[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Diese und letzte Woche fuhren 2005-3005 und 2028-3037 auf dem 21er sowie 2010-3004 auf dem 27er.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Vorgestern oder so (?) war aber 2010 aufm 21er.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ist auch möglich, dass man die Wagen vor kurzer Zeit umsortiert hat. Von Freitag auf Montag würde das aber irgendwie mehr Sinn ergeben...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute 2010+3004 auf dem 27er (siehe auch Straßenbahn-Bilderthread)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wer schon lang keine Gelegenheit mehr zum Mitfahren hatte, aber mal wieder den typischen Sound genießen möchte:

klick zum Video

Alle wichtigen P-Wagen-Geräusche sind dabei und sogar die Ansage kommt manuell :)
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

Hallo,

ich möchte den P3-Wagen für einen kostenlosen Zugsimulator, Loksim3D nachbauen. Ich habe allerdings noch ein paar technische Fragen zum P-Wagen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt. Die Fragen richten sich besonders an die beruflichen Straßenbahnfahrer in München:

1. Wie viele Schaltstufen besitzt der P-Wagen?
2. Wie hoch ist die Zugkraft (kN)?
3. Wie bremst der P-Wagen, elektrodynamisch oder pneumatisch?
4. Falls pneumatisch: Wie hoch ist das Bremsgewicht?
5. Falls elektronisch: Wie hoch ist die Bremsleistung (kW) und wie hoch ist die Bremskraft (kN)?
6. Wie viele Bremsstufen besitzt der P-Wagen?
7. Wenn ich mich nicht komplett irre, besitzt der P-Wagen eine Totmannschaltung, oder?
8. Am unteren Rand des Führerpultes befinden sich diese Leuchtmelder. Welche Funktion haben sie im einzelnen?
Bild
9. Auf dem Führerpult gibt es einen grünen Leuchtmelder, der den Zustand der Türen anzeigt. Wann leuchtet er: Wenn die Türen freigegeben sind oder wenn sie geschlossen sind?
10. Außerdem gibt es 8 Leuchtmelder, die den Zustand der Türen sowohl für den Triebwagen, als auch für den Beiwagen anzeigen. Wann leuchten diese: Wenn die Türen geöffnet sind oder wenn sie geschlossen sind?
11. Wie hoch ist die maximale Motorspannung des P-Wagens?
12. Wie hoch ist die Spannung der Oberleitungen der Münchener Straßenbahn?

Prinzipiell genügen hier kurze Antworten.

Viele Grüße,
Markus
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich probier´s mal:

1: wie viele Schaltstufen es gibt steht ein paar Seiten weiter vorne, wo auch ich bissl was geschrieben hab´.
3: Bremsen tut er elektrisch, im unteren Geschwindigkeitsbereich bremst der Fahrer selbst pneumatisch dazu, mit dem Pedal in der Mitte.
4: Ich fürchte, da gibt´s keine Angabe, nicht so, wie bei der Bahn
6: Siehe Punkt 1, habe leider grad´nciht wirklich Zeit.
7: Nicht, dass ich wüsste, R2 und R3 haben laut MünchenTramfahrer sogar eine Art Sifa mit 30 Sekunden und so.
8: "Halt" = "Haltewunsch" gedrückt, das "F" ist für´s Fernlicht, dann gibt´s da noch einen für eine Klingel für die Abfertigung mit Schaffner, ist mir mal alles erklärt worden, ist aber leider ewig her.
9: Alle Türen geschlossen und Türfreigabe zurückgenommen
10: Wenn die Tür offen ist, links der Triebwagen, rechts der Beiwagen, oben ist vorne, erste Tür wird durch Fahrer bedient, zweite Tür kann zur Kinderwagenverladung links mit einem Kippschalter daueroffen gehalten werden.
11: Spannung sollten 900 Volt sein in der Oberleitung,

Hoffe, ist alles richtig, den Rest müssen dann echt die Fahrer schreiben.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

750V =

Ich vermute, die "Totmannschaltung" wurde mit dem Pedal für die Druckluftbremse verwechselt (weil des halt bei Eisenbahn-Tfz oft ähnliche Pedale gibt).
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Der P-Wagen hat keine Sifa. R2 und R3 haben eine Sifa, diese wird nach 3 Sekunden aktiv wenn man den Fahrschalter loslässt.
RS= Rangiersignal;H= Heizscheibe; SCH = Schienenbremse...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Was ist der gelbe Schalter und was macht das Rangiersignal?

Haben die Schienenbremse und der rote Knopf beim Sand die gleiche Wirkung? Kommt da eben nur die Glocke mit?
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

RS ist das "Rücksignal". Bei Betrieb mit Schaffner kam vom Schaffner als Signal eine Schnarre, wenn der Zug abfahrbereit war. Der Fahrer drückte "RS", eine elektrische Klingel ertönte, was bedeutete, es darf keiner mehr einsteigen und nach dem Schließen aller Türen fuhr der Zug ab. Ergänzend waren außen an den Wagen rote Aufkleber angebracht mit der Aufschrift: "Zurück, wenn Klingel ertönt."







2
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

Hallo,

nach ausführlichem Recharchieren habe ich herausgefunden, dass es warscheinlich keine exakten Angaben über einige Zahlenwerte der Fahrphysik dieses Wagens gibt. Vielleicht kann man diese Werte aber grob abschätzen. Es handelt sich um die Zugkraft (kN), um das Bremsgewicht (t) der pneumatischen Bremse und um die Bremsleistung (kW) und Bremskraft (kN) der E-Bremse.

Vielleicht kann der eine oder andere berufliche Straßenbahnfahrer seine Schätzungen abgeben.

Grüße,
Markus
S7 Kreuzstraße
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 12 Jul 2010, 20:56

Beitrag von S7 Kreuzstraße »

MarkusW bräuchte vieleicht auch noch alle Daten von R2.2, sowie R3.3. Da er auch die beiden Typen für Loksim 3d bauen will. da ich ihn die Technischen Daten die ich ihn geschickt habe, von denen nur die Länge, Fußbodenhöhe, usw drauf sind. Bei diesen beiden Typen wie beim P-Wagen fehlt noch einiges.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Er braucht vmtl. die Daten, um die Beschleunigung und Verzögerung auszurechnen? Ich würde einfach 0,5 m^2 von 0-10 km/h und dann 1,1 m^2 bis ansetzen (oberhalb 50 km/h dann 0,7 beim Beschleunigen) .
Die 0,5 am Anfang, weil beim R2/3 dauerts ja ein klein wenig beim Anfahren, bis die Umrichter/Motoren volle Leistung geben und beim P kann man ja auch nicht direkt von 0 auf höchste Fahrstufe, da sonst Schleudern und Hauptschalter=Peng.
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

spock5407 @ 13 Jul 2010, 10:15 hat geschrieben:Er braucht vmtl. die Daten, um die Beschleunigung und Verzögerung auszurechnen?
Genau, ich benötige einerseits die technischen Daten über die Fahrphysik (sowohl für den Antrieb als auch für die Bremse), andererseits die Aufschaltverzögerung des Schaltwerks. Beide Daten muss ich dann in den Führerstandseditor des Simulator eingeben, sonst wird aus dem P-Wagen ein Überschallzug :D

Grüße
Markus
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MarkusW @ 13 Jul 2010, 16:45 hat geschrieben: andererseits die Aufschaltverzögerung des Schaltwerks.
Ui, das ist kompliziert.
Der Leitrechner ist ein cranium mit dualcore cerebrumprocessor der mittels brachium und antebrachium die Aufschaltverzögerung direkt bestimmt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

Auer Trambahner @ 13 Jul 2010, 17:04 hat geschrieben: Ui, das ist kompliziert.
Man kann aber auch gleich den Standartwert von 0,5 Sekunden übernehmen, das tut's auch.

Den Rest deines Beitrags habe ich wieder einmal nicht verstanden, muss ich aber auch nicht. ;)

Grüße,
Markus
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Übersetzt heisst des: "Linke und Rechte Gehirnhälfte (Doppelkern ;-) ) sowie die Brachialgewalt des linken Arms des Fahrers bestimmt die Schaltgeschwindigkeit". :lol:

Auf gut deutsch: Da läuft nix automatisch hoch, da verzögert nix. Ein P-Wagen hat keine Nachlaufsteuerung sondern wird direkt geschaltet. Sprich, Du musst die Maschine richtig fühlen. Zu langsam aufschalten = nix geht weider... und zu schnell = du schleuderst und oder der Hauptschalter fliegt wg. zu viel Strom.

Umgekehrt brauchst auch zum Bremsen mit der Druckluft das richtige Gespür. Zu wenig treten = Du verfehlst den Haltepunkt, fährst in die Kreuzung whatever und zuviel treten = die Fahrgäste fliegen um oder fluchen über nen blauen Fleck. Das richtige Maß hat man aber nach ein paar Mal anhalten relativ schnell raus.

Dabei musst natürlich auch jeweils die aktuelle Reibungssituation bedenken, das nimmt Dir im P auch keine Elektronik ab. Trotzdem, ich fand die Kiste für einen direkt gesteuerten Wagen eigentlich recht angenehm zu fahren; ich hatte schon schwieriger zu steuernde (den Karlsruher ep-Wagen z.B.)

Btw, bei guten Reibungsverhältnissen brauchst bei weitem keine 0,5s pro Schaltstufe; weder in den Serien- noch Parallelfahrstufen. Und ja, das Ding zieht ordentlich ab, auch mit Bw!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MarkusW @ 12 Jul 2010, 12:29 hat geschrieben:ich möchte den P3-Wagen für einen kostenlosen Zugsimulator, Loksim3D nachbauen. Ich habe allerdings noch ein paar technische Fragen zum P-Wagen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt.
Stell dich schon mal auf gewisse Schwierigkeiten ein - der P-Wagen ist keine Eisenbahn, es wird einiges geben was sich in einem Lok/Zugsimulator nicht 1:1 abbilden lässt.
1. Wie viele Schaltstufen besitzt der P-Wagen?
Bild
2. Wie hoch ist die Zugkraft (kN)?
Gute Frage.
3. Wie bremst der P-Wagen, elektrodynamisch oder pneumatisch?
Sowohl als auch.
4. Falls pneumatisch: Wie hoch ist das Bremsgewicht?
Wurde nie berechnet - es gibt kein Bremsgewicht analog zur Eisenbahn.
5. Falls elektronisch: Wie hoch ist die Bremsleistung (kW) und wie hoch ist die Bremskraft (kN)?
Nimm doch grundlegend mal einfach Bremskraft = Fahrleistung an.
6. Wie viele Bremsstufen besitzt der P-Wagen?
Siehe Bild oben.
7. Wenn ich mich nicht komplett irre, besitzt der P-Wagen eine Totmannschaltung, oder?
Keine Sifa, nichts.
8. Am unteren Rand des Führerpultes befinden sich diese Leuchtmelder. Welche Funktion haben sie im einzelnen?
Halt = Haltewunsch
RS = Rücksignal; wurde früher für die Schaffner-Abfertigung verwendet (Drucktaster)
(gelb) = Rangiersignal (vom Hilfsfahrschalter am Heck)
F = Fernlicht (Drucktaster)
H = Heizscheibe (Drucktaster)
Sch = Schienenbremse lösen (Drucktaster)
9. Auf dem Führerpult gibt es einen grünen Leuchtmelder, der den Zustand der Türen anzeigt. Wann leuchtet er: Wenn die Türen freigegeben sind oder wenn sie geschlossen sind?
Wenn alle Türen geschlossen sind und die Türfreigabe zurückgenommen ("verriegelt").
10. Außerdem gibt es 8 Leuchtmelder, die den Zustand der Türen sowohl für den Triebwagen, als auch für den Beiwagen anzeigen. Wann leuchten diese: Wenn die Türen geöffnet sind oder wenn sie geschlossen sind?
Leuchten = Türe ist offen.
11. Wie hoch ist die maximale Motorspannung des P-Wagens?
Keine Ahnung, das lässt sich aber evtl. noch herausfinden...
12. Wie hoch ist die Spannung der Oberleitungen der Münchener Straßenbahn?
750 V Gleichstrom.
Prinzipiell genügen hier kurze Antworten.
Kurz genug? ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Wens interessiert, der Wagen 2028 fuhr heute nicht nur auf 21-18 sondern auch zwischen 9 und 11 am 17er
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 172
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Was hat er denn da getrieben? Nachmittags war er dann aber als 21-18 unterwegs.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

derJan @ 17 Jul 2010, 00:28 hat geschrieben: Was hat er denn da getrieben? Nachmittags war er dann aber als 21-18 unterwegs.
Sowohl Ersatzzüge als auch Ersatzbusse sind aus gewesen, außerdem war auf dem 21er solch ein Chaos wegen Tauschzügen, dass man da einfach den 2028 auf den 17er geschickt hat. Mittags war es dann ein Ersatzbus, nachmittags ein R3 auf der Linie 17...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

@Michi Greger:
Stell dich schon mal auf gewisse Schwierigkeiten ein - der P-Wagen ist keine Eisenbahn, es wird einiges geben was sich in einem Lok/Zugsimulator nicht 1:1 abbilden lässt.
In Loksim3D lässt sich ein Straßenbahnwagen zwar nicht zu 100% nachbauen, trotzdem macht es sich in diesem Simulator recht gut.
Kurz genug?
Ja, das, was ich wissen will, ist dabei. ;)

Grüße
Markus
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Warum war der P-Wagen den überhaupt unterwegs? Schließlich war Samstag. Ich hab zwar beide als 21er beim einrücken gesehn, waren die etwa wegen dem Fest Christopher Street Day unterwegs? Und schade das ich das mim 17er nich mitbekommen hab, hätte Fotos machen können.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Servus,
selbst am Sonntag fährt der Karrn. Hier 2005 als Sonderfahrt als Solo am Hbf.

Bild

Aufgenommen aus dem Bus, der kam sehr überraschend.
Gruß, Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Einen Solo-P hat's auch nicht mehr allzu oft im Fahrgasteinsatz, oder?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

nur auf sonderfahrten sieht man noch Solo-Ps
mfg Daniel
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Taschenschieber @ 18 Jul 2010, 20:40 hat geschrieben: Einen Solo-P hat's auch nicht mehr allzu oft im Fahrgasteinsatz, oder?
In diesem Jahrtausend wohl noch nie. Ach ja, 2021 wird nach mehreren Monaten "außer Betrieb" bald zurückkehren.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Der letzte Soloeinsatz war 2000 auf dem "abgeschnitten" Westnetz der Linie 18/19.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mei, wenn die Sonderfahrer halt keinen Hänger zahlen wollen. Is ja schliesslich net Gratis...üblicherweise.
Antworten