Schönster Bahnhof Deutschlands

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Autobahn @ 28 May 2010, 22:02 hat geschrieben: Na ja, ist halt relativ. Zehn Minuten Fußweg.
10 Minuten gehen ja noch.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Mein absoluter Favorit: Dresden Hbf. Vor allem auch nach der behutsamen Modernisierung kein Einkaufszentrum mit Gleisanschluss, sondern wirklich noch ein Bahnhof, wo man das Gefühl des Ankommens erleben kann und die Geschäfte zurückstecken (und eine sehr gute Gastronomie!). Nicht jeder freie Zentimeter ist mit Ständen zugemüllt. Ausserdem sehr praktisch angelegt mit der Kombination Kopf/Durchgangsbahnzof, beschränkt die Wege und das Treppensteigen auf ein Minimum, sehr kurze Umsteigewege. Und man kommt völlig ebenerdig (bzw. vom Durchgangsbahnhof aus nur 1 Treppe) zur Tram und in die Innenstadt.
Phillip
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 28 Mai 2010, 22:44

Beitrag von Phillip »

Ich finde den Bahnhof Leipzig HBF sehr schön.
Den er ist groß,ist gut erreichbar und hat Na- und Fernverker.

MFG Phillip

Meine Lieblings Lok ist die 110
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Hallo,
Ich finde den Bahnhof Leipzig HBF sehr schön.
Den er ist groß,ist gut erreichbar und hat Na- und Fernverker.
Keine besonders gute Begründung. Es gibt viele Bahnhöfe in Deutschland, wo Na- und Fernverkehrszüge halten.
Meine Lieblings Lok ist die 110
Gehört in deine Signatur oder in dieses Forum: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=1...60&#entry358197

Aber nicht hierherein.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Jetzt mach den Phillip doch nicht so fertig, es ist sein erster Beitrag!
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Mittelrheinbahn @ 28 May 2010, 23:13 hat geschrieben: Jetzt mach den Phillip doch nicht so fertig, es ist sein erster Beitrag!
Habe ich doch gar nicht.

Sorry Phillip. Das sollte nicht böse gemeint sein.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Kann mir mal wer die Popcorn bringen? :lol:
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

josuav @ 28 May 2010, 23:29 hat geschrieben: Kann mir mal wer die Popcorn bringen? :lol:
Wenn du mir sagst wohin dann eventuell wohl.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

josuav @ 28 May 2010, 23:29 hat geschrieben: Kann mir mal wer die Popcorn bringen? :lol:
-.-
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

MVG-Wauwi @ 28 May 2010, 12:36 hat geschrieben: Was an Regensburg siffig sein soll, erschließt sich für meinen Eindruck nicht. Der Bahnhof macht doch einen guten Eindruck und kann noch nicht einmal mit einer gruseligen (Fahrgast-)Unterführung aufwarten.
Ich fand ihn schöner, als es die Unterführung noch gab, vor den Arcaden-Zeiten. Siffig war es dort nie.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jena Paradies - weiß ich auch nicht, was ich davon halten soll. Alles neu etc., aber von der Aufmachung her könnte es auch Starnberg Nord sein - etwas spartanisch für einen ICE-Bahnhof, was aber eh nicht für immer ist...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Betriebskontrolleur
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 28 Dez 2008, 22:53

Beitrag von Betriebskontrolleur »

Eisenbahnniki @ 28 May 2010, 20:55 hat geschrieben: Der größte Turmbahnhof Europas: Berlin Hauptbahnhof


Aber wo der größte Durchgangsbahnhof Europas ist weiß ich nicht.

Der Größte Durchgangsbahnhof Europas ist der Nürnberger Hbf.

Das bestätigt auch Wikipedia in diesem Link:
Größter Durchgangsbahnhof Europas

Bezogen auf die Gesamtgröße und Gleisanzahl, denke ich mal.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bayernlover @ 29 May 2010, 12:05 hat geschrieben: Jena Paradies - weiß ich auch nicht, was ich davon halten soll. Alles neu etc., aber von der Aufmachung her könnte es auch Starnberg Nord sein - etwas spartanisch für einen ICE-Bahnhof, was aber eh nicht für immer ist...
Ist Jena-Paradies überhaupt ein Bahnhof oder vielleicht doch nur eine Haltestelle?
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

firefly @ 29 May 2010, 14:08 hat geschrieben: Ist Jena-Paradies überhaupt ein Bahnhof oder vielleicht doch nur eine Haltestelle?
Jena Paradis ist ein Bahnhof der Katigorie 3. Dort hält u.a. Der ICE der Strecke Hamburg-Berlin-München.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Eisenbahnniki @ 29 May 2010, 14:20 hat geschrieben: Jena Paradis ist ein Bahnhof der Katigorie 3. Dort hält u.a. Der ICE der Strecke Hamburg-Berlin-München.
Schwachfug! Jena Paradies ist keine Haltestelle und erst recht kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt. Und selbst wenn dort 10 "Der ICE"-Linien halten bleibt es ein Haltepunkt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

143 094-1 @ 29 May 2010, 14:34 hat geschrieben: Schwachfug! Jena Paradies ist keine Haltestelle und erst recht kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt. Und selbst wenn dort 10 "Der ICE"-Linien halten bleibt es ein Haltepunkt.
Meine Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Jena_Paradies
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Br 411/189
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 10 Mai 2010, 15:57

Beitrag von Br 411/189 »

ich würde auch haltepunkt meinen :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10841
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Da steht aber eindeutig <u>Betriebsart Haltepunkt</u> zu lesen.

Wenn man schon zu dämlich ist, aus einem Wiki richtig zu zitieren sollte mans besser ganz lassen.
Das war wiedermal ein typischer Eisenbahnnikibeitrag.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Auer Trambahner @ 29 May 2010, 15:54 hat geschrieben: Da steht aber eindeutig <u>Betriebsart Haltepunkt</u> zu lesen.
Aus Wikipedia:
Kategorie  3 „Regionalknoten,
Fernverkehrshalt“
Erklärung der Kategorie 3 (Auch aus Wikipedia):
Kategorie 3: Regionalknoten mit möglichem Fernverkehrshalt [Bearbeiten]

In Kategorie 3 finden sich etwa 250 Bahnhöfe, vor allem Hauptbahnhöfe mittelgroßer Städte. Entgegen dem offiziellen Kategorienamen finden sich jedoch auch Bahnhöfe ohne übergeordnete Bedeutung für den Regionalverkehr darunter. Meist gibt es ein Empfangsgebäude, in dem Reisende ihren Bedarf decken können. Dieser Kategorie gehören zum Beispiel an: der Hauptbahnhof von Lübeck mit Diesel-ICEs von Hamburg nach Kopenhagen, der Hauptbahnhof von Mülheim an der Ruhr, der Bahnhof Jena Paradies, also der Fernverkehrsbahnhof der Stadt Jena, der Schorndorfer Bahnhof, der Tuttlinger Bahnhof und der Montabaurer Bahnhof. Der mit Abstand größte Bahnhof der Kategorie 3 ist der Chemnitzer Hauptbahnhof (ehemals Kategorie 2).
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10841
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Tief betrübtzieht er der untergehendenSonne entgegenüber die Sinnlosigkeit sinnierend
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Bahnhofskategorie und Betriebsart haben NICHTS miteinander zu tun.

Und ich geselle mich mal zum Auer Trambahner. Geteiltes Leid ist halbes Leid. <_<
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Auer Trambahner @ 29 May 2010, 16:01 hat geschrieben: Tief betrübtzieht er der untergehendenSonne entgegenüber die Sinnlosigkeit sinnierend
Was?
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es gibt auf "Bahnhöfe" zwei verschiedene Blickweisen.

Die eine ist die von DB Station & Service - denen ist es relativ egal, wie viele Weichen o.ä. der "Bahnhof" hat, sondern für die ist die Ausstattung wichtig, welche Züge halten uswusf., hier wird einfach alles Bahnhof genannt.

Aus betrieblicher Sicht ist das aber anders. Hier gilt die offizielle Definition von Bahnhof:
"Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen."
Und genau hier scheitert es schon an der mindestens einer Weiche, eine solche hat Jena Paradies nämlich nicht. Damit ist Jena Paradies aus betrieblicher Sicht ganz klar ein Haltepunkt, und kein Bahnhof. Für den normalen Fahrgast ist diese Unterscheidung natürlich ziemlich egal.

Eine Haltestelle ist Jena Paradies übrigends genausowenig, weil dafür müsste der Haltepunkt mit einer Anschlussstelle kombiniert sein - und das ist wenn ich das richtig sehe genausowenig der Fall :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Gut, es gibt einen Unterschied zwischen Haltepunkt und Haltestelle. Wieder was dazu gelernt.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Aus betrieblicher Sicht ist das aber anders. Hier gilt die offizielle Definition von Bahnhof:
"Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen."
Baaaaah, da rollen sich mir ja die Fingernägel auf! Als Stammtisch-Definition mag das ja durchaus passabel sein, aber wenn du "offiziell" davorschreibst, dann bitte auch den offiziellen Wortlaut! Denn Züge dürfen an einem Bahnhof selbstverständlich auch halten und die Bezeichnung "ausweichen" gibt es im Sprachgebrauch der Ril 408 nicht, gemeint ist überholen und kreuzen.

Und bevor jetzt jemand "ja aber..." anführt: Die Definition ist "dürfen" - die Züge müssen das alles in einem Bahnhof nicht können müssen. Ich kenne jede Menge Bahnhöfe, auf denen man weder kreuzen noch überholen kann - und selbst wenden wäre gegebenenfalls mangels Signalisierung nur sehr aufwendig durchzuführen - aber man dürfte es.

Und um dem noch eins drauf zu setzen - es gibt sogar Bahnhöfe ohne Weichen! Beispiel Bad Niedernau. Oder vor der jüngsten Anpassung der Sicherungstechnik war Reichenbach/Fils die pure Spaßversion eines Bahnhofs. Wer den Spurplan kennt, weiß warum!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

143 094-1 @ 29 May 2010, 17:25 hat geschrieben: Baaaaah, da rollen sich mir ja die Fingernägel auf! Als Stammtisch-Definition mag das ja durchaus passabel sein, aber wenn du "offiziell" davorschreibst, dann bitte auch den offiziellen Wortlaut! Denn Züge dürfen an einem Bahnhof selbstverständlich auch halten und die Bezeichnung "ausweichen" gibt es im Sprachgebrauch der Ril 408 nicht, gemeint ist überholen und kreuzen.
Die EBO ist genauso offiziell wie die 408, in dem Fall ist das der Wortlaut der EBO - ich war einfach zu faul die 408 rauszusuchen :-) Aber gut, hätt ich dazuschreiben sollen.
Dass Züge halten dürfen ist auch relativ uninteressant in meinen Augen, weil das mit einem Bahnhof doch relativ wenig zu tun hat.
Ich kenne jede Menge Bahnhöfe, auf denen man weder kreuzen noch überholen kann - und selbst wenden wäre gegebenenfalls mangels Signalisierung nur sehr aufwendig durchzuführen - aber man dürfte es.
Ich kenne nur sehr wenige Bahnhöfe, wo das wirklich überhaupt nicht geht, u.a. Heimeranplatz West und Penzberg - eben die komplett ohne benutzbare Weichen. Sobald man eine benutzbare Weiche hat, sind alle diese Varianten möglich - ob es auch SINNVOLL ist ist ne andere Frage.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die EBO ist genauso offiziell wie die 408, in dem Fall ist das der Wortlaut der EBO - ich war einfach zu faul die 408 rauszusuchen :-) Aber gut, hätt ich dazuschreiben sollen.
Ok - 1:0 für dich. Die EBO-Definition muss ich natürlich anerkennen, auch wenn ich persönlich sie für ungenau halte, ganz einfach weil ich mit dem Begriff "ausweichen" nichts anfangen kann.
Dass Züge halten dürfen ist auch relativ uninteressant in meinen Augen, weil das mit einem Bahnhof doch relativ wenig zu tun hat.
Würde ich nicht so sagen - frag mal unsere Fahrgäste, was sie so mit einem Bahnhof assoziieren. Ich denke früher oder später wird schon einer sagen: "Da halten Züge!" Und auch betrieblich ist es nicht uninteressant, denn an einer Abzweig- Überleit- oder Deckungsstelle kann ich zwar auch anhalten, aber wohl eher kaum planmäßig - und erst recht nicht um dort Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen.
Ich kenne nur sehr wenige Bahnhöfe, wo das wirklich überhaupt nicht geht, u.a. Heimeranplatz West und Penzberg - eben die komplett ohne benutzbare Weichen. Sobald man eine benutzbare Weiche hat, sind alle diese Varianten möglich - ob es auch SINNVOLL ist ist ne andere Frage.
Gut, hätten wir das Thema ein Jahr früher, hätte ich dich gefragt wie du in Reichenbach/Fils überholen oder kreuzen willst, aber so kann ich dir noch Uhingen (Fils) und Obertürkheim bieten. Muss noch mal ein bißchen nachdenken, da fällt mir sicher noch mehr ein. Naja und in allen beliebigen Kopfbahnhöfen dieser Welt kann man zwar kreuzen, aber wohl eher schlecht überholen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

143 094-1 @ 29 May 2010, 19:42 hat geschrieben: Ok - 1:0 für dich. Die EBO-Definition muss ich natürlich anerkennen, auch wenn ich persönlich sie für ungenau halte, ganz einfach weil ich mit dem Begriff "ausweichen" nichts anfangen kann.




