß jemand warum? Dass Had in München nen chronischen Solo-Mangel hat (2 Zitronen, 0Ersatz) war mir schon klar, aber können sich gelenker daran auch anstecken :lol: ?

lg, Freak
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

als bei den hadersdorfern ist der Huckel nicht für den Motor.

naja der Hadersdorfer hat nur einen Solokurs Mo-Fr und zwar am 185, da langt doch einer als Ersatz. Außerdem geistern immer wieder mal die beiden MANs (M-KC 7913 und FS-H 2326) hier rum und fahren auf dem Stadtbus.
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12634
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 5 May 2010, 19:45 hat geschrieben: als bei den hadersdorfern ist der Huckel nicht für den Motor.

naja der Hadersdorfer hat nur einen Solokurs Mo-Fr und zwar am 185, da langt doch einer als Ersatz. Außerdem geistern immer wieder mal die beiden MANs (M-KC 7913 und FS-H 2326) hier rum und fahren auf dem Stadtbus.
Aber wenn ein Solo mal ausfällt, (und die beiden anderen halt grad net da,) wer kommt dann aufs BMW-Shuttle?

lg
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute lief z.bsp. der M-KC 7915 (O405N2)
mfg Daniel
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

OT
Der Ausdruck Citaro (ausgesprochen: Sitaro)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Citaro

echt? Ich dachte immer, das spricht sich wie die Zitrone aus, aber wenn mans recht überlegt, macht Sitaro eigentlich mehr Sinn, soll wohl ne Anspielung auf die City/"Sity" sein ...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

gut das der letzte Ludwig noch keine Kielsitze drin hat :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lazarus @ 9 May 2010, 10:43 hat geschrieben: gut das der letzte Ludwig noch keine Kielsitze drin hat :ph34r:
Bisher hat noch kein Citaro Kielsitze drin, auf der Kielsitze Seite steht auch nicht, dass Citaro bei denen Kunde wäre ...
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

King @ 9 May 2010, 10:51 hat geschrieben: Bisher hat noch kein Citaro Kielsitze drin, auf der Kielsitze Seite steht auch nicht, dass Citaro bei denen Kunde wäre ...
Citaro wird da auch eher kein kunde sein,sondern wenn EvoBus :lol: :D
Schließlich ist O405G ja auch kein Kunde von denen gewesen... :P

Zur Aussprache: Ich bleib bei Tsitaro.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

war heut beim Watzinger Hof, da stand ungefähr die halbe Flotte rum, 7 Gelenker oder so und mindestens ebensoviele Solos ... von einem MWA 1095 keine Spur ...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 9 May 2010, 17:25 hat geschrieben: war heut beim Watzinger Hof, da stand ungefähr die halbe Flotte rum, 7 Gelenker oder so und mindestens ebensoviele Solos ... von einem MWA 1095 keine Spur ...
also zumdindest 1091 und 1092 waren auf dem 53er unterwegs.
Mit dem 1094 bin ich auf dem 51er gefahren, wenigstens lässt Watzinger also seine älteren Fahrzeuge aufm Hof und nicht die neueren.

1092 übrigens mittlerweile die totale Katastrophe. Hinten ist immernoch kein Bildschirm angebracht worden, nur Kabelverhau.
Zudem ist jetzt aber auch noch der Vordere Kaputt. Der hat die ganze Zeit nur das grün-gelbe H-Symbol angezeigt, aber überhaupt keine
Haltestellennamen. Die Uhrzeit lief zwar, war also nicht eingefroren, allerdings war es gegen 13:10 Uhr auf der Uhr 1:52 Uhr.
Zehn Minuten später war es dann auf der Uhr 2:02 Uhr. Man hatte also keine Ahnung ob der Busfahrer wahr genommen hat das man
den STOP-Drücker betätigt hat oder ob der Drücker nicht vielleicht auch noch kaputt war. So ein zuverlässigeres "WAGEN HÄLT", das beim
Drücken aufleuchtet wie es die Lions Gelenker von der MVG seit jeher haben, gibt es in den Watzinger Kisten komischerweise nicht.
Naja, wer weiß, warscheinlich würde nicht mal das bei denen funktionieren wegen mangelnder Wartung, bei der MVG ist das aber immer
sehr zuversichtlich.
Außerdem war im hinteren Bereich beim 1092 ein gewöhnlicher gelber STOP-Drücker gegen einen Roten ausgetauscht worden.
Das schaut mal wieder richtig bescheiden aus :ph34r:. Der ist wohl als Ersatzteil für die 0 405 N gedacht gewesen.

Das ist echt schrecklich wie die erst 2006 in Dienst gestellten Lions vom Watzinger jetzt schon ausschauen.

Beim 1094 war übrigens das Plastikteil zum Öffnen vom Notausstieg total locker und ist immerwieder hoch und runter geschlagen.
Ein STOP-Drücker war auch bei dem schon kaputt. Also manchmal frägt man sich ja echt....
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ich frag mich, wie eigentlich diese Flachbildschirme immer verschwinden können, bei der MVG fehlen die nie, beim Watzinger eigentlich regelmäßig immer einer; dann könnte man, wenn die Teile eh schon dauernd kaputt sind, doch wenigstens die großen nachliefern und auf denen dann den weiteren Linienverlauf programmieren ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der alte 11er und letzte MAN NL 202 einer ehemals stattlichen, 11 Fahrzeuge fassenden NL 202-Flotte, von Salvatore+Holzmüller ist heut nicht mehr im Hof gestanden.
Also der wird entweder im Einsatz gewesen sein, oder ist schon verkauft. Wobei letzteres eher passiert ist.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Coxi @ 11 May 2010, 21:46 hat geschrieben: Also der wird entweder im Einsatz gewesen sein, oder ist schon verkauft. Wobei letzteres eher passiert ist.
denk ich auch, der ehemalige 7er war ja auch schon nach ca 2 Wochen weg, nachdem der neue 7er da war ... darum versteh ich auch nicht, warum die MVG die abgestellten 58er ein Jahr lang im Hof rumgammeln lässt ...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die 58er haben nur noch Schrottwert, auch wenn das einigen Freaks net gefällt. Wirtschaftlich gesehen natürlich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lazarus @ 11 May 2010, 22:31 hat geschrieben:die 58er haben nur noch Schrottwert, auch wenn das einigen Freaks net gefällt. Wirtschaftlich gesehen natürlich.
Jaja :lol: Wurden ja nicht mal mehr von den Polen gekauft. (Link zur transport.wroc.biz , wie man sieht ist dort kein einziger 58er registriert. )
57er haben sie ja massenweise gekauft. Die wissen halt was gut ist :D :P

Dagegen sind in Russland übrigens einige 58er aufgetaucht, die russische Bus-Seite weiß ich jetzt nicht mehr. Müsste aber reativ bekannt sein. Achja, Watzinger lässt sich da auch gut einreihen in die Kategorie Russland. :P
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ürbrigens stand am So der RWA 124er nicht im sichtbaren Bereich des Hofes, also entweder ist der inzwischen in Regensburg oder gammelte irgendwo im hinteren Teil des Hofes vor sich hin, bin gespannt, ob der am Kirta nochmal färht ...
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Der dürfte schon länger weg sein, entweder in R oder sogar schon verkauft.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

komisch das man immernoch nichts vom 1095 gesehen hat. Gerade jetzt wo man eben wegen dem ÖKT doch so viele Gelenker brauchen würde, aber es würd´mich auch net wundern wenn der tatsächlich am Shuttle-Verkehr auftauchen würde. Man braucht schließlich alle Busse, wenn man sogar den 1059 extra wegen diesen Shuttle aufgehoben hat, merkt man wie man wirklich jeden Gelenkbus braucht.

Ich hoffe aber auch sonst an viele Exoten. z. B. wäre doch der M-KC-7917 vom Hadersdorfer schön (das ist ein O 405 GN, in der Farbe wie 1058 aber mit vier Türen). Der kommt doch eigentlich immer im Schülerverkehr Freising zum Einsatz, weil aber nur nach Ferien- und Sonntagsfahrplan gefahren wird könnte man den doch ruhig auf den Trudering-Riem Busshuttle schicken. :)

Auch der DAH-BS-423 von BSB wäre ganz schön. Das ist ein NG 263, der aber noch die alte SWM-Lackierung (wie einige Baumann´s) hat. Der kommt wie der 7917 von Hadersdorfer normal auch nur immer Schülerverkehr (Gemering) zum Einsatz. Könnte also eigentlich ein ganz schönes Comeback von Gelenkern werden, die früher mal in München unterwegs waren jetzt aber schon länger nicht mehr.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der 1059 wird sicher nach dem Kirchentag weiterfahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lazarus @ 12 May 2010, 14:46 hat geschrieben: der 1059 wird sicher nach dem Kirchentag weiterfahren.
dann halt der 1058.

Also kommt der 1058 = blau wie die NG 263 weg und der 1059 = typischer O 405 GN Lack bleibt?

Ich hab immer gedacht der neuere ist der umlackierte, also Baujahr 1996
und der 1059 ist Baujahr 1995.

Mir ist schon klar das der ohne Klapprampe weg kommt, aber wie gesagt, welcher die hat wusste ich nicht genau.
Die Busse sind soooo selten bei mir unterwegs...
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die Klapprampe hat der 1058

der 1059 ist der ältere
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lazarus @ 12 May 2010, 14:58 hat geschrieben: die Klapprampe hat der 1058

der 1059 ist der ältere
Dann wir der 1058 aber doch erst recht bleiben. Uferlos hat doch mal geschrieben, dass der ältere, also der ohne Klapprampe zuerst ausgemustert wird, was ja auch
logisch ist.
Aber ich glaube nicht, dass der 1059 dann noch (lange) nach dem ÖKT weiterfahren wird.
1094 ist doch schon da und 1095 wird schon erwartet.
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

nunja, 1094 hat mehr oder weniger der R WA 124 ersetzt, der 1095 ersetzt dann einen von den beiden anderen alten Gelenkern; du darfst nicht vergessen, dass der Watzinger einige neue Busse, die er kaufen wollte ua auch für München, gestrichen hat, weil er von iwo her kein Zuschüsse bekommen hat; ich könnt mir schon vorstellen, dass der den letzen alten Gelenker, seis der 58 oder 59er, noch ne Weile aufhebt, AO lässt seinen Wagen 21 ex 5810, der ja noch um Jahre älter ist, immer noch fleißig rumkurven ...


mich wunderts eher, dass Berger nicht 1-5 neue bekommen hat, um den 8511/8115/1222/1053/2611 nach dem Kirta zu ersetzen, grad der Berger bekommt doch sicherlich viele Messverstärker und ja, mir ist bekannt, dass der 8510er da noch (wahrscheinlich ein letztes Mal) fährt, aber das ist ja nur ein einziger Verstärker ...

PS: wie alt ist eigentlich der Sonderling MCX 1035?

lg
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

S-Bahn 27 @ 12 May 2010, 15:16 hat geschrieben:
Lazarus @ 12 May 2010, 14:58 hat geschrieben: die Klapprampe hat der 1058

der 1059 ist der ältere
Dann wir der 1058 aber doch erst recht bleiben. Uferlos hat doch mal geschrieben, dass der ältere, also der ohne Klapprampe zuerst ausgemustert wird, was ja auch
logisch ist.
Aber ich glaube nicht, dass der 1059 dann noch (lange) nach dem ÖKT weiterfahren wird.
1094 ist doch schon da und 1095 wird schon erwartet.
schon, aber der 1058 hat Probleme mit dem Motor. Der ist in den letzten Wochen zwei Mal liegen geblieben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

immer noch keine Sichtungen vom MWA 1095??? :blink:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

den 1095 konnt ich bisher net sichten

ansonsten heute einige Änderungen wegen Kirchentag

56 --> komplett MVG

157 --> Gelenker

160 --> bis Planegg Steinkirchen

162 --> Gelenker
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

King @ 14 May 2010, 17:56 hat geschrieben: immer noch keine Sichtungen vom MWA 1095??? :blink:
Neuer MVG-lilablauer Solaris U18, Donnerstag 13.05. gegen 17:00h, stadtauswärts auf der B304 vor Grafing mit "blauem Salzburger Überführungskennzeichen" fahren gesehen !

Was war das denn ? Wo wollte der hin ? Wieso dieses merkwürdige Kennzeichen ?
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

den 1095 konnt ich bisher net sichten

ansonsten heute einige Änderungen wegen Kirchentag

56 --> komplett MVG

157 --> Gelenker

160 --> bis Planegg Steinkirchen

162 --> Gelenker
Die sind doch heute auch nach dem Ferienfahrplan gefahren am Donnerstag wo Feiertag war müssten deswegen auch am 157 und 162 Gelenker draufgewesen sein.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

md11 @ 15 May 2010, 18:37 hat geschrieben:Neuer MVG-lilablauer Solaris U18, Donnerstag 13.05. gegen 17:00h, stadtauswärts auf der B304 vor Grafing mit "blauem Salzburger Überführungskennzeichen" fahren gesehen !

Was war das denn ? Wo wollte der hin ? Wieso dieses merkwürdige Kennzeichen ?
In der Ecke hockt doch die süddeutsche Solaris-Station, oder ? Meine, das hier gelesen zu haben. Überführungskennzeichen kann man ja beliebig an jedes Fahrzeug pappen. Vielleicht ist man mit dem Ding nur eben mal zu Tanke, um nen Kasten Bier zu holen... :lol:
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Step_3 @ 16 May 2010, 03:15 hat geschrieben:In der Ecke hockt doch die süddeutsche Solaris-Station, oder ? Meine, das hier gelesen zu haben. Überführungskennzeichen kann man ja beliebig an jedes Fahrzeug pappen. Vielleicht ist man mit dem Ding nur eben mal zu Tanke, um nen Kasten Bier zu holen...  :lol:

Einer der neuen Solaris vom Watzinger, weit außerhalb vom Jagdrevier:

M-WA 1094 kurz vor Grafing
http://www.guido423.kilu.de/oepnv/gallerie..._in_Grafing.jpg
... das würde auch die Fotostelle im Zitat von Guido423 erklären ... wo ist denn die genannte Solaris-Station genau, bitte ?
Antworten