[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Step_3 @ 3 Aug 2010, 23:25 hat geschrieben: Ich persönlich halte davon trotzdem nix...
Sofern irgendwann in ferner Zukunft das Iffland-Ampel-Problem (wie auch immer!!!) gelöst sein wird, funktioniert die 144er Tangente recht gut im Bereich zwischen Leuchtenbergring und Dietlindenstraße. Letzterer Halt ist auch der Grund, warum der Stich zur Freiheit (für diese Linie) unnötig ist. Einer Entlastung auf der Leo dient er somit nicht, schon gar nicht, wenn er hin über die Ungerer fährt, und weil man (wie schon oben erwähnt) die Kapazitäten ab Parzivalplatz brauchen wird...
Diese Stichfahrt soll auch in erster Linie für die Pfennigparade und das Altenheim wieder eine direkte Anbindung an die Münchner Freiheit herstellen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Würde da nicht ein Pendelbus reichen der auf Anfrage fährt? Wäre sicher kostengünstiger!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Jean @ 4 Aug 2010, 09:37 hat geschrieben: Würde da nicht ein Pendelbus reichen der auf Anfrage fährt? Wäre sicher kostengünstiger!
Den gabs ja baustellenbedingt schon... Das ist den Anwohnern scheinbar zu wenig... Teilweise verständlich, Rolli rein rolli raus dauert auch ne Zeit... Mit dem Argument, daß es schonmal ne Zeit lang Metrobusanbindung gab, wollen sie diesen nun auch zurück...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich glaube es wäre sogar noch günstiger denen dann ein Taxi zu zahlen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Königslinie
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 20 Jan 2010, 20:27

Beitrag von Königslinie »

Ich denke, dass "diese" Menschen um die es dort geht am normalen öffentlichen (ÖPNV-) Leben teilnehmen wollen und sollen, ohne Taxi.
Und dafür brauchs eine vernüftige Anbindung.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Normale ÖPNV Anbindung gibt es durch die Linie 144 doch schon! Extrawurst kriegt nur derjenige der es bezahlt!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 5 Aug 2010, 18:31 hat geschrieben: Normale ÖPNV Anbindung gibt es durch die Linie 144 doch schon! Extrawurst kriegt nur derjenige der es bezahlt!
trotzdem war es eine GUTE Entscheidung der MVG, den 144er über die Freiheit zu führen. Das war längst überfällig.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Jean @ 5 Aug 2010, 11:29 hat geschrieben:Ich glaube es wäre sogar noch günstiger denen dann ein Taxi zu zahlen!
Es gehr hier zwar auch, aber nicht nur um das Altenheim und die Pfennigparade.
Da wohnen auch sonst jede Menge Menschen, die gerne das Stadtteilzentrum Münchner Freiheit erreichen wollen.

Siehe hier:
http://www.bing.com/maps/default.aspx?v=2&...%20M%C3%BCnchen

Oder hier:
http://www.bing.com/maps/default.aspx?v=2&...%20M%C3%BCnchen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kommisch dass trotzdem immer der Bus auf der Relation sehr leer war...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Jean @ 5 Aug 2010, 19:21 hat geschrieben: Kommisch dass trotzdem immer der Bus auf der Relation sehr leer war...
Nicht jeder Bus ist kurz vor der Endstation knallvoll.

Genau gesagt handelt es sich dort um 2 Haltestellen, davon eine nur in einer Richtung bedient.

Bei den meisten anderen Linien ist es genau so.

Die Nachfrage an den beiden Stationen dürfte ganz normal hoch sein.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 5 Aug 2010, 20:39 hat geschrieben: Nicht jeder Bus ist kurz vor der Endstation knallvoll.

Genau gesagt handelt es sich dort um 2 Haltestellen, davon eine nur in einer Richtung bedient.

Bei den meisten anderen Linien ist es genau so.

Die Nachfrage an den beiden Stationen dürfte ganz normal hoch sein.
Zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz liegen 4 Haltestellen und in der Gegenrichtung 3.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 5 Aug 2010, 20:46 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 5 Aug 2010, 20:39 hat geschrieben: Nicht jeder Bus ist kurz vor der Endstation knallvoll.

