Grüne Beleuchtung im Führerraum

Rund um die Technik der Bahn
napashii
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 20 Mai 2010, 15:15

Beitrag von napashii »

Hallo, ich hab grad schon eine Weile interessiert das Forum gelesen, wirklich toll.

Allerdings habe ich mal eine Frage, grüne Warnleuchten sind im Führerraum nicht zugelassen, wegen der Gefahr das die grüne Farbe herausscheint (ein Fahrtsignal vortäuschen). Wer legt denn die Farbe fest, wie sieht es denn bei den europäischen Nachbarn aus?
Ich kann mir vorstellen das der Betreiber das festlegt, oder gibt es dafür tatsächlich eine Norm? Eventuell auf europäischer Ebene?
Oder hab ich das mit der grünen Farbe falsch verstanden?^^

MfG nap
dragon46
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 15 Nov 2007, 13:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von dragon46 »

Ich würde behaupten, dass derartige Entscheidungen in Deutschland das EBA trifft.
Life is not a Ponyhof...
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Wo steht denn das Grüne Leuchten nicht zugelassen sind?
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Ich denke nicht dass das Nichtverwenden von grünen Warnleuchten an einer möglichen Verwechslung mit einem Fahrtbegriff liegt (da sind einige Straßenampeln parallel zur Schiene sicherlich gefährlicher wenn man keine ausreichende Streckenkenntnis besitzt!), sondern generell an der Norm, dass für die Signalisierung von Warnungen oder gar Gefahr an maschinentechnischen Anlagen die Farben gelb und rot zu verwenden sind - bei "grün" ist es nun mal länderübergreifend doch so, dass man an "alles paletti" denkt...

Für z.B. Not-Aus-Taster an Dieselmotoren sind jetzt sog. Tastsperrschalter zu verbauen, d.h. nachdem dieser Taster bedient wurde bleibt er eingerastet (=war früher auch schon so) und zum Zurücksetzen in den Normalzustand muss er zusätzlich (=das ist neu) gedreht werden beim Hochziehen. Ist, glaube ich, eine EU-Sicherheitsnorm. :unsure:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ich denke nicht dass das Nichtverwenden von grünen Warnleuchten an einer möglichen Verwechslung mit einem Fahrtbegriff liegt
Ein Verbot von grüner Farbe bei Leuchtmeldern die Störungen signalisieren, ist mir nicht bekannt, das hat, wie beschrieben, einfach praktische Gründe. Darüber hinaus gibt es im Führerstand genügend andere Leuchtmelder und Beleuchtungen welche grünes Licht verwenden.
(da sind einige Straßenampeln parallel zur Schiene sicherlich gefährlicher wenn man keine ausreichende Streckenkenntnis besitzt!),
Nicht nur bei nicht ausreichender Streckenkenntnis. Dank Signalisierung von Signalbegriffen mit nur einem Signallicht im Ks-System und der weitgehenden Nichtmehr-Aufstellung von Fahrtanzeigern kann bei Dunkelheit schnell Verwirrung aufkommen. Wir haben hier so einen Fall wo mehrere Ks-Ausfahrsignale in einer Reihe stehen und ziemlich direkt auf gleicher Höhe daneben eine Ampelkreuzung liegt. Da muss man dann eben erstmal "sortieren". Und bei unsichtigem Wetter oder / und unklaren Verhältnissen gelten die entsprechenden Regeln der Ril 408, also zunächst mal anrufen und nachfragen.
Für z.B. Not-Aus-Taster an Dieselmotoren sind jetzt sog. Tastsperrschalter zu verbauen, d.h. nachdem dieser Taster bedient wurde bleibt er eingerastet (=war früher auch schon so) und zum Zurücksetzen in den Normalzustand muss er zusätzlich (=das ist neu) gedreht werden beim Hochziehen. Ist, glaube ich, eine EU-Sicherheitsnorm. :unsure:
Das ist aber keine Erfindung der EU und neuster Technik, sondern wird bei der BR 143 standardmäßig für den Not-Aus-Taster schon seit Jahrzehnten verwendet. Im Zuge der verschiedenen Umbaumaßnahmen ist der Taster allerdings bei den Loks entfallen, die für den Taster "Stromabnehmer nieder" eine zusätzliche Raststellung "nieder+sanden" nachgerüstet bekamen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

