GSM-R

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ab dem 12.12.04 wird bei der Münchner S-Bahn der erste GSM-R-Abschnitt offiziell in Betrieb genommen. Und zwar der Fdl-Abschnitt Unterföhring. D.h. zwischen Johanniskirchen und Flughafen bzw. Neufahn und Flughafen. Inoffiziell funktioniert er schon im gesamten S-Bahn-Bereich.
Und so oft, wie es geht benutze ich statt unserem Handy schon das digitale Ding, um zu telefonieren. Das ist einfach eine viel bessere Sprach- und Empfangsqualität.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Das stimmt, Telefonieren kann man damit super, aber das Abmelden hinterher nicht vergessen :D
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Jo, das ist super! Bis jetzt hatte ich eine Lok, wo der digitale nicht ging. Aber denkt dran, nich so viel schreiben hier.....
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Puky @ 23 Jun 2004, 22:47 hat geschrieben: Aber denkt dran, nich so viel schreiben hier.....
:blink: Das erschließt sich mir jetzt nicht?!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

mellertime @ 23 Jun 2004, 19:54 hat geschrieben: Inoffiziell funktioniert er schon im gesamten S-Bahn-Bereich.
Habe ich folgendes beim S-Bahn-Fest im 423er-Fst richtig gesehen: um den digitalen ZF nutzen zu können, muss man (s)ein Handy in diese Halterung neben dem ZF-Gerät stecken und das daran befindliche Kabel ins Handy einstecken? Ich habe diese Vorrichtung zwar noch nie mit Handy drin gesehen, nehme aber an, dass das so ist?
Falls ich richtig liege: hätte man das nicht gleich alles ins ZF-Gerät integrieren können?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Das ist ein spezielles GSM-R-Handy von Sagem und der Stecker ist nur zum Laden.



Der Vorteil liegt darin, daß man vom Funk zum Handy eine Rufumleitung einschalten kann, also wenn man den Führerstand verlässt, weiterhin über Funk erreichbar ist. Der Nachteil, die Handys sind der totale Schrott, denn Notrufe werden nicht übermittelt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

d.h. der Funk geht auch ohne das Handy? Und was fuer Nortufe meinst Du, die da uebermittelt werden sollten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Lukas
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 08 Mai 2004, 09:59

Beitrag von Lukas »

Boris Merath @ 24 Jun 2004, 23:30 hat geschrieben:d.h. der Funk geht auch ohne das Handy? Und was fuer Nortufe meinst Du, die da uebermittelt werden sollten?
Servus.

Ja, der Funk funktioniert komplett ohne Handy. Wie schon gesagt wurde ist das Handy nur dazu da, dass der Tf erreichbar ist, wenn er sich mal nicht im Führerstand befindet, z. B. Störungen am Fahrzeug beheben... Da ist man dann nur erreichbar mittels einer einzustellender Rufumleitung. Mit Notrufen sind Nothaltaufträge gemeint. Kann ja sein, dass man an einem Haltepunkt steht und hinten im Fahrzeug ne Störung behebt und in nicht einsehbarer Entfernung was aufs Gleis fällt und die Züge durch Notruf aufgehalten wurden. Blos selber kriegt man den Notruf halt nicht mit, wg der Rufumleitung. Man fährt los und den Rest überlas ich dir. Dass ist gemeint.

Mfg Lukas
Tf bei der Münchner S-Bahn
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Hi

Wofür ist den GSM-R eigentlich jetzt genau gedacht? (GSM-R ; R für Railroad)
Doch nicht um "nur" zu telefonieren? Meines Wissens sollte damit doch noch
mehr mit gesteuert / kontrolliert werden, oder?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Das hat so viele schöne Features, die es jetzt noch nicht gibt.

Später soll das noch mit dem EBULA verbunden werden, um es zu aktualisieren usw..
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ihr bei der S-Bahn habt`s ja richtig stressig mit dem MTRS, wenn ihr euch jedesmal an- und abmelden müsst...
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ja, jedesmal beim Verstärken und Schwäche. Das ist der größte Nachteil, voll nervig, weil unnötig zeitraubend.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

SilvioJ @ 28 Nov 2006, 19:58 hat geschrieben: die auf Grund der zunehmenden Netzabdeckung und Inbetriebnahme mit GSM-R
Na schön wäre es... <_< :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
SilvioJ

Beitrag von SilvioJ »

ET 423 @ 28 Nov 2006, 20:42 hat geschrieben:Na schön wäre es... <_<  :rolleyes:
Ah doch, geht schon fleißig vorwärts.
Weite Strecken sind schon umgerüstet und in Betrieb.
Tendenz steigend. ;)

Und ich möcht es auch nicht mehr missen wenn ich ehrlich bin. :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ja SilvioJ, das glaube ich dir. :) Nur du weißt eventuell schon, wo ich arbeite und da ist GSM-R noch fast ein Fremdwort, daher mein Kommentar von eben. :) ^^
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
SilvioJ

Beitrag von SilvioJ »

Hehe... ;)

Na solange es noch Betriebsart A ist...
Nur E gehört inzwischen verboten. Man weiß eh nicht mehr welche Stellwerke noch besetzt sind, das ändert sich ja mit jeder Woche... Weißt gar nicht mehr wen du noch ansprechen kannst und wen nicht. Und bei der BZ kommen die Rufe ja sowieso nie an... :angry:
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

GSM-R, was ist das? ^^
Der kleine Abschnitt, den wir haben ;).
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
SilvioJ

Beitrag von SilvioJ »

Claudia @ 28 Nov 2006, 21:21 hat geschrieben:GSM-R, was ist das? ^^
Der kleine Abschnitt, den wir haben ;).
Und ich dachte das "M" in "GSM-R" steht für München...?!? :P :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

SilvioJ @ 28 Nov 2006, 22:04 hat geschrieben: Und ich dachte das "M" in "GSM-R" steht für München...?!? :P :rolleyes:
Weit gefehlt. :lol:

Gut, daß es das nicht ist, ansonsten wäre es ein Schandfleck... :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Claudia @ 28 Nov 2006, 21:21 hat geschrieben: GSM-R, was ist das? ^^
Der kleine Abschnitt, den wir haben ;).
Na das wird schon noch mehr werden, gut Ding will Weile haben :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 28 Nov 2006, 22:10 hat geschrieben: Na das wird schon noch mehr werden, gut Ding will Weile haben :)
Seit etwa nem Jahr will Weile schon gut Ding haben. Irgendwann müßte es doch mal soweit sein? :( :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 28 Nov 2006, 22:14 hat geschrieben: Seit etwa nem Jahr will Weile schon gut Ding haben. Irgendwann müßte es doch mal soweit sein? :( :blink: :unsure:
Sei doch nicht so ungeduldig, da wird mit Sicherheit Tag und Nacht dran gearbeitet :lol:

Na ja, im ernst: besser, es dauert lang und funktioniert dann richtig als dass es offiziell in Betrieb genommen wird und dann geht's von einem Murks zum nächsten ....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

SilvioJ @ 28 Nov 2006, 21:20 hat geschrieben: Na solange es noch Betriebsart A ist...
Nur E gehört inzwischen verboten.
Was ist eigentlich diese ominöse Betriebsart E? Ich kenne nur A und B (und deren beide Abwandlungen B und C, jeweils den Datenkanal betreffend), den "E-Kanal" kenn ich nur "ausm Osten" aber ich weiß nicht, was er bewirkt.
Für eine kurze Erklärung wär ich dankbar.

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Michi Greger @ 28 Nov 2006, 22:29 hat geschrieben: Was ist eigentlich diese ominöse Betriebsart E? Ich kenne nur A und B (und deren beide Abwandlungen B und C, jeweils den Datenkanal betreffend), den "E-Kanal" kenn ich nur "ausm Osten" aber ich weiß nicht, was er bewirkt.
Für eine kurze Erklärung wär ich dankbar.

MfG Michi
Betriebsart A ist der Standardzugfunk im "Westen", B ist der Reservekanal. C hat damit überhaupt nichts zu tun, das ist der Ortsfunk im "Westen". Betriebsart "E" ist der Standardfunk im "Osten", Betriebsart "O" ist der dazugehörige Ortskanal. So viel zu den Abwandlungen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
SilvioJ

Beitrag von SilvioJ »

ET 423 @ 28 Nov 2006, 22:55 hat geschrieben:
Michi Greger @ 28 Nov 2006, 22:29 hat geschrieben: Was ist eigentlich diese ominöse Betriebsart E? Ich kenne nur A und B (und deren beide Abwandlungen B und C, jeweils den Datenkanal betreffend), den "E-Kanal" kenn ich nur "ausm Osten" aber ich weiß nicht, was er bewirkt.
Für eine kurze Erklärung wär ich dankbar.

