Den Einbau übernimmt ja ne Fremdfirma, da dürfte es günstiger sein das auf einen SChlag zu machen. Außerdem brauchts ja auch zentrale Einrichtungen für die Ansagen, die man in der Umbauphase vermutlich doppelt vorhalten muss.Fastrider @ 15 Apr 2010, 18:36 hat geschrieben: Aber warum so viele Lautsprecher auf einmal tauschen. die Bahnhöfe haben schliesslich Altersunterschiede von mehr als 30 Jahren.
[M] Sammelthema U-Bahn-Sanierung
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wusste gar nicht, dass wir so viel U-Bahnhöfe in München haben. Damit kommt man bis 1991 (Fürstenried West). Das ist der 63. eröffnete Bahnhof.Oliver-BergamLaim @ 15 Apr 2010, 20:06 hat geschrieben: Es wird ja nur an 63 Bahnhöfen getauscht. Ich gehe davon aus, dass das die 63 ältesten Bahnhöfe sind, also in etwa alles was bis 1989 eröffnet wurde. Das sind dann max. 18 Jahre Altersunterschied der Lautsprecher.
Was ist denn eigentlich am Stiglmaierplatz wieder los? Seit einigen Tagen fehlt da eine größere Menge der Deckenlamellen im Bahnhof. Außerdem wurde an zwei Stellen die Verkleidung an der Hintergleiswand entfernt.
Fängt man da schon mit der technischen Nachrüstung an? Zumindest bei den Deckenlamellen kann ich mir einen Zusammenhang mit an der Decke verlegten Kabeln vorstellen.
Fängt man da schon mit der technischen Nachrüstung an? Zumindest bei den Deckenlamellen kann ich mir einen Zusammenhang mit an der Decke verlegten Kabeln vorstellen.
Merkur:U-Bahn bekommt neue Rolltreppen
Die Stadt tauscht 125 Rolltreppen in 20 Bahnhöfen aus. Eine Station macht für die Prozedur sogar ganz dicht.
Hier die Bahnhöfe im neuen Austausch-Programm: Fraunhoferstraße, Giesinger Bahnhof, Hauptbahnhof, Holzapfelkreuth, Hohenzollernplatz, Josephsplatz, Königsplatz, Kolumbusplatz, Karl-Preis-Platz, Maillingerstraße, Neuperlach Zentrum, Ostbahnhof, Rotkreuzplatz, Silberhornstraße, Stiglmaierplatz, Scheidplatz, Sendlinger Tor, Therese-Giehse-Allee, Theresienstraße und Untersbergstraße.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Fraunhofer hat zwei Aufgänge. Warum man hier komplett sperrt habe ich noch nicht rausgefunden. Meine Vermutung ist, dass es aufgrund der doch relativ engen Platzverhältnisse (u.U. muss die Rolltreppe in mehreren Einzelteilen geliefert werden -> Zwischenlagerung etc) vielleicht zu einem Problem bei den Fluchtwegen kommt, und die Station deswegen nicht weiter betrieben werden darf.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der nördliche Aufgang besteht aus drei Rolltreppen, der südliche aus einer Fest- und einer Rolltreppe sowie dem Aufzug, wegen der Enge hintereinander angeordnet. Wenn alle Fahrtreppen gleichzeitig ausgetauscht werden sollen, könnte das Evakuieren im Notfall schwierig werden.
Sendlinger Tor (unten) ist sowieso der Extremfall, da gibt's überhaupt nur Rolltreppen. Fahrgäste der Linie 27 können sich übrigens auf einen 10-Minuten-Takt zwischen Sendlinger Tor und Schwanseestraße bis Mitternacht freuen. B)
Sendlinger Tor (unten) ist sowieso der Extremfall, da gibt's überhaupt nur Rolltreppen. Fahrgäste der Linie 27 können sich übrigens auf einen 10-Minuten-Takt zwischen Sendlinger Tor und Schwanseestraße bis Mitternacht freuen. B)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Zwei Rolltreppen.khoianh @ 27 Jul 2010, 17:55 hat geschrieben: der südliche aus einer Fest- und einer Rolltreppe sowie dem Aufzug
Nein, man kommt von Sendlinger Tor unten über eine Festtreppe nach Sendlinger Tor oben, und von da aus über eine Festtreppe zum Sperrengeschoß - ist aber ziemlich umständlich.Sendlinger Tor (unten) ist sowieso der Extremfall, da gibt's überhaupt nur Rolltreppen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... die man möglicherweise nur gleichzeitig rauskriegt. Ich hab mir das letzte Woche mal angeschaut, ich könnte mir sogar vorstellen, dass da auch eine Mauer, auf der die eine Rolltreppe ruht, temporär weg muss, um an die hintere ranzukommen.Boris Merath @ 27 Jul 2010, 17:58 hat geschrieben: Zwei Rolltreppen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Detaillierte Pressemitteilung der MVG
Im U-Bahnhof Fraunhoferstraße werden die beiden südöstlich gelegenen Fahrtreppen erneuert. Hierzu müssen die bestehenden Anlagen demontiert, auf dem Bahnsteig zwischengelagert und per Zug abtransportiert werden. Eine An- und Ablieferung der Großbauteile über die regulären Zugänge ist aus Platzgründen nicht möglich. Gleiches gilt umgekehrt für den Einbau der neuen Fahrtreppen. Angesichts dieser Ausgangslage ist die Schließung des gesamten Bahnhofs aus Sicherheitsgründen unumgänglich.
Zum einen reicht die auf dem Bahnsteig verbleibende freie Fläche nicht aus, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Zum anderen stehen durch die baustellenbedingte Sperrung des südöstlichen Zugangs nicht mehr ausreichend Flucht- und Rettungswege etwa im Fall eines Brandes zur Verfügung.
Voraussichtlich im Sommer 2011 werden die übrigen Rolltreppen ausgewechselt. Dafür wird erneut eine Sperrung notwendig sein. Eine gleichzeitige Erneuerung aller fünf Anlagen ist unter anderem aus Platzgründen nicht möglich.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Wie ist das eigentlich wenn wieder irgendein (/%$)/(%&)-Teenie (die griechische Schule am Petuelring ist da so ein ganz klasse Kandidat...) die Notbremse der Rolltreppe zieht? Gehen die Teile irgendwann mal wieder von alleine an, muss das zentral reaktiviert werden oder muss sogar jemand rausfahren? Und wie unterscheidet man zwischen Notfall und Missbrauch?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die neuen die über ein durchgehendes Lichtgitter verfügen schalten sich wieder ein, wenn einige Minuten lang die komplette Rolltreppe leer war. Bei den alten muss jemand rausfahren und vor Ort nachschauen. Problem bei den neuen: Die wenigsten Leute wissen das, und laufen über die stehende Rolltreppe, was das automatische Wiedereinschalten ziemlich effektiv verhindern kann, wenns zu oft vorkommt.DumbShitAward @ 30 Jul 2010, 18:28 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich wenn wieder irgendein (/%$)/(%&)-Teenie (die griechische Schule am Petuelring ist da so ein ganz klasse Kandidat...) die Notbremse der Rolltreppe zieht? Gehen die Teile irgendwann mal wieder von alleine an, muss das zentral reaktiviert werden oder muss sogar jemand rausfahren? Und wie unterscheidet man zwischen Notfall und Missbrauch?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Zwei Kurse (= 40 Minuten Umlauf) dürften bei 14 Minuten einfacher Fahrzeit hinkommen. Rein einsatzzeitenmäíg würde 27-14 wie auch beim Dultverstärker letzten Freitag ziemlich genau reinpassen.spock5407 @ 30 Jul 2010, 18:06 hat geschrieben: 2 Kurse E27 STOS<>SWA, oder? Idealerweise große Wagen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Wie kann man eine Rolltreppe, die man ein paar Minuten nicht betreten soll, unterscheiden von einer, die sich halt abgeschaltet halt, weil sie niemand mehr benutzt hat? Klar, die müsste dann anspringen, wenn man auf die Kontaktplatte tritt, aber ist es dann nicht schon zu spät (Lichtgitter), wenn man auf der Kontaktplatte steht und kehrt macht, um die normale Treppe zu benutzen, wenn sie nicht anspringt?Die wenigsten Leute wissen das, und laufen über die stehende Rolltreppe, was das automatische Wiedereinschalten ziemlich effektiv verhindern kann, wenns zu oft vorkommt.
Dürfte dann auf Schwanseestraße 20:47, 21:27, 22:07, 22:47, 23:27, 0:00 und auf Sendlinger Tor 21:06, 21:46, 22:26, 23:06, 23:46 hinauslaufen, mit Wendezeiten von 5 und 7 Minuten.
Nachschlag: Eine Zahl korrigiert.
Nachschlag: Eine Zahl korrigiert.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Am leuchtenden Piktogramm.christian85 @ 30 Jul 2010, 21:53 hat geschrieben: Wie kann man eine Rolltreppe, die man ein paar Minuten nicht betreten soll, unterscheiden von einer, die sich halt abgeschaltet halt, weil sie niemand mehr benutzt hat?
Das mit der automatischen Wiedereinschaltmöglichkeit wusste ich aber auch nicht. Ich bekenne mich als Defektrolltreppenbeläufer.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Weißer Pfeil auf blauem Grund oder Vorsicht Wechselrolltreppensymbol leuchtet -> Betriebsbereit, drauflatschenchristian85 @ 30 Jul 2010, 21:53 hat geschrieben: Wie kann man eine Rolltreppe, die man ein paar Minuten nicht betreten soll, unterscheiden von einer, die sich halt abgeschaltet halt, weil sie niemand mehr benutzt hat?
Weißer Balken in blauem Grund leuchtet -> Nicht betreten, da entweder defekt/nach Nothalt abgeschaltet oder gerade in Gegenrichtung unterwegs.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Naja, die Anzeigen (vor allem die an der Oberfläche) sind teilweise so vergilbt, dass man da überhaupt nix mehr erkennt. Vor allem wenn noch die Sonne draufsteht.
Ich bin neulich am Odeonsplatz knallhart auf ne stehende Rolltreppe zu, weil ich gedacht hatte erekannt zu haben, dass der weißblaue Pfeil leuchtet als ich schon fast draufstand fuhr das Ding in die falsche Richtung an. Naja, mir macht das nichts, aber vielleicht nicht mehr so sportlichen Mitmenschen.
Ich bin neulich am Odeonsplatz knallhart auf ne stehende Rolltreppe zu, weil ich gedacht hatte erekannt zu haben, dass der weißblaue Pfeil leuchtet als ich schon fast draufstand fuhr das Ding in die falsche Richtung an. Naja, mir macht das nichts, aber vielleicht nicht mehr so sportlichen Mitmenschen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das gilt meiner Erfahrung nach aber nur für die alten Rolltreppen, die noch keinen Lichtvorhang besitzen, und sich damit auch nicht wieder selbst einschalten können. Bei den neuen Rolltreppen hatte ich da eigentlich noch nie ein Erkennungsproblem.Hot Doc @ 31 Jul 2010, 00:01 hat geschrieben: Naja, die Anzeigen (vor allem die an der Oberfläche) sind teilweise so vergilbt, dass man da überhaupt nix mehr erkennt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Jetzt bekommt auch der Bahnhof Hohenzollernplatz eine neue Säulenverkleidung.