Sicher gibt es hier Entlastungszügen

Zwischen 6 und 9(?) Uhr fahren Entlastungszügen von Düsseldorf Wehrhahn bis Solingen HBF

Zur Skisaison fahren in Bayern Skiexpresse..... etc

Da stimme ich dir zu. Fragt sich nur, ob man den mit Regional- und Güterverkehr, wie auch dem allgemein dichten Verkehr bei Hamburg, im Ruhrgebiet und bei Köln in Einklang bringen kann.Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben:Wie wäre es denn, wenn man auf dieser Strecke in einem "Halb-stunden-Takt" fährt.
Mit einer solchen Fahrgastverdichtung verdient die Bahn richtig viel GeldEisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben: Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt.
Andererseits kann man bei nem Ersatzzug auch nicht zu viel erwarten. Da wird, vermute ich einfach mal, ein Zug in irgendeiner "Standardlänge" in Hamburg bereitgehalten, da ist klar das der net für jeden Einsatz die perfekte Länge hat. Beim Ersatzzug liegt der Fokus ja wohl eher darauf, den Fahrgästen schnell irgendwas zu bieten, nicht darauf den Fahrgästen den perfekten Zug zu bieten.Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben: Naja ich bin heute mit dem IC aus Hamburg zurück nach Münster gefahren. Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt.
Son Käse, als ob das das Image der Bahn kaputt macht :rolleyes:Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben: Das macht das Image von der Deutschen Bahn kaputt.
Nein, eben nicht.Bayernlover @ 7 Aug 2010, 12:08 hat geschrieben: Doch, tut es, aber das willst Du ja anscheinend nie wahrhaben. Sind ja eh alles Zwangskunden...
Wie hoffentlich bekannt ist, gehört die Verbindung Hamburg-Ruhrgebiet zu den nachfragestärksten Verbindungen von DB Fernverzehr. Sieht man schon an der Zuglänge von 11 IC-Wagen und zahlreichen Wochenendverstärkern.Naja ich bin heute mit dem IC aus Hamburg zurück nach Münster gefahren. Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt. Aber zum Glück habe ich mir noch am Hamburger Hauptbahnhof einen Platz in der ersten Klasse bekommen (mit 2. Klasse Fahrschein und Platzreservierung). Naja dann am Bahnhof hamburg-Harburg wurden die Sitzplätze dann knapp und ab Bremen standen die Fahrgäste dann. Auch in in Osnabrück stiegen mehr ein und die Gänge füllten sich. Dann in Münster sind zwar einige ausgestiegen (wie ich auch) aber es sind dann auch wieder einige neu eingestiegen. Da mussten wohl wieder einige stehen und der Zug fuhr noch weiter bis Stuttgart HBF. Hoffentlich ist er dann im Ruhrgebiet und um Köln rum leerer geworden.
Warum denn auch mehr? Die Bahn verpflichtet sich, dich von A nach B zu bringen. Hat sie doch gemacht. Dass es unkomfortabel war, steht auf einem anderen Blatt.Ich weiß nicht wie das an anderen Tagen aussieht (ich fahre die Strecke selten eigendlich gar nicht) aber ich bin diese Strecke Hamburg-Münster jetzt 2 mal gefahren und bei beiden Fahrten standen die Fahrgäste in den Gängen. Das macht das Image von der Deutschen Bahn kaputt. Und man Bekommt <u>nur</u> die Platzreservierung zurück....
Doch, tut es [das Image zerstören], aber das willst Du ja anscheinend nie wahrhaben. Sind ja eh alles Zwangskunden...
Och kommt, Kinners, kein Grund sich gegenseitig die Sandkastenförmchen ins Gesicht zu pfeffern...Nein, eben nicht.
Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...425-583-2 @ 7 Aug 2010, 14:24 hat geschrieben: Nein, eben nicht.
Ich frage mich allenernstes wie Eisenbahnniki das alles sehen kann, wie übervoll das alles ist! Sitzt in der ersten Klasse und will sehen, dass ab Bremen alle standen. :rolleyes: Geht Niki ständig rauf und runter? Es ist zwar viel Verkehr, aber so übervoll denk ich wohl kaum. :rolleyes:
Wenn grade nur kurze Ersatzzüge da waren? .... Durch die Ära Mehdorn, hat die Bahn doch nicht mehr unmengen von Kapazitäten aufzubringen.... hätten die die ganzen Wagons behalten würde es heute anders aussehenEisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 15:51 hat geschrieben:
Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.
@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Ja, das dürfte ein Indiz für eine Überfüllung (= mehr als 100 Prozent Auslastung) des Zuges sein. Da ist es aber Dir gegenüber durchaus Service gewesen, Dir im A-Wagen einen Platz anzubieten.Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 15:51 hat geschrieben: Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.
@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Ja natürlich ist ein Ersatzzug besser als kein Zug. Aber die Bahn muss dafür sorgen, dass der Zug genügend Wagen hat. Anstatt einem einfachen ICE´s z.B. einen Sprinter einsetzen oder nicht nur ein paar IC Wagen hinter einer Lok sondern genügend IC Waggons.Jogi @ 7 Aug 2010, 16:36 hat geschrieben:Ja, das dürfte ein Indiz für eine Überfüllung (= mehr als 100 Prozent Auslastung) des Zuges sein. Da ist es aber Dir gegenüber durchaus Service gewesen, Dir im A-Wagen einen Platz anzubieten.Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 15:51 hat geschrieben: Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.
@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Die Verstärker waren nur zur Verdeutlichung gedacht, dass dort eine hohe Nachfrage herrscht.
"kurze Ersatzzüge" ==> Gretchenfrage: kurzer oder gar kein Ersatzzug - was ist besser? Oder besser gesagt, was ist das kleinere Übel?
Die Deutsche Bahn bietet dir ein Zug für die Strecke A nach B an! Aber die Bahn hat ja genügend Platz, wenn er nicht Defekt gegangen wäre! Sprichwörtlich muss dir die Bahn selber den Platz in der 1 Klasse nicht gebenEisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 16:49 hat geschrieben:
Ja natürlich ist ein Ersatzzug besser als kein Zug. Aber die Bahn muss dafür sorgen, dass der Zug genügend Wagen hat. Anstatt einem einfachen ICE´s z.B. einen Sprinter einsetzen oder nicht nur ein paar IC Wagen hinter einer Lok sondern genügend IC Waggons.
Echt? Wo steht das bzw. welche rechtlich bindende Verpflichtung steht dahinter? Die Beförderungspflicht? Wird doch erfüllt, man kommt von A nach B.Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 16:49 hat geschrieben:Aber die Bahn muss dafür sorgen, dass der Zug genügend Wagen hat.
???Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 16:49 hat geschrieben:Anstatt einem einfachen ICE´s z.B. einen Sprinter einsetzen oder nicht nur ein paar IC Wagen hinter einer Lok sondern genügend IC Waggons.
Nein, hat sie nicht. Wäre auch noch schöner...425-583-2 @ 7 Aug 2010, 17:10 hat geschrieben: Wer bestimmt die Preise im Fernverkehr? Die DB.... wer bestimmt, wo und wann die Züge fahren? Die DB, ich denke dann haben sie Narrenfreiheit um zu sagen: "Du kommst hier nicht rein"
Öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen, die dem Personenverkehr dienen, sind zur Beförderung von Personen und Reisegepäck verpflichtet, wenn
1. die Beförderungsbedingungen eingehalten werden,
2. die Beförderung mit den regelmäßig verwendeten Beförderungsmitteln möglich ist und
3. die Beförderung nicht durch Umstände verhindert wird, welche das Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht abwenden und denen es auch nicht abhelfen konnte.
Naja das hatte ich jetzt auch hier gelesen. Ich bekomme nur meine Sitzplatzreservierung zurück. Zum Glück habe ich mir das, dass der Zug so voll war vom Schaffner im Zug bestätigen lassen. 5€ sind besser als garnichts.Ubile @ 7 Aug 2010, 20:06 hat geschrieben: Allgemeines Eisenbahngesetz - § 10 Beförderungspflicht:Öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen, die dem Personenverkehr dienen, sind zur Beförderung von Personen und Reisegepäck verpflichtet, wenn
1. die Beförderungsbedingungen eingehalten werden,
2. die Beförderung mit den regelmäßig verwendeten Beförderungsmitteln möglich ist und
3. die Beförderung nicht durch Umstände verhindert wird, welche das Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht abwenden und denen es auch nicht abhelfen konnte.
Das selbe Ergebnis hatte ich auch im überfüllten RegionalExpress zu beklagen, es wäre wünschenswert, wenn man zu Stoßzeiten Entlastungszüge bereit stellen würde.Eisenbahnniki @ 3 Aug 2010, 07:01 hat geschrieben: Ich wollte gestern mit dem IC von Münster nach Hamburg fahren. Doch anstatt des IC's kam ein ICE 3. Das ist ja kein Problem doch es war kein Sprinter und somit viel kleiner/kürzer als der dort normal fahrende IC. Der ICE war völlig überfüllt und die Fahrgäste standen aneinander gedrückt in den Gängen. Und das war die Reaktion der Bahn in Osnabrück:
"Wir bitten alle Fahrgäste, die nicht nach Bremen oder Hamburg fahren wollen hier auszusteigen und den nächsten Zug zunehmen."
->Die nächste Station war Bremen und dann kam der Endbahnhof Hamburg. Also wo soll man dann hin? Meint die Bahn die Fahrgäste, die nur aus langeweile und Spaß den Fernzug nehmen? Natürlich ist keiner ausgestiegen und die Fahrt bis Hamburg HBF war grauenvoll.
Hier kann über all solche Vorkommnisse disskutiert werden.
Dann musst du es den Auftragsgeber bescheid sagen... denn solange der Auftragsgeber dies nicht bestellt, wird kein EVU der Welt Entlastungszüge aus der eigenen Tasche bezahlen....Ruebezahl @ 15 Aug 2010, 15:03 hat geschrieben:
Das selbe Ergebnis hatte ich auch im überfüllten RegionalExpress zu beklagen, es wäre wünschenswert, wenn man zu Stoßzeiten Entlastungszüge bereit stellen würde.