Jean @ 2 Aug 2010, 11:26 hat geschrieben: Es war ein Versuch den zweiten Tunnel schön zu rechnen und zu rechtfertigen, dass nur wenig Zwischenstationen gebaut werden.
Ausgangspunkt der aktuellen Diskussion hier war ja: Was, wenn der 2. Tunnel nicht kommt? Braucht man dann einen Südring?
Oder geht es - so u.a. meine Behauptung - auch ohne?
Auch der Südring wird ansehnlich teuer, das Geld muss auch erst mal da sein.
Da fragt man nicht nur danach, wieviele Fahrgäste keine Nachteile haben, sondern wieviele Vorteile.
Die von Hot Doc beschriebenen 100.000 Fahrgäste zusätzlich durch vermeintlich neue Stationen sind sehr abenteuerlich.
Die Stationen - Heimeranplatz, Poccistraße, Kolumbusplatz - werden allesamt bereits heute durch je 2 U-Bahn-Linien angebunden und haben einen 2,5 bis 5-Minuten-Takt. Und bereits heute generierst Du an diesen Stationen zusammen nicht mal diese 100.000 Fahrgäste, die von Hot Doc neu unterstellt werden.
Zusätzliche Fahrgäste können also nur daher kommen, dass man den Takt insgesamt verdichtet.
Für die 5 Ostäste braucht es, wie wir ja hier alle wissen, für eine Taktverdichtung jeglicher Art (10-Minuten-Takt, 15er-Takt, Expresse oder was auch immer) bereits heute keine 2. Strecke. Wie ja alle wissen ergibt 5 Äste x 6 Fahrten/h 30 Fahrten je Stunde. Wird man nie so bauchen, S3 Holzkirchen und S7 Kreuzstraße sind schon mit einem 15er-Takt prima versorgt. Oder einem 20er-Takt mit zusätzlich 2 Expressen je Stunde. Jedenfalls braucht man für den Osten realistisch wohl nur 26 Fahrten pro Stunde, um auf 3 Ästen einen Takt 10 und auf 2 schwachen Ästen einen Takt 15 zu fahren. Wahrscheinlich wäre auch für den Osten auf allen Ästen ein 15-Minuten-Takt attraktiv genug.
Die 5 Äste im Osten sind somit potenziell auch für den 10-Minuten-Takt ohne Südring oder 2. Tunnel geeignet. Im Westen gibt es bereits heute auf 3 von 7 Ästen einen Takt 10. D.h. von 12 S-Bahn-Ästen (Ost plus West) kann man bereits bei 8 Ästen ohne 2. Tunnel oder Südring einen Takt 10 fahren. Verbleiben 4 von 12 Äste, denen ein Südring eine Verbesserung bringen könnte, draunter im Westen 1 Ast S7 mit mäßigem Potenzial.
Man kann daher auch über eine Umverteilung der Slots durch den Tunnel nachdenken:
Im Westen wird man auf der S7 daher wohl auch keinen Takt 10 benötigen. Auch hier ist ein Takt 15 sehr auskömmlich, macht 4 Züge je Stunde.
Bleiben 6 Linien. Wenn man bei denen beispielsweise ebenfalls jeweils auf einen Takt 15 geht, gerne auch mit Langzügen, dann ergeben dies 24 Fahrten/h plus 4/h bei der S7, also 28/h, 2 sind Reserve.
Folge: Leichte Verschlechterung auf 3 Linienästen im Westen (von Takt 10 auf Takt 15), spürbare Verbesserung auf 4 Linienästen im Westen. Und im Osten auf allen 5 Ästen alles, was man will. Und dies alles ohne Südring oder 2. Tunnel.
Umgekehrt gefragt: Soll man eine 2. Stammstrecke (Südring oder Tunnel) für eine Riesensumme bauen, nur um potenziell auf 4 Linienästen einen 10-Minuten-Takt zu fahren, den die Bahn sowieso nicht fahren wird?
Wäre da ein durchgehender 15-Minuten-Takt auf allen Linien nicht sinnvoller?
Gar keine 2. Strecke kann doch auch eine Alternative sein.
Ein Takt 10 auf allen Linien wird nie kommen, auch wenn ihr der S-Bahn einen vergoldeten 2. Tunnel und einen Südring gleichzeitig hinstellt. Das werden die Pfennigfuchser bei BEG und DB nämlich nie, nie, nie finanzieren, zumal er nicht erforderlich sein wird.
Aber ein Takt 15 ist durchaus drin, oder eine Ausweitung Takt 10 im Osten. Aber das geht ja auch ohne 2. Strecke.