[M] Re-Design R2

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Testfahrten zur St.Veitstraße soll er schon 2 mal gemacht haben.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

maley96 @ 29 May 2010, 14:54 hat geschrieben: Testfahrten zur St.Veitstraße soll er schon 2 mal gemacht haben.
Bringt ja nix, wenn es keine Bilder davon gibt. :ph34r:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich wusste vorher gar net, dass der R2 einen Holzfussboden hat.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 30 May 2010, 19:31 hat geschrieben: Ich wusste vorher gar net, dass der R2 einen Holzfussboden hat.
Holzfußboden ist eigentlich Stand der Technik, hat der 423er und der C-Zug auch. Beim 423er ist das die Ursache für die Fußbodenprobleme.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

...und ich frag mich schon immer, warum es manchmal stellen gibt, auf denen man im Quietschie am Boden wippen kann wie auf morschem Holz....alles klar.
Moskau

Beitrag von Moskau »

Boris Merath @ 30 May 2010, 20:12 hat geschrieben: Holzfußboden ist eigentlich Stand der Technik, hat der 423er und der C-Zug auch. Beim 423er ist das die Ursache für die Fußbodenprobleme.
Und weshalb verwendet man Holz und kein Metall? Nur aus Kostengründen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Moskau @ 30 May 2010, 21:15 hat geschrieben: Und weshalb verwendet man Holz und kein Metall? Nur aus Kostengründen?
vermute mal eher aus Gewichtsgründen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wie wärs mit ner Mischung aus beidem?
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Boris Merath @ 30 May 2010, 20:12 hat geschrieben: Holzfußboden ist eigentlich Stand der Technik, hat der 423er und der C-Zug auch. Beim 423er ist das die Ursache für die Fußbodenprobleme.
Ja diese Luftblasen nerven :angry:
Aber egal, wie dem A-Zug neue Böden eingebaut werden, wird der ET423 wahrscheinlich auch mal einen besseren bekommen.
Jedoch finde ich es auch komisch das man Holz verwendet, wird sowas mal undicht... (passiert ja)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Boden ist ja nicht nur aus Holz, unter dem Holz kommt schon eine Metallplatte - es braucht also keiner Angst haben durchzubrechen :-) Das Holz ist nur eine zusätzliche Schicht, und beim R2 hat man sich jetzt offenbar entschieden als Zwischenschicht was kunststoffartiges zu nehmen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10865
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der arme hat Dachreklameträger bekommen

Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Evtl. wird er ja MVG-Eigenwerbungsträger? Als erster "Neuer" würde sich das ja anbieten...
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

War ja irgendwie klar, dass ans Dach wieder Reklame kommt.
Meine Vermutung ist, dass die vorherige Werbung (Parsdorfer Möbelwahnsinn) wieder draufkommt.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Hat das Holz möglicherweise auch damit zu tun, dass es etwas nachgiebiger als Metall ist, damit der Boden nicht zu fest wird?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Taschenschieber @ 31 May 2010, 12:12 hat geschrieben:Hat das Holz möglicherweise auch damit zu tun, dass es etwas nachgiebiger als Metall ist, damit der Boden nicht zu fest wird?
Holz: Relativ billig, Wärmedämmung, Schalldämmung. Der Nachteil dürfte aber der Brandschutz sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eigentlich hätte man bei den Leipzigern noch einen Haltebügel für die rechte Hand a la Tatra oder anderen Fahrzeugtypen bestellen können.....ich fand die Dinger bei meinen Fahrten immer sehr angenehm, auch von der Höhe her. Das kleine Drehtischerl mit den Knopferln drauf, ist das bequem?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10865
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Heute Nacht geht 2125 auf die Reise.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Na super, von dem habe ich nur eine Schatten-Notschlachtung. :rolleyes:

Edit: Doch nicht.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wieviele sind jetzt dann in Leipzig?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Lazarus @ 1 Jun 2010, 23:51 hat geschrieben: wieviele sind jetzt dann in Leipzig?
2121 - zurück
2124 - schon länger dort
2125 - kommt jetzt dorthin
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

danke für die Info khorianh

seltsam ist nur, das man den 2123 ausgelassen hat....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Bin mal gespannt, wann man in Leipzig mal in einen gewissen Rhythmus kommt... 2124 ist doch nun auch schon zwei volle Monate dort. Wenn man in dem Tempo weitermacht, hat man Ende 2011 vielleicht 20 redesignte Wagen...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Von den Nummern her hab ich den Eindruck, dass 2121 - 2170 Rededesign bekommen werden... :unsure:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Ach nee...
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Gegen 18:55 Uhr war der 2121 mit der Anzeige Probefahrt auf der Einsteinstraße stadtauswärts unterwegs und überquerte auf den ganz neuen Gleisen die Grillparzerstraße.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

vielleicht hat ja irgentjemand ein Foto gemacht...
hm. gute aussichten für einen ersten Einsatz

@scharl: Hast du zufällig auch gesehn ob er schon ne Werbung hatte?
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

maley96 @ 6 Jun 2010, 19:49 hat geschrieben:Hast du zufällig auch gesehn ob er schon ne Werbung hatte?
Darauf habe ich leider nicht geachtet.
Benutzeravatar
Utzi
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 05 Apr 2005, 20:28
Wohnort: z'Pasing, ein paar Meter weg von der Mariensäule

Beitrag von Utzi »

scharl @ 6 Jun 2010, 19:34 hat geschrieben:Gegen 18:55 Uhr war der 2121 mit der Anzeige Probefahrt auf der Einsteinstraße stadtauswärts unterwegs und überquerte auf den ganz neuen Gleisen die Grillparzerstraße.
Yo, der fuhr als VDV-Tagungs-VIP Shuttle ins MVG Museum und war dort für alle Teilnehmer zu bewundern. Im Museum und auf dem Gelände gab es den ganzen Abend Programm, Buffet und Feierlichkeiten... ;-)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10865
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Aber doch nicht am 6. ?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nein, das war vorgestern mit der Testfahrt, gestern und heute gab es den Shuttle
Antworten