Ich find diese Definition auch etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich war faul :-)
Würde ich nicht so sagen - frag mal unsere Fahrgäste, was sie so mit einem Bahnhof assoziieren. Ich denke früher oder später wird schon einer sagen: "Da halten Züge!" Und auch betrieblich ist es nicht uninteressant, denn an einer Abzweig- Überleit- oder Deckungsstelle kann ich zwar auch anhalten, aber wohl eher kaum planmäßig - und erst recht nicht um dort Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen.
Wenn wir mit ASsoziationen von Fahrgästen anfangen, dann sind wir wieder bei der Definition, dass alles was einen Bahnsteig hat ein Bahnhof ist - von daher ist das nicht sonderlich hilfreich.

Dazu kommt, dass man bei weitem nicht in jedem Bahnhof mit Fahrgästen sinnvoll halten kann - es gibt schließlich genug Betriebsbahnhöfe.
Da ist erstmal die Frage was man unter halten eigentlich versteht.
Gut, hätten wir das Thema ein Jahr früher, hätte ich dich gefragt wie du in Reichenbach/Fils überholen oder kreuzen willst, aber so kann ich dir noch Uhingen (Fils) und Obertürkheim bieten. Muss noch mal ein bißchen nachdenken, da fällt mir sicher noch mehr ein. Naja und in allen beliebigen Kopfbahnhöfen dieser Welt kann man zwar kreuzen, aber wohl eher schlecht überholen.
Mit ein bisserl rangieren geht es auch da :-) Bei nem Abzweig würds vom Gleisplan her zwar gehen, da tut man sich aber halt mim Rangieren etwas schwerer. Wie gesagt - sinnvoll ist das natürlich nicht.
Beim Kopfbahnhof - klar kann man da überholen: Zug 1 fährt ein, Zug 2 fährt ein, Zug 2 fährt aus, Zug 1 fährt aus. Ist nur die Frage - ist Voraussetzung für den Begriff überholen, dass die Stercke von der die Züge kommen dieselbe Nummer hat wie die wo die Züge hinfahren, und ist Voraussetzung dass sie keinen Fahrtrichtungswechsel machen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Boris Merath @ 29 May 2010, 19:48 hat geschrieben: Ist nur die Frage - ist Voraussetzung für den Begriff überholen, dass die Stercke von der die Züge kommen dieselbe Nummer hat wie die wo die Züge hinfahren, und ist Voraussetzung dass sie keinen Fahrtrichtungswechsel machen?
"Beim Überholen fährt ein Zug an einem anderen Zug derselben Fahrtrichtung vorbei" beschreibt uns 408.0201 13.

Unter dem Aspekt, dass die Züge die gleiche Fahrtrichtung haben (und auch behalten!) und aneinander vorbeifahren müssen sehe ich diese Möglichkeit in einem Kopfbahnhof nicht.

Sicher kann man bei zwei Zügen den zuletzt angekommenen Zug zuerst wieder abfahren lassen. Aber dann hat man nur die Reihenfolge der Züge geändert, wie man das auf Zugmeldestellen eben so macht [...], aber per Definition nicht überholt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mhm - naja, ich bin ehrlich gesagt eh kein Fan von der momentanen Definition eines Bahnhofs, vorallem wenn man die ganzen Ausnahmen ansieht. Wesentlicher charakteristischer Unterschied zwischen Bahnhof und freier Strecke ist heute doch eigentlich die Deckung des Bahnhofs durch Einfahrsignale, die Regelung der Ausfahrt durch Ausfahrsignale, und dadurch die Möglichkeit zu unkompliziertem Rangieren und unkomplizierten Fahrtrichtungswechseln. Gerade letzteres - auch wenn theoretisch in jedem Haltepunkt möglich - ist in der Praxis heutzutage doch fast ausschließlich den Bahnhöfen vorbehalten. Die heutigen Definitionen stammen ja aus einer Zeit als Streckenblock noch eher eine Ausnahme war, und auch viele Haltestellen (ja, Haltestellen, nicht Haltepunkte :-) ) mit Einfahr- und teilweise auch Ausfahrsignale, aber zumindest örtlichem Personal ausgestatte waren, und dadurch so Sachen wie an Haltestellen beginnenden und endenden Züge durchaus gängig war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten