[M] Umbenennung von S-Bahnhöfen
Kann mir einer erklären wieso die DB soviel Zeit braucht um Schilder auszutauschen, HELGA vorsprechen lassen und die Halstellenanzeigen zu endern? Ich verstehe so was einfach nicht! :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
K.A.; könnte mir nur die klassischen Probleme des Lebens vorstellen: Es wird rausgeschoben, die Firmen, die die Schilder herstellen, haben Lieferschwierigkeiten, Helga hat Urlaub oder ne röchelnde Stimme, Fahrpläne wurden mit Nannhofen gedruckt, usw.. Gründe kanns viele geben, aber ich seh' das jetzt nicht als Beinbruch an, wenn Nannhofen noch ein Jahr länger Nannhofen heißt und nicht Mammendorf. :blink:Jean @ 28 Jun 2004, 13:01 hat geschrieben: Kann mir einer erklären wieso die DB soviel Zeit braucht um Schilder auszutauschen, HELGA vorsprechen lassen und die Halstellenanzeigen zu endern? Ich verstehe so was einfach nicht! :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Es geht nicht direkt um die Tatsache, dass 9 Monate benötigt werden für eine Stationsnamensänderung, sondern viellmehr um die Tatsache, dass bei der DB immer noch die Mühlen viel zu langsam mahlen (was schädlich ist).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Dann schreibs gleich und nicht erst hinterher.Jean @ 28 Jun 2004, 13:26 hat geschrieben: Es geht nicht direkt um die Tatsache, dass 9 Monate benötigt werden für eine Stationsnamensänderung, sondern viellmehr um die Tatsache, dass bei der DB immer noch die Mühlen viel zu langsam mahlen (was schädlich ist).
Bei der DB mahlen die Mühlen zu langsam. Was meinst du denn mit DB? Station & Service? DB-Netz? Irgendeine Druckerei? ? ? Es gibt einfach viele Zahnräder, um in deiner Müllersprache zu sprechen, die bei der Bahn ineinander greifen (müssen), um erfolgreich arbeiten zu können. Lahmt ein Zahnrad, wars das.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Mal nebenbei: was wird dann auf unseren Schichtenblättern stehen? MNAN oder MMAM? 

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich glaube das Problem der "Verschiebung" um ein Jahr bei der Umbenennung Nannhofens in Mammendorf liegt darin, dass die Gemeinde Mammendorf sich dann eine Umbenennung gar nicht mehr leisten kann - das ganze ist ja nur zu diesem Fahrplanwechsel mit der Umstruckturierung zu einem so günstigen Preis zu bekommen. Meine Meinung: Umbenennung kommt jetzt oder gar nicht!
@Arrow: Hast recht, aber Vertrag ist Vertrag. Wenn die verantwortlichen Stellen zugesagt haben, für den und den Preis eine Umbenennung zu machen, dann müssen sie sich daran halten. Ob es natürlich ein Recht auf Einhaltung des Zeitplans gibt, weiß ich net.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich finde es ein wenig Ungerecht die Umbenennung von Unterpfaffenhofen-Germering in Germering-Unterpfaffenhofen mit der von Nannhofen in Mammendorf zu vergleichen.
1.: Germering ist nicht die Endhaltestelle der S5. (Die paar Züge werden als Messfehler übersehen)
2.: Das Umdrehen dürfte noch nicht einmal jedem Fahrgast aufgefallen sein, ein neues Wort dafür sofort (vor allem wenn der Zusatz Nannhofen nicht drin bleibt).
Für die DB AG siehts aber noch ganz anders aus. Die haben das so (als Nannhofen) überall hineingedruckt und werden sich wohl noch lange weigern da was umzuändern. Würde es die DB unterstützen wärs jetzt auch gemacht worden. Überhaupt, wenn eine "Behörde" was nicht will, mahlen deren Mühlen sehr langsam.
1.: Germering ist nicht die Endhaltestelle der S5. (Die paar Züge werden als Messfehler übersehen)
2.: Das Umdrehen dürfte noch nicht einmal jedem Fahrgast aufgefallen sein, ein neues Wort dafür sofort (vor allem wenn der Zusatz Nannhofen nicht drin bleibt).
Für die DB AG siehts aber noch ganz anders aus. Die haben das so (als Nannhofen) überall hineingedruckt und werden sich wohl noch lange weigern da was umzuändern. Würde es die DB unterstützen wärs jetzt auch gemacht worden. Überhaupt, wenn eine "Behörde" was nicht will, mahlen deren Mühlen sehr langsam.
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die S2 Nord ist dort aber auch grob gesagt mit neuer Linienführung neu gebaut worden (der HP Hebertshausen liegt doch etwas ab vom alten Hp, Vierkirchen dito)Wildwechsel @ 28 Jun 2004, 22:08 hat geschrieben:Wie war das damals eigentlich mit Walpertshofen --> Hebertshausen und Esterhofen --> Vierkirchen-Esterhofen?
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Naja, Hebertshausen auswärts lag da, wo jetzt der neue Hp ist, und Vierkirchen ist eigentlich gar nicht gewandert, außer ans neue Gleis.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wie währe es mit Schmieröl...Es gibt einfach viele Zahnräder, um in deiner Müllersprache zu sprechen, die bei der Bahn ineinander greifen (müssen), um erfolgreich arbeiten zu können. Lahmt ein Zahnrad, wars das.



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Um mal wieder auf Nannhofen --> Mammendorf zurückzukommen: Da ja wegen der Bauverzögerung in Unterföhring das Netz im Dezember 2005 ohnehin nochmal völlig umgekrempelt wird - und bis dahin angeblich auch der 10-Min-Takt bis Dachau angeboten werden kann, kann man spekulieren, dass die Mammendorfer jetzt eine zweite Chance bekommen. Das Argument, die Umbenennung wäre nur zeitgleich mit einer Netzumstellung, die nur 2004 ist (=einmalige Chance), und dafür isses zu spät, zieht ja jetzt jedenfalls nicht mehr.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wer hat denn das verglichen? :blink: Ich schrieb es nur im Bezug auf mellertime's eher lustig gemeinte Nachfrage, was nun als Betriebsstellenkürzel beibehalten wird.ropix @ 28 Jun 2004, 18:59 hat geschrieben:Ich finde es ein wenig Ungerecht die Umbenennung von Unterpfaffenhofen-Germering in Germering-Unterpfaffenhofen mit der von Nannhofen in Mammendorf zu vergleichen.
1.: Germering ist nicht die Endhaltestelle der S5. (Die paar Züge werden als Messfehler übersehen)
2.: Das Umdrehen dürfte noch nicht einmal jedem Fahrgast aufgefallen sein, ein neues Wort dafür sofort (vor allem wenn der Zusatz Nannhofen nicht drin bleibt).

Jean @ 30 Jun 2004, 13:35 hat geschrieben:Wie währe es mit Schmieröl...![]()
B)
![]()



Ein weiterer guter Gesichtspunkt!Wildwechsel @ 18 Aug 2004, 08:02 hat geschrieben:Um mal wieder auf Nannhofen --> Mammendorf zurückzukommen: Da ja wegen der Bauverzögerung in Unterföhring das Netz im Dezember 2005 ohnehin nochmal völlig umgekrempelt wird - und bis dahin angeblich auch der 10-Min-Takt bis Dachau angeboten werden kann, kann man spekulieren, dass die Mammendorfer jetzt eine zweite Chance bekommen. Das Argument, die Umbenennung wäre nur zeitgleich mit einer Netzumstellung, die nur 2004 ist (=einmalige Chance), und dafür isses zu spät, zieht ja jetzt jedenfalls nicht mehr.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das Argument "geht nur bei grösserem Netzwechel etc" war ist und bleibt Blödsinn. Das lehren doch gerade die anderen, bereits genannten Beispiele. Germering wollte vorne stehen, die Bahn sagt, die neuen Schilder kosten 25TDM, Germering zahlte und beim nächsten Fahrplanwechel war die Umbenennung vollzogen. Die AOK in Freising wollte, dass die Bushaltestelle vor deren Türe in Zukunft "AOK" heisst, der MVV sagte, das kostet xxx DM, die AOK zahlte, und schon war die Sache erledigt...
Wenn in Zukunft gar keine 420er mehr fahren, und die Fallblatt-Anzeigen den elektronischen weichen werden (wie sollen die denn aussehen? so wie bei der U2 Messestadt oder ein eigenes "S-Bahn-Design"?) dann bleiben eigentlich nur noch die Schilder auf dem Bahnsteig übrig, die wirklich ausgetauscht werden müssen, die Sache müsste also eher billiger und unkomplizierter werden als damals in Germering, als alle Rolltafeln in den 420ern und die Fallblätter entlang der Stammstrecke abgeändert werden mussten...
By the Way:
Im neuen Netzplan ab Dezember steht nun "Nannhofen (Mammendorf)"
(zu besichtigen bei www.S-bahn München.de/takt10)
Wenn in Zukunft gar keine 420er mehr fahren, und die Fallblatt-Anzeigen den elektronischen weichen werden (wie sollen die denn aussehen? so wie bei der U2 Messestadt oder ein eigenes "S-Bahn-Design"?) dann bleiben eigentlich nur noch die Schilder auf dem Bahnsteig übrig, die wirklich ausgetauscht werden müssen, die Sache müsste also eher billiger und unkomplizierter werden als damals in Germering, als alle Rolltafeln in den 420ern und die Fallblätter entlang der Stammstrecke abgeändert werden mussten...
By the Way:
Im neuen Netzplan ab Dezember steht nun "Nannhofen (Mammendorf)"
(zu besichtigen bei www.S-bahn München.de/takt10)
Ab Dezember 2005 wird Nannhofen endgültig in Mammendorf unbenannt.Cloakmaster @ 15 Sep 2004, 14:44 hat geschrieben: Das Argument "geht nur bei grösserem Netzwechel etc" war ist und bleibt Blödsinn. Das lehren doch gerade die anderen, bereits genannten Beispiele. Germering wollte vorne stehen, die Bahn sagt, die neuen Schilder kosten 25TDM, Germering zahlte und beim nächsten Fahrplanwechel war die Umbenennung vollzogen. Die AOK in Freising wollte, dass die Bushaltestelle vor deren Türe in Zukunft "AOK" heisst, der MVV sagte, das kostet xxx DM, die AOK zahlte, und schon war die Sache erledigt...
Wenn in Zukunft gar keine 420er mehr fahren, und die Fallblatt-Anzeigen den elektronischen weichen werden (wie sollen die denn aussehen? so wie bei der U2 Messestadt oder ein eigenes "S-Bahn-Design"?) dann bleiben eigentlich nur noch die Schilder auf dem Bahnsteig übrig, die wirklich ausgetauscht werden müssen, die Sache müsste also eher billiger und unkomplizierter werden als damals in Germering, als alle Rolltafeln in den 420ern und die Fallblätter entlang der Stammstrecke abgeändert werden mussten...
By the Way:
Im neuen Netzplan ab Dezember steht nun "Nannhofen (Mammendorf)"
(zu besichtigen bei www.S-bahn München.de/takt10)
Du meinst doch vielleicht hoffentlich nicht diese grüne "S-Bahn mit Linienummer"-Schilder?FloSch @ 15 Sep 2004, 18:30 hat geschrieben: Geh mal zum Ostbahnhof und schau dort auf Gleis 5. So sollen die wohl in Zukunft alle aussehen.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Falls Du die Beschilderung in der Unterführung meinst, das hat damit gar nichts zu tun.Dol-Sbahn @ 15 Sep 2004, 18:48 hat geschrieben: Du meinst doch vielleicht hoffentlich nicht diese grüne "S-Bahn mit Linienummer"-Schilder?
Aber wenn Du es schon ansprichst: Angeblich hatte der Lieferant der farbigen Folien für die Linienlogos Lieferschwierigkeiten und hätte erst heuer im Sommer liefern können (die Schilder hängen ja schon seit etwa einem Jahr), und da das Netz bekanntlich im Dezember umgekrempelt wird, ist die S-Bahn der Meinung, bis dahin könne man jetzt auch noch warten. Und das ist ja irgendwo auch einzusehen - wenn's so stimmt und nicht nur eine vorgeschobene Ausrede ist, aber das werden wir ja sehen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 24 Okt 2002, 07:40
Zum Thema: Die Haltestellen danach zu benennen, wo sie tatsächlich liegen: Hat schonmal jemand gezählt wieviele Haltestellen namens "München" wir dann hätten?
Noch was zu den Zugzielanzeigern: Wer z.B. mal in Pasing ein bißchen genauer hinguggt beim Durchblättern der Anzeiger, der kann für einen kurzen Augenblick sogar noch das Zugziel "Olympiastadion" erkennen.
Die betriebliche Abkürzung MNAN wird sich meiner Ansicht nach nicht ändern. Denn dann hätte sich die DB AG sich schon gemeldet und weitaus mehr als "nur" 21000 Euro gefordert. Schließlich müssten unzählige Vorschriften geändert werden.
Noch was zu den Zugzielanzeigern: Wer z.B. mal in Pasing ein bißchen genauer hinguggt beim Durchblättern der Anzeiger, der kann für einen kurzen Augenblick sogar noch das Zugziel "Olympiastadion" erkennen.
Die betriebliche Abkürzung MNAN wird sich meiner Ansicht nach nicht ändern. Denn dann hätte sich die DB AG sich schon gemeldet und weitaus mehr als "nur" 21000 Euro gefordert. Schließlich müssten unzählige Vorschriften geändert werden.
Besser spät als nie...
Ja, das waren noch Zeiten...Quietschi-Fahrer @ 22 Sep 2004, 21:21 hat geschrieben: Noch was zu den Zugzielanzeigern: Wer z.B. mal in Pasing ein bißchen genauer hinguggt beim Durchblättern der Anzeiger, der kann für einen kurzen Augenblick sogar noch das Zugziel "Olympiastadion" erkennen.
Ich hätte aber damals der Station eher den Namen Olympiapark gegeben...