Überfüllte Fernzüge oder auch normale Züge.

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Die Polen können die deutschen in Sachen Eisenbahn noch niemals die Hand reichen.....


Sicher gibt es hier Entlastungszügen :D

Zwischen 6 und 9(?) Uhr fahren Entlastungszügen von Düsseldorf Wehrhahn bis Solingen HBF ;)

Zur Skisaison fahren in Bayern Skiexpresse..... etc ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

So, und jetzt mal ein absolut positives Beispiel zu diesem Thema:
Ich war mit einer Ferienprogramm-Gruppe unterwegs von Töging nach München Flughafen (50 Personen). RB 27110 kommt, Zug total überfüllt. An allen Türen geht absolut niemand mehr rein. Der Tf entschließt sich nach zwei Minuten Ratlosigkeit weiterzufahren und uns stehen zu lassen.
Aber: Der Fahrdienstleiter klemmt sich sofort ans Telefon und organisiert einen SEV-Bus. Dieser kommt 20 Minuten später und bringt uns......direkt zum Flughafen. Vielen Dank liebe Südostbayernbahn!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die Polen können die deutschen in Sachen Eisenbahn noch niemals die Hand reichen.....
Hätte man in Polen ein Problem mit überfüllten Zügen würde man es wahrscheinlich durch eine Streckenstilllegung lösen. ;) scnr
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Naja ich bin heute mit dem IC aus Hamburg zurück nach Münster gefahren. Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt. Aber zum Glück habe ich mir noch am Hamburger Hauptbahnhof einen Platz in der ersten Klasse bekommen (mit 2. Klasse Fahrschein und Platzreservierung). Naja dann am Bahnhof hamburg-Harburg wurden die Sitzplätze dann knapp und ab Bremen standen die Fahrgäste dann. Auch in in Osnabrück stiegen mehr ein und die Gänge füllten sich. Dann in Münster sind zwar einige ausgestiegen (wie ich auch) aber es sind dann auch wieder einige neu eingestiegen. Da mussten wohl wieder einige stehen und der Zug fuhr noch weiter bis Stuttgart HBF. Hoffentlich ist er dann im Ruhrgebiet und um Köln rum leerer geworden.

Ich weiß nicht wie das an anderen Tagen aussieht (ich fahre die Strecke selten eigendlich gar nicht) aber ich bin diese Strecke Hamburg-Münster jetzt 2 mal gefahren und bei beiden Fahrten standen die Fahrgäste in den Gängen. Das macht das Image von der Deutschen Bahn kaputt. Und man Bekommt <u>nur</u> die Platzreservierung zurück....

Wie wäre es denn, wenn man auf dieser Strecke in einem "Halb-stunden-Takt" fährt. Ich würde dann sagen so:
Also diese Linien immer Abwechselnd, so das ein "Halb-Stunden-Takt" herauskommt:
IC1: Kiel-Hamburg-Bremen-Osnabrück-Münster-Ruhrgebiet-Düsseldorf-Köln-Bonn-Koblenz-Frankfurt-Mannheim-....-Stuttgart
IC2: Lübeck-Hamburg-Bremen-Osnabrück-Münster-Ruhrgebiet-Düsseldorf-Köln-Bonn-Koblenz-Frankfurt-Nürnberg-Ingolstadt-München
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben:Wie wäre es denn, wenn man auf dieser Strecke in einem "Halb-stunden-Takt" fährt.
Da stimme ich dir zu. Fragt sich nur, ob man den mit Regional- und Güterverkehr, wie auch dem allgemein dichten Verkehr bei Hamburg, im Ruhrgebiet und bei Köln in Einklang bringen kann.

Bei den Linien übertreibst du aber. Es reicht Hamburg - Köln. Natürlich würden wie heute auch einige Züge nordöstlich von Hamburg bis Westerland, Kiel oder Rügen fahren oder auch südlichöstlich von Köln weiter in die Schweiz, nach Stuttgart oder Nürnberg, aber nicht im dichten Takt.

Eigentlich gibt es ja heute schon Verstärkerzüge von Seiten der DB. Aber vielleicht nicht genug oder sie sind zu unattraktiv, da langsamer, mit schlechteren Anschlüssen und unbekannter als der normale Stundentakt, oder es herrscht allgemein einfach nur Wagenmangel.

Und dann wartet man noch auf den HKX.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben: Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt.
Mit einer solchen Fahrgastverdichtung verdient die Bahn richtig viel Geld :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben: Naja ich bin heute mit dem IC aus Hamburg zurück nach Münster gefahren. Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt.
Andererseits kann man bei nem Ersatzzug auch nicht zu viel erwarten. Da wird, vermute ich einfach mal, ein Zug in irgendeiner "Standardlänge" in Hamburg bereitgehalten, da ist klar das der net für jeden Einsatz die perfekte Länge hat. Beim Ersatzzug liegt der Fokus ja wohl eher darauf, den Fahrgästen schnell irgendwas zu bieten, nicht darauf den Fahrgästen den perfekten Zug zu bieten.

Ich würd mich da eher beschweren, wenn der Regelzug nicht genügend Kapazitäten bietet.
Oder wenn andauernd nur Ersatzzüge fahren.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Eisenbahnniki @ 6 Aug 2010, 18:51 hat geschrieben: Das macht das Image von der Deutschen Bahn kaputt.
Son Käse, als ob das das Image der Bahn kaputt macht :rolleyes:

Du kriegst so leicht keinen Halbstundentakt hin! Allein weil das Ruhrgebiet überfüllt ist, mit Zügen, da passt nicht mehr so leicht ein IC hin :rolleyes:
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

425-583-2 @ 7 Aug 2010, 08:49 hat geschrieben: Son Käse, als ob das das Image der Bahn kaputt macht :rolleyes:
Doch, tut es, aber das willst Du ja anscheinend nie wahrhaben. Sind ja eh alles Zwangskunden...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Bayernlover @ 7 Aug 2010, 12:08 hat geschrieben: Doch, tut es, aber das willst Du ja anscheinend nie wahrhaben. Sind ja eh alles Zwangskunden...
Nein, eben nicht.

Ich frage mich allenernstes wie Eisenbahnniki das alles sehen kann, wie übervoll das alles ist! Sitzt in der ersten Klasse und will sehen, dass ab Bremen alle standen. :rolleyes: Geht Niki ständig rauf und runter? Es ist zwar viel Verkehr, aber so übervoll denk ich wohl kaum. :rolleyes:
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Naja ich bin heute mit dem IC aus Hamburg zurück nach Münster gefahren. Wieder so ein Ersatzzug und ab Bremen wieder komplett überfüllt. Aber zum Glück habe ich mir noch am Hamburger Hauptbahnhof einen Platz in der ersten Klasse bekommen (mit 2. Klasse Fahrschein und Platzreservierung). Naja dann am Bahnhof hamburg-Harburg wurden die Sitzplätze dann knapp und ab Bremen standen die Fahrgäste dann. Auch in in Osnabrück stiegen mehr ein und die Gänge füllten sich. Dann in Münster sind zwar einige ausgestiegen (wie ich auch) aber es sind dann auch wieder einige neu eingestiegen. Da mussten wohl wieder einige stehen und der Zug fuhr noch weiter bis Stuttgart HBF. Hoffentlich ist er dann im Ruhrgebiet und um Köln rum leerer geworden.
Wie hoffentlich bekannt ist, gehört die Verbindung Hamburg-Ruhrgebiet zu den nachfragestärksten Verbindungen von DB Fernverzehr. Sieht man schon an der Zuglänge von 11 IC-Wagen und zahlreichen Wochenendverstärkern.
Außerhalb der HVZ und ohne übermäßigen Urlauberverkehr sind die Züge auch nicht "übervoll"; soll heißen: als Einzelreisender schafft man es problemlos, einen Zweiersitzbereich für sich allein zu haben.

Fällt jetzt - o Wunder - eine solch lange Garnitur aus, geht es bei kürzeren Zügen naturgemäß enger zu. Leicht überspitzt dargestellt sehe ich folgendes Bild von den geposteten Meinungen gezeichnet: die Bahn stellt einen Ersatzzug - scheint hier nicht auf wirkliche Gegenliebe zu stoßen (wie sieht es aber etwa aus, wenn die 146 vom InterConnex schlapp macht?), aber eine Stunde soll der Kunde auch nicht warten. Ja, wie denn nu? [1]

Es werden an einigen Knotenpunkten sogenannte, neuerdings als Einsatzreserve titulierte Reservezüge samt Lokpersonal vorgehalten. Diese bestehen meistens aus einer 120 und einer bunten Mischung aus IR-Wagen, Avmz, Apmz, Bpmz, vielleicht ein paar Sitzwagen von DB Autozug oder einem Ex-Touristikexpresswagen und einem IR-Steuerwagen und sind üblicherweise 8, 9 Wagen lang. Schon an den AZ-Wagen sieht man, dass dieses Material sozusagen den Dreck unter den Fingernägeln darstellt. Und wenn man dann noch in Betracht zieht, dass die IR-Wagen gut 15 Sitzplätze weniger haben als ein IC-Großraum wird klar, warum es eng zugeht.

Dass Du, Eisenbahnniki, in der 1. Klasse saßt - ich glaube eher, es war ein deklassierter A-Wagen, aber das nur am Rande.

Zur Überfüllung kommt noch ein weiteres Phänomen hinzu: die ungleiche Verteilung der zusteigenden Fahrgäste. Die Masse steigt nahe den Bahnsteigzugängen ein, was zu so schönen Erscheinungen führt, dass man sich in einem Wagen die Füße platt stehen kann, während drei Wagen weiter man ein eigenes Abteil für sich hat.
Das muss nicht heißen, dass der Ersatzzug wirklich überfüllt war.
Ich weiß nicht wie das an anderen Tagen aussieht (ich fahre die Strecke selten eigendlich gar nicht) aber ich bin diese Strecke Hamburg-Münster jetzt 2 mal gefahren und bei beiden Fahrten standen die Fahrgäste in den Gängen. Das macht das Image von der Deutschen Bahn kaputt. Und man Bekommt <u>nur</u> die Platzreservierung zurück....
Warum denn auch mehr? Die Bahn verpflichtet sich, dich von A nach B zu bringen. Hat sie doch gemacht. Dass es unkomfortabel war, steht auf einem anderen Blatt.
Wer in einem solchen Fall einen knappen, nett formulierten Brief an den DB-Kundendialog schickt, kriegt nach meiner Erfahrung zumeist eine kleine Entschädigung in Form eines Gutscheins zugeschickt.
Doch, tut es [das Image zerstören], aber das willst Du ja anscheinend nie wahrhaben. Sind ja eh alles Zwangskunden...
Nein, eben nicht.
Och kommt, Kinners, kein Grund sich gegenseitig die Sandkastenförmchen ins Gesicht zu pfeffern... ;)

Auch in Ergänzung zum gerade von mir geschriebenen: man fährt Bahn, so man eine Auto- oder Flugzeugalternative hat, doch hauptsächlich aus dem Grund, dass es entweder bequemer und/oder schneller resp. fahrzeitmäßig angemessen ist. Beides ist zwischen Hamburg und dem Ruhrpott durchaus der Fall (subjektive Geschmäcker beim Fahrzeugmaterial mal außen vor gelassen). Umd zum erwarteten Komfort gehört durchaus ein Sitzplatz.

Jetzt aber die andere Frage, die ich durchaus ernst meine: welches Image der Bahn in Gesamtdeutschland, außer vielleicht noch der ICE, aber selbst dessen Nimbus ist schon durchgenudelt, kann man denn noch großartig ramponieren?
Das generelle Image der DB ist doch sowieso, alle Züge sind per sè unpünktlich, wahlweise ergänzt durch überfüllt (wobei ich da den Eindruck habe, dass "zu voll" = keine zwei freie Sitzreihen zum nächsten Reisenden ist) und/oder verdreckt, die Bahn zockt sowieso nur ab (welches Realitätsverständnis haben Leute, die fordern, für etwa 30 Euro durch ganz Deutschland fahren zu dürfen?? [2]) und die Mitarbeiter sind alle unfreundlich, hie und da erweitert durch den Vorwurf, sie hätten keine Ahnung, wie sie ihren Job machen müssten. Komischerweise kenne ich die selben Vorwürfe an die Bundesbahn auch noch durch Fersehaufnahmen und Großeltern... na ja.

Lange Rede, kurzer Sinn: der IMO "durchschnittliche" Deutsche sieht sein Bild durch die geschilderte IC-Fahrt bestätigt - und wenn mal alles reibungslos klappen sollte, wird irgendwann wieder eine ähnliche Fahrt kommen, bei der ein Wagen fehlt, ein Anschluss verpasst oder man für sein Ticket 10 Euro zu viel gezahlt hat. Dann stimmt das Weltbild wieder und man hat was zu erzählen - würde alles planmäßig laufen, wäre es ja langweilig. Und wer interssiert sich schon für Langeweile?


[1] Jetzt bitte nicht die übliche Anti-DB-Keule rausholen, hätte man den Zug ordentlich gewartet würde er fahren. Auch bei einem top gewarteten Zug kann sich bei so komplexer Technik was einschleichen.

[2] Das ist jetzt nicht nur auf Eisbär, sonne & Co. bezogen. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es zum Valentinstag eine Aktion, dass man zum Festpreis von ~ 35 Euro Fahrkarten buchen konnte. Auf beliebiger Strecke, gültig für zwei Personen. Natürlich meldet sich bei DS-O gleich einer zu Wort, der sich beklagt, Singles würden bei diesem Angebot benachteiligt werden... :blink:

Grüße,
Jogi
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

425-583-2 @ 7 Aug 2010, 14:24 hat geschrieben: Nein, eben nicht.

Ich frage mich allenernstes wie Eisenbahnniki das alles sehen kann, wie übervoll das alles ist! Sitzt in der ersten Klasse und will sehen, dass ab Bremen alle standen. :rolleyes: Geht Niki ständig rauf und runter? Es ist zwar viel Verkehr, aber so übervoll denk ich wohl kaum. :rolleyes:
Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.

@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 15:51 hat geschrieben:
Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.

@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Wenn grade nur kurze Ersatzzüge da waren? .... Durch die Ära Mehdorn, hat die Bahn doch nicht mehr unmengen von Kapazitäten aufzubringen.... hätten die die ganzen Wagons behalten würde es heute anders aussehen :lol:

Grube ist um vieles besser als Mehdorn, er ist Kundenfreudig.... ich hoffe, dass sich jetzt vieles verändert ! B)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 15:51 hat geschrieben: Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.

@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Ja, das dürfte ein Indiz für eine Überfüllung (= mehr als 100 Prozent Auslastung) des Zuges sein. Da ist es aber Dir gegenüber durchaus Service gewesen, Dir im A-Wagen einen Platz anzubieten.

Die Verstärker waren nur zur Verdeutlichung gedacht, dass dort eine hohe Nachfrage herrscht.

"kurze Ersatzzüge" ==> Gretchenfrage: kurzer oder gar kein Ersatzzug - was ist besser? Oder besser gesagt, was ist das kleinere Übel?
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Jogi @ 7 Aug 2010, 16:36 hat geschrieben:
Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 15:51 hat geschrieben: Die 1. Klasse wurde auch für die Tickets der 2. Klasse freigegeben. Auch in der 1. Klasse standen einige...
Dann würde ich mal sagen, dass der Rest des Zuges auch überfüllt war.

@jogi:
Und ich habe nichts von verstärkenden Zügen gelese/gesehen. Das waren sehr kurze Ersatzzüge.
Ja, das dürfte ein Indiz für eine Überfüllung (= mehr als 100 Prozent Auslastung) des Zuges sein. Da ist es aber Dir gegenüber durchaus Service gewesen, Dir im A-Wagen einen Platz anzubieten.

Die Verstärker waren nur zur Verdeutlichung gedacht, dass dort eine hohe Nachfrage herrscht.

"kurze Ersatzzüge" ==> Gretchenfrage: kurzer oder gar kein Ersatzzug - was ist besser? Oder besser gesagt, was ist das kleinere Übel?
Ja natürlich ist ein Ersatzzug besser als kein Zug. Aber die Bahn muss dafür sorgen, dass der Zug genügend Wagen hat. Anstatt einem einfachen ICE´s z.B. einen Sprinter einsetzen oder nicht nur ein paar IC Wagen hinter einer Lok sondern genügend IC Waggons.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 16:49 hat geschrieben:



Ja natürlich ist ein Ersatzzug besser als kein Zug. Aber die Bahn muss dafür sorgen, dass der Zug genügend Wagen hat. Anstatt einem einfachen ICE´s z.B. einen Sprinter einsetzen oder nicht nur ein paar IC Wagen hinter einer Lok sondern genügend IC Waggons.
Die Deutsche Bahn bietet dir ein Zug für die Strecke A nach B an! Aber die Bahn hat ja genügend Platz, wenn er nicht Defekt gegangen wäre! Sprichwörtlich muss dir die Bahn selber den Platz in der 1 Klasse nicht geben ;) Sie bietet dir Dienstleistung an, sicher ist es ärgerlich einen Ersatzzug zu beschaffen, der kürzer ist, aber sich dann hinzustellen und sagen:" Die Bahn muss" die Bahn braucht dir sogar keine Fahrkarte zu verkaufen, wenn sie es nicht wollte ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man müsste es genau nachschauen. Bei Taxis besteht ein Kontrahierungszwang und bei ÖPNV auch. Ob es auch einen bei der DB gibt, weiß ich nicht!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Ich rede natürlich nur vom Fernverkehr, da sie in diesem Gebiet hier in Deutschland noch Monopol ist....

Im Nahverkehr ist es ja wieder was ganz anderes!
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also im Nahverkehr besteht ein Kontrahierungszwang und im Fernverkehr nicht?
Kontrahierungszwang heißt in dem Fall dass die Vertragsfreiheit nicht gegeben ist. Der Taxifahrer muss alle mitnehmen die es wollen (außer in ein paar Ausnahmefällen). Das gleiche gilt für den ÖPNV.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Wer bestimmt die Preise im Fernverkehr? Die DB.... wer bestimmt, wo und wann die Züge fahren? Die DB, ich denke dann haben sie Narrenfreiheit um zu sagen: "Du kommst hier nicht rein"


Es gibt ja dann noch den Nahverkehr, aber seien wir mal ehrlich: Die DB würde niemals nein sagen, wenn einer mitn Fernverkehr hat, solange er das Geld hat ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 16:49 hat geschrieben:Aber die Bahn muss dafür sorgen, dass der Zug genügend Wagen hat.
Echt? Wo steht das bzw. welche rechtlich bindende Verpflichtung steht dahinter? Die Beförderungspflicht? Wird doch erfüllt, man kommt von A nach B.
Wie es auf die Kundschaft wirkt, steht auf einem anderen Blatt. Dass es beschi**en aussieht, weiß die Bahn.
Eisenbahnniki @ 7 Aug 2010, 16:49 hat geschrieben:Anstatt einem einfachen ICE´s z.B. einen Sprinter einsetzen oder nicht nur ein paar IC Wagen hinter einer Lok sondern genügend IC Waggons.
???

(Edit: Zitate zurecht gepfrimelt)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

425-583-2 @ 7 Aug 2010, 17:10 hat geschrieben: Wer bestimmt die Preise im Fernverkehr? Die DB.... wer bestimmt, wo und wann die Züge fahren? Die DB, ich denke dann haben sie Narrenfreiheit um zu sagen: "Du kommst hier nicht rein"
Nein, hat sie nicht. Wäre auch noch schöner...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also doch Kontrahierungszwang.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Kann ich mir nicht so vorstellen... naja, kann ja auch unrecht haben!
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na das meisten wo Transport ist, unterliegt dem Kontrahierungsgesetz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Allgemeines Eisenbahngesetz - § 10 Beförderungspflicht:
Öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen, die dem Personenverkehr dienen, sind zur Beförderung von Personen und Reisegepäck verpflichtet, wenn
1. die Beförderungsbedingungen eingehalten werden,
2. die Beförderung mit den regelmäßig verwendeten Beförderungsmitteln möglich ist und
3. die Beförderung nicht durch Umstände verhindert wird, welche das Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht abwenden und denen es auch nicht abhelfen konnte.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Gut, dann nehme ich meine Aussagen, selbstverständlich zurück !
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Ubile @ 7 Aug 2010, 20:06 hat geschrieben: Allgemeines Eisenbahngesetz - § 10 Beförderungspflicht:
Öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen, die dem Personenverkehr dienen, sind zur Beförderung von Personen und Reisegepäck verpflichtet, wenn
1. die Beförderungsbedingungen eingehalten werden,
2. die Beförderung mit den regelmäßig verwendeten Beförderungsmitteln möglich ist und
3. die Beförderung nicht durch Umstände verhindert wird, welche das Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht abwenden und denen es auch nicht abhelfen konnte.
Naja das hatte ich jetzt auch hier gelesen. Ich bekomme nur meine Sitzplatzreservierung zurück. Zum Glück habe ich mir das, dass der Zug so voll war vom Schaffner im Zug bestätigen lassen. 5€ sind besser als garnichts.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Ruebezahl
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 15 Aug 2010, 14:58

Beitrag von Ruebezahl »

Eisenbahnniki @ 3 Aug 2010, 07:01 hat geschrieben: Ich wollte gestern mit dem IC von Münster nach Hamburg fahren. Doch anstatt des IC's kam ein ICE 3. Das ist ja kein Problem doch es war kein Sprinter und somit viel kleiner/kürzer als der dort normal fahrende IC. Der ICE war völlig überfüllt und die Fahrgäste standen aneinander gedrückt in den Gängen. Und das war die Reaktion der Bahn in Osnabrück:
"Wir bitten alle Fahrgäste, die nicht nach Bremen oder Hamburg fahren wollen hier auszusteigen und den nächsten Zug zunehmen."
->Die nächste Station war Bremen und dann kam der Endbahnhof Hamburg. Also wo soll man dann hin? Meint die Bahn die Fahrgäste, die nur aus langeweile und Spaß den Fernzug nehmen? Natürlich ist keiner ausgestiegen und die Fahrt bis Hamburg HBF war grauenvoll.

Hier kann über all solche Vorkommnisse disskutiert werden.
Das selbe Ergebnis hatte ich auch im überfüllten RegionalExpress zu beklagen, es wäre wünschenswert, wenn man zu Stoßzeiten Entlastungszüge bereit stellen würde.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Ruebezahl @ 15 Aug 2010, 15:03 hat geschrieben:
Das selbe Ergebnis hatte ich auch im überfüllten RegionalExpress zu beklagen, es wäre wünschenswert, wenn man zu Stoßzeiten Entlastungszüge bereit stellen würde.
Dann musst du es den Auftragsgeber bescheid sagen... denn solange der Auftragsgeber dies nicht bestellt, wird kein EVU der Welt Entlastungszüge aus der eigenen Tasche bezahlen....


Beispiel: Wenn Schalke zuhause spielt wünscht sich jedes Personal, dass der RB42 (Münster-Essen, über Gelsenkirchen) bis mindestens 21 Uhr in Doppeltraktion gefahren wird, VRR sagt aber weiterhin, ab 17 Uhr lohnt es sich nicht mehr am Wochenende Doppel zu fahren, also wird ein Triebwagen abgekoppelt, obwohl der Zug dann überfüllt ist, wenn Schalke aufgehört hat zu spielen.... jedes Personal wünscht sich das, aber die DB sagt nein, weil der VRR es nicht bezahlt und aus eigener Tasche will man es nicht zahlen!
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Antworten