143 094-1 @ 21 May 2010, 00:07 hat geschrieben:Darüber hinaus gibt es im Führerstand genügend andere Leuchtmelder und Beleuchtungen welche grünes Licht verwenden.
Aha... mir fällt da jetzt spontan nur der LM Zusatzbremse bei einigen Dosto-Stwg ein. Aber ansonsten? Jetzt mal von der grünen Beleuchtung der Instrumente abgesehen...
Das ist aber keine Erfindung der EU und neuster Technik, sondern wird bei der BR 143 standardmäßig für den Not-Aus-Taster schon seit Jahrzehnten verwendet.
Deswegen schrieb ich auch ein konkretes Beispiel, was z.B. auf Diesel-Tfz zutrifft und das diese Norm halt allgemein auf alle(?) maschinentechnische Anlagen zutrifft die neu gebaut werden! Da war es nämlich früher nicht so und wenn schon damals anderswo solche Taster mit Drehsperre verbaut wurden (wie die erwähnte BR 143) war es schlicht und einfach "good will".
Im Zuge der verschiedenen Umbaumaßnahmen ist der Taster allerdings bei den Loks entfallen, die für den Taster "Stromabnehmer nieder" eine zusätzliche Raststellung "nieder+sanden" nachgerüstet bekamen.
... und was hat das jetzt konkret mit dem Thema zu tun? Aber wenn wir schon dabei sind, die BR 155 verfügt m.W. noch durchgehend über diesen Taster. ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

drehgestell @ 21 May 2010, 00:39 hat geschrieben: Aha... mir fällt da jetzt spontan nur der LM Zusatzbremse bei einigen Dosto-Stwg ein. Aber ansonsten? Jetzt mal von der grünen Beleuchtung der Instrumente abgesehen...
Mir fallen da z.B. zwei Leuchtmelder aufm 650 ein, der eine ist für die Sicherheitsschleife (über die z.B. beim 650 die Notbremse und andere Dinge wie Kuppelpeitsche getrennt, etc realisiert werden -> genaueres gerne auf Anfrage), der andere grüne Leuchtmelder ist für die Türen und der signalisiert, dass alle Türen im "Zugverband" geschlossen sind. Somit kann ich mir ein Verbot für grüne Leuchtmelder nicht vorstellen (auch wenn die beiden wirklich nur leuchten, wenn "alles paletti" ist) :P

Gruß Francis

/edit: Falsches Zitat
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Aha... mir fällt da jetzt spontan nur der LM Zusatzbremse bei einigen Dosto-Stwg ein. Aber ansonsten? Jetzt mal von der grünen Beleuchtung der Instrumente abgesehen...
Aha. Zumindest alle Doppelstock-Steuerwagen die ich kenne verwenden gelbes Licht für den nachgerüsteten LM Zusatzbremse. Aber vielleicht sind die einfach nicht "drehgestell-konform".
Deswegen schrieb ich auch ein konkretes Beispiel, was z.B. auf Diesel-Tfz zutrifft und das diese Norm halt allgemein auf alle(?) maschinentechnische Anlagen zutrifft die neu gebaut werden! Da war es nämlich früher nicht so und wenn schon damals anderswo solche Taster mit Drehsperre verbaut wurden (wie die erwähnte BR 143) war es schlicht und einfach "good will".
Und was hat das konkret mit dem Thema zu tun?
... und was hat das jetzt konkret mit dem Thema zu tun?
Da du mit dem themenfremden Zeug angefangen hast brauchst du diese Frage kaum zu stellen!
Aber wenn wir schon dabei sind, die BR 155 verfügt m.W. noch durchgehend über diesen Taster. ;)
Und jetzt? Bist du jetzt cool oder was?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Teilweise ist doch der ganze FST grün :blink: (s. BR 628)
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Mittelrheinbahn @ 21 May 2010, 23:49 hat geschrieben: Teilweise ist doch der ganze FST grün :blink: (s. BR 628)
Der Bedientisch (oder wie auch immer man das nennt) leuchtet ja auch nicht. Daher ist da eine Verwechslungsgefahr mit Signalen an der Strecke eher nicht gegeben.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

143 094-1 @ 21 May 2010, 22:59 hat geschrieben:Aha. Zumindest alle Doppelstock-Steuerwagen die ich kenne verwenden gelbes Licht für den nachgerüsteten LM Zusatzbremse. Aber vielleicht sind die einfach nicht "drehgestell-konform".
Schön. Aber anscheinend nicht überall :P
Da du mit dem themenfremden Zeug angefangen hast brauchst du diese Frage kaum zu stellen!
:lol:
Und jetzt? Bist du jetzt cool oder was?
... ich habe eher das Gefühl das da jemand anderes sich wohl für ganz toll hält ... auf dieses Niveau brauch' ich mich nicht herablassen, sorry. Such' Dir jemand anderes fallst es so nötig hast dich "aufzuplustern", danke.
<_<

/edit: etwas ergänzt
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Taschenschieber @ 22 May 2010, 11:49 hat geschrieben: Der Bedientisch (oder wie auch immer man das nennt) leuchtet ja auch nicht.
Schade eigentlich :D
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Michi Greger @ 23 May 2010, 00:54 hat geschrieben: Schade eigentlich :D
Ich stelle mir das gerade auch sehr interessant vor, wenn das Führerpult beim 628/928 tatsächlich mal Neulack in floureszierender, grüner Farbe erhalten sollte... B)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Alex420-V160 @ 26 May 2010, 21:19 hat geschrieben:Ich stelle mir das gerade auch sehr interessant vor, wenn das Führerpult beim 628/928 tatsächlich mal Neulack in floureszierender, grüner Farbe erhalten sollte... B)
Bloß nicht! :o
Und angeblich wurde der Anstrich in dem netten Grün doch gewählt, um beruhigend auf den Tf zu wirken, ganz wie die "temperamentvolle Beschleunigung"... ;) :lol:
Aber damit man nicht ganz einschläft gibt es ja ab und zu so Stellen wo die Spiegel gerade dann mit einem (extra-lauten?) Zischen einklappen wenn man gerade am Hauptsignal vorbeifährt! :D

(hoppala, ich werde :offtopic: , sorry :ph34r: )
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

drehgestell @ 2 Jun 2010, 16:54 hat geschrieben:Aber damit man nicht ganz einschläft gibt es ja ab und zu so Stellen wo die Spiegel gerade dann mit einem (extra-lauten?) Zischen einklappen wenn man gerade am Hauptsignal vorbeifährt! :D
Hm, die Kombination der zischend einklappenden Spiegel und Vorbeifahrt an Signalen empfinde ich jetzt nicht als derart aufputschend, vielmehr Herzkasperl hat bei mir anfangs stets die Kombination "zischend einklappende Spiegel und Ende der restriktiven 500-Hz-Beeinflussung" ausgelöst, wobei ja das Zischen eben dann von einem schönen *möp* begleitet wird. Das ist wunderbar! :lol:

Schöne Grüße,
Alexander
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

grüne Warnleuchten sind im Führerraum nicht zugelassen,

Auf dem Führertisch der Reihe 1216 befindet sich an ziemlich zentraler Stelle ein grüner Drucktaster, der zeigt die gelöste Federspeicherbremse an.

