Dienstag, 25. Mai, 11 Uhr, auf dem Marienplatz
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) testet künftig einen weiteren Hybridbus. Oberbürgermeister Christian Ude, MVG-Chef Herbert König und Bernd Maierhofer, Vorstand Engineering und Portfolio Development der MAN Nutzfahrzeuge AG, präsentieren das innovative Fahrzeug. Anschließend ist eine Probefahrt vorgesehen.
Hybridbusse
Ein Termin aus der Münchner Rathausumschau:
Haben sie ihn also endlich gekriegt! Der wurde ja ursprünglich 2008 zusammen mit dem Solaris-Hybridbus angekündigt, die Ankündigung war in diesem Fall aber wohl "etwas" voreilig 
Leider wieder arbeitnehmerunfreundliche Zeiten - aber die Pressemeldung und die Fotos werden bestimmt nicht auf sich warten lassen... Auf welcher Linie der wohl eingesetzt wird? Hoffentlich wie der Hybrid-Dackel fest auf einer Linie, damit man ihn mal "erwischen" kann.
Der König ist aber viel beschäftigt in letzter Zeit: am Dienstag Vorstellung des redesignten R2.2, heute Spatenstich für die Emmeram-Tram, nächsten Montag Vorstellung des Hybridbusses - viel los bei der MVG...

Leider wieder arbeitnehmerunfreundliche Zeiten - aber die Pressemeldung und die Fotos werden bestimmt nicht auf sich warten lassen... Auf welcher Linie der wohl eingesetzt wird? Hoffentlich wie der Hybrid-Dackel fest auf einer Linie, damit man ihn mal "erwischen" kann.
Der König ist aber viel beschäftigt in letzter Zeit: am Dienstag Vorstellung des redesignten R2.2, heute Spatenstich für die Emmeram-Tram, nächsten Montag Vorstellung des Hybridbusses - viel los bei der MVG...
ich glaub nicht, dass die MVG noch nen Solo in den Osten schickt, die ham sowieso schon 15 42er für 13 49er bekommen, dagegen mangelts im Westen, wenn man, wie geplant, demnächst die 49er abstellen will ... Ich könnt mir vorstellen, dass der vllt am 152er fährt oder so, ist ja auch so ne Prestigelinie ...Lazarus @ 21 May 2010, 11:16 hat geschrieben: naja so wie ich die MVG einschätze, wird man den erstmal garantiert auf dem 100er einsetzen
Wenn das Ding auf dem 100er landen würde, hat das rein gar nichts mit Ost-/West-Verteilung, überbeanspruchte West-49er oder den Weltuntergang für O405N-Freunde im Osten zu tun. Es geht rein ums Prestige auf der Linie. :rolleyes:
Ach ja: Ich wünsche ihn mir auf dem 152er.
Ach ja: Ich wünsche ihn mir auf dem 152er.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
*Heftignick* Dann brauch ich mich nicht zu weit bewegen.khoianh @ 21 May 2010, 13:26 hat geschrieben: Ach ja: Ich wünsche ihn mir auf dem 152er.

Presseleute und "Prominenz" leiden derzeit wahrlich keinen Hunger.Der König ist aber viel beschäftigt in letzter Zeit: am Dienstag Vorstellung des redesignten R2.2, heute Spatenstich für die Emmeram-Tram, nächsten Montag Vorstellung des Hybridbusses
Demnächst präsentiert man noch das neue Fahrrad im Fuhrpark oder die neue Glühbirne im Flur. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Und der dritte Münchner Hybridbus wird, wie schon vermutet, tatsächlich von Mercedes kommen. Allerdings wird nicht genannt, ob Gelenk oder Solo, und auch über den vsl. Zeitpunkt der Ablieferung schweigt sich die PM aus (ist vermutlich auch besser so, falls die Lieferung ähnlich lange dauern sollte wie beim LC Hybrid).
viele Mögliochkeiten hatte man auch nicht im Westen:Auer Trambahner @ 25 May 2010, 15:12 hat geschrieben: So, die Pressemeldung is raus. Der Wagen kommt auf die Linie 132.
(Hier im Revier)
Der Hybrido18 enttäuscht laut der PM mit zu geringer Einsparung von nur ca. 10%.
Die Bilder sind ja wieder mal absolute Sahne...
131/151er sind reine Verstärkerlinien, da lohnt sich der Hybrid-Einsatz auch nicht wirklich.
Bleiben eigentlich nur noch 132 und 152 übrig

edit: die Sitzanordnung ist etwas anders wie in den bisherigen 42ern: die Stühle direkt hinter der 2. Tür sind erstmals bei MVG Bussen auf Bodenhöhe, man muss also nicht erst klettern. Die Stehflöche ist nach hinten verschoben worden, heißt, man hat hinter dem Automaten jetzt einen 2er, dann die Stehfläche und dafür fehlen die ersten beiden Sitze im mittleren Bereich links.
Der 132er ist ja auch ganz nett und nicht allzu weit weg. 
@King: Alle anderen Solo-Linien im Münchner Westen sind ausschließlich von Subs?

@King: Alle anderen Solo-Linien im Münchner Westen sind ausschließlich von Subs?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
zumindest unter der Woche ja!khoianh @ 25 May 2010, 16:15 hat geschrieben: Der 132er ist ja auch ganz nett und nicht allzu weit weg.
@King: Alle anderen Solo-Linien im Münchner Westen sind ausschließlich von Subs?
(bis auf den einen Solokurs am 133er von der MVG, der imo aber auch bald durch nen Gelenker dersetzt wird, jetzt, wo man Gelenküberschuss im Westen hat; möglicherweise fährt aufm 143er noch ein ML mit MVG Fahrzeug, weiß ich aber nicht genau)
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Auf den 132er
na das freut mich doch, der ist nämlich bei mir auch gleich ums Eck.
Vorallem weil der ja dann immer zur selben Zeit fahren wird, kann man sich dann vorher
immer schon ausrechnen, wann man los muss um den erwischen zu können.
edit: Das Design von dem schaut irgendwie gar nicht so schlecht aus, das hat schon was.
Komisch nur, dass der die Wagennummer 4210 bekommen hat, ist doch irgendwie ganz vom Kozept abweichend.
Ich denke der Citaro-Hybrid wird ein Solo werden, Gelenker hat man doch zur Zeit genug und wenn man irgendwann
mal die 50er abstellt, wird man in einer größeren Serie neue Gelenker bestellen. Bin schon gespannt ob der dann die
Wagennummer 4209 bekommt.

Vorallem weil der ja dann immer zur selben Zeit fahren wird, kann man sich dann vorher
immer schon ausrechnen, wann man los muss um den erwischen zu können.

edit: Das Design von dem schaut irgendwie gar nicht so schlecht aus, das hat schon was.
Komisch nur, dass der die Wagennummer 4210 bekommen hat, ist doch irgendwie ganz vom Kozept abweichend.
Ich denke der Citaro-Hybrid wird ein Solo werden, Gelenker hat man doch zur Zeit genug und wenn man irgendwann
mal die 50er abstellt, wird man in einer größeren Serie neue Gelenker bestellen. Bin schon gespannt ob der dann die
Wagennummer 4209 bekommt.

S27 nach Deisenhofen
ok, danke, wär schön, wenn sie das macht, jetzt hat die MVG ja Gelenküberschuss ...uferlos @ 25 May 2010, 19:37 hat geschrieben: nein am 143er läuft kein ML-Fahrzeug. Und der Solokurs am 133er wird bleiben, da dieser abends auf den 134er geht. Dort rücken ja die Gelenkbusse extra deswegen ein. Außer die MVg tauscht den Kurs mitm Baumann oder so.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
und hiermit back to topic:S-Bahn 27 @ 25 May 2010, 19:35 hat geschrieben: Komisch nur, dass der die Wagennummer 4210 bekommen hat, ist doch irgendwie ganz vom Kozept abweichend.
Die Wagennummer 4210 ist mitnichten komisch. Eigentlich sollte der Wagen nämlich bereits 2008 (!) vor den Wagen 4211-4219 abgeliefert werden. Daher wurde für ihn die Wagennummer 4210 freigehalten, die er nun eben auch bekommen hat.
Prototypen und Sonderlinge bekommen außerdem ja immer volle Zehner-Nummern, siehe auch 4200 und 5340.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
stimmt eigentlich irgendwo schon. Es ist halt nur ungewohnt, weil der 4211 diese MVG-Eigenwerbung hat, weil der ja eigentlich als "erster" in dieser neuen Lion´s City Solo Busserie dasteht.Oliver-BergamLaim @ 25 May 2010, 20:06 hat geschrieben: und hiermit back to topic:
Die Wagennummer 4210 ist mitnichten komisch. Eigentlich sollte der Wagen nämlich bereits 2008 (!) vor den Wagen 4211-4219 abgeliefert werden. Daher wurde für ihn die Wagennummer 4210 freigehalten, die er nun eben auch bekommen hat.
Prototypen und Sonderlinge bekommen außerdem ja immer volle Zehner-Nummern, siehe auch 4200 und 5340.
Warscheinlich hätte normal der 4210 die Werbung bekommen. Ausgeschrieben wurde dieser Hybrid ja bereits im Juli 2007: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=8...85&#entry183582
Drei Jahre zwischen bestellen und erhalten ist schon eine sehr große Spanne .

So wird der wengistens schon die neuere, ab Mitte 2009 verwendete neuere Zielanzeige bekommen. Vgl. Lion Solos von West und Ost. Den dickeren Streifen hat der glaube ich auch schon oder, sieht auf den Fotos zumindestens so aus. Wenn der dann auch schon die gelben Markierungen um die STOP-Drücker hat, ist der wirklich auf neuestem Stand.
Dann weiß man auch, das der wirklich erst vor kurzem hergestellt wurde und nicht ewig irgendwo rumstand oder Probleme hatte.
Das mit den 10er-Nummern fällt mir jetzt auch erst auf wo du es sagst. Dazu kommt noch 5300, der erste Lion´s Gelenker, obwohl die nachfolgenden wieder mit 52xx nummeriert wurden.
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
ist zwar offtopic, aber kurz wird man ja drüber reden könen:khoianh @ 25 May 2010, 20:45 hat geschrieben: Die Zielanzeige "auszutauschen" dürfte in Minuten gehen - ist nur Softwareänderung. :rolleyes:
Das glaube ich nicht, ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei den ab Mitte 2009 gelieferten um neue Anzeigen handelt.
Die 7 Baumann Solo Citaros haben z. B. noch die alte Schriftart, der Ende 2009 gekommene Lion von Edelweiß hat auch noch
die alte, weil dieser schon im Mai 2009 oder früher produziert wurde.
Würde das mit dem Update gehen, hätte der Edelweiß Lion auch schon die dickere Schrift. Das komische ist nur, das als die einzigen
neuen (2010) die drei Solos und der eine Gelenker von Watzinger noch das alte Schriftbild haben, das wundert mich irgendwie total. :blink:
Bist du dir wirklich sicher, dass es sich nicht um eine ganz andere Anzeige handelt, also mehr Pixel, höhere Auflösung?
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
um wieder ontopic zu werden
Die tz mit nem Artikel über den neuen Hybrid: http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...mer-778464.html

Die tz mit nem Artikel über den neuen Hybrid: http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...mer-778464.html
S27 nach Deisenhofen
Ganz sicher - sonst würden einige Citaros und Solaris der MVG nicht mit den neuen Buchstaben rumfahren, während zur Auslieferung alle noch das alte (hässliche) hatten. Was willst du da noch großartig an der Auflösung ändern?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 20 Mai 2007, 23:35
Hallo und guten Abend!
Ich freue mich, dass eines meiner Lieblingsthemen im Bereich Bus ausgeweitet wird - Busse mit alternativen Antriebsmethoden.
Ich bin ja mal gespannt, ob der mit soviel Vorschußlorbeeren bedachte MAN Lion's City Hybrid die in ihn gesteckten Erwartungen erfüllen wird. Die von der MVG herausgegebene Pressemitteilung ist für Solaris und sein Produkt auf jeden Fall eine schallende Ohrfeige - auch wenn zum Schluß noch kurz erwähnt wird, dass Optimierungen erfolgen werden.
Ist der 132 aktuell umlaufmäßig mit dem 133 noch gekoppelt? Ich bin mir - ehrlich gesagt - nicht ganz sicher. Eigentlich hatte ich eher mit einem Einsatz auf der Linie 100 gerechnet.
Interessant finde ich zudem, dass die MVG den MAN "nur" least. Das dürfte so ziemlich neu sein, denn bisher bin ich davon ausgegangen, dass alle neuen Wagen fest in MVG-Eigentum übergegangen sind. Oder???
Viele Grüße
Silberstein
Ich freue mich, dass eines meiner Lieblingsthemen im Bereich Bus ausgeweitet wird - Busse mit alternativen Antriebsmethoden.
Ich bin ja mal gespannt, ob der mit soviel Vorschußlorbeeren bedachte MAN Lion's City Hybrid die in ihn gesteckten Erwartungen erfüllen wird. Die von der MVG herausgegebene Pressemitteilung ist für Solaris und sein Produkt auf jeden Fall eine schallende Ohrfeige - auch wenn zum Schluß noch kurz erwähnt wird, dass Optimierungen erfolgen werden.
Ist der 132 aktuell umlaufmäßig mit dem 133 noch gekoppelt? Ich bin mir - ehrlich gesagt - nicht ganz sicher. Eigentlich hatte ich eher mit einem Einsatz auf der Linie 100 gerechnet.
Interessant finde ich zudem, dass die MVG den MAN "nur" least. Das dürfte so ziemlich neu sein, denn bisher bin ich davon ausgegangen, dass alle neuen Wagen fest in MVG-Eigentum übergegangen sind. Oder???
Viele Grüße
Silberstein
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das finde ich aber auch, das könnte sogar der Grund gewesen sein, warum jetzt wieder anfängt auch Gelenker wieder bei MAN anstatt bei Solaris zu kaufen.Silberstein @ 25 May 2010, 23:39 hat geschrieben: Die von der MVG herausgegebene Pressemitteilung ist für Solaris und sein Produkt auf jeden Fall eine schallende Ohrfeige - auch wenn zum Schluß noch kurz erwähnt wird, dass Optimierungen erfolgen werden.
Weil das nur 10% eingepart wird, anstatt der von Solaris angegebenen 20% kommt in der PM schon so rüber, als würde sich die MVG jetzt von Solaris verarscht fühlen.
Zum Thema 132er-Umlauf: also der 132er ist und war auch noch nie auf den 133er durchgebunden. Ist also eine eigenständige Linie.
Das mit dem 100er hat glaub ich sogar die MVG damals gesagt, als der Solaris Hybrid kam und sie sagten, das der Gelenker auf den 52er kommt.
Warscheinlich hat es die MVG nach den zwei Jahren vergessen und denkt sich, der 132er wäre sinvoller.
Das den MAN geleast hat ist ziemlich logisch, in der PM stand doch, das der rund ein Drittel mehr kostet, als ein normaler MAN Solobus.
Außerdem hat die MVG 2007 schonmal einen Solobus von MAN geleast, auch zum Testen.
War das ab 2012 oder doch schon 2011 ab dem Jahr der serielle Hybridbetrieb in MAN-Busse eingebaut werden soll?
Dann würden die Busse natürlich billiger und ziemlich schnell zum Standard werden.
S27 nach Deisenhofen
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 20 Mai 2007, 23:35
Guten Morgen,
Den 4200 habe ich übrigens ganz vergessen. Der ist ja mittlerweile in privater Hand und somit nicht mehr im - naja, sagen wir es doch so - Bestand der MVG.
Was die Serienreife des MAN-Hybridbusses betrifft, so würde ich - aufgrund des eingetretenen Verzugs - momentan mich auf gar keine Jahreszahlen berufen. Sicher werden die Erstlinge auf Herz und Nieren geprüft und die Ergebnisse ausgewertet, bevor überhaupt von einer Serienreife die Rede ist. Dass die Wagen in der Menge billiger werden, ist die logische marktwirtschaftliche Schlußfolgerung.
Hoffen wir das Beste und wünschen dem 4210 einen guten Start.
Viele Grüße
Silberstein
Ich bin die Tage nach geraumer Zeit wieder mal mit dem 5340 unterwegs gewesen. Die Drehzahlen, die das gute Stück beim V-Motor zutage brachte, waren ja beachtlich. Das habe ich bei den vorherigen Fahrten so noch nie erlebt. Vor allem war dies bei Bremsmanövern der Fall. Macht u.a. dies die Optimierungen notwendig? Ansonsten fährt der Wagen - rein aus Fahrgastsicht - sehr gut und zieht schneller an als ein "normaler" Bus.Das finde ich aber auch, das könnte sogar der Grund gewesen sein, warum jetzt wieder anfängt auch Gelenker wieder bei MAN anstatt bei Solaris zu kaufen.
Weil das nur 10% eingepart wird, anstatt der von Solaris angegebenen 20% kommt in der PM schon so rüber, als würde sich die MVG jetzt von Solaris verarscht fühlen.
Okay. Alles klar. Danke. Das mit dem 100er war jetzt nur ein Bauchgefühl von mir. Dass dies auf MVG-Ebene bereits in Erwägung gezogen wurde, war mir nicht bekannt. Eine logische Folgerung wäre es jedoch allemal gewesen.Zum Thema 132er-Umlauf: also der 132er ist und war auch noch nie auf den 133er durchgebunden. Ist also eine eigenständige Linie.
Das mit dem 100er hat glaub ich sogar die MVG damals gesagt, als der Solaris Hybrid kam und sie sagten, das der Gelenker auf den 52er kommt.
Warscheinlich hat es die MVG nach den zwei Jahren vergessen und denkt sich, der 132er wäre sinvoller.
Offenbar will man kein finanzielles Risiko eingehen, wenn der Wagen ein Flop wird (was ich nicht hoffe).Das den MAN geleast hat ist ziemlich logisch, in der PM stand doch, das der rund ein Drittel mehr kostet, als ein normaler MAN Solobus.
Außerdem hat die MVG 2007 schonmal einen Solobus von MAN geleast, auch zum Testen.
War das ab 2012 oder doch schon 2011 ab dem Jahr der serielle Hybridbetrieb in MAN-Busse eingebaut werden soll?
Dann würden die Busse natürlich billiger und ziemlich schnell zum Standard werden.
Den 4200 habe ich übrigens ganz vergessen. Der ist ja mittlerweile in privater Hand und somit nicht mehr im - naja, sagen wir es doch so - Bestand der MVG.
Was die Serienreife des MAN-Hybridbusses betrifft, so würde ich - aufgrund des eingetretenen Verzugs - momentan mich auf gar keine Jahreszahlen berufen. Sicher werden die Erstlinge auf Herz und Nieren geprüft und die Ergebnisse ausgewertet, bevor überhaupt von einer Serienreife die Rede ist. Dass die Wagen in der Menge billiger werden, ist die logische marktwirtschaftliche Schlußfolgerung.
Hoffen wir das Beste und wünschen dem 4210 einen guten Start.
Viele Grüße
Silberstein
Wie sieht es mit 5340 aus? Hat die MVG den gekauft oder auch nur geleast?
Daß der Dackel sich nicht unbedingt an die Hersteller-Diät hält, kann auch etwas mit dem relativ kurzen Linienweg des 52er zu tun haben... Möglicherweise kommt der nicht in Fahrt... (Nur ne Vermutung, ich kenn die Wendezeiten nicht). Ich würde den mal zusammen mit nem Konventionellen als Referenz ein paar Monate toujours auf den 54er schicken, vielleicht schauts da (etwas) anders aus...
Auf der anderen Seite könnten die Solarien nach dem Misserfolg in die Fußstapfen der Setras der 80er Jahre treten... ebenso abwechslungsreich wie technisch vorteilhafte Teile, aber nie wiederbeschafft, wobei der Vergleich hinkt, da Setra und Mercedes quasi in Evobus aufgingen....
Entsprechend gewartet sind die Dackel robuste und komfortable Geräte. Das zeigen die MVG-Fahrzeuge entgegen der Privaten Pendanten vorbildlich. Ich fände es schade, wenn Solaris in Zukunft aufgrund dieser Ergebnisse nicht mehr berücksichtigt wird.
Daß der Dackel sich nicht unbedingt an die Hersteller-Diät hält, kann auch etwas mit dem relativ kurzen Linienweg des 52er zu tun haben... Möglicherweise kommt der nicht in Fahrt... (Nur ne Vermutung, ich kenn die Wendezeiten nicht). Ich würde den mal zusammen mit nem Konventionellen als Referenz ein paar Monate toujours auf den 54er schicken, vielleicht schauts da (etwas) anders aus...
Auf der anderen Seite könnten die Solarien nach dem Misserfolg in die Fußstapfen der Setras der 80er Jahre treten... ebenso abwechslungsreich wie technisch vorteilhafte Teile, aber nie wiederbeschafft, wobei der Vergleich hinkt, da Setra und Mercedes quasi in Evobus aufgingen....
Entsprechend gewartet sind die Dackel robuste und komfortable Geräte. Das zeigen die MVG-Fahrzeuge entgegen der Privaten Pendanten vorbildlich. Ich fände es schade, wenn Solaris in Zukunft aufgrund dieser Ergebnisse nicht mehr berücksichtigt wird.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn ich mich recht erinnere war der gekauft, allerdings mit spürbarem Preisnachlass, da mit dem Hersteller vereinbart wurde, dass die MVG den 5340 regelmäßig für Veranstaltungen und Vorführfahrten quer durch Europa freistellt (wurde ja auch eine Zeitlang regelmäßig gemacht, so war 5340 zum Beispiel in Paris und Straßburg).Step_3 @ 26 May 2010, 03:08 hat geschrieben: Wie sieht es mit 5340 aus? Hat die MVG den gekauft oder auch nur geleast?
[...] Entsprechend gewartet sind die Dackel robuste und komfortable Geräte. Das zeigen die MVG-Fahrzeuge entgegen der Privaten Pendanten vorbildlich. Ich fände es schade, wenn Solaris in Zukunft aufgrund dieser Ergebnisse nicht mehr berücksichtigt wird.
Zu Punkt 2: Solaris wurde ja glaube ich in der Beschaffungswelle 2008 nur deshalb berücksichtigt, weil die Lieferzeiten damals recht lang waren und MAN allein zu lang für alle 30 Fahrzeuge gebraucht hätte -> Split auf mehrere Hersteller. So hat MAN z.B. nach der Bestellung im Dez. 2007 erst im Juli 2008 geliefert, was recht lange gedauert hat - dieses Jahr hingegen lagen zwischen Bestellung und Lieferung keine vier Monate.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Auf der IAA 2008 wurde als Serienstart des LC Hybrid Anfang 2011 genannt. D.h. alle vorher zum Kunden kommenden Fahrzeuge sind keine Serienfahrzeuge sondern Fahrzeuge im Kundenfeldversuch. Ein solcher ist bei größeren Entwicklungsprojekten in der Regel Bestandteil.Silberstein @ 25 May 2010, 23:39 hat geschrieben: Interessant finde ich zudem, dass die MVG den MAN "nur" least. Das dürfte so ziemlich neu sein...
Feldversuchsfahrzeuge (Lkw + Bus) werden bei MAN generell nur verleast. D.h. das künftige Serienfahrzeuge durchaus noch div. Änderungen erfahren können.
Das mag für die Freaks nüchtern und trocken klingen, ist aber so. <_<
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
mal was anderes: Beim 5340 ist es doch so, dass ein weiteren normalen Solaris Gelenker, auch von 2008, als Referenzfahrzeug am 52er fährt.
Wie will man das aber dann beim 132er mit dem 4210 und einem Referenzfahrzeug machen?
Das Referenzfahrzeug muss doch dann auch ungefähr das gleiche Baujahr haben, um die Abnutzung, Energieberbrauch etc. vergleichen zu können.
In West hat man aber doch nur Lion´s von 2008, deren Motor etc. schon abgenutzt ist und man doch deshalb schlecht mit dem Energieverbrauch
vom 4210 vergleichen kann. Eigentlich müsste doch dann einer der Neuen von diesem Jahr zum Vergleich auf dem 132er mitfahren. Sonst müsste
halt einer (zwei, falls kaputt) der Neuen nach West oder man rückt von Ost zum 132er aus, würde auch gehen.
Bin deshalb mal gespannt, ob man dann wirklich nen Lion´08 oder doch gar nen Lion´10 zum Vergleichen hernimmt.
Laut den Bildern scheint dieser 4210 aber wohl ein interessanter Mix aus den Lion´s von 2008, 2009 und 2010 zu sein, kein Wunder von dem Konzept
bei Bestellung, bin echt mal gespannt inwiefern da alte und neue Sachen kombiniert sind.
Wie will man das aber dann beim 132er mit dem 4210 und einem Referenzfahrzeug machen?
Das Referenzfahrzeug muss doch dann auch ungefähr das gleiche Baujahr haben, um die Abnutzung, Energieberbrauch etc. vergleichen zu können.
In West hat man aber doch nur Lion´s von 2008, deren Motor etc. schon abgenutzt ist und man doch deshalb schlecht mit dem Energieverbrauch
vom 4210 vergleichen kann. Eigentlich müsste doch dann einer der Neuen von diesem Jahr zum Vergleich auf dem 132er mitfahren. Sonst müsste
halt einer (zwei, falls kaputt) der Neuen nach West oder man rückt von Ost zum 132er aus, würde auch gehen.
Bin deshalb mal gespannt, ob man dann wirklich nen Lion´08 oder doch gar nen Lion´10 zum Vergleichen hernimmt.
Laut den Bildern scheint dieser 4210 aber wohl ein interessanter Mix aus den Lion´s von 2008, 2009 und 2010 zu sein, kein Wunder von dem Konzept
bei Bestellung, bin echt mal gespannt inwiefern da alte und neue Sachen kombiniert sind.
S27 nach Deisenhofen