hauseltr @ 10 May 2010, 13:37 hat geschrieben: Es gab doch in den Alpen eine Post- oder Bahnbuslinie (vermutlich gibt es die Linie immer noch) auf der handelsübliche Busse mit geändertem Differenzial und verstärken Bremsen eingesetzt wurden.
Edit
RVO Linie 849 (Kehlstein)
Wikipedia
Die Kehlsteinstraße darf nur von den Bussen der Kehlsteinlinie befahren werden. Betrieben wird die Linie von der Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO)[8] mit Hilfe von Spezialbussen (Motorleistung, Getriebe und Bremsen verändert) während der Sommermonate.[9]
Genau, die Kehlsteinlinie fährt natürlich noch. RVO setzt dort Busse mit ~360 PS und Schaltgetriebe ein, was jetzt allerdings nicht so unnormal im alpinen Busverkehr ist. Allerdings dürfen die Busse nach 5-7 Jahren nicht mehr hoch, da die einfach schon zu verschlissen sind, das sind ja immerhin Steigungen bis zu 23 % .
Diese Saison müssts deshalb schon wieder eine neue Flotte Kehlsteinbusse geben, ich hab auch irgendwo mal gelesen, dass die sogar ein Automatikgetriebe bekommen, weil das mittlerweile technisch auch geht.
Ich hab' ein Bild eines kleinen MAN mit "Geländereifen" im Hinterkopf. Keine Ahnung ob das der ist, würde aber dazu passen.
Nönö, auf den Kehlstein fuhren bisher S 315 NF, und das sind schonmal 5 hintereinander. Die von oben und die von unten fahren dann gleichzeitg los, und in der Mitte der Straße gibts eine Begenungsstelle, so bekommt man einen 25 Min-Takt hin. Ich denke die neuen Kehlsteinbusse werden S 415 NF sein.
@ic111 : Wenn du eine vergleichbare Linie suchst: Die
Linie W in Innsbruck von der Stadtmitte zum Alpenzoo hinauf. Die Streckenführung ist recht kurvig und es geht ordentlich rauf, durch ein Wohngebiet auf einer nur einspurigen Straße mit paar Ausweichstellen, auch in der Innenstadt gibt es eine sehr enge Durchfahrt. Auf der Linie fährt ein Vario-Kleinbus, also das geht auf jeden Fall, was du dir vorstelltst.