Die 1216 ist zwar eine ÖBB Reihe, kommt aber in diesen Tagen mit den DB-ÖBB Eurocitys auch bei uns so richtig ins Rennen.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Matthias1044 @ 9 Jul 2010, 09:40 hat geschrieben: Auf dem Führertisch der Reihe 1216 befindet sich an ziemlich zentraler Stelle ein grüner Drucktaster, der zeigt die gelöste Federspeicherbremse an.
Hm, ich hab auf der Rh 1216 jetzt nur so 'ne kurze Einweisung bekommen für den Fall, dass eine solche auf unserem Prüfungszug drauf wäre (war dann doch 'ne 152er. :) ). Aber ist das denn tatsächlich ein Leuchtdrucktaster oder nur ein Drucktaster? Ich kann mich jetzt eigentlich nicht dran erinnern, dass das Ding während der Fahrt ständig geleuchtet hätte.
Der Taster zum Anlegen der Federspeicherbremse müsste aber ein Leuchtdrucktaster gewesen sein, der dann im angelegten Zustand geleuchtet hat - oder?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Öhm, jetzt wo du es sagst, kann ich mich irgendwie auch nicht mehr erinnern :rolleyes: :lol:.

Werd mir das Ganze bei Gelegenheit mal anschauen.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Zum Thema (L)DT und grün, der 643/644 besitzt zwar einen Drucktaster für "Federspeicher lösen" der grün ist aber leuchten tut der nicht, weder beim noch nach dem Bedienen.

PS: der schonmal erwähnte LM "Zusatzbremse gelöst" (der mir zur Abwechslung auch schon in gelb :blink: untergekommen ist) im Stwg erlischt nach einiger Zeit. Und einen LM der grün leuchtet um einen Zustand anzuzeigen der nicht "in Ordung" aussagt haben wir immer noch net gefunden... ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

drehgestell @ 10 Jul 2010, 14:47 hat geschrieben:Und einen LM der grün leuchtet um einen Zustand anzuzeigen der nicht "in Ordung" aussagt haben wir immer noch net gefunden... ;)
DOCH! Hier ist er: B)

Bild
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

chris232 @ 11 Aug 2010, 13:39 hat geschrieben: DOCH! Hier ist er: B)
Welche Baureihe ist das, wenn ich fragen darf?

Übrigens ist da ein Rechtschreibfehler. Es müsste "Ftörung" heißen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 11 Aug 2010, 13:41 hat geschrieben: Welche Baureihe ist das, wenn ich fragen darf?
Sieht mir nach 120 oder vielleicht auch 111 aus *malrumrat* :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Boris Merath @ 11 Aug 2010, 13:50 hat geschrieben: Sieht mir nach 120 oder vielleicht auch 111 aus *malrumrat* :-)
Foisch.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Sieht mir nach 120 oder vielleicht auch 111 aus *malrumrat* :-)
Foisch.
Darf ich auch mitraten? ;)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Nach Einheitsführerstand sah das für mich auch aus - was hat's da noch nette grüne Abscheulichkeiten, wenn 111 und 120 nicht richtig sind? Bxf? 628?

Gruß,
Stephan
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 11 Aug 2010, 17:06 hat geschrieben: Nach Einheitsführerstand sah das für mich auch aus - was hat's da noch nette grüne Abscheulichkeiten, wenn 111 und 120 nicht richtig sind? Bxf? 628?
Der 628er dürfte aber eher keine Oberstromanzeige haben :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 11 Aug 2010, 17:20 hat geschrieben: Der 628er dürfte aber eher keine Oberstromanzeige haben :-)
Ja, der Beitrag wurde geschrieben, als das Bild gerade Kaffee holen war.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zuerst mal denke ich, dass dort, weil grade nix anderes da war eine grüne Birne rein kam. Ich hätte ja auch der Farbe wegen etc. auf 120 getippt, die 111 hat den meist bissl wo anders.

Meine Vermutungen wären eine 103, ne, eher nicht, dann doch noch einer der Prototypen- ICE?

Sonst wüsste ich wirklich nix mehr. Sag blos, das ist eine 121 :o

Aber mit dem Knick an der Stelle, auf jeden Fall was von der Bundesbahn.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

@143 094-1: Hmm, kurz überlegen - nö :P

@Martin H.: Keine 111, keine 120, keine 103, kein ICE, ... Aber Bundesbahn ist schon mal richtig!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ist Bpmbdzf die richtige Richtung?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten