[S] Bau der S 60
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
In Bad Cannstatt werden aber alle Bahnsteige auch genutzt:
Gleis 1: RB / RE nach Stuttgart
Gleis 2: S-Bahn Richtung Stuttgart
Gleis 3: S-Bahn Richtung Essslingen / Backnang
Gleis 4: RE / RB nach Tübingen
Gleis 5: RE / RB nach Stuttgart
Gleis 6: RE / RB nach Stuttgart
Gleis 7: RE / RB nach Aalen / Schwäbisch-Hall / Nürnberg
Gleis 8: RE / RB nach Geislingen / Ulm
Gleis 1: RB / RE nach Stuttgart
Gleis 2: S-Bahn Richtung Stuttgart
Gleis 3: S-Bahn Richtung Essslingen / Backnang
Gleis 4: RE / RB nach Tübingen
Gleis 5: RE / RB nach Stuttgart
Gleis 6: RE / RB nach Stuttgart
Gleis 7: RE / RB nach Aalen / Schwäbisch-Hall / Nürnberg
Gleis 8: RE / RB nach Geislingen / Ulm
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Hier der Link zum Bedienkonzept der S60
http://www.region-stuttgart.org/vrsuploads...ds/RV-11703.pdf
http://www.region-stuttgart.org/vrsuploads...ds/RV-11703.pdf
Also, was zwar ingsesammt eher ne unwichtige Frage ist, aber von der Orientierung her dann schon wichtiger ist, sind die Bahnhofsnamen. Warum können die nicht mal klar verständlich und einheitlich sein? Kleines Beispiel wär doch scon einmal Böblingen: Der richtige Bahnhof heißt Böblingen, dann gibt es bei der Schönbuchbahn Böblingen Südbahnhof und noch nen paar mehr, dann gibts den S-Bahn-Halt Hulb. Warum nennt man das ganze nicht einfach Böblingen Bf, Böblingen Hulb usw. ? Genauso auf der neuen S60-Strecke, da ist vorgesehen, Maichingen und Maichingen Nord (oder West?, weiß grad net), das versteht doch keiner, da könnte man den wichtisten Halt pro Stadt/Ortschaft Bahnhof nennen? Noch lustiger wird's in Vaihingen, da gibts den S-Halt Österfeld, x-Stadtbahn-Halte sowie den S-Halt Vaihingen und den Stadtbahnhalt Vaihingen Bf. Warum nicht einfach Vaihingen Österfeld, Vaihingen Bf usw.? Und noch son Orientierungsfehler: Warum werden die 4 Stadtbahngleise nicht mitgezählt? da könnte man beim umsteigen einiges logischer machen, wenn die Gleise 1-4 Stadtbahn wären, S-Bahn dann 5-bis was weiß ich. ich weiß, das ganze ist nicht Weltbewegend, aber für Ortsfremde sehr nützlich, ich kenn da wieder nenn paar Geschichten.
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
@Dave:Dave @ 26 Apr 2004, 18:41 hat geschrieben: Also, was zwar ingsesammt eher ne unwichtige Frage ist, aber von der Orientierung her dann schon wichtiger ist, sind die Bahnhofsnamen. Warum können die nicht mal klar verständlich und einheitlich sein? Kleines Beispiel wär doch scon einmal Böblingen: Der richtige Bahnhof heißt Böblingen, dann gibt es bei der Schönbuchbahn Böblingen Südbahnhof und noch nen paar mehr, dann gibts den S-Bahn-Halt Hulb. Warum nennt man das ganze nicht einfach Böblingen Bf, Böblingen Hulb usw. ? Genauso auf der neuen S60-Strecke, da ist vorgesehen, Maichingen und Maichingen Nord (oder West?, weiß grad net), das versteht doch keiner, da könnte man den wichtisten Halt pro Stadt/Ortschaft Bahnhof nennen? Noch lustiger wird's in Vaihingen, da gibts den S-Halt Österfeld, x-Stadtbahn-Halte sowie den S-Halt Vaihingen und den Stadtbahnhalt Vaihingen Bf. Warum nicht einfach Vaihingen Österfeld, Vaihingen Bf usw.? Und noch son Orientierungsfehler: Warum werden die 4 Stadtbahngleise nicht mitgezählt? da könnte man beim umsteigen einiges logischer machen, wenn die Gleise 1-4 Stadtbahn wären, S-Bahn dann 5-bis was weiß ich. ich weiß, das ganze ist nicht Weltbewegend, aber für Ortsfremde sehr nützlich, ich kenn da wieder nenn paar Geschichten.
Gruß, Dave
Das Problem kenne ich, schau dir mal den Bahnhof Leinfelden an, dort hätte man ohne weiteres die Stadtbahngleise direkt neben die S-Bahngleise bauen können, um so ein niveaugleiches und schnelles Umsteigen zwischen Stadtbahn und S-Bahn zu ermöglichen aber nein, man setzt den Stadtbahnhalt vor die Bahnsteige der S-Bahn. Überhaupt ist der Bahnhof Leinfelden etwas überdimensioniert mit diesem Dach und so...
Aus dem Betriebsprogramm lässt sich wohl entnehmen, dass die kleine S6 dann künftig ab und bis Renningen fahren wird, um von dort dann als S60 weiter nach Sindelfingen - Böblingen zu fahren. Dann vermute ich mal, dass die S60 wie gefolgt halten wird:
Gleis 1:
S60 aus Böblingen, keine Weiterfahrt nach Stuttgart (Zug wird evtl. auf zusätzlichem Abstellgleis abgestellt oder wartet auf nächste Fahrt Richtung Böblingen)
S60 nach Böblingen, wenn keine Flügelung mit großer oder kleiner S6
Gleis 2:
S60 aus Böblingen, Koppeln mit S6 aus Weil der Stadt zur Weiterfahrt Richtung Stuttgart
Gleis 3:
S60 nach Böblingen, wenn Flügelung mit großer oder kleiner S6
Gespannt bin auch darauf, wie gut das mit dem Flügeln klappt. Das Gleis müsste dann eigentlich in A, B und C unterteilt werden, mit dementsprechender Anzeige auf den LCDS (A: S6 Weil der Stadt, B: S60 Böblingen). Sollte man auch schon in den Bahnhöfen vor Renningen so anzeigen, damit nicht so viele Fahrgäste den Zugteil wechseln müssen.
Gleis 1:
S60 aus Böblingen, keine Weiterfahrt nach Stuttgart (Zug wird evtl. auf zusätzlichem Abstellgleis abgestellt oder wartet auf nächste Fahrt Richtung Böblingen)
S60 nach Böblingen, wenn keine Flügelung mit großer oder kleiner S6
Gleis 2:
S60 aus Böblingen, Koppeln mit S6 aus Weil der Stadt zur Weiterfahrt Richtung Stuttgart
Gleis 3:
S60 nach Böblingen, wenn Flügelung mit großer oder kleiner S6
Gespannt bin auch darauf, wie gut das mit dem Flügeln klappt. Das Gleis müsste dann eigentlich in A, B und C unterteilt werden, mit dementsprechender Anzeige auf den LCDS (A: S6 Weil der Stadt, B: S60 Böblingen). Sollte man auch schon in den Bahnhöfen vor Renningen so anzeigen, damit nicht so viele Fahrgäste den Zugteil wechseln müssen.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Besser wäre es natürlich, aber das ist wohl eher eine Vision, wenn man die Strecke Rohr - Herrenberg viergleisig ausbaut, ebenso die Stammstrecke, und damit könnte ja dann die S60 als S7 oder so regulär von Herrenberg über Renningen nach Schwabstraße fahren, wäre doch eine Vision für "S-Bahn Stuttgart in 30 Jahren"
Überhaupt mal eine Überlegung wert, was ist mit unserer S-Bahn in 30, 40 oder gar 50 Jahren. Bawü hat immerhin 3 vollwertige S-Bahnsysteme Rhein/Neckar, Karlsruhe und Stuttgart, wenn das Karlsruher System nicht wäre, könnte man ja irgendwann einmal, ähnlich wie in Rhein/Ruhr, die 3 Netze miteinander verknüpfen und somit auch ein polyzentrisches Netz schaffen. Gut, der Raum hier unten ist nicht so dicht besiedelt wie das Ruhrgebiet, aber wer weiß schon, wie es in ein paar Jahrzehnten hier aussieht......
Überhaupt mal eine Überlegung wert, was ist mit unserer S-Bahn in 30, 40 oder gar 50 Jahren. Bawü hat immerhin 3 vollwertige S-Bahnsysteme Rhein/Neckar, Karlsruhe und Stuttgart, wenn das Karlsruher System nicht wäre, könnte man ja irgendwann einmal, ähnlich wie in Rhein/Ruhr, die 3 Netze miteinander verknüpfen und somit auch ein polyzentrisches Netz schaffen. Gut, der Raum hier unten ist nicht so dicht besiedelt wie das Ruhrgebiet, aber wer weiß schon, wie es in ein paar Jahrzehnten hier aussieht......
Die Frage ist, ob das Sinn macht. Karlsruhe scheidet ja wegen dem Stadtbahn-System von vorneherein aus und zwischen dem Raum Stuttgart und dem Rhein-Neckar-Raum ist die Bevölkerungsdichte für einen durchgehenden Nahverkehr mit großer Sicherheit viel zu gering, zu mal ja eine sehr gute und schnelle ICE-Verbindung zwischen den beiden Räumen besteht. Wer würde gut und gerne mehr als 2h mit der S-Bahn nach Mannheim fahren, wenn das mit dem ICE in 30 min geht. Selbst kleinere Orte im Raum Mannheim sind mit einer Kombination aus ICE und dem dortigen Verbundverkehr schneller zu erreichen als sie das mit einem gemeinsamen S-Bahn Netz Mittlerer Neckar / Rhein-Neckar wären.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
gut, so seh ich das ein, aber dann finde ich, sollte man auch die Karlsruher "S-Bahn" (eigentlich eine Beleidigung für den Begriff S-Bahn, wohl er eine besser ertüchtigte Tram) in Karlsruhe lassen, und dieser Pseudoverlängerung nach Bietigheim ein Ende machen, bin einmal damit gefahren, also eh ich fast 2 Stunden bis Karlsruhe unterwegs bin, nehm ich doch lieber den IRE...,
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Warte einfach bis zum Fahrplanwechsel im Dezember, und Dein Wunsch wird vsl. in Erfüllung gehen.stuttgarterbahn @ 27 Apr 2004, 10:41 hat geschrieben: aber dann finde ich, sollte man auch die Karlsruher "S-Bahn" (...) in Karlsruhe lassen, und dieser Pseudoverlängerung nach Bietigheim ein Ende machen
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Damit ihr nicht googeln müsst, hier der Link zu einer Alternative zu Stuttgart 21:
http://www.stgt.com/extern/stgt21contra.htm
Zur Ergänzung der Aufzählung der S-Bahnen in BaWü muss ich doch sagen, dass es in der Region Ulm auch ein S-Bahn ähnliches Angebot gibt. Dies natürlich nur im Rahmen der Möglichkeiten. D.h. dort wird mit Regioshuttle, 628.2er, 611er, 612er, 218er mit Buntlingen und auf der Strecke Geislingen - Ulm fährt man sogar mit dem 426er. Das Ganze läuft also großteils auf eingleisigen nicht elektrifizierten Strecken ab. Es gibt einen Stundentakt der während des Berufsverkehrs teilweise gebrochen ist.
Ihr seht also wo man das bei S21 gesparte Geld besser anlegen könnte, als z.B. für einen viergleisigen Ausbau Rohr - Herrenberg
http://www.stgt.com/extern/stgt21contra.htm
Zur Ergänzung der Aufzählung der S-Bahnen in BaWü muss ich doch sagen, dass es in der Region Ulm auch ein S-Bahn ähnliches Angebot gibt. Dies natürlich nur im Rahmen der Möglichkeiten. D.h. dort wird mit Regioshuttle, 628.2er, 611er, 612er, 218er mit Buntlingen und auf der Strecke Geislingen - Ulm fährt man sogar mit dem 426er. Das Ganze läuft also großteils auf eingleisigen nicht elektrifizierten Strecken ab. Es gibt einen Stundentakt der während des Berufsverkehrs teilweise gebrochen ist.
Ihr seht also wo man das bei S21 gesparte Geld besser anlegen könnte, als z.B. für einen viergleisigen Ausbau Rohr - Herrenberg

Bzgl. den Maßnahmen am Renninger Bahnhof habe ich übrigens mittlerweile eine E-Mail von der Bahn gekommen:
Aufzüge:
Sollen zwei Stück gebaut werden (1 auf dem Bahnhofsvorplatz, 1 auf dem Mittelbahnsteig. Da die Bahn keine eigene neue Unterführung bauen will, ist wohl anzunehmen, dass man den Übergang mit einer Rampe über die Gleise wie z.B. in Ditzingen lösen wird).
Unterführung:
Die Bahn hält die bestehende von der Breite und Höhe für ausreichend, wird diese aber sanieren und ansprechender gestalten. Ob es eine neue, breitere geben wird, was ein Wunsch der Stadt ist, hängt von der Finanzierung ab.
Mittelbahnsteig:
Wird auf 96cm angehoben, erhält eine neue Ausstattung, das Dach wird saniert.
Wegeleitsystem:
Wird demnächst auf das neue blaue umgestellt und im Zuge dessen auch verbessert
LCDs:
bestehen ja bereits zwei Stück auf Gleis 2+3
Fernfahrkartenautomat:
Ist momentan nicht mehr vorgesehen, der bestehende wurde wegen zu geringen Umsatzes abgebaut. Man verweist auf das im DB-Gebäude ansässige Reisebüro (DB-Agentur).
Ich muss mal sagen, Daumen hoch an die Bahn für die ausführliche Beantwortung der E-Mail. Man hat die Informationen extra bei der Station & Service angefragt. Dass man als einfacher Kunde so detailierte Informationen bekommt, ist nicht selbstverständlich.
Wenn das alles umgesetzt wird, dürfte der Renninger Bahnhof dann auf jeden Fall wieder deutlich einladener wirken als im Moment. Wobei natürlich zu befürchten ist, dass der übliche Vandalismus wieder stattfinden wird. In Renningen hat die Bahn ja ohnehin schon so weit vor den Sprayern kapituliert, dass man ihnen die gesamte Unterführung offiziell überlassen hat unter der Voraussetzung, dass sie dort was vernünftiges hinzaubern.
Da fällt mir ein, ich hätte noch fragen können, ob die Gleis 1 tatsächlich wieder für den Personenverkehr einrichten wollen. Im Ausführungsvertrag ist jedenfalls von einer "verkehrlichen Anpassung des Hausbahnsteiges" durch die Station & Service die Rede. Das müsste ja eigentlich genau dies bedeuten.
Aufzüge:
Sollen zwei Stück gebaut werden (1 auf dem Bahnhofsvorplatz, 1 auf dem Mittelbahnsteig. Da die Bahn keine eigene neue Unterführung bauen will, ist wohl anzunehmen, dass man den Übergang mit einer Rampe über die Gleise wie z.B. in Ditzingen lösen wird).
Unterführung:
Die Bahn hält die bestehende von der Breite und Höhe für ausreichend, wird diese aber sanieren und ansprechender gestalten. Ob es eine neue, breitere geben wird, was ein Wunsch der Stadt ist, hängt von der Finanzierung ab.
Mittelbahnsteig:
Wird auf 96cm angehoben, erhält eine neue Ausstattung, das Dach wird saniert.
Wegeleitsystem:
Wird demnächst auf das neue blaue umgestellt und im Zuge dessen auch verbessert
LCDs:
bestehen ja bereits zwei Stück auf Gleis 2+3
Fernfahrkartenautomat:
Ist momentan nicht mehr vorgesehen, der bestehende wurde wegen zu geringen Umsatzes abgebaut. Man verweist auf das im DB-Gebäude ansässige Reisebüro (DB-Agentur).
Ich muss mal sagen, Daumen hoch an die Bahn für die ausführliche Beantwortung der E-Mail. Man hat die Informationen extra bei der Station & Service angefragt. Dass man als einfacher Kunde so detailierte Informationen bekommt, ist nicht selbstverständlich.
Wenn das alles umgesetzt wird, dürfte der Renninger Bahnhof dann auf jeden Fall wieder deutlich einladener wirken als im Moment. Wobei natürlich zu befürchten ist, dass der übliche Vandalismus wieder stattfinden wird. In Renningen hat die Bahn ja ohnehin schon so weit vor den Sprayern kapituliert, dass man ihnen die gesamte Unterführung offiziell überlassen hat unter der Voraussetzung, dass sie dort was vernünftiges hinzaubern.
Da fällt mir ein, ich hätte noch fragen können, ob die Gleis 1 tatsächlich wieder für den Personenverkehr einrichten wollen. Im Ausführungsvertrag ist jedenfalls von einer "verkehrlichen Anpassung des Hausbahnsteiges" durch die Station & Service die Rede. Das müsste ja eigentlich genau dies bedeuten.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Habe ich das jetzt richtig Verstanden aus dem Artikel heraus, dass nach der Aufhebung der alten Gäubahnstrecke mit Stuttgart 21 der DB Fernverkehr über Leonberg Renningen Böblingen rollen soll?
Hmmm ich bin ja mal gespannt wann dann in nächster Zeit die ersten Bagger und Betonmischer anrollen *G*
Was würde denn zuerst gemacht? Ist nicht als erstes der Umbau des Bahnhofs Böblingen an der Reihe? Und wie wird dann weitergemacht, werden parallel an der Strecke Zeitgleich die Stationen gebaut und die neuen Schienen verlegt?
Hmmm ich bin ja mal gespannt wann dann in nächster Zeit die ersten Bagger und Betonmischer anrollen *G*
Was würde denn zuerst gemacht? Ist nicht als erstes der Umbau des Bahnhofs Böblingen an der Reihe? Und wie wird dann weitergemacht, werden parallel an der Strecke Zeitgleich die Stationen gebaut und die neuen Schienen verlegt?
Nur der Güterverkehr, nicht der Fernverkehr. Der dürfte wie bisher auch nur in Ausnahmefällen über Renningen umgeleitet werden.stuttgarterbahn @ 28 Jun 2004, 19:26 hat geschrieben: Habe ich das jetzt richtig Verstanden aus dem Artikel heraus, dass nach der Aufhebung der alten Gäubahnstrecke mit Stuttgart 21 der DB Fernverkehr über Leonberg Renningen Böblingen rollen soll?
Hmmm ich bin ja mal gespannt wann dann in nächster Zeit die ersten Bagger und Betonmischer anrollen *G*
Was würde denn zuerst gemacht? Ist nicht als erstes der Umbau des Bahnhofs Böblingen an der Reihe? Und wie wird dann weitergemacht, werden parallel an der Strecke Zeitgleich die Stationen gebaut und die neuen Schienen verlegt?
Zur S60:
Bauabschnitt I:
umfangreicher Umbau Bahnhof Böblingen (auch Trassen für S1 und Fernverkehr betroffen)
verkehrliche Anpassung Gleis 5 mit optischer und akustischer Reisendeninformationsanlage
Verlängerung Gleis 7
Bauabschnitt II:
Umbau Bahnhof Sindelfingen:
Rückbau Mittelbahnsteig
verkehrliche Anpassung Hausbahnsteig mit optischer und akustischer Reisendeninformationsanlage
ab Bahnhof Sindelfingen zweiglesiger Ausbau
Neubau Haltepunkte Maichingen und Maichingen-Nord (jeweils 2 Außenbahnsteige)
Bauabschnitt III:
zweiglesiger Ausbau
Rückbau Bahnhof Magstadt
Neubau Haltepunkte Magstadt und Renningen Süd (jeweils 2 Außenbahnsteige)
Umbau Bahnhof Renningen:
verkehrliche Anpassung Hausbahnsteig / Gleis 1 mit optischer und akustischer Reisendeninformationsanlage
Neubau Abstellgleis für S-Bahnen
Anhebung Mittelbahnsteig für ebenerdigen Zugang zu den Zügen
Neubau von 2 Aufzügen mit Rampe
Sanierung Dach v. Mittelbahnsteig und Neuaustattung Mittelbahnsteig
Neugestaltung der Bahnhofsunterführung, evtl. neue, breite Unterführung
neues DB-Wegeleitsystem
Alle Infos gibts hier:
http://www.region-stuttgart.org/vrsuploads...V-11703A001.pdf
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Der Regional- und Fernverkehr soll dann über eine "Rohrer Kurve" und die die S-Bahstrecke S2/S3 zum Flughafen geleitet, von dort durch den Tunnel zur Innenstadt - WENN Stuttgart21 jemals kommt.
Ansonsten ist das Verhalten der Anwohner mal wieder beschämend: Keiner will Güterverkehr auf der Bahnstrecke haben, aber jeder fordert auch "Güter weg von den LKWs und auf die Schiene" - Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd' andre an. Ähnliches bei Kraftwerken, Windrädern - abe jeder zieht eifrig Strom aus der Steckdose...
Natürlich sollten dort, wo Anwohner extrem betroffen sind und dies nachgewiesen wird, Schallschutzmaßnahmen durchgeführt werden, aber für mich klingt das ganze wie allgemeine Ablehnung, ohne das gesagt wird wer konkret wie betroffen wäre.
PS: Ich wohne selber direkt an Autobahn und Gäubahn, wobei ich sagen muss dass die Autobahn um den Faktor 2-3 lauter ist..
Ach Ja, bin gespannt was aus der S4 Marbach-Backnang wird, da läuft die Zeit ja dann wohl auch ab
Ansonsten ist das Verhalten der Anwohner mal wieder beschämend: Keiner will Güterverkehr auf der Bahnstrecke haben, aber jeder fordert auch "Güter weg von den LKWs und auf die Schiene" - Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd' andre an. Ähnliches bei Kraftwerken, Windrädern - abe jeder zieht eifrig Strom aus der Steckdose...
Natürlich sollten dort, wo Anwohner extrem betroffen sind und dies nachgewiesen wird, Schallschutzmaßnahmen durchgeführt werden, aber für mich klingt das ganze wie allgemeine Ablehnung, ohne das gesagt wird wer konkret wie betroffen wäre.
PS: Ich wohne selber direkt an Autobahn und Gäubahn, wobei ich sagen muss dass die Autobahn um den Faktor 2-3 lauter ist..
Ach Ja, bin gespannt was aus der S4 Marbach-Backnang wird, da läuft die Zeit ja dann wohl auch ab
Hatte sich die S4-Verlängerung nicht erledigt, weil Backnang diese als eher unwichtig empfindet und sich nicht an den Kosten beteiligen will?goldberger @ 29 Jun 2004, 16:29 hat geschrieben: Der Regional- und Fernverkehr soll dann über eine "Rohrer Kurve" und die die S-Bahstrecke S2/S3 zum Flughafen geleitet, von dort durch den Tunnel zur Innenstadt - WENN Stuttgart21 jemals kommt.
Ansonsten ist das Verhalten der Anwohner mal wieder beschämend: Keiner will Güterverkehr auf der Bahnstrecke haben, aber jeder fordert auch "Güter weg von den LKWs und auf die Schiene" - Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd' andre an. Ähnliches bei Kraftwerken, Windrädern - abe jeder zieht eifrig Strom aus der Steckdose...
Natürlich sollten dort, wo Anwohner extrem betroffen sind und dies nachgewiesen wird, Schallschutzmaßnahmen durchgeführt werden, aber für mich klingt das ganze wie allgemeine Ablehnung, ohne das gesagt wird wer konkret wie betroffen wäre.
PS: Ich wohne selber direkt an Autobahn und Gäubahn, wobei ich sagen muss dass die Autobahn um den Faktor 2-3 lauter ist..
Ach Ja, bin gespannt was aus der S4 Marbach-Backnang wird, da läuft die Zeit ja dann wohl auch ab
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
@D-Love:
Ja, aber ich hatte gehofft das sich da noch was ändert, die Region Stuttgart wollte dranbleiben, es ging ja "nur" um 300.000 Euro (Na ja, wenn ich die kriege wäre das natürlich viel
). Wäre zwar sowohl für Marbach und Backnang als Stadt als auch für die an der Strecke liegenden Gemeinden nicht so wichtig, wohl aber als entsprechende Alternativverbindung für Pendler nach Ludwigsburg/Bietigheim, vielleicht auch Reisende von der Murrbahn hinter Backnang.
Muss die Strecke Marbach-Backnang dann auch noch elektrifiziert werden oder gibts da schon eine Oberleitung ? Außerdem sind halt die 3 Bahnhöfe neu zu bauen, aber ich glaube kaum, dass es vom Betrieb her dann noch ein großer Mehraufwand wäre, insbesondere wenn man nur jede volle / halbe Stunde durchbindet. Außerdem wäre es doch auch eine gute Anbindung an den Güterbahnhof Kornwestheim...
Andere Frage in diesem Zusammenhang noch, ist die Trasse Freiberg/Heutingsheim - Bietigheim eigentlich grundsätzlich noch vorhanden (Gleise sind wohl schon abgebaut) oder schon überbaut ? Für eine Querverbindung im ÖPNV (z.B. Durchbindung der Pforzheimer "S"5) gibt es leider wahrscheinlich nicht genut Potenzial...
@StuttgarterBahn
Ach ja, Böblingen stehen im Bereich des Güterbahnhofs, bzw. dort wo früher die RBS-Busse abgestellt wurden, schon seit Monaten Bagger/Baumaterial... Vielleicht wird endlich auch mal der Bahnsteig der Schönbuchbahn erhöht ?
Ja, aber ich hatte gehofft das sich da noch was ändert, die Region Stuttgart wollte dranbleiben, es ging ja "nur" um 300.000 Euro (Na ja, wenn ich die kriege wäre das natürlich viel

Muss die Strecke Marbach-Backnang dann auch noch elektrifiziert werden oder gibts da schon eine Oberleitung ? Außerdem sind halt die 3 Bahnhöfe neu zu bauen, aber ich glaube kaum, dass es vom Betrieb her dann noch ein großer Mehraufwand wäre, insbesondere wenn man nur jede volle / halbe Stunde durchbindet. Außerdem wäre es doch auch eine gute Anbindung an den Güterbahnhof Kornwestheim...
Andere Frage in diesem Zusammenhang noch, ist die Trasse Freiberg/Heutingsheim - Bietigheim eigentlich grundsätzlich noch vorhanden (Gleise sind wohl schon abgebaut) oder schon überbaut ? Für eine Querverbindung im ÖPNV (z.B. Durchbindung der Pforzheimer "S"5) gibt es leider wahrscheinlich nicht genut Potenzial...
@StuttgarterBahn
Ach ja, Böblingen stehen im Bereich des Güterbahnhofs, bzw. dort wo früher die RBS-Busse abgestellt wurden, schon seit Monaten Bagger/Baumaterial... Vielleicht wird endlich auch mal der Bahnsteig der Schönbuchbahn erhöht ?
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Ich nehme mal schon an dass der Bahnsteig der Schönbuchbahn erhöht wird, warum sonst wird dort der Bahnsteig aufgebuddelt?? Immerhin ein Anfang in Sachen Aufschwung Böblingen LOLgoldberger @ 29 Jun 2004, 21:46 hat geschrieben:
@StuttgarterBahn
Ach ja, Böblingen stehen im Bereich des Güterbahnhofs, bzw. dort wo früher die RBS-Busse abgestellt wurden, schon seit Monaten Bagger/Baumaterial... Vielleicht wird endlich auch mal der Bahnsteig der Schönbuchbahn erhöht ?
-
- Jungspund
- Beiträge: 17
- Registriert: 01 Apr 2004, 21:25
- Wohnort: S1 Herrenberg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Hmm da bin ich mal gespannt auf morgen früh ob die auch was machen, heute Mittag jedenfalls so kurz vor halb 3, der Bagger auf Gleis1 stand natürlich wie gestern auch da, nur haben diesmal die Arbeiter Vesperpause gemacht, also ich weiß nicht, ich esse normalerweise früher zu Mittag als nach 14 Uhr *g*D-Love @ 30 Jun 2004, 20:26 hat geschrieben: Es ist alles klar. Die Bauarbeiten in Böblingen haben laut Leonberger Zeitung heute um 16:00 Uhr begonnen. Ich vermute mal, die Sindelfinger Konkurrenz wollte sich gegenüber der Stuttgarter Presse ein bisschen profilieren.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Auch die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass jetzt alles durch ist : http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/...tail.php/757553
Sind die Arbeiten wirklich direkt am Bahnsteig von Gleis 1 ? Wo hält denn im Moment die Schönbuchbahn ? Werde es mir ansonsten morgen mal ansehen...
Sind die Arbeiten wirklich direkt am Bahnsteig von Gleis 1 ? Wo hält denn im Moment die Schönbuchbahn ? Werde es mir ansonsten morgen mal ansehen...
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Die Schönbuchbahn hält nach wie vor an Gleis 1, bis jetzt wurde nur der vordere Teil des Bahnsteigs aufgegraben, wie das weitergehen soll, keine Ahnung, wenn sie den anderen Teil das Bahnsteiges aufbuddeln, vielleicht hält se dann temporär auf Gleis 2 oder so, wenn das überhaupt geht wegen S- und R-Bahn...goldberger @ 30 Jun 2004, 20:39 hat geschrieben: Auch die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass jetzt alles durch ist : http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/...tail.php/757553
Sind die Arbeiten wirklich direkt am Bahnsteig von Gleis 1 ? Wo hält denn im Moment die Schönbuchbahn ? Werde es mir ansonsten morgen mal ansehen...
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Die Nordseite des Bahnhofs Böblingen soll unter dem Namen Flugfeld als gemeinsames Projekt von BB und Sifi bebaut werden. Im Bereich des Bahnhofs ist dort dann wohl auch eine 2. Unterführung geplant. Außerdem würde dies natürlich ein weiteres Fahrgastpotenzial bieten. unter www.boeblingen.de dann Gemeinderat und Sitzungsvorlagen gibt es sogar einen detaillierten Plan, wie das ganze mal aussehn soll
Ähm - kann man das vielleicht auch unter "S60 kommt endgültig" verschieben ?
Ähm - kann man das vielleicht auch unter "S60 kommt endgültig" verschieben ?