@ Hot Doc
Im Stadtverkehr keine Chance.
Ich kenne in Düsseldorf genügend Stellen, wo die Tram zwischen zwei Haltestellen 50 Km/h erreicht. Und nicht nur die Tram, auch der Bus schafft das an vielen Stellen (bin gerade noch hinter einem Bus hergefahren). Das heißt nicht, dass es in München oder Dresden genau so ist.
Aber andersrum ist es genau so unangenehm, wenn die Tram hält und man nicht vorbei kommt/darf.
Ach ne, aber ein Autofahrer hat selbstverständlich anzuhalten, um den ein- und aussteigenden Fahrgästen Vorrang zu geben?
Du hast aber auch gesagt, dass du hauptsächlich zu Erholungszwecken bei schönem Wetter und in der Freizeit radelst. Überlege mal welche Radler dann wahrscheinlich um dich rum unterwegs sein werden?!
Ich habe ja nicht nur am Wochenende Freizeit und kann auch Montags bis Freitags am Nachmittag mit dem Rad fahren. Und da ist es eben auch so, dass nur ein geringer Teil die von Dir als „normal“ angesehene Geschwindigkeit von 20 Km/h erreicht. Möglicherweise ist das aber auf den von Dir bevorzugten Strecken anders, Du schreibst ja etwas von Medizinstudenten auf dem Weg zu Uni. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Studenten junge und oft sportliche Menschen sind.
Ich bin weder jung noch sportlich, trotzdem überhole ich manch andere Radfahrer, obwohl ich noch keine 20 Km/h erreicht habe (und ich habe Mühe, diese Geschwindigkeit überhaupt zu erreichen, geschweige denn, sie zu halten) woraus ich den Schluss ziehe, dass diese noch langsamer fahren. Nur sehr wenige fahren merklich schneller als ich. Denen sieht man es aber meist auch an, dass sie auf Leistung fahren wollen.
Das solltest du aber als Autofahrer eigentlich auch tun.
Das ist selbstverständlich und daher nicht weiter erwähnenswert.
Und auf der anderen Seite bringt das ganze defensiv fahren nichts, wenn der Autofahrer neben die einfach mal so im letzten Moment entscheidet, dass er hier rechts abbiegen will, sowohl Blinker als auch Seitenblick vergisst und mal eben rüberzieht
Das ist nicht nur für Radfahrer ein Ärgernis. Beim Auto gibt es aber meist nur Blechschäden. Und genau die von Dir beschriebene Situation befürchte ich auf einem aufgepinselten Radweg auf der Fahrbahn, wenn z.B. der Autofahrer plötzlich einen freien Parkplatz entdeckt. In der Euphorie, endlich einen Parkplatz gefunden zu haben, vergisst er den Radfahrer, den er vorher überholt hat. Oder er denkt bei Stop-and-Go Verkehr nicht daran, dass überhaupt ein Radfahrer rechts neben ihm kommen könnte. Bei einem Bordsteinradweg, der hinter dem Parkstreifen verläuft, kann das nicht passieren. O.K., die Problematik, dass er den Radfahrer dann möglicherweise nicht sehen kann, ist mir auch bekannt. Und darum verlasse ich mich als Radfahrer in solchen Situationen nicht darauf und verzichte auf mein Vorfahrtrecht.
(Bei einem Transporter mit geschlossenem Kasten hilft auch kein Schulterblick, da siehst Du nur die Rückwand vom Führerhaus

)
@ TamPolin
Aber auf einmal fuhr ohne erkennbares Anzeichen ein Auto rückwärts vom Parkstreifen der Längsrichtung mit einem Affenzahl raus in einem engen Bogen in die Querstraße.
Aber den Motor hatte es doch an, oder? Für mich ein Alarmzeichen. Aber gut, das hätte ich auch nicht voraus ahnen können.
Dagegen kann man eine Straße eher weniger übersehen. Auf dem Fahrradstreifen wird man einfach besser gesehen, ...
Du glaubst nicht, was viele Autofahrer „übersehen“. Mit seiner schmalen Silhouette ist ein Radfahrer leider leicht zu übersehen.
Auf einem separaten Radweg fühle ich mich einfach sicher, weil kein Auto auf meine „Fahrbahn“ kommt. An Kreuzungspunkten passe
ich dann auf, dass mir nichts passiert. Wenn mich ein abbiegender Autofahrer gesehen hat und stehen bleibt, fahre ich weiter. Natürlich auch, wenn es keine Abbieger gibt. Aber
ich vergewissere mich, dass keine Gefahr besteht, denn ich rechne immer mit der Dummheit der Anderen.
Ich bin auch ein Fan davon, auf Nebenstraßen auszuweichen. Hier wäre es auch eine Möglichkeit, solche Routen besser bekannt zu machen und auszuschildern.
In der Region Düsseldorf gibt es spezielle Richtungsschilder für Radfahrer, sogar mit Kilometerangabe. Die Routenführung habe ich aber noch nicht getestet.
Es gibt aber durchaus Informationen darüber:
http://www.duesseldorf.de/verkehrsmanageme...tag/index.shtml
Vielleicht gibt es sogar Webseiten mir Karten von interessanten Radrouten
Ja, gibt es:
http://www.fahrradreisen.de/radwege/deutschland.htm
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.