[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich denk mal ein Trambahnfahrer weiß da besser Bescheid.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 16 Aug 2010, 18:32 hat geschrieben: schon mal dran gedacht, das man auch Zeit braucht, um z.b. kleinere Reparaturen durchzuführen?
Natürlich. Du aber hast auch außerhalb der Nebenverkehrszeit noch eine Menge Zeit dafür, selbstverständlich dann halt nicht mehr ganz so viel.

Meine Antwort war auch ein wenig ironisch gemeint, da immer das Argument "geht nicht (wegen Fuhrpark)" kommt. Weder Du noch ich wissen, wie viele Züge tatsächlich beim Eröffnungszeitpunkt zur Verfügung stehen und ob das für einen ganztägigen 2-Linienbetrieb reicht.

Ich möchte aber auch die Antwort durch das folgende Zitat ergänzen:
Ionenweaper @ 16 Aug 2010, 18:03 hat geschrieben:Was in der HVZ raus muss, muss man größtenteils eh betriebsbereit haben, sprich das macht dann kaum noch einen Unterschied ob man es den ganze Tag fährt (was den Fuhrpark angeht, Personal brauchts natürlich mehr).

Und verstärken kann man doch durchaus gut durch die andere Linie. Die fährt dann halt zu Sonderzeiten nur bis Effnerplatz.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

2011 kommen zehn neue Variobahnen, und hoffentlich werden sie vor der Emmatram betriebsbereit. Da dürfte sich die Wagensituation verbessern, außerdem kann man bei den P-Wagen nie wissen, ob sie nochmal hauptuntersucht werden. :D
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

khoianh @ 16 Aug 2010, 19:21 hat geschrieben: 2011 kommen zehn neue Variobahnen, und hoffentlich werden sie vor der Emmatram betriebsbereit. Da dürfte sich die Wagensituation verbessern, außerdem kann man bei den P-Wagen nie wissen, ob sie nochmal hauptuntersucht werden. :D
Kommt denk ich mal darauf an, wie die Varios laufen. Hat man da 2011 keine grossen Probleme mehr, dürften die P wohl den Weg in den Rohstoffkreislauf antreten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob man zwischen 9 und 15 Uhr wirklich 2 Linien nach St. Emmeram braucht? Kann ich mir irgendwie net vorstellen. Wenn Pasing sowas net mal im Stoss kriegt...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Pasing hat aber S-Bahn!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 16 Aug 2010, 19:41 hat geschrieben: Pasing hat aber S-Bahn!
der Bahnhof ja

aber net das Westbad oder der Willibaldplatz z.b.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 16 Aug 2010, 19:43 hat geschrieben:der Bahnhof ja

aber net das Westbad oder der Willibaldplatz z.b.
Pasing hat halt keiner lieb. Man bewahrt Eigenständigkeit und wird dafür von der Stadt München mit weniger Wagen, die extra unpünktlich fahren, bestraft. ;)

Aber mit dem St. Emmeram-Express hat das alles nichts zu tun. Wie sieht dort eigentlich der Baufortschritt aus? Ich werde die nächsten Tage mal wieder dort knipsen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 16 Aug 2010, 19:43 hat geschrieben: der Bahnhof ja

aber net das Westbad oder der Willibaldplatz z.b.
Der Williplatzbald gehört doch sicher noch nach Laim und liegt wohl noch innerhalb der Stadtgrenze :-)
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramPolin @ 16 Aug 2010, 19:47 hat geschrieben:
Lazarus @ 16 Aug 2010, 19:43 hat geschrieben:der Bahnhof ja

aber net das Westbad oder der Willibaldplatz z.b.
Pasing hat halt keiner lieb. Man bewahrt Eigenständigkeit und wird dafür von der Stadt München mit weniger Wagen, die extra unpünktlich fahren, bestraft. ;)

Aber mit dem St. Emmeram-Express hat das alles nichts zu tun. Wie sieht dort eigentlich der Baufortschritt aus? Ich werde die nächsten Tage mal wieder dort knipsen.
noch dazu mit zu kurzen Fahrzeugen, da man vor Jahren die Lila Kühe verbannt hat....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

viafierretica @ 16 Aug 2010, 19:58 hat geschrieben:
Lazarus @ 16 Aug 2010, 19:43 hat geschrieben: der Bahnhof ja

aber net das Westbad oder der Willibaldplatz z.b.
Der Williplatzbald gehört doch sicher noch nach Laim und liegt wohl noch innerhalb der Stadtgrenze :-)
ja gerade noch

die Stadtteilgrenze verläuft durch die Willibaldstrasse, wo die ungeraden Hausnummer zu Laim gehören, die geraden zu Pasing :D


abgesehen wollt ich damit sagen, das der 19er net nur für Pasing da ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4160
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

khoianh @ 16 Aug 2010, 19:21 hat geschrieben:2011 kommen zehn neue Variobahnen, und hoffentlich werden sie vor der Emmatram betriebsbereit.
... -_- <_< :o :D :lol:
außerdem kann man bei den P-Wagen nie wissen, ob sie nochmal hauptuntersucht werden.  :D
:wub: :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Notfalls schick'ma den Heidelberger nach Oberföhring. Den hamma net umsonst für Bw tauglich gemacht... :lol: Oder den MMm-Zug.

Nein im Ernst, ich fürchte schon langsam, dass erstmal der 117/118 fahren wird... :ph34r: Oder wir klauen uns einen 23er-Kurs für den 17/18.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ein verstärkter und zum Effnerplatz verlängerter 59er wäre im Extremfall wohl erforderlich. :ph34r: Ich gehe aber davon aus, dass sie die zwei Kurse für zumindest eine Linie vorrätig haben werden.

Vielleicht kommen noch gaaanz andere Dinge, wer weiß... :D
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

khoianh @ 16 Aug 2010, 20:49 hat geschrieben:Vielleicht kommen noch gaaanz andere Dinge, wer weiß... :D
z.B. ein 11-Minuten-Takt nach Genfer "Vorbild"?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

TramPolin @ 16 Aug 2010, 19:47 hat geschrieben: Aber mit dem St. Emmeram-Express hat das alles nichts zu tun. Wie sieht dort eigentlich der Baufortschritt aus? Ich werde die nächsten Tage mal wieder dort knipsen.
Erstaunlich weit. Über lange Strecken liegen schon Gleise, man gießt weiter fleissig Fundamente und am Cosimabad tut sich an der Kreuzung auch langsam was. Auch am Effnerplatz hat man schon teilweise Umleitungsflächen für die Autos geteert. Auch in St.Emmeram wurde heute mit den Erdarbeiten zwischen Brücke und Wendeschleife angefangen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Am Effnerplatz liegt nun schon die zusammenführende (sagt man das so?) Weiche von der St.-Emmeram-Strecke und der Wendeschleife, zusätzlich zu den zwei Weichen des Überholgleises der Schleife, und mit der "Ummantelung" wurde bereits begonnen. Im Bereich der "Ankunftshaltestelle" dagegen ist noch "Wüste". Bei der Einmündung Menzelstraße gibt es eine neuartige Befestigung der Schienen auf den Schwellen, ebenso am Effnerplatz.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Falls noch nicht bekannt, der 59er fährt derzeit DURCH den Fritz-Meyer-Weg eine Häuserblockschleife und kommt dadurch direkt am Pharao-Haus vorbei. Die sonst übliche Wende ist wegen Straßenverengung nicht möglich.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

P-fan @ 19 Aug 2010, 23:46 hat geschrieben:Falls noch nicht bekannt, der 59er fährt derzeit DURCH den Fritz-Meyer-Weg eine Häuserblockschleife und kommt dadurch direkt am Pharao-Haus vorbei. Die sonst übliche Wende ist wegen Straßenverengung nicht möglich.
Vor ein paar Wochen ging es in der Gegend auch schon verdammt eng zu. Wer genau hinsieht, sieht die Gleisbauarbeiten als Spiegelbild im Fenster. :)

Bild
Ein Klick macht groß
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TramPolin @ 20 Aug 2010, 00:00 hat geschrieben: Vor ein paar Wochen ging es in der Gegend auch schon verdammt eng zu. Wer genau hinsieht, sieht die Gleisbauarbeiten als Spiegelbild im Fenster. :)

[Bild]
Des is jetz aber an der Regina-Ullmann-straße B)

lg
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

P-fan @ 19 Aug 2010, 21:33 hat geschrieben: Bei der Einmündung Menzelstraße gibt es eine neuartige Befestigung der Schienen auf den Schwellen, ebenso am Effnerplatz.
Wie schaut das aus? Was ist da neuartig?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Seit heute liegen auch die neuen Weichen am Herkomerplatz und wurden bereits an die neuen Gleise im Haltestellenbereich angeschlossen. Deutlich zu erkennen ist der nun größere Gleismittenabstand (so heißt das glaub ich) auf der Linie 17 (!). Von den mysteriösen sechs dazugekommenen Begegnungsverboten im Netz könnte dieses wohl als erstes wieder entfallen.

@ Hot Doc: Da ich mich mit technischen Dingen nicht auskenne, kann ich nur sagen, dass die Befestigungen quasi wie abgeschnittene "Löffel" aussehen. Vielleicht "erbarmt" sich ja jemand und macht ein Detailfoto.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

TramBahnFreak @ 20 Aug 2010, 11:58 hat geschrieben: Des is jetz aber an der Regina-Ullmann-straße B)
Jo, deshalb schrieb ich "in der Gegend". ;)

Heute war ich wieder dort, aber, ach Mist, auf Buswendevarianten habe ich heute nicht geachtet. Aber da ändert sich sicher im Wochenabstand was.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4160
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

P-fan @ 20 Aug 2010, 22:04 hat geschrieben: Deutlich zu erkennen ist der nun größere Gleismittenabstand (so heißt das glaub ich) auf der Linie 17 (!). Von den mysteriösen sechs dazugekommenen Begegnungsverboten im Netz könnte dieses wohl als erstes wieder entfallen.
Das Begegnungsverbot am Herkomerplatz war nicht "mysteriös" - dort war wirklich die Weiche und der Gleisbogen so ausgeschlagen (plus ein Gleisbruch im Bogen), dass man begründete Sorgen hatte, Züge könnten beim Begegnen so weit ausschlagen, dass sie aneinander geraten.
Der größere Gleismittenabstand wird bei Sanierungen immer wieder eingebaut, sofern möglich - vielleicht werden wir ja doch eines Tages mal ein Netz haben, das 2,40m Fahrzeugbreite erlaubt?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

2,40 währ schon mal ein Fortschritt. Von 2,65 will ich ja gar net träumen, wobei das auf neuen Aussenstrecken für eine Stub als U-Bahnzubringer gar net schlecht wär.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 21 Aug 2010, 09:38 hat geschrieben: 2,40 währ schon mal ein Fortschritt. Von 2,65 will ich ja gar net träumen, wobei das auf neuen Aussenstrecken für eine Stub als U-Bahnzubringer gar net schlecht wär.
Ich glaube man sollte sich bei der Tram auf dichtes Netz und Takt konzentrieren, fürs Volumen Wegschaufeln sind U-Bahn und S-Bahn da.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Iarn @ 21 Aug 2010, 11:53 hat geschrieben: Ich glaube man sollte sich bei der Tram auf dichtes Netz und Takt konzentrieren, fürs Volumen Wegschaufeln sind U-Bahn und S-Bahn da.
Und was bringt ein dichter Takt? Ein höheres Volumen.

Größere Fahrzeuge dürften halt weniger personalintensiv sein als dichterer Takt (nur ein Fahrer nötig), zudem gibt es an Kreuzungen / Knotenpunkten weniger Chaos.

Ich finde es schon erschreckend, dass die Münchener Tram tatsächlich nur mit solchen Minizügen fährt, obwohl doch deutlich mehr Kapazität nötig wäre. Das haben andere Städte besser raus, sei es durch längere Wagen (Beispiel: NGT 8DD, Dresden) oder durch Doppeltraktionen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Die anderen Städte haben aber auch meistens weniger und schlechtere Alternativen.
In Dresden fehlt die U-Bahn ganz und die S-Bahn deckt nur bestimmte Teile von Dresden ab und das teilweise nicht besonders gut.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Michi Greger @ 21 Aug 2010, 00:03 hat geschrieben:Das Begegnungsverbot am Herkomerplatz war nicht "mysteriös" - dort war wirklich die Weiche und der Gleisbogen so ausgeschlagen (plus ein Gleisbruch im Bogen), dass man begründete Sorgen hatte, Züge könnten beim Begegnen so weit ausschlagen, dass sie aneinander geraten.
Der größere Gleismittenabstand wird bei Sanierungen immer wieder eingebaut, sofern möglich - vielleicht werden wir ja doch eines Tages mal ein Netz haben, das 2,40m Fahrzeugbreite erlaubt?

Gruß Michi
Na gut, dann bleiben noch fünf mysteriöse Begegnungsverbote übrig, drei davon an neu gebauten Gleisen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Kommt dann am Effnerplatz ein Weichenlagesignal dazu? Weil da ist die letzte Weiche ohne Lagesignal. :)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Antworten