Steht doch im tz-Artikel: Augsburger Cityflex oder Berliner Flexity. Dass Augsburg Meterspur hat und der Flexity 2,40m breit ist, sind doch unwichtige Details.Boris Merath @ 16 Jul 2010, 23:09 hat geschrieben:Was sollen sie denn sonst kaufen?
[M] Variobahn Sammelthema
Ist der P net auch deutlich über 2 Meter breit?derJan @ 16 Jul 2010, 23:33 hat geschrieben: Steht doch im tz-Artikel: Augsburger Cityflex oder Berliner Flexity. Dass Augsburg Meterspur hat und der Flexity 2,40m breit ist, sind doch unwichtige Details.![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und woher weiß man im voraus, welche neuen Züge auf Anhieb funktionieren und welche nicht?derJan @ 16 Jul 2010, 23:33 hat geschrieben: Steht doch im tz-Artikel: Augsburger Cityflex oder Berliner Flexity. Dass Augsburg Meterspur hat und der Flexity 2,40m breit ist, sind doch unwichtige Details.![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Teuer zu kaufen ist aber leider auch keine Garantie für reibungslosen Betrieb. Der Augsburger Cityflex musste ja auch noch mal zurück zu Bombardier bevor er richtig lief. Allerdings hat Bombardier die Probleme wohl schneller lösen können. Da lohnt sich eventuell die längere Erfahrung im Tram-Geschäft.Lazarus @ 17 Jul 2010, 00:07 hat geschrieben:Indem man net das Billigste kauft?
Die Berliner Flexitys sind ja noch Vorserienmodelle, aber anscheinend schon gut getestet und ausgereift. Bei den Stückzahlen, die man in Berlin beschaffen will, kann man sich solchen Luxus auch eher erlauben.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Alternativ merken die Berliner in 2 Jahren, dass sie einige hundert unbrauchbare Züge rumstehen haben...derJan @ 17 Jul 2010, 00:26 hat geschrieben: Die Berliner Flexitys sind ja noch Vorserienmodelle, aber anscheinend schon gut getestet und ausgereift. Bei den Stückzahlen, die man in Berlin beschaffen will, kann man sich solchen Luxus auch eher erlauben.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der MVG da jetzt Vorwürfe zu machen wegen dem Kauf der Variobahnen ist jedenfalls nichts anderes als Besserwisserei - zum einen kann die MVG nicht hellsehen, zum anderen wird man frühestens in 10 Jahren sagen können ob die ENtscheidung wirklich so schlecht war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fuhr er denn heute (Freitag) auch auf dem 21er? Freitag wäre Einrücken um ca. 17 Uhr ganz normal.Metrobus60 @ 17 Jul 2010, 00:16 hat geschrieben: 2302 ist heute bereits gegen 17:00 eingerückt, gestern war er am 21er zu finden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Nein - gestern war er auf 19-6 unterwegs.P-fan @ 17 Jul 2010, 00:57 hat geschrieben: Fuhr er denn heute (Freitag) auch auf dem 21er? Freitag wäre Einrücken um ca. 17 Uhr ganz normal.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Was mir an Stadler auffällt sind die langen Wartezeiten bei Ersatzteilen. Ich wette der 2301 stand mit seinem Türschaden sicher 2 Monate oder länger im Betriebshof, obwohl Stadler doch nur eine neue Tür hätte liefern sollen. Aber das wollten sie dann doch eher in Berlin machen, deswegen haben sie den Plan ja einfach umgedreht.
2304 fehlt die Frontschürze soweit ich weis, denn die hat man 2303 beim ersten Unfall gegeben, so dass er schnell wieder in den Einsatz darf,
Also ohne die darf er doch eh nicht fahren, der 2304, oder liege ich da falsch?
2304 fehlt die Frontschürze soweit ich weis, denn die hat man 2303 beim ersten Unfall gegeben, so dass er schnell wieder in den Einsatz darf,
Also ohne die darf er doch eh nicht fahren, der 2304, oder liege ich da falsch?
Tja, hätte Siemens die nur damals schon angeboten. Ob die frei von Fehlern gewesen wären sei dahingestellt, konstruktiv hätten sie aber besser zum bestehenden Fahrzeugpark und Netz gepasst. Die R's stehen in der Kurve nach außen über, während die Variobahn mit ihren Sänften nach innen hängt, das passt halt nicht wirklich gut zueinander.spock5407 @ 17 Jul 2010, 10:15 hat geschrieben:Vielleicht sollte man sich ja mal die 36m Avenio anschauen....
Ich glaube aber nicht, dass die MVG sich in nächster Zeit noch wieder für eine andere Baureihe entscheidet, sofern Stadler die Probleme in den Griff bekommt.
Und wenn dann in ferner Zukunft der Ersatz der R-Wagen ansteht, sieht der Markt eh wieder ganz anders aus.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenns nicht in der Zeitung stehen würde würde davon doch keiner außer ein paar Freaks was mitbekommen.Rathgeber @ 17 Jul 2010, 23:55 hat geschrieben: Eine Werbung für das Produkt Trambahn ist diese Posse nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Mag sein. Aber 10 Millionen Euro, die man nicht zum Fahren bringt, sind durchaus Zeitungsmeldungen wert. Die Qualität der Berichterstattung ist diksutabel.Boris Merath @ 18 Jul 2010, 02:09 hat geschrieben: Wenns nicht in der Zeitung stehen würde würde davon doch keiner außer ein paar Freaks was mitbekommen.
-
Taschenschieber
Nun ja - ist ja nicht so, als würden die 10 Millionen dann morgen, ohne ein einziges Mal richtig gefahren zu sein, zum Schrott wandern. Die Karren haben noch mindestens 25 Einsatzjahre vor sich, und dass sie davon den größten Teil ordentlich fahren werden, da bin ich mir doch recht sicher...Rathgeber @ 22 Jul 2010, 08:25 hat geschrieben: Mag sein. Aber 10 Millionen Euro, die man nicht zum Fahren bringt, sind durchaus Zeitungsmeldungen wert. Die Qualität der Berichterstattung ist diksutabel.
Anlaufschwierigkeiten hat jedes Neufahrzeug.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Taschenschieber
"Ewig"? Ein Jahr sind die Fahrzeuge doch gerade mal alt, und dabei haben sie auch schon etliche Kilometer im Passagierdienst zurückgelegt.Bayernlover @ 22 Jul 2010, 09:13 hat geschrieben: Aber nicht so ewige.
Es sind vier (!) Fahrzeuge. Und die stehen nicht mal tagtäglich. Und das Stehen verursacht nicht mal allzu viele Kosten - von einem blockierten Gleis im Betriebshof mal abgesehen.Jeder Tag, den die Kiste nicht fährt, kostet den Steuerzahler Unmengen an Kohle.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Naja, "etliche", wir wollen ja nicht übertreiben...Taschenschieber @ 22 Jul 2010, 09:16 hat geschrieben: "Ewig"? Ein Jahr sind die Fahrzeuge doch gerade mal alt, und dabei haben sie auch schon etliche Kilometer im Passagierdienst zurückgelegt.
Es sind vier (!) Fahrzeuge. Und die stehen nicht mal tagtäglich. Und das Stehen verursacht nicht mal allzu viele Kosten - von einem blockierten Gleis im Betriebshof mal abgesehen.
Man muss aber das Geld betrachten, das man nicht verdient, wenn die Kisten nicht rollen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
Taschenschieber
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Taschenschieber
Dir entstehen aber auch keine Kosten, weil du nicht Auto fährst, sondern zuhause bleibst.Bayernlover @ 22 Jul 2010, 09:26 hat geschrieben: Oh dochImmerhin wird die Kiste ja trotzdem bezahlt.
Und wie gesagt: Die Karre wird schon irgendwann fahren. Fahrzeuge, die out of the box laufen, bekommt man eben nicht, wenn man noch Sonderwünsche hat.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
