ralf01 @ 19 Jul 2010, 23:18 hat geschrieben:Hatten die Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn eigentlich einen UIC-Raster,wo diese Lokomotiven auch zugelassen wurden?
War damals nicht nötig. Wenn Du Dir mal ältere Bilder von Bundesbahnloks anschaust, da fehlt das auch. Gegeben hats das aber.
ralf01 @ 19 Jul 2010, 23:18 hat geschrieben:Viel Auswahl im Ausland gab es ja natürlich nicht,in Polen wird mit 3.000 V Gleichstrom gefahren und in der damaligen Tschechischen Republik mit 25 kV Wechselstrom,dass heisst,dass herkömmliche DR - Elloks dort nicht fahren konnten und Grenzüberstreiteten Verkehr gab es ja damals nicht (schon recht nicht in der BRD).
Ohhhh doch. Von der DDR aus gab es weit mehr internationalen Verkehr als man glauben mag. Für den Grenzverkehr nach Tschechien wurden sogar Mehrsystemeloks angeschafft, die sogenannten Knödelpressen welche auch heute noch als Baureihe 180 im Einsatz sind.
180 018
In alle anderen Länder wurde mit Diesel gefahren, nach Polen erfolgte der Lokwechsel allerdings zum Teil auf deutscher Seite (so wie heute auch noch). In die BRD fuhr man mit der Baureihe 118 (heute 228) sowie 132 (heute 232).
Und dann gab es noch einen ganz besonderen Zug, den Vindobona (= lat. Wien). Dieser fuhr wie der Name schon sagt nach Wien, zum Einsatz kamen hier unter anderem Triebwagen der Baureihe SVT18.16, übrigens kamen mit dem Vindobona auch Österreichische Triebwagen in die DDR.
SVT 18.16.07
An diesem SVT befand und befindet sich in der Tat ein UIC-Raster, und wenn man das ließt fällt man vom Glauben ab was da alles dran steht, unter anderem sogar Schweden und Dänemark. Dieser Triebwagen verkehrte nämlich auch nach Malmö und Kopenhagen (via Fähre Warnemünde - Gedser).
Es gab also wie man sieht durchaus einiges mehr an internationalem Verkehr als man es einem Land wie der DDR und ihrem allgemeinen Ruf zutrauen würde.
ralf01 @ 19 Jul 2010, 23:18 hat geschrieben:Die Baureihe 243 hatte damals unterhalb des rechten Führerhauses an der Seite ein "Raster" bzw eine "Tabelle", was stand auf dieses ?

Naja, viel erkennen kann man zwar nicht, aber da steht u.a. das Abnahmedatum drin (im Beispiel 02.05.89)