Definitiv nicht! Wenn ich am vierten Betriebstag mit einer Doppeltraktion 440.2 10 Radlfahrer in Plattling stehen lassen muss, weil die Radlstellflächen mit je drei Rädern voll sind, dann hat dass absolut nichts mehr mit Ansichtssache zu tun!josuav @ 22 Jun 2010, 20:32 hat geschrieben: Ansichtssache.![]()
Donau-Isar-Express
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Definiere bitte "ausreichend"!O 530 L @ 22 Jun 2010, 20:16 hat geschrieben:In der Ausschreibung wurde ausreichend Platz für Gepäck und Fahrräder sowie Fernverkehrsniveau gefordert.
Jeder 440er egal ob 4 oder 5 teilig hat 3 Klo´s in dessen Bereich Platz für min. 3 Fahrräder ist. Das sind min. 9 Fahrradplätze pro 440, im 2er Pack schon 18. So lang sind die Lirexe auch nicht das man da ewig Viele einrichten kann. Und sind wir ehrlich, in der Woche und im Winter reicht das. Nur an den Sommerwochenenden will ganz Bayern das Fahrrad im Zug mitnehmen da langt selbst ein ganzer Fahrradwagen nicht.
Ok, der Platz für Gepäck ist wirklich ein Witz.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Na selbstverständlich - nicht - auch wenn es hier passen würdeBR180 @ 23 Jun 2010, 09:14 hat geschrieben:Willst Du mich verarschen?! <_<ubahnfahrn @ 23 Jun 2010, 09:11 hat geschrieben:Also ich nehme mein Fahrrad normalerweise nicht mit auf die Toilette :blink: :unsure:
Ich meine den Bereich um die Toiletten, da wo die Klappsitze sind!

Es steht doch -glaube ich- außern an jedem Fahrradabteil inzwischen, dass die Fahrradmitnahme begrenzt ist, man kann nicht einfach zu zehnt mit dem Fahrrad in den Zug, da bekommst du in anderen Zügen auch Probleme.BR180 @ 23 Jun 2010, 09:06 hat geschrieben: Definiere bitte "ausreichend"!
Jeder 440er egal ob 4 oder 5 teilig hat 3 Klo´s in dessen Bereich Platz für min. 3 Fahrräder ist. Das sind min. 9 Fahrradplätze pro 440, im 2er Pack schon 18. So lang sind die Lirexe auch nicht das man da ewig Viele einrichten kann. Und sind wir ehrlich, in der Woche und im Winter reicht das. Nur an den Sommerwochenenden will ganz Bayern das Fahrrad im Zug mitnehmen da langt selbst ein ganzer Fahrradwagen nicht.
Ok, der Platz für Gepäck ist wirklich ein Witz.
Außer natürlich in Zügen mit Fahrradwagen (BDuu beispielsweise).josuav @ 23 Jun 2010, 12:59 hat geschrieben: Es steht doch -glaube ich- außern an jedem Fahrradabteil inzwischen, dass die Fahrradmitnahme begrenzt ist, man kann nicht einfach zu zehnt mit dem Fahrrad in den Zug, da bekommst du in anderen Zügen auch Probleme.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wir sind 2002 unter der Woche unangemeldet mit 30 Fahrrädern ohne Probleme von Rohrbach nach Treuchtlingen gekommen mit einem Tiefeinstieg-Dostozug wie heute (RE, 5-teilig, also je ein Mehrzweckabteile vorne und hinten). Wieder zurück mit einem damals normalen RB-Kurzpendel bestehend aus Bn + BDnf von Treuchtlingen nach Ingolstadt sowie dann weiter mit dem Hocheinstieg-Dostozug (SE, 4-teilig) Richtung München. Wir waren an dem Tag übrigens nicht die einzigen Radler. In dem BDnf müssten locker 35 bepackte Radl dringewesen sein, das Zugpersonal hat beim Ein- und Ausladen geholfen, alles super. Nur beim Aussteigen am Ende in Rohrbach hat der Zug dann halt +3 bekommen, weil die planmäßige Haltezeit halt zu kurz ist um 30 Radl auszuladen. Aber vom Platz her war das absolut kein Problem. So, jetzt lass' die Schulklasse heute mal auf so einen Triebwagen treffen...man kann nicht einfach zu zehnt mit dem Fahrrad in den Zug, da bekommst du in anderen Zügen auch Probleme.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nö. Hat damals super funktioniert, funktioniert heute sicher auch noch. Ich hab damals bei der DB angerufen, kein Problem, braucht man nichts reservieren. Viele Schulklassen vor uns und sicher auch viele Schulklasse nach uns haben das so gemacht. Knifflig wird's erst bei zwei Schulklassen im selben Zug. :rolleyes:josuav @ 23 Jun 2010, 13:36 hat geschrieben:Das war aber riskant, was ihr da gemacht habt. :ph34r:
Es geht hier nicht um irgendwelche andere Züge, sondern um die nicht gegeben Ausschreibungskonformität der 440. Und der Hinweis, dass die Fahrradmitnahme nur begrenzt möglich ist, ist m.E., an Dreistigkeit nicht mehr zu über bietenjosuav @ 23 Jun 2010, 12:59 hat geschrieben:Es steht doch -glaube ich- außern an jedem Fahrradabteil inzwischen, dass die Fahrradmitnahme begrenzt ist, man kann nicht einfach zu zehnt mit dem Fahrrad in den Zug, da bekommst du in anderen Zügen auch Probleme.BR180 @ 23 Jun 2010, 09:06 hat geschrieben: Definiere bitte "ausreichend"!
Jeder 440er egal ob 4 oder 5 teilig hat 3 Klo´s in dessen Bereich Platz für min. 3 Fahrräder ist. Das sind min. 9 Fahrradplätze pro 440, im 2er Pack schon 18. So lang sind die Lirexe auch nicht das man da ewig Viele einrichten kann. Und sind wir ehrlich, in der Woche und im Winter reicht das. Nur an den Sommerwochenenden will ganz Bayern das Fahrrad im Zug mitnehmen da langt selbst ein ganzer Fahrradwagen nicht.
Ok, der Platz für Gepäck ist wirklich ein Witz.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Wieso? Das heißt ja nur, dass in einen Zug nur eine bestimmte Anzahl an Fahrrädern passt - das ist nun mal nicht von der Hand zu weisen.O 530 L @ 23 Jun 2010, 14:04 hat geschrieben: Und der Hinweis, dass die Fahrradmitnahme nur begrenzt möglich ist, ist m.E., an Dreistigkeit nicht mehr zu über bieten![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ne, also dass man (spontan) einen extra Radlwagen beistellt, habe ich auch noch nicht gesehen, nicht zwischen München und Ingolstadt. Aber früher, also auch noch so vor ca. 10-12 Jahren, kam es schon manchmal vor, dass der RE aus Nürnberg, der noch aus Bn, Bm und BDm bestand (kein Wendezug), einen zusätzlichen bezettelten Wagen hatte: "Reserviert für ..." Heute unvorstellbar. :rolleyes:
Aber die "bestimmte Zahl" muss wenig mit der realen Zahl der nutzungswilligen Kunden zu tun haben, das ist genau das Problem. Es gibt spezielle Radlzüge, das muss man auch sagen, aber ein oder zwei Züge mit Radlabteilen am Wochenende sind natürlich nicht die Flexibilität, die man mit entsprechenden Abteilen in den Regelzügen erreicht.Wieso? Das heißt ja nur, dass in einen Zug nur eine bestimmte Anzahl an Fahrrädern passt - das ist nun mal nicht von der Hand zu weisen.
Zumal die DB bereits 2009 Kapazitätsprobleme auf der Strecke hatte(sind auch auf der "Vermeidungsliste" für Kapazitätsenpässe veröffentlicht).
Aber langsam wird mir klar, warum die Kooperation zur kostenlosen Fahrradbeföderung zwischen MLA und NPA aufgegeben wurde. <_<
Aber langsam wird mir klar, warum die Kooperation zur kostenlosen Fahrradbeföderung zwischen MLA und NPA aufgegeben wurde. <_<
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die 440er sind halt leider schon ziemlich eng - es gibt eigentlich gar keinen wirklichen Mehrzweckraum, was nicht nur für die Fahrräder schade ist. Ich bin kürzlich mal mit einem überfüllten 440er gefahren, schon bei nur wenig stehenden Personen wird es da ziemlich unangenehm und man steht irgendwie eingezwängt zwischen den Sitzreihen, sich irgendwie bewegen (oder gar Richtung WC gehen) ist da schon fast ein Ding der Unmöglichkeit. Ein wirklicher Mehrzweckraum würde schon alleine die aussteigenden Fahrgäste entzerren und das Einsteigen beschleunigen, wenn er gerade nicht für Fahrräder gebraucht wird. So ist aber schon bei nur wenigen (waren 5 Stück pro Einstiegsraum) Fahrrädern das Problem, dass man eigentlich kaum mehr in den Zug kommt. Ich mag die 440er eigentlich ganz gerne, aber da haben sie IMHO wirklich nen Mangel. Und die drei behindertengerechten WCs in nem 4-Teiler sind natürlich auch ein bisschen übertrieben...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nicht unvorstellbar. Nur ohne den zusätzlichen WagenRohrbacher @ 23 Jun 2010, 14:31 hat geschrieben: "Reserviert für ..." Heute unvorstellbar. :rolleyes:

@josuav: Hmm, im ICE ist gar keine Fahrradmitnahme möglich - wieso sollte man dann in Regionalzügen welche mitnehmen? In Güterzügen ist gar kein Personentransport erlaubt - wieso sollte man dann also in einem Regionalzug welche mitnehmen? Nur, weil's wo anders schlechter ist, heißt das nicht dass es immer so bleiben muss!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das war ja noch harmlos mit den paar Rädern. Wenn die Tour de Ländle vom SWR startete und endete da habe die ganzen Radfahrerhorden den ganzen Zugverkehr an diesem Tag in Baden-Württemberg total durcheinandergebracht. In einem 611er waren 50 Fahrräder, das Ausladen hat 15 Minuten gedauert, bei der HR4 Radtour in Bad Hersfeld das gleiche, der Flirt stand in Bad Hersfeld 15 Minuten bis die ganzen Räder draußen waren.josuav @ 23 Jun 2010, 13:36 hat geschrieben:Das war aber riskant, was ihr da gemacht habt. :ph34r:
Hinzu kommt, dass in Bezug auf Fahrradkapazität mit den Lirex ein deutlicher Rückschritt gegenüber den n-Wagen/Doppelstockwagen gemacht wurde. Und Rückschritte, finde ich, darf und sollte man auch kritisch hinterfragen.
Bereits früher waren im Sommer die großen Radlabteile der n-Wagen gut ausgelastet. Da müssen sich BEG und DB schon fragen lassen, warum hier offensichtlich nicht groß auf Fahrradkapazität geachtet wurde bei Ausschreibung und Angebot. Hat die BEG das einfach nur übersehen, und die DB so knapp wie möglich kalkuliert um die Ausschreibung zu gewinnen?
Bereits früher waren im Sommer die großen Radlabteile der n-Wagen gut ausgelastet. Da müssen sich BEG und DB schon fragen lassen, warum hier offensichtlich nicht groß auf Fahrradkapazität geachtet wurde bei Ausschreibung und Angebot. Hat die BEG das einfach nur übersehen, und die DB so knapp wie möglich kalkuliert um die Ausschreibung zu gewinnen?
So, nach einiger Zeit mal wieder Pa-Muc gefahren, hier einige Impressionen zum DIEX:
Passau, 04.07. 18:22, RE4287
2 Garnituren stehen am Gleis 1a. Platz an 4er Gruppe mit Tisch gesucht. Zu den Zügen:
- Hell und freundlich
- sehr eng, sowohl seitlich als auch für die Beine.
- Wer hat den Müllbehälter am Tisch in den Fussraum designed? :blink:
- Was macht der doofe Tischfuss da?
- Sehr gut. Klimatisierung
- Unmöglich: Kaum Platz für Gepäck, Chaos wenn Leute mit Gepäck reisen.
- Bischen unstabil? Sitz wackelt wenn wer im Gang vorbeigeht ...
- Warum ist das Fenster in einer so komischen Höhe? Hab schon lange
nicht mehr das Gefühl "genossen", kaum über den unteren Rand zu schauen im sitzen...
Abfahrt in Passau pünktlich. Nach wenigen Zwischenhalten: Zug übervoll.
Fahrkartenkontrolle: Keine, weil Gänge durch Koffer und Leute blockiert. Was nützen eigentlich tolle WCs wenn man nicht hinkommt?
In Plattling: 10 min. warten auf Gegenzug. Kann so eine Strecke mit 1-gleisigen Abschnitten funktionieren? Scheinbar nicht ...
Im weiteren Verlauf: weiter übervoller Zug. Gepäckchaos.
Fahrverhalten: sonst gut. Im Anfahren ruckts, da scheint irgendwie die Koordination von den Bremsen bei manfahren nicht zu passen?
Kurz vor München dann: Rauchalarm im WC. 5 Min. Stillstand auf offener Strecke wegen irgendwelchem Suchtl, der meint kein 2 Stunden ohne
Qualm aukommen zu können (just an dem Tag hat ja Bayern ein Zeichen gesetzt und gegen Raucher gestimmt!!!).
Danach: Weiterfahrt, komischerweise ohne Klimaanlage, waren nur noch 15 Minuten Fahrt, aber ohne Klima und ohne Fenster zu öffnen wirds doch heiss...
Mit +20 dann Einfahrt am Hauptbahnhof.
Jetzt nur noch mit der SBahn (gerade weg) nach Hause. weit über 3 Stunden für 200km, das Auto ist auf jeden Fall schneller, und mehr Platz ist auch. Und mehr kosten tut's im Auto, aber was ist mir mein "Menschsein" wert?
Zusammenfassend:
* die alten Dostos hatten mehr Sitzplätze
* für Gepäck waren die Silberlinge klasse
* Kunden bei der Bahn? Nein, die betrachten den Kunden wohl nur als SLF,
möglichst viel Geld rausholen mit wenig Service (SLF= Self Loading Freight;
selbstverladende Fracht - bei den Sardinenbüchsenverhältnissen liegt der Vergleich nahe).
Ob am Platzangebot noch gefeilt wird? Es ist ja nix neues, dass am Sonntag viele MUC-Pendler fahren, und die hauptsächlich nach 18h. Hoffe da tut sich was, sonst ist die Sache für mich erledigt.
:wacko:
Können 3 Garnituren von Passau aus gen München fahren, oder ist das zu lang? Dann wäre ja kaum mehr Angebotserweiterung drin ....
Viele Grüsse,
ein gestresstes Bahnfracht-Stückgut
Grumpftl
Passau, 04.07. 18:22, RE4287
2 Garnituren stehen am Gleis 1a. Platz an 4er Gruppe mit Tisch gesucht. Zu den Zügen:
- Hell und freundlich
- sehr eng, sowohl seitlich als auch für die Beine.
- Wer hat den Müllbehälter am Tisch in den Fussraum designed? :blink:
- Was macht der doofe Tischfuss da?
- Sehr gut. Klimatisierung
- Unmöglich: Kaum Platz für Gepäck, Chaos wenn Leute mit Gepäck reisen.
- Bischen unstabil? Sitz wackelt wenn wer im Gang vorbeigeht ...
- Warum ist das Fenster in einer so komischen Höhe? Hab schon lange
nicht mehr das Gefühl "genossen", kaum über den unteren Rand zu schauen im sitzen...
Abfahrt in Passau pünktlich. Nach wenigen Zwischenhalten: Zug übervoll.
Fahrkartenkontrolle: Keine, weil Gänge durch Koffer und Leute blockiert. Was nützen eigentlich tolle WCs wenn man nicht hinkommt?
In Plattling: 10 min. warten auf Gegenzug. Kann so eine Strecke mit 1-gleisigen Abschnitten funktionieren? Scheinbar nicht ...
Im weiteren Verlauf: weiter übervoller Zug. Gepäckchaos.
Fahrverhalten: sonst gut. Im Anfahren ruckts, da scheint irgendwie die Koordination von den Bremsen bei manfahren nicht zu passen?
Kurz vor München dann: Rauchalarm im WC. 5 Min. Stillstand auf offener Strecke wegen irgendwelchem Suchtl, der meint kein 2 Stunden ohne
Qualm aukommen zu können (just an dem Tag hat ja Bayern ein Zeichen gesetzt und gegen Raucher gestimmt!!!).
Danach: Weiterfahrt, komischerweise ohne Klimaanlage, waren nur noch 15 Minuten Fahrt, aber ohne Klima und ohne Fenster zu öffnen wirds doch heiss...
Mit +20 dann Einfahrt am Hauptbahnhof.
Jetzt nur noch mit der SBahn (gerade weg) nach Hause. weit über 3 Stunden für 200km, das Auto ist auf jeden Fall schneller, und mehr Platz ist auch. Und mehr kosten tut's im Auto, aber was ist mir mein "Menschsein" wert?
Zusammenfassend:
* die alten Dostos hatten mehr Sitzplätze
* für Gepäck waren die Silberlinge klasse
* Kunden bei der Bahn? Nein, die betrachten den Kunden wohl nur als SLF,
möglichst viel Geld rausholen mit wenig Service (SLF= Self Loading Freight;
selbstverladende Fracht - bei den Sardinenbüchsenverhältnissen liegt der Vergleich nahe).
Ob am Platzangebot noch gefeilt wird? Es ist ja nix neues, dass am Sonntag viele MUC-Pendler fahren, und die hauptsächlich nach 18h. Hoffe da tut sich was, sonst ist die Sache für mich erledigt.
:wacko:
Können 3 Garnituren von Passau aus gen München fahren, oder ist das zu lang? Dann wäre ja kaum mehr Angebotserweiterung drin ....
Viele Grüsse,
ein gestresstes Bahnfracht-Stückgut
Grumpftl
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Deckt sich auch mit meiner Beobachtung, die Kapazität ist (wie auf fast jeder 440er-Strecke) das große Problem. Der RE München-Passau gestern [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] ab 17:23, war nur ein Vierteiler. Die Leute sind schon 10 Minuten vor der Abfahrt dicht gedrängt in den Türräumen gestanden. Tja, das kommt halt davon, wenn man langlaufende RE auf Hauptstrecken mit einer Fahrzeuggröße fahren will, die eher auf die Mangfalltalbahn paßt...
Ich finde es immer wieder interessant, wie hier über die Problematik beim DIEX geschrieben wird und vor allem, dass der Verdoppelung des Zugangebotes auf der Gesamtstrecke kaum Rechnung getragen wird.
Deshalb hoffe ich auch immer noch, dass sich abgesehen von Tagesrandlagen keine Einfachtraktionen mehr blicken lassen.. leider kenne ich den Umlaufplan/die Planzugbildung nicht, aber tagsüber reicht ein einfacher Vierteiler eben einfach nicht aus!
Deshalb hoffe ich auch immer noch, dass sich abgesehen von Tagesrandlagen keine Einfachtraktionen mehr blicken lassen.. leider kenne ich den Umlaufplan/die Planzugbildung nicht, aber tagsüber reicht ein einfacher Vierteiler eben einfach nicht aus!
Naja, es nutzt halt leider das *Gesamtangebot* nix, wenn die Plätze zu Spitzenzeiten benötigt würden.NIM rocks @ 5 Jul 2010, 14:49 hat geschrieben:Ich finde es immer wieder interessant, wie hier über die Problematik beim DIEX geschrieben wird und vor allem, dass der Verdoppelung des Zugangebotes auf der Gesamtstrecke kaum Rechnung getragen wird.
Weis auch nicht, wieviele Garnituren maximal möglich sind (3 oder 4 ?) aber für die Abendspitze waren die 2 einfach zu wenig...
Wenn man dem Umlaufplan, der im aktuellen "Bahn-Report" abgedruckt ist, glauben darf, dann ist die Einfachtraktion aber der Normalfall, und das sogar oft mit den Vierteilern. Nur in der HVZ wird teilweise verstärkt, und das meist auch nur auf Teilstrecken (Plattling-München, Landshut-München).NIM rocks @ 5 Jul 2010, 15:49 hat geschrieben:
Deshalb hoffe ich auch immer noch, dass sich abgesehen von Tagesrandlagen keine Einfachtraktionen mehr blicken lassen.. leider kenne ich den Umlaufplan/die Planzugbildung nicht, aber tagsüber reicht ein einfacher Vierteiler eben einfach nicht aus!
Um alle Züge in Mehrfachtraktion zu fahren, hat man wohl zu wenig Garnituren vorrätig.
Wobei mir ohnehin völlig schleierhaft ist, warum man 6 Vierteiler und 6 Fünfteiler gekauft hat. Mit 8 Fünfteilern könnte man wenigstens die 6 Grundumläufe abdecken, und dann mit weiteren 4 Vierteilern gezielt verstärken. 8+4 wäre also sinnvoller gewesen als 6+6.