Fraunhofer Gesellschaft testet "Autotram"

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und was macht man dann im Winter? Die Markierungen sind ja dann teilweise nicht sichtbar!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 20 Jul 2010, 11:58 hat geschrieben: Und was macht man dann im Winter? Die Markierungen sind ja dann teilweise nicht sichtbar!
Die AutoTram kann auch bei Schnee und verschmutzter Fahrbahn fahren, dann übernimmt ein GPS-Gerät die Spurführung.

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...0007/index.html

Ich bin allerdings sehr skeptisch, was die AutoTram angeht. Klar, es gibt einige Vorteile, aber auch jede Menge Nachteile. Bereits der Rollwiderstand dürfte wegen der Gummireifen schon mal viel höher sein als bei Metallrädern. Ob der Fahrkomfort besser als beim Bus ist und nahe an eine echte Tram rankommt, ist auch die Frage.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramPolin @ 20 Jul 2010, 12:26 hat geschrieben: Die AutoTram kann auch bei Schnee und verschmutzter Fahrbahn fahren, dann übernimmt ein GPS-Gerät die Spurführung.
Macht sich natürlich gut bei einer Genauigkeit von 5m und in Tunneln...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Macht sich natürlich gut bei einer Genauigkeit von 5m und in Tunneln...
Mit entsprechenden Hilfsmitteln (A-GPS? D-GPS? Wasweißich) lässt sich das auf 5 cm bekommen. Was präziser ist als so mancher autofahrer.
Überhaupt lässt sich mit entsprechender Technik, SIgnallaufzeitmessung, optischer referenzpunktbestimmung etc. inzwischen ziemlich viel machen. Hinzu kommt noch INS, was inzwischen auch SEHR genau ist. An der TECHNISCHEN machbarkeit dürfte das nicht scheitern, die frage ist nur wieder einmal was es kostet.
Bereits der Rollwiderstand dürfte wegen der Gummireifen schon mal viel höher sein als bei Metallrädern.
Die Trassierung ist dafür viel einfacher, da man mit Gummirädern 1. über alles drüber fahren kann, was ungefähr flach ist 2. den besseren Haftwert hat und 3. nicht auf irgend welche gleisgeometrien, festen Achsen etc. rücksicht zu nehmen brauch
DIe Pariser Metro setzt auch gummibereifte Züge ein, die irgend wie auf schienen fahren. Scheinen also vorteile zu haben, diese Reifen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Bayernlover @ 20 Jul 2010, 12:29 hat geschrieben: Macht sich natürlich gut bei einer Genauigkeit von 5m und in Tunneln...
Die Genauigkeit von GPS liegt unter Idealbedingungen deutlich unter 5 Metern. Trotzdem bin ich wie Du skeptisch. Bei der Positionierung zum Aufladen an Haltestellen kommt es wohl auf jeden Zentimeter an und in engen Straßen und Kurven kann auch eine geringe Abweichung tragisch sein, wenn Gegenverkehr kommt. Da nützt es auch nicht viel, wenn man die Genauigkeit auf einen halben Meter runterdrückt, mehr ist ohnehin kaum möglich.

In Tunnels gibt es zwar keinen GPS-Empfang, der Vorteil ist aber, dass dort kaum Schnee und Laub liegt. Also ist das System unter allen Bedingungen einsetzbar (rein theoretisch, versteht sich :lol:)

Denkbar wäre es, ganz andere Markierungen einzusetzen, z.B. Magneten oder so was im Teer einzugießen, was aber dann die Verwendung einer normalen Straße, die mal schnell mit einer Bodenmarkierung versehen wird, schon wieder ausschließt. Aber warum das Ganze, ich sehe keinen wirklichen Sinn in dem Fahrzeug.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bayernlover @ 20 Jul 2010, 12:29 hat geschrieben: Macht sich natürlich gut bei einer Genauigkeit von 5m und in Tunneln...
Die Genauigkeit des GPS lässt sich ziemlich einfach erhöhen. Und dann kann man auf den Millimeter genau messen und gegebenenfalls die Spur halten.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChoMar @ 20 Jul 2010, 12:43 hat geschrieben: DIe Pariser Metro setzt auch gummibereifte Züge ein, die irgend wie auf schienen fahren. Scheinen also vorteile zu haben, diese Reifen.
Gummireifen bei der Metro haben keine wirklich überwiegenden Vorteile - vielmehr halten sich Vor- und Nachteile in etwa die Waage. Daher werden keine weiteren Linien in Paris mehr umgerüstet. Der Rollwiderstand ist auf jeden Fall höher, der Verschleiß auch, allerdings erzeugt Gummi weniger Lärm und Erschütterungen, erlaubt größere Steigungen und eine höhere Anfahrbeschleunigung.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Solcherlei spurbusgeführte Verkehrsmittel haben ihre Nachteile deutlichst gezeigt (m.W. in Frankreich), weil die eben millimetergenau immer über die selbe Stelle fahren, durfte man bald - aufgrund des "Spureinfahrens" - die Straßen erneuern.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramPolin @ 20 Jul 2010, 12:44 hat geschrieben: In Tunnels gibt es zwar keinen GPS-Empfang, der Vorteil ist aber, dass dort kaum Schnee und Laub liegt. Also ist das System unter allen Bedingungen einsetzbar (rein theoretisch, versteht sich :lol:)
Zwischen Tunnelende und Wiederaufnahme des GPS-Signals liegt aber durchaus Schnee - von Empfangsproblemen in engen Straßen bei schlechtem Wetter oder im Wald mal ganz abgeehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 20 Jul 2010, 13:02 hat geschrieben: Zwischen Tunnelende und Wiederaufnahme des GPS-Signals liegt aber durchaus Schnee - von Empfangsproblemen in engen Straßen bei schlechtem Wetter oder im Wald mal ganz abgeehen.
Jeder, der mal mit einem Navigationssystem durch eine typisch italienisch enge Stadt gefahren ist, weiß, wovon Boris da redet ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Bayernlover @ 20 Jul 2010, 13:05 hat geschrieben: Jeder, der mal mit einem Navigationssystem durch eine typisch italienisch enge Stadt gefahren ist, weiß, wovon Boris da redet ;)
Du hast ja die Kombination aus beidem - Bodenmarkierung und Satellit. Doch wenn beides gleichzeitig beeinträchtigt ist oder schlicht nicht verfügbar, was macht man dann, dann muss doch wieder die Handlenksteuerung her, was man ja unbedingt vermeiden will und bei höheren Geschwindigkeiten und beim Anfahren der Ladepunkte an Haltestellen wahrscheinlich auch muss.

Da geht nichts über die gute alte Schiene, sie versagt faktisch nie. :D
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Was steht denn da genau? Wenn ich dem Link folge, dann heißt es "Pressemitteilung inaktiv"....
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rautatie @ 20 Jul 2010, 13:33 hat geschrieben: Was steht denn da genau? Wenn ich dem Link folge, dann heißt es "Pressemitteilung inaktiv"....
Vorhin hat es noch funktioniert, probiere es mal mit

http://www.fraunhofer.de/presse/presseinfo...m_ins_Buero.jsp
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Irgendwie ist mir das aber nicht neu mit der Autotram - zumindest das zugehörige Bild habe ich vor vielleicht 5 Jahren schon in Dresdner Zeitungen sehen können.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Auf den ersten Blick: Vereint die Nachteile von Bus und Tram in sich - geringe Laufruhe et cetera wie der Bus, unflexibel wie die Tram - der Lieferwagen auf dem "Gleis" produziert trotzdem noch Störungen ohne Ende. Gegenüber einem normalen Bus hat das eigentlich nur Nachteile.

Zumindest das Konzept der elektrischen Schnellaufladung an jeder dritten oder vierten Haltestelle klingt ganz nice, sollte aber m. E. auch beim normalen Bus umsetzbar sein, wenn es bei der Autotram möglich ist. Allerdings spricht die PM von einer Ladezeit von 30-60 Sekunden an jeder dritten oder vierten Haltestelle - was das für eine Strecke außerhalb der Innenstadt heißt, sollte klar sein - ödes Rumstehen.

In der Fraunhofer-Pressemitteilung steht übrigens: "Erste Konstruktionen der AutoTram® entstanden bereits vor einigen Jahren am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden." -- das dürfte auch Bayernlovers Déjà vu erklären.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Taschenschieber @ 21 Jul 2010, 12:01 hat geschrieben: In der Fraunhofer-Pressemitteilung steht übrigens: "Erste Konstruktionen der AutoTram® entstanden bereits vor einigen Jahren am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden." -- das dürfte auch Bayernlovers Déjà vu erklären.
Mir fällt da auch noch was ein: War der nicht sogar mal in München? Da war jedenfalls mal ein Bus, bei dem "Tram" im Namen war. Für den Auftritt in München musste das Wort "Tram" allerdings entfernt werden.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Falls es noch nicht geschrieben wurde, eine Bitte an die "Admins", im Titel auf "Fraunhofer" zu korrigieren. Sieht ja schrecklich aus und verleitet andere zur Falschschreibung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Taschenschieber @ 21 Jul 2010, 12:01 hat geschrieben: Auf den ersten Blick: Vereint die Nachteile von Bus und Tram in sich - geringe Laufruhe et cetera wie der Bus, unflexibel wie die Tram - der Lieferwagen auf dem "Gleis" produziert trotzdem noch Störungen ohne Ende. Gegenüber einem normalen Bus hat das eigentlich nur Nachteile.
Da muß ich dir fast komplett Recht geben. Man könnte die Autotram für solche Ausweichmaneuver natürlich auch noch mit Lenkrad ausstatten, so dass der Fahrer um ein Hindernis herumlenken könnte. Sonst sehe ich tatsächlich nur Nachteile.
Zumindest das Konzept der elektrischen Schnellaufladung an jeder dritten oder vierten Haltestelle klingt ganz nice, sollte aber m. E. auch beim normalen Bus umsetzbar sein, wenn es bei der Autotram möglich ist. Allerdings spricht die PM von einer Ladezeit von 30-60 Sekunden an jeder dritten oder vierten Haltestelle - was das für eine Strecke außerhalb der Innenstadt heißt, sollte klar sein - ödes Rumstehen.
Stimmt, das sollte auch bei nem Bus oder ner normalen Tram funktionieren. Um dein Problem zu lösen kann man natürlich in jede Station so eine Ladestelle einbauen, so dass es egal ist an welcher Station man läd, oder man läd an mehreren Stationen kürzer. Außerdem müßten auch 5 oder 6 Stationen auf einmal gehen, wenn man zwischendrin nicht anhält.

Und ich hatte von der Autotram auch schon früher was gehört...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramPolin @ 21 Jul 2010, 14:15 hat geschrieben: Mir fällt da auch noch was ein: War der nicht sogar mal in München? Da war jedenfalls mal ein Bus, bei dem "Tram" im Namen war. Für den Auftritt in München musste das Wort "Tram" allerdings entfernt werden.
Das war ein ganz normaler Doppelgelenkbus in Hybridausführung. Ja, das Teil hatte auch irgendwas mit Tram im Namen, hat mit der Autotram aber nichts zu tun.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramPolin @ 21 Jul 2010, 14:15 hat geschrieben: Mir fällt da auch noch was ein: War der nicht sogar mal in München? Da war jedenfalls mal ein Bus, bei dem "Tram" im Namen war.
Vossloh Kiepe LighTram
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Danke euch beiden. :)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

firefly @ 20 Jul 2010, 12:45 hat geschrieben: Die Genauigkeit des GPS lässt sich ziemlich einfach erhöhen. Und dann kann man auf den Millimeter genau messen und gegebenenfalls die Spur halten.
Du kommst mit ner weile Integrieren an einer Position sicher in den cm-Bereich. Aber mit dem zivilen GPS-Signal im Fahrenden Objekt in Millimeterbereich dürfte auch mit differential GPS unmöglich sein...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vor allem ein Problem: das GPS wird vom US Militär kontrolliert. Das heißt: sie können jederzeit damit machen was sie wollen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jean @ 22 Jul 2010, 22:11 hat geschrieben: Vor allem ein Problem: das GPS wird vom US Militär kontrolliert. Das heißt: sie können jederzeit damit machen was sie wollen!
Stimmt, die werden mutwillig Trams in Europa entgleisen lassen...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 22 Jul 2010, 22:12 hat geschrieben: Stimmt, die werden mutwillig Trams in Europa entgleisen lassen...
Nö, aber sie könnten irgendwann die Präzision der öffentlichen Signale runterdrehen oder Lizenzkosten verlangen oder ähnliches. Dann hast du ein Problem.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Stimmt, die werden mutwillig Trams in Europa entgleisen lassen...
HAHA
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Taschenschieber @ 22 Jul 2010, 22:21 hat geschrieben: Nö, aber sie könnten irgendwann die Präzision der öffentlichen Signale runterdrehen oder Lizenzkosten verlangen oder ähnliches. Dann hast du ein Problem.
Warum sollten sie das plötzlich tun?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 22 Jul 2010, 22:25 hat geschrieben: Warum sollten sie das plötzlich tun?
Frag mich nicht - aber sie können es, und sich sicher zu sein, dass es nicht passiert, ist naiv. Was mit proprietären Systemen schon alles passiert ist, ist teilweise nur mit viel Popcorn zu ertragen.

Vielleicht sieht das dann ja bei Galileo besser aus...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Taschenschieber @ 22 Jul 2010, 22:26 hat geschrieben: Was mit proprietären Systemen schon alles passiert ist, ist teilweise nur mit viel Popcorn zu ertragen.
Flash? :D

Naja, aber ich denke nicht, dass die Amis das so ohne weiteres abstellen. Damit ziehen sie den Hass der gesamten Menschheit auf sich ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten