[M] Fahrzeugkorso Tram am 11.9.2010

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Am 11. September 2010 wird es in München einen Straßenbahn-Fahrzeugkorso zum Thema "115 Jahre Elektromobilität" geben. Quelle möchte ich nicht nennen, ist aber sehr zuverlässig.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Da sollte doch "100 Jahre Trambahn Grünwald stattfinden". Dieses Fest war ja ursprünglich für den 14.08.2010 vorgesehen:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...wald,and,100&s=

Ich dachte nun nach Deinem Beitrag, man hat beides zusammengelegt. Doch laut

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...wald,and,100&s=

findet das Grünwald-Fest nun am 09.10.2010 statt. Das wäre also die zweite Verschiebung. Kann das jemand bestätigen?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich les da kein 09.10.2010.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

jonashdf @ 12 Jul 2010, 13:37 hat geschrieben: Ich les da kein 09.10.2010.
Ich hatte versehentlich zweimal den gleichen Link gepostet. Hier der richtige mit dem 09.10.2010:

http://www.fahrgaeste.de/aktionen.php
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Ich hatte auch eigentlich mit einem Fahrzeugkorso am 100 Jahre Tram nach Grünwald Fest gedacht. Wird es aber wahrscheinlich auch geben.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob sich 2121 da blicken lässt? :unsure:
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

schön wärs. 2124 könnte ja zu der Zeit auch schon da sein.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nichts ist so beständig wie die Änderungen... Den endgültigen Grünwald-Termin müss mer noch abwarten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

11.9. ist nicht Grünwald.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 13 Jul 2010, 21:05 hat geschrieben: 11.9. ist nicht Grünwald.
Wann denn dann? ;)

lg
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

TramBahnFreak @ 14 Jul 2010, 20:51 hat geschrieben: Wann denn dann? ;)

lg
Angeblich am 09.10.2010, habe ja oben schon den Link gebracht: http://www.fahrgaeste.de/aktionen.php

Aber ob's stimmt und, wenn ja, ob's dabei bleibt?
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1165
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Jetzt steht auch das Programm für 11.9.2010 fest.
Um 10.00 Uhr gibt es einen Trambahnkorso rund um die Altstadt. (Zitat: " Vom so genannten A-Wagen über M-Wagen bis hin zu modernen Fahrzeugen werden so gut wie alle Fahrzeuggenerationen zu sehen sein").
Ab ca. 11.30 Uhr kostenlose Ringlinie mit historischen Trambahnen. ("Zum Jubiläum '115 Jahre Elektrische" startet die Sonderlinie 10 am Sendlinger Tor über Isartor, Maxmonument, Theatinerstraße, Lenbachplatz, Stachus zum Sendlinger Tor.").
Zwischen Sendlinger Tor und Karolinenplatz pendelt der A-Wagen.
Quelle: Ich hab nen Flyer 'Da sein für München' der Münchner Stadtverwaltung bekommen. Im Internet ist noch nichts drin.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Der A-Wagen wird eine Runde schaffen und dann muß er wieder abgeschleppt werden,wie in Pasing. :lol:
Nichts gegen Oldtimer aber dann muß man die Kiste mal komplett zerlegen und gucken wo das Problem liegt.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Linie 10, dachte ich es mir doch - immerhin war die Strecke zum Isartalbahnhof die erste "Elektrische", von der Bahn zum Ungererbad mal abgesehen. Dass man dem A-Wagen die ganze Altstadtrunde nicht zutraut, ist zwar schade, aber immerhin kann man ihn am Karolinenplatz abstellen, wenn er kaputtgeht...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Passt der A-Wagen denn in die normalerweise nicht befahrenen Abschnitte des Kreisels da rein und blockiert dann quasi nur die "Vollrunde"?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 4 Aug 2010, 11:11 hat geschrieben: Passt der A-Wagen denn in die normalerweise nicht befahrenen Abschnitte des Kreisels da rein und blockiert dann quasi nur die "Vollrunde"?
Beim zu erwartenden Fahrgastandrang auf den historischen Fahrzeugen wird sich die Frage einer Wendezeit am Karolinenplatz eher nicht stellen...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 4 Aug 2010, 11:53 hat geschrieben: Beim zu erwartenden Fahrgastandrang auf den historischen Fahrzeugen wird sich die Frage einer Wendezeit am Karolinenplatz eher nicht stellen...
Mir ging's auch mehr um die Möglichkeit einer Abstellung dort, falls er kaputtgeht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 4 Aug 2010, 11:58 hat geschrieben: Mir ging's auch mehr um die Möglichkeit einer Abstellung dort, falls er kaputtgeht.
Sorry - den Kontext hab ich zu spät gesehen ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

FloSch @ 4 Aug 2010, 11:11 hat geschrieben: Passt der A-Wagen denn in die normalerweise nicht befahrenen Abschnitte des Kreisels da rein und blockiert dann quasi nur die "Vollrunde"?
Also von oben geguckt paßt das locker.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hochbrücker @ 4 Aug 2010, 11:04 hat geschrieben: Nichts gegen Oldtimer aber dann muß man die Kiste mal komplett zerlegen und gucken wo das Problem liegt.
Wozu gleich komplett zerlegen? Man kann einen Trambahnzug durchaus auch in zusammengebautem Zustand reparieren, an die relevanten Teile kommt man auch so ran - und ich gehe doch mal sehr davon aus dass man den Fehler gesucht und gefunden hat.

Bei so einem alten Fahrzeug kann man aber halt nie ganz sicher sein dass nicht irgendwas nimmer mag.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob der Variokarren bis dahin wieder darf?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Hmm, 256, 490+1401, 721+1509, 2412+3407 und 230x wären eine recht hübsche Sache. Wenn keine allgemeine Zulassung vorliegt, könnte man ja wieder mit Sondergenehmigung (wie bei der Tram 23) fahren.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

khoianh @ 4 Aug 2010, 21:42 hat geschrieben: Wenn keine allgemeine Zulassung vorliegt, könnte man ja wieder mit Sondergenehmigung (wie bei der Tram 23) fahren.
Sofern man die bekommt - das ist ja nicht gesagt. Nur weil einmal eine erteilt wurde ist das noch lang kein Automatismus :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

FloSch @ 4 Aug 2010, 11:11 hat geschrieben: Passt der A-Wagen denn in die normalerweise nicht befahrenen Abschnitte des Kreisels da rein und blockiert dann quasi nur die "Vollrunde"?
Es passt doch sogar der R2 vollständig hinein. Die "Nachtlinie" des Bayerischen Fernsehens steht da öfter.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

M oder P solo passen wohl rein, allerdings bin ich mir beim R2 nicht so sicher.

@Boris: Natürlich, aber die befahrene Strecke wurde ja auch schon vollständig vorläufig zugelassen. ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

khoianh @ 4 Aug 2010, 23:30 hat geschrieben: @Boris: Natürlich, aber die befahrene Strecke wurde ja auch schon vollständig vorläufig zugelassen. ;)
Nur dass die Vario momentan allgemein nicht darf - auch wenn es natürlich sein kann dass sich das in einem Monat allgemein erledigt hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hochbrücker @ 4 Aug 2010, 11:04 hat geschrieben:Der A-Wagen wird eine Runde schaffen und dann muß er wieder abgeschleppt werden,wie in Pasing. :lol:
Nichts gegen Oldtimer aber dann muß man die Kiste mal komplett zerlegen und gucken wo das Problem liegt.
Das wird so wie Du es befürchtest eher nicht passieren - damit so eine öffentlich wirksame Panne nicht nochmal vorkommt, hat man den defekten Fahrschalter ausgebaut und von einem "befreundeten" Verkehrsbetrieb mit eigener Oldtimer-Erfahrung wieder instand setzen lassen. Und zwar so, dass es auch für mehr als einige Stunden hält.

Zur Diskussion um den Karolinenplatz:
Die planmäßig nicht befahrenen Stücke der Schleife sind so dimensioniert, dass dort je ein Mm-Zug und damit heutzutage auch ein R2 stehen kann, ohne die Linienfahrzeuge zu behindern
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Auf der MVG-Website gibt es jetzt auch einige Infos zum Tramkorso: http://www.mvg-mobil.de/aktuell/tramkorso/.../tramkorso.html

Welche Wagen alles fahren steht dort aber leider nicht, die MVG will es wohl spannend machen.
S27 nach Deisenhofen
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Ich werds mir auf jeden Fall anschauen...die Maximiliansbrücke ist ja auch ein geiles Motiv....mit dem Maximilianeum dahinter. Dort werden die Wagen ja laut tramgeschichten.de aufgestellt zum Korso. Dann wollen wir dem A-Wagen mal die Daumen drücken...dass er dieses Mal durchhält. Nur schade, dass die Vario nicht mitfährt...die gefällt mir erstens gut und zweitens gehört sie ja als modernstes Fahrzeug auch in einen solchen Korso. Oder gibts da was neues...in Sachen Sondergenehmigung oder so?

Gruss,
Jan
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dass die Vario fehlt, ist mit Sicherheit nicht optimal. Vielleicht ist es seitens der MVG auch nochmal ein gewollter Wink mit dem Zaunpfahl an den Hersteller, damit der Wagen endlich die vollständige Zulassung bekommt. Dass diese Fahrzeuge selbst 1,5 Jahre nach Ablieferung nicht zuverlässig bzw. derzeit gar nicht laufen, ist eher Prototyp-Stadium.
Antworten