[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24648
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Danke Dir :)

Sag mal schreibst Du mitm Handy?^^
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24648
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die Links gehen nicht wegen der eckigen Klammern drin, liegt nicht am Gerät (heute Lappi)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Der zweite Link funktioniert auch nicht mit kopieren ;) Auf dem Server gibts die pdf nicht...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24648
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

lsp @ 19 Jul 2010, 14:43 hat geschrieben: Der zweite Link funktioniert auch nicht mit kopieren ;) Auf dem Server gibts die pdf nicht...
Weil beim Kopieren der Link gekürzt wird ;) Einzige Lösung: den Link anklicken und "[1].pdf" von Hand anhängen und Return drücken, dann gehts (Habe ich gerade ausprobiert).
Aber ganz ehrlich so interessant ist es auch nicht, welcher Abgeordneter wie gestimmt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wo liegt das Problem? :unsure:

Download
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24648
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Entweder bist Du oder Dein Browser schlauer als ich und hat die Klammern so umkodiert, dass url nicht drüber stolpert.

Hatte ich nicht dran gedacht, Space = %20, usw.

Danke habe es oben korrigiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Iarn @ 19 Jul 2010, 15:24 hat geschrieben: Entweder bist Du oder Dein Browser schlauer als ich
Ich doch nicht! Mein Browser natürlich. :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24648
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21505
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

war doch zu erwarten, das man in einer Zeit knapper Mittel soviel Geld net zusammenbringt. Mal sehen, wie es jetzt weitergeht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

SÜDRING, SÜDRING!!!

oder: NORDTUNNEL, NORDTUNNEL!!!

:D :D ;)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hot Doc @ 31 Jul 2010, 15:11 hat geschrieben: SÜDRING, SÜDRING!!!

oder: NORDTUNNEL, NORDTUNNEL!!!

:D :D ;)
Die gibts beide umsonst, ein Glück :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17338
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Ergebnis ist nicht wirklich überraschend!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21505
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 31 Jul 2010, 15:11 hat geschrieben: SÜDRING, SÜDRING!!!

oder: NORDTUNNEL, NORDTUNNEL!!!

:D :D ;)
Den Nordtunnel kriegste aber dann genausowenig finanziert. Daher halte ich die Option Südring jetzt für warscheinlicher.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ja, ich sehe auch wieder Chancen für den Südring.

Das mit dem Nordtunnel ist n anderer Schuh. Das ist ein Fernverkehrsprojekt in dem die S-Bahn die Rolle als Nutzenoptimierer spielen kann (und dabei bei gescheitertem Stamm2 immer noch eine tragbare Alternative bekommt).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21505
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 31 Jul 2010, 16:15 hat geschrieben: Ja, ich sehe auch wieder Chancen für den Südring.

Das mit dem Nordtunnel ist n anderer Schuh. Das ist ein Fernverkehrsprojekt in dem die S-Bahn die Rolle als Nutzenoptimierer spielen kann (und dabei bei gescheitertem Stamm2 immer noch eine tragbare Alternative bekommt).
Das hat aber jetzt mit dem Nutzen weniger zu tun. Wenn man kein Geld in der Kasse hat, hilft der beste KNF nix leider.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Erstmal alle Linien auf Langzüge verstärken und ggf. weitere S-Bahnen in den HBF oben fahren lassen, dann brauchts da keine zusätzliche Strecke.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

ubahnfahrn @ 31 Jul 2010, 16:25 hat geschrieben: Erstmal alle Linien auf Langzüge verstärken und ggf. weitere S-Bahnen in den HBF oben fahren lassen, dann brauchts da keine zusätzliche Strecke.
Geht nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17338
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Begründung? Wie wäre es dann einfach erst mal zusätzliche Wagen zu kaufen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21505
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 31 Jul 2010, 17:03 hat geschrieben: Begründung? Wie wäre es dann einfach erst mal zusätzliche Wagen zu kaufen?
LZB
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jean @ 31 Jul 2010, 17:03 hat geschrieben: Begründung? Wie wäre es dann einfach erst mal zusätzliche Wagen zu kaufen?
Mit der LZB hat's nix zu tun - eher damit, dass Langzüge länger zum anhalten brauchen, und damit den Takt noch weiter durcheinander werfen. Und dann gibt's wohl auf genug Linien Probleme mit den Außenästen und deren Bahnsteigen...

Und Hbf oben ist unattraktiv, weil ewig weit zu latschen. Selbst einmal gemacht (musste zur U1), nie wieder!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Vorschlag für die 7 Westäste:
S7 20-Min.-Takt = 3 Züge/h
S2 10-Minuten-Takt = 6 Zühe/h
5 übrige Westäste 15-Minuten-Takt = 20 Züge/h
Macht 29 Züge pro Stunde, 1 weniger als heute

Im Osten gerne auf den Ästen überall nach Ausbau 10-Minuten-Takt, Express-S-Bahnen, je nach Wunsch.

Sollte auch hinkommen, besonders mit mehr Langzügen als heute.

Schon braucht es den 2. Tunnel nicht mehr.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Bayernlover @ 31 Jul 2010, 17:31 hat geschrieben: Mit der LZB hat's nix zu tun - eher damit, dass Langzüge länger zum anhalten brauchen, und damit den Takt noch weiter durcheinander werfen. Und dann gibt's wohl auf genug Linien Probleme mit den Außenästen und deren Bahnsteigen...
Warum brauchen die länger zum anhalten???

wenn ich so unsere Richtwerte aus der Ausbildung rauskame, lernten wir:

Kurzzug max 45 km/h am Bahnsteiganfang
Vollzug max. 60 km/h am Bahnsteiganfang
Langzug max. 80 km/h am Bahnsteiganfang

Wo braucht der denn viel länger, außer in der Stammstrecke... (Da er näher an den LZB-Halt muss und dadurch länger langsam ranrollen muss)

@ TravellerMunich:
Und was du bei deiner Linienplanerei vergessen hast, was ist, wenn im Stamm mal wieder was ist??? Wir brauchen eine Ausweichmöglichkeit, ob Tunnel oder Südring ist natürlich geschmackssache...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@TravellerMunich: Das gibt ordentliche Humpeltakte. Wenn man dann noch im Osten 10-min-Takte oder Express-Bahnen hat, dann sind durchgehende, feste Linien wie heute unmöglich.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Bayernlover @ 31 Jul 2010, 17:31 hat geschrieben:Mit der LZB hat's nix zu tun - eher damit, dass Langzüge länger zum anhalten brauchen, und damit den Takt noch weiter durcheinander werfen. Und dann gibt's wohl auf genug Linien Probleme mit den Außenästen und deren Bahnsteigen...
Ach das ist nicht ganz richtig. Länger zum Anhalten ist nicht das Problem. Es braucht nur länger bis sie (z.B. nach dem Anfahren von einem Bahnhof) den Bahnhof und damit die Strecke wieder frei gemacht haben für den nächsten Zug.
Und Hbf oben ist unattraktiv, weil ewig weit zu latschen. Selbst einmal gemacht (musste zur U1), nie wieder!
Kommt darauf an wo die halten. Irgendwo in der Haupthalle halte ich für nicht so schlimm. Die Flügelbahnhöfe sind dagegen eher zäh. Trotzdem bin ich der Meinung, dass alle bisher diskutierten Lösungen besser sind als HBF oben. (Andererseits würde ich halt z.B. an der DoBeBrü in ne andere S-Bahn umsteigen, wenn ich am HBF umsteigen muss.)
TravellerMunich @ 31 Jul 2010, 18:46 hat geschrieben:Vorschlag für die 7 Westäste:
S7 20-Min.-Takt = 3 Züge/h
S2 10-Minuten-Takt = 6 Zühe/h
5 übrige Westäste 15-Minuten-Takt = 20 Züge/h
Macht 29 Züge pro Stunde, 1 weniger als heute.
Im Osten gerne auf den Ästen überall nach Ausbau 10-Minuten-Takt, Express-S-Bahnen, je nach Wunsch.
Ich würde eher den 15er-Takt komplett einführen (wenn die S7 das mitmacht). Das wären dann sogar nur 28 Züge. Da sollte man dann mit den Langzügen noch besser hinkommen. Sollten auf der S2 die Kapazitäten nicht reichen, kann man (wenn die Linie A endlich fertig ist) von dort noch unregelmäßige Verstärker über die S-Bahngleise schicken (evtl. nach HBF oben, oder auch durch den Tunnel) und zusätzlich gibts ja auf der Strecke auch Regionalzüge. Vielleicht kann man ja da auch noch den einen oder anderen in Dachau halten lassen.

Theoretisch kann man bei 28 Zügen pro Stunde sogar noch einen Express auf einer Linie fahren lassen.
MisterH @ 31 Jul 2010, 19:21 hat geschrieben:Und was du bei deiner Linienplanerei vergessen hast, was ist, wenn im Stamm mal wieder was ist??? Wir brauchen eine Ausweichmöglichkeit, ob Tunnel oder Südring ist natürlich geschmackssache...
Die Ausweichmöglichkeit als Begründung für einen weiteren Tunnel ist lachhaft! KEINE andere Strecke hat sowas. Wegen den paar Tagen im Jahr wo da wirklcih ne Sperrung ist lohnt sich kein Tunnelbauwerk und auch im Falle eines zweiten Tunnels (oder einer anderen Strecke) wird man nicht alle Züge umleiten können. Die Frage ist eher, was macht man bei einer Sperrung und was macht man bei Verspätungen. Ich finde das Krisenmanagement bei Sperrungen eigentlich ziemlich gut. Pendelzüge, oder Minimalbetrieb mit guten Umsteigemöglichkeiten und nomalbetrieb so weit es geht. Bei Verspätungen fände ich teilweise radikalere Lösungen besser um schneller wieder an einen normalen Betrieb anknüpfen zu können. Z.B. Herausnahmen von erspäteten Zügen am HBF/OBF um sie aus dem Stamm rauszuhalten und dafür einsetzen von Ersatzzügen am anderen Ende der Stammstrecke. (Ja, da muß man ein paar Züge extra vorhalten.)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

MisterH @ 31 Jul 2010, 19:21 hat geschrieben: Warum brauchen die länger zum anhalten???

wenn ich so unsere Richtwerte aus der Ausbildung rauskame, lernten wir:

Kurzzug max 45 km/h am Bahnsteiganfang
Vollzug max. 60 km/h am Bahnsteiganfang
Langzug max. 80 km/h am Bahnsteiganfang

Wo braucht der denn viel länger, außer in der Stammstrecke... (Da er näher an den LZB-Halt muss und dadurch länger langsam ranrollen muss)

@ TravellerMunich:
Und was du bei deiner Linienplanerei vergessen hast, was ist, wenn im Stamm mal wieder was ist??? Wir brauchen eine Ausweichmöglichkeit, ob Tunnel oder Südring ist natürlich geschmackssache...
Im Tunnel ist so gut wie nie was. 99,9% der Zeit über planmäßiger Betrieb.
Und die wenigen Störungen sind fast immer nach kurzer Zeit vorbei.

Dann doch lieber die U5 nach Pasing und 1-2 Reservezüge dort hinterstellen, um im Fall eines Falles kurzzeitig die U5 verstärken zu können, mit Personalreserve. Gerne von der S-Bahn finanziert :-)
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Also ich fäde die Südring-Version, wie se auch auf der S-Bahn-Website ist, gar nicht so schlecht.

Und das Problwem ist aber, jeden Tag wieder, dass die meisten Züge bis zum Stamm pünktlich sind und es dann mit der pünktlichkeit vorbei ist. Und wenn man jetzt eben zur HVZ z.B. die ganzen Tacktvernichter und Expresszüge über den Südring leitet, wird im Tunnel schonmal einiges an Luft entstehen. Außerhalb der HVZ findet man sicher auch ne gute Lösung...
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

MisterH @ 31 Jul 2010, 20:53 hat geschrieben: Und wenn man jetzt eben zur HVZ z.B. die ganzen Tacktvernichter und Expresszüge über den Südring leitet, wird im Tunnel schonmal einiges an Luft entstehen. Außerhalb der HVZ findet man sicher auch ne gute Lösung...
Nur werden 80% der Fahrgäste oder mehr nicht auf den Südring wollen. Da ist es wenig sinnvoll, diese Züge darauf zu leiten.
Verursacht nur zusätzlichen Zwangsumstieg vorher mit entsprechendem Chaos oder abgeschreckte Fahrgäste.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17338
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und wer sagt dir das?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Die 80% sind aber zu hoch. Die Umsteigebeziehungen sind in den meisten Fällen ähnlich gut beim Südring und dem Stamm und auch die Gegenden um die Südringstationen sind fahrgastmäßig recht interessant. Es wird genau so Fahrgäste geben die nicht in den Stamm wollen sondern auf den Südring (weniger, aber es wird sie geben). Und das man Fahrgäste verliert, weil man ein bestehendes Angebot verbessert und mit neuen Fahrmöglichkeiten aufpoliert ohne wesentlich was am alten Angebot zu verändern, halte ich für ein Grücht.
Antworten