vereinzelt versprengt gibt es hier im Forum ja schon Hinweise auf interessante Filme in Youtube. Grade habe ich von Jonashdf nen Hinweis auf nen absolut genialen Film gefunden, daher dachte ich mir man könnte die Links mal zentral sammeln.
Für neue Links bitte "Als Neuigkeit markieren" aktivieren, damit man zwischen den hoffentlich vorhandenen Diskussionen die Links wiederfindet

Also hier mal der genannte Film:
Pusteblume - Peter reist mit dem Zug
Teil 1: Bahnhof Prien am Chiemsee: Das Stellwerk, Fahrkartenausgabe, Gepäckaufbewahrung, Expressgut, Warteraum
Teil 2: Rangieren, Güterverkehr, Schrankenposten, Abteilwagen, Waschraum, Speisewagen, Zugsekretariat mit Zugtelefon
Teil 3:: Auf der Lok 103 125; Dortmund Hbf: Zugabfertigung, Impressionen der Läden; Schlafwagen; Als Traum: Dampflokfahrt, vermutlihc im bayerischen Oberland
Anmerkungen:
In Teil 1 ist ein Stellwerk der Bauart DrS2 zu sehen. Interessant auch die ganzen Telefonate mit teilweise ziemlich komplizierten Rufzeichen. Hier telefoniert der Fahrdienstleiter zum Beispiel mit dem Zugüberwacher, gibt ihm die aktuelle Verspätung durch und erhält Anweisungen über zu verlegende Überholungen. Der Zugüberwacher hat damals teilweise noch mit Lineal und Stift die Ist-Zeiten in den Soll-Bildfahrplan entsprechend der Anrufe gemalt und entsprechend über Überholungen etc. entschieden, alles über fernmündliche Kommunikation. ,Gewählt" wurde (und wird auch teilweise heute noch) über eine Art Morsezeichen, also über eine Kombination aus kurzen und langen Klingelzeichen, wobei alle Telefone entlang der Leitung parallelgeschaltet sind und damit auch gleichzeitig klingeln.
Später wurde zumindest die Meldung der Daten von der Strecke zum Zugüberwacher technisiert, hier wurde der Istzustand automatisch von einem Drucker auf den Bildfahrplan gedruckt. Die Vorbereitung dazu sieht man bei Minute 2:50 auf dem Tastenpult im Hintergrund.
Im Teil 2 wird schön beschrieben dass das Signal nicht auf Fahrt gestellt wird solange die Schranke nicht zu ist und dass die Schranken damit sicher sind - dabei wird gleich mal geflissentlich unterschlagen, dass bei weitem nicht jede Schranke ein deckendes Hauptsignal hat

Der Film ist jedenfalls absolut sehenswert und gibt meiner Meinung nach einen erstklassigen Überblick über den Bahnbetrieb der damaligen Zeit. Leider ist das genaue Jahr nicht angegeben, es muss aber nach 1972 sein, da man im Hintergrund in München mal eine S-Bahn fahren sieht. Hat sonst noch wer ne Idee wie man die Zeit eingrenzen kann?