MfG Michi
Betriebsart A ist der Standardzugfunk im "Westen", B ist der Reservekanal. C hat damit überhaupt nichts zu tun, das ist der Ortsfunk im "Westen". Betriebsart "E" ist der Standardfunk im "Osten", Betriebsart "O" ist der dazugehörige Ortskanal. So viel zu den Abwandlungen. ;)
Betriebsart "E" ist wie Michi sagt der Streckenfunk der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Dort sprichst du die Fdl direkt an. Fdl-Taste und dann sprechen. Das hören alle in dem Bereich und wen es betrifft, der nimmt das Gespräch an. Danach ist es eine Einzelsprechverbindung im Vollduplexmodus, genauso wie man es bei Betriebsart "A" kennt. Soweit keine schlechte Sache, wenn man heute noch weiß welches Stellwerk überhaupt noch besetzt ist... Im Bereich von ESTW erfolgt dann wieder der Verbindungsaufbau über den Vermittlungswunsch (Hörer F - Taste und Taste BL). Also inzwischen leider ein umständliches System...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

SilvioJ @ 28 Nov 2006, 23:54 hat geschrieben: Betriebsart "E" ist wie Michi sagt der Streckenfunk der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Dort sprichst du die Fdl direkt an. Fdl-Taste und dann sprechen. Das hören alle in dem Bereich und wen es betrifft, der nimmt das Gespräch an. Danach ist es eine Einzelsprechverbindung im Vollduplexmodus, genauso wie man es bei Betriebsart "A" kennt. Soweit keine schlechte Sache, wenn man heute noch weiß welches Stellwerk überhaupt noch besetzt ist... Im Bereich von ESTW erfolgt dann wieder der Verbindungsaufbau über den Vermittlungswunsch (Hörer F - Taste und Taste BL). Also inzwischen leider ein umständliches System...
Für den Betriebskanal "E" lasse ich das mal so stehen. Aber das, was du über die Betriebsart "A" geschrieben hast, ist doch nicht ohne ein bißchen Komik :D. Ich habe mich wohl in den letzten Jahren stets falsch beim Funk verhalten und habs trotzdem geschafft, den Richtigen an die Strippe zu kriegen. Sowas aber auch. :lol: :lol: :lol:

P.S.: Du bist nicht zufälligerweise mit MisterOJ verwandt? Der ließ auch ständig solche Schoten ab. B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Seit etwa nem Jahr will Weile schon gut Ding haben. Irgendwann müßte es doch mal soweit sein?   
Meines Wissens sollte es schon im Mai soweit sein.Kann mich dunkel erinnern,mal ein entsprechendes Schreiben gesehen zu haben.Zumindest auf der für mich relevanten Strecke UL-A-(M).Das Netz steht jedenfalls.Merke ich jedesmal,wenn ich in Günzburg vergesse,mich auszubuchen :ph34r:

Es ist halt im Moment blöd,wenn man eine Verbindung zur BZ in München braucht und noch in Ulm steht.Analog ist bei uns ja nicht mehr möglich,wir sind mittlerweile voll digitalisiert.

Missen möchte ich es auch nicht mehr,ist ne tolle Sache!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 29 Nov 2006, 00:12 hat geschrieben: Aber das, was du über die Betriebsart "A" geschrieben hast, ist doch nicht ohne ein bißchen Komik :D. Ich habe mich wohl in den letzten Jahren stets falsch beim Funk verhalten und habs trotzdem geschafft, den Richtigen an die Strippe zu kriegen. Sowas aber auch. :lol: :lol: :lol:
Ähhh - was hat er denn über die Betriebsart A gesagt? Halb-duplex wird die Verbindung ja wohl kaum sein :)
-
SilvioJ

Beitrag von SilvioJ »

ET 423 @ 29 Nov 2006, 00:12 hat geschrieben:Aber das, was du über die Betriebsart "A" geschrieben hast, ist doch nicht ohne ein bißchen Komik :D. Ich habe mich wohl in den letzten Jahren stets falsch beim Funk verhalten und habs trotzdem geschafft, den Richtigen an die Strippe zu kriegen. Sowas aber auch. :lol:  :lol:  :lol:
Was ist denn falsch daran bzw. was ist daran Komik? In Betriebsart "A" wird im Regelfall eine Einzelsprechverbindung aufgebaut, bei der beide Teilnehmer - wie beim Telefon - gleichzeitig sprechen können. In der Nachrichtentechnik auch als Vollduplex oder Gegensprechen bezeichnet. Wie verhälst du dich denn am Funk?!? :unsure:
ET 423 @ 29 Nov 2006, 00:12 hat geschrieben:P.S.: Du bist nicht zufälligerweise mit MisterOJ verwandt? Der ließ auch ständig solche Schoten ab. B)
Nein, kenn ich nicht... Sollte auch keine "Schote" sein. :unsure:
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Kann sich nicht mal ein Moderator oder Admin erbarmen, die letzten Beiträge in das richtige Thema zu verschieben? Wie zB. hierhin: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...indpost&p=35385
Antworten