Genau gesagt handelt es sich dort um 2 Haltestellen, davon eine nur in einer Richtung bedient.

Bei den meisten anderen Linien ist es genau so.

Die Nachfrage an den beiden Stationen dürfte ganz normal hoch sein.
Zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz liegen 4 Haltestellen und in der Gegenrichtung 3.
Gut beobachtet. Die Forderungen nach einer besseren Busanbindung kamen aber aus dem Bereich Barlachstraße und Altenheim Schwabing. Dort ist man nämlich ansonsten wirklich schlecht versorgt, was die Anbindung ans Statteilzentrum betrifft. Nicht aus dem Bereich Heckscherstraße und Parzivalplatz.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 5 Aug 2010, 21:08 hat geschrieben:
Lazarus @ 5 Aug 2010, 20:46 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 5 Aug 2010, 20:39 hat geschrieben: Nicht jeder Bus ist kurz vor der Endstation knallvoll.

Genau gesagt handelt es sich dort um 2 Haltestellen, davon eine nur in einer Richtung bedient.

Bei den meisten anderen Linien ist es genau so.

Die Nachfrage an den beiden Stationen dürfte ganz normal hoch sein.
Zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz liegen 4 Haltestellen und in der Gegenrichtung 3.
Gut beobachtet. Die Forderungen nach einer besseren Busanbindung kamen aber aus dem Bereich Barlachstraße und Altenheim Schwabing. Dort ist man nämlich ansonsten wirklich schlecht versorgt, was die Anbindung ans Statteilzentrum betrifft. Nicht aus dem Bereich Heckscherstraße und Parzivalplatz.
Die Heckscherstraßen-Bewohner gehen dank Petueltunnel jetzt in wenigen Minuten zum U-Bf. Milbertshofen, und auch den U-Bf. Petuering kann man jetzt ohne CO2-Vergiftung erreichen. Das war früher nicht möglich.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 5 Aug 2010, 21:11 hat geschrieben: Die Heckscherstraßen-Bewohner gehen dank Petueltunnel jetzt in wenigen Minuten zum U-Bf. Milbertshofen, und auch den U-Bf. Petuering kann man jetzt ohne CO2-Vergiftung erreichen. Das war früher nicht möglich.
Reden wir von der gleichen Heckscherstraße? Mit ca. 1700 Metern Fußweg nach Milbertshofen? Da wären die 1000 Meter bis Münchner Freiheit aber kürzer...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

viafierretica @ 5 Aug 2010, 21:11 hat geschrieben: Die Heckscherstraßen-Bewohner gehen dank Petueltunnel jetzt in wenigen Minuten zum U-Bf. Milbertshofen, und auch den U-Bf. Petuering kann man jetzt ohne CO2-Vergiftung erreichen. Das war früher nicht möglich.
Du bist nicht ortskundig, oder meinst eine andere Straße. Wenige Minuten triffts bei der Heckscherstraße nun wirklich nicht, laut google sind das 1,6 Kilometer, Petuelring ungefähr dasselbe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Boris Merath @ 5 Aug 2010, 21:23 hat geschrieben: Du bist nicht ortskundig, oder meinst eine andere Straße. Wenige Minuten triffts bei der Heckscherstraße nun wirklich nicht, laut google sind das 1,6 Kilometer, Petuelring ungefähr dasselbe.
Oh sorry, ich meinte die Rümann- und Barlachstraße. Ihr habt völlig Recht, Heckscherstraße wäre Blödsinn.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

viafierretica @ 5 Aug 2010, 21:26 hat geschrieben: Oh sorry, ich meinte die Rümann- und Barlachstraße. Ihr habt völlig Recht, Heckscherstraße wäre Blödsinn.
Vom Südausgang Milbertshofen zur Barlachstraße sind es rund 350 Meter. Früher war der Weg dahin nahezu unpassierbar, jetzt geht man fast durch´s Grüne (womit ich NICHT für den Straßentunnel plädieren will, aber in dem Fall hat er tatsächlich einen Zugewinn an Qualität oben gebracht).
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 5 Aug 2010, 21:32 hat geschrieben: Vom Südausgang Milbertshofen zur Barlachstraße sind es rund 350 Meter. Früher war der Weg dahin nahezu unpassierbar, jetzt geht man fast durch´s Grüne (womit ich NICHT für den Straßentunnel plädieren will, aber in dem Fall hat er tatsächlich einen Zugewinn an Qualität oben gebracht).
Nun ja, von der Rümannstraße aus, wo auch noch Menschen wohnen, läuft man hingegen besser zum Scheidplatz. Das ist kürzer und man hat gleich auch die U3 zur Münchner Freiheit zur Verfügung.

Persönlich fände ich eine Anbindung 140/141 an die Münchner Freiheit noch wichtiger. Aber mich fragt ja niemand.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 5 Aug 2010, 21:38 hat geschrieben: Nun ja, von der Rümannstraße aus, wo auch noch Menschen wohnen, läuft man hingegen besser zum Scheidplatz. Das ist kürzer und man hat gleich auch die U3 zur Münchner Freiheit zur Verfügung.

Persönlich fände ich eine Anbindung 140/141 an die Münchner Freiheit noch wichtiger. Aber mich fragt ja niemand.
Die Anbindung 140/141 an die Freiheit fiel dem Heiligtum Tram 23 zum Opfer, die leider auf der falschen Strecke gebaut wurde.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

viafierretica @ 5 Aug 2010, 21:45 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 5 Aug 2010, 21:38 hat geschrieben: Nun ja, von der Rümannstraße aus, wo auch noch Menschen wohnen, läuft man hingegen besser zum Scheidplatz. Das ist kürzer und man hat gleich auch die U3 zur Münchner Freiheit zur Verfügung.

Persönlich fände ich eine Anbindung 140/141 an die Münchner Freiheit noch wichtiger. Aber mich fragt ja niemand.
Die Anbindung 140/141 an die Freiheit fiel dem Heiligtum Tram 23 zum Opfer, die leider auf der falschen Strecke gebaut wurde.
warum?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wüsste ich auch gerne warum es die falsche Strecke ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Jean @ 5 Aug 2010, 22:04 hat geschrieben: Wüsste ich auch gerne warum es die falsche Strecke ist.
....weil sie an der Freiheit endet statt über Herzogstraße zum Kurfürstenplatz und von dort als 12 weiterzufahren. Dann wäre die Grundlast höher und kein Zwang, sie durch Einstellung der Parallelbusse künstlich voll zu bekommen. (Den Scheidplatz könnte man besser durch eine Verstärkerlinie aus der Barer Straße bedienen - wer steigt am Scheidplatz in die Tram ein, um am Hohenzollernplatz in die gleiche U-Bahn umzusteigen, in die man am Scheidplatz auch einsteigen hätten können). Am Scheidplatz ist nicht viel, und der U-Bahnanschluss gerade für die 12 uninteressant.
So hat man für viel Geld eine an sich verkehrlich nutzlose Strecke mit viel Ärger durch die Parzivalstraße gebaut, für 3 Züge am Tag, und an der Freiheit eine Schleife bauen müssen, dank der man die Bushaltestellen irgendwo auf enge Gehwege in Seitenstraßen drückt. Hoher Aufwand für relativ wenig Nutzen, solange die Tram 23 nicht im Norden weitergebaut wird. Aber davon hört man ja im Moment nichts, stattdessen wird von einer U26 geträumt, die die Nord-Verlängerung der 23 überflüssig macht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich glaube kaum, das man den alten 140/141 wieder herstellt. Dafür ist der Paralellverkehr zwischen Ring und Freiheit einfach viel zu gross.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 5 Aug 2010, 22:48 hat geschrieben: Ich glaube kaum, das man den alten 140/141 wieder herstellt. Dafür ist der Paralellverkehr zwischen Ring und Freiheit einfach viel zu gross.
Dann bitte auch keinen Parallelverkehr Tram 27 mit Bus 144, 139 zwischen Schwanseestraße und Giesing.
Oder Tram 17, 154 und 54 zwischen Effnerplatz/Herkomerplatz und Tivoli.
Oder Tram 12 und Bus 53.

Man sollte letztlich die Fahrgäste dahin transportieren, wo sie hinwollen...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Neue Bushaltestelle "Siegfried-Mollier-Straße"

Der Name der neuen Bushaltestelle am Einkaufszentrum Life an der Albert-Schweitzer-Straße steht nun fest: Siegfried-Mollier-Straße. Quelle: HALLO Ramersdorf-Perlach (12.08.2010, Seite 18). Zum Fahrplanwechsel im Dezember werden hier die Autobuslinien der MVG 139, 192 und 199 halten. Die Haltestelle wird zunächst provisorisch errichtet, der barrierefreie Ausbau soll später erfolgen.

Kommentar
Den Namen finde ich nicht so gelungen. Wer zur Siegfried-Mollier-Straße will, fährt in aller Regel mit der U-Bahn, schließlich liegt der Südeingang zum U-Bahnhof "Quiddestraße" unmittelbar dort. Das "Life" selbst hat kein "Siegfried-Mollier-Straße" in der Anschrift, die Adresse lautet "Albert-Schweitzer-Straße 78". Alternativen wären gewesen "Einkaufszentrum Life", "Einkaufszentrum Albert-Schweitzer-Straße" oder "Quiddestraße (U) Süd". Allerdings folgt der Name der Tradition, (oft kürzere) Querstraße von längeren Straßen als Name zu verwenden, da dadurch die Position der Haltestelle gut beschrieben wird. Die Siegfried-Mollier-Straße ist nur ein kurzes Sackgasserl.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 14 Aug 2010, 20:11 hat geschrieben: Alternativen wären gewesen "Einkaufszentrum Life"
Hätte ich auch deutlich sinnvoller gefunden.
Aber offenbar sträubt man sich in München immer noch recht stark dagegen, Haltestellen oder Bahnhöfe nach privaten Unternehmen zu benennen (Olympia-Einkaufszentrum und Siemenswerke mal als seltene Gegenbeispiele).
Da lobe ich mir viele tschechische oder slowakische Betriebe, wo die Haltestelle vor dem großen Supermarkt dann halt auch tatsächlich "Tesco" oder "Interspar" heißt. Warum soll ich mit Gewalt versuchen, eine "neutrale" Straßenbezeichnung für die Haltestelle zu finden, wenn 90% der Fahrgäste ohnehin nur zum Einkaufen anreisen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 14 Aug 2010, 20:36 hat geschrieben: Hätte ich auch deutlich sinnvoller gefunden.
Aber offenbar sträubt man sich in München immer noch recht stark dagegen, Haltestellen oder Bahnhöfe nach privaten Unternehmen zu benennen (Olympia-Einkaufszentrum und Siemenswerke mal als seltene Gegenbeispiele).
Da lobe ich mir viele tschechische oder slowakische Betriebe, wo die Haltestelle vor dem großen Supermarkt dann halt auch tatsächlich "Tesco" oder "Interspar" heißt. Warum soll ich mit Gewalt versuchen, eine "neutrale" Straßenbezeichnung für die Haltestelle zu finden, wenn 90% der Fahrgäste ohnehin nur zum Einkaufen anreisen.
Gegenüber dem Life sind weitere Läden, ein Fitnessstudio, eine Fahrschule, Ärzte und vieles mehr. Die Adresse lautet auch hier "Albert-Schweitzer-Straße". Daher wäre zumindest etwas, wo "Albert-Schweitzer-Straße" vorkommt, noch als Kompromiss denkbar gewesen. Eben "Einkaufszentrum Albert-Schweitzer.Straße" oder so was in der Richtung.

Das "Life" wirbt mit der Adresse "Albert-Schweitzer-Straße". Da leuchtet es nicht ein, Siegfried-Mollier-Straße zu nehmen - eine Straße, in der gerade einmal 6 (!) Häuser stehen und die Wohnhaus-Eingang und U-Bahnhof-Eingang fast in einem haben.

Übrigens glaube ich sogar, dass diese 6 Häuser nicht mal unter "Siegfried-Mollier-Straße" laufen. Ich habe dort mal eine Wohnung angeschaut, die hatte m.E. eine Heinrich-Wieland-Straße-Adresse. Ich werde mir das morgen aber mal anschauen. Der Verdacht besteht, dass die Siegfried-Mollier-Straße so eine der Straßen ohne Hausnummer ist wie auch der Schweigerweg, nach dem sogar früher mal eine Bushaltestelle benannt war, obwohl es keine einzige Hausnummer am Schweigerweg gibt. Erst nach vielen Jahren hatte man ein Einsehen und benannte die Haltestelle in "Peschelanger" um. Da die meisten Häuser um die Haltestelle herum eine Peschelanger-Adresse haben, ergibt das auch deutlich mehr Sinn. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da muss ich gleich wieder an den Sketch mit Dieter Pfaff und Diether Krebs denken, als er im Bus einkaufen will weil ja "Einkaufszentrum" in der Zielanzeige steht, seh´s genau vor mir.
Auf Youtube habe ich es leider nicht gefunden aber die wichtigsten Teile sind hier:
http://www.tvforen.de/read.php?3,437858,437962
ab: * Ein städtischer Bus hält an einer Haltestelle.

Martin
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Martin H. @ 14 Aug 2010, 22:23 hat geschrieben:Da muss ich gleich wieder an den Sketch mit Dieter Pfaff und Diether Krebs denken, als er im Bus einkaufen will weil ja "Einkaufszentrum" in der Zielanzeige steht, seh´s genau vor mir.
Auf Youtube habe ich es leider nicht gefunden aber die wichtigsten Teile sind hier:
http://www.tvforen.de/read.php?3,437858,437962
ab: * Ein städtischer Bus hält an einer Haltestelle.

Martin
Jetzt wo Du es sagst, erinnere ich mich an den Sketch. Im vorliegenden Fall wäre das herrliche Einkaufszentrum aber keine Endstation, also besteht keine Verwechslungsgefahr. :lol:
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramPolin @ 14 Aug 2010, 20:11 hat geschrieben: Neue Bushaltestelle "Siegfried-Mollier-Straße"

Der Name der neuen Bushaltestelle am Einkaufszentrum Life an der Albert-Schweitzer-Straße steht nun fest: Siegfried-Mollier-Straße. Quelle: HALLO Ramersdorf-Perlach (12.08.2010, Seite 18). Zum Fahrplanwechsel im Dezember werden hier die Autobuslinien der MVG 139, 192 und 199 halten. Die Haltestelle wird zunächst provisorisch errichtet, der barrierefreie Ausbau soll später erfolgen.

Kommentar
Den Namen finde ich nicht so gelungen. Wer zur Siegfried-Mollier-Straße will, fährt in aller Regel mit der U-Bahn, schließlich liegt der Südeingang zum U-Bahnhof "Quiddestraße" unmittelbar dort. Das "Life" selbst hat kein "Siegfried-Mollier-Straße" in der Anschrift, die Adresse lautet "Albert-Schweitzer-Straße 78". Alternativen wären gewesen "Einkaufszentrum Life", "Einkaufszentrum Albert-Schweitzer-Straße" oder "Quiddestraße (U) Süd". Allerdings folgt der Name der Tradition, (oft kürzere) Querstraße von längeren Straßen als Name zu verwenden, da dadurch die Position der Haltestelle gut beschrieben wird. Die Siegfried-Mollier-Straße ist nur ein kurzes Sackgasserl.
Ich vermute mal, im Gegensatz zum "Olympia-Einkaufszentrum", das ja schon ein etablierter Begriff ist, ist das "life" doch ein sehr neuer Kunstname, über dessen Halbwertszeit man spekulieren kann. Nach dem Paketpostamt oder dem Olympic Spirit dürfte die Neigung der MVG, nach solchen Institutionen zu benennen, begrenzt sein, und selbst die Schack-Galerie hat sich umbenannt, kaum dass die enstprechende Bushaltestelle Reitmorstraße diesen Zusatz bekam..... Straßennamen sind halt in der Regel langlebiger (zum Glück gab es nie eine Haltestelle "Meiserstraße":-).